Polizeirecht in Baden-Württemberg:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
2024
|
Ausgabe: | 8., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Jurathek Studium
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 418 Seiten 24 cm, 732 g |
ISBN: | 9783811490826 3811490826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049737098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240617 | ||
007 | t | ||
008 | 240611s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N04 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1316349942 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811490826 |c Broschur : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 28.80 (AT) |9 978-3-8114-9082-6 | ||
020 | |a 3811490826 |9 3-8114-9082-6 | ||
024 | 3 | |a 9783811490826 | |
035 | |a (OCoLC)1429630409 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1316349942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-19 | ||
082 | 0 | 4 | |a 344.4346052 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Würtenberger, Thomas |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118635484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizeirecht in Baden-Württemberg |c von Dr. Thomas Würtenberger Em. ordentlicher Professor an der Universität Freiburg ; Dr. Dirk Heckmann Ordentlicher Professor an der Technischen Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ; Dr. Steffen Tanneberger Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg |
250 | |a 8., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c 2024 | |
300 | |a XX, 418 Seiten |c 24 cm, 732 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jurathek Studium | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Polizeirecht | ||
653 | |a Baden-Württemberg | ||
653 | |a Aufenthaltsverbot | ||
653 | |a Beschlagnahme | ||
653 | |a Bundeskriminalamt | ||
653 | |a Bundespolizei | ||
653 | |a Durchsuchung | ||
653 | |a Eingriffsmaßnahme | ||
653 | |a Ermittlung | ||
653 | |a Ermächtigungsgrundlage | ||
653 | |a Ermächtigungsgrundlagen | ||
653 | |a Gefahrenabwehr | ||
653 | |a Grundrechtseingriff | ||
653 | |a Hundehaltung | ||
653 | |a Landesdatenschutzgesetz | ||
653 | |a Nachrichtendienst | ||
653 | |a Observation | ||
653 | |a Opportunitätsprinzip | ||
653 | |a Ordnungsrecht | ||
653 | |a Ordnungswidrigkeiten | ||
653 | |a Ortspolizeibehörde | ||
653 | |a Platzverweis | ||
653 | |a Polizeibehörden | ||
653 | |a Polizeigesetz | ||
653 | |a Polizeirecht in Baden-Württemberg | ||
653 | |a Polizeivollzugsdienst | ||
653 | |a Richtervorbehalt | ||
653 | |a Datenerhebung | ||
653 | |a Sicherheitsrecht | ||
653 | |a Störer | ||
653 | |a Tiere | ||
653 | |a Unmittelbarer Zwang | ||
653 | |a Veranlasser | ||
653 | |a Verbot von Versammlungen | ||
653 | |a Verdeckte Ermittler | ||
653 | |a Versammlungsrecht | ||
653 | |a Videoüberwachung | ||
653 | |a Vollzugspolizei | ||
653 | |a Zwangsmittel | ||
653 | |a Zweckveranlasser | ||
653 | |a Öffentliche Ordnung | ||
653 | |a Öffentliche Sicherheit | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Datenverarbeitung | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Landesrecht Baden-Württemberg | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heckmann, Dirk |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)130128724 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tanneberger, Steffen |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1048290166 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9086-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=530ebdff9ebe40479440a1abb6527643&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1316349942/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035079158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240430 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035079158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503841281703936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
§1
GRUNDLAGEN
.
1
1
I.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIBEGRIFFS
.
11
II.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
RECHTSSTAATLICHEN
BINDUNG
DER
POLIZEI
GEWALT
.
7
3
1.
INPREUSSEN
.
8
3
2.
IN
BADEN
UND
IN
WUERTTEMBERG
.
114
III.
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
.
15
5
1.
DIE
ZERSTOERUNG
DES
RECHTSSTAATLICHEN
POLIZEIRECHTS
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
15
5
2.
DIE
NEUORGANISATION
DER
POLIZEI
NACH
DEM
ZWEITEN
WELT
KRIEG
.
17
6
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIRECHTS
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
20
7
IV.
DIE
POLIZEI
IM
DEMOKRATISCHEN
RECHTSSTAAT
.
27
9
1.
GRUNDRECHTLICHE
UND
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE
LEGITIMA
TION
POLIZEILICHEN
HANDELNS
.
28
9
A)
POLIZEILICHE
GEFAHRENABWEHR
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PFLICHT
.
28
9
B)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
GRENZE
POLIZEILICHEN
HANDELNS
.
32
10
2.
DAS
PROBLEM
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
POLIZEILICHEN
HANDELNS
.
33
11
3.
ZUR
PRIVATISIERUNG
DER
GEFAHRENABWEHR
.
37
12
4.
VON
DER
GEFAHRENABWEHR
ZUR
GEFAHRENPRAEVENTION
.
40
13
A)
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
RISIKO
UND
GEFAHRENLAGEN
IM
ORDNUNGSRECHT
.
41
13
B)
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
RISIKO
UND
GEFAHRENLAGEN
IM
POLIZEIRECHT
.
43
14
5.
DIE
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
VON
FREIHEIT
UND
SICHERHEIT
.
49
15
A)
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
50
16
B)
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
54
16
V.
DIE
GEFAHRENABWEHR
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
60
18
§
2
EUROPAEISIERUNG
UND
INTERNATIONALISIERUNG
DER
GEFAHREN
ABWEHR
.
1
20
I.
DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DER
GEFAHRENABWEHR
.
2
20
II.
DIE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
DER
EU
NACH
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
5
21
1.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHER
HEIT
UND
DES
RECHTS
.
7
22
2.
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
RAUMES
DER
FREIHEIT,
DER
SICHER
HEIT
UND
DES
RECHTS
.
10
22
VII
A)
DAS
INTEGRATIONSZIEL
DES
RAUMES
DER
FREIHEIT,
DER
SICHER
HEIT
UND
DES
RECHTS
.
B)
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
.
C)
POLIZEILICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
III.
FORMEN
SICHERHEITSRECHTLICHER
KOOPERATION
UND
ORGANISATION
.
1.
SCHENGEN-UEBEREINKOMMEN
.
2.
DIE
AGENTUREN
.
A)
DIE
EUROPAEISCHE
AGENTUR
FUER
DIE
GRENZ
UND
KUESTEN
WACHE
(FRONTEX)
.
B)
EUROPOL
.
3.
PRUEMER
VERTRAG
.
4.
UNIONSRECHTLICHE
AMTSHILFE
.
A)
DIE
REGELUNGEN
IM
SCHENGENER
DURCHFUEHRUNGSUEBER
EINKOMMEN
(SDUE)
.
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
VERFUEGBARKEIT
.
5.
AUSLANDSEINSAETZE
DER
BUNDESPOLIZEI
.
6.
TAETIGWERDEN
AUSLAENDISCHER POLIZEIVOLLZUGSBEAMTER
IN
DEUTSCHLAND
.
IV.
GRUNDRECHTS-UND
DATENSCHUTZ
.
1.
DURCH
DIE
EMRK
.
2.
DURCH
DAS
VERTRAGSWERK
DER
EU
.
3.
DATENSCHUTZ
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
POLIZEIKOOPERATION:
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
.
A)
DATENSCHUTZRICHTLINIE
FUER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
UND
POLIZEI
.
B)
BEREICHSSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
.
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DATENAUS
TAUSCH
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
POLIZEIKOOPERATION
.
11
23
15
23
16
24
17
24
18
24
20
25
20
25
22
25
27
26
31
27
32
28
34
28
35
29
37
29
38
29
39
29
44
30
49
32
50
32
55
33
56
34
V.
RECHTSSCHUTZ
.
59
35
1.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SICHERHEITSMASSNAHMEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
EU
.
60
35
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
DATENSPEICHERUNG
UND
-VERARBEI
TUNG
VON
EUROPOL
.
62
35
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
VON
FRONTEX
UND
DIE
POLIZEILICHE
NACHEILE
.
66
36
4.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
SANKTIONEN
IM
BEREICH
DER
TERRORISMUS
BEKAEMPFUNG
.
68
37
§3
GEFAHRENABWEHR
DURCH
DEN
BUND
.
I.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.
1.
IM
BEREICH
DES
POLIZEIRECHTS
.
2.
IM
BEREICH
DES
ORDNUNGSRECHTS
.
II.
DIE
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.
1.
DIE
VOLLZUGSPOLIZEI
DES
BUNDES
.
A)
DIE
BUNDESPOLIZEI
.
B)
DAS
BKA
.
C)
DER
INSPEKTEUR
DER
BEREITSCHAFTSPOLIZEIEN
DER
LAENDER
.
D)
DIE
YYPOLIZEI
BEIM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
"
.
2.
BUNDESBEHOERDEN
MIT
VOLLZUGSPOLIZEILICHEN
FUNKTIONEN
.
3.
BUNDESBEHOERDEN
MIT
ORDNUNGSAUFGABEN
.
4.
DIE
NACHRICHTENDIENSTE
DES
BUNDES
.
A)
DIE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
NACHRICHTENDIENSTE
.
1
39
1
39
2
39
4
40
7
40
8
41
9
41
14
43
23
44
24
44
25
45
29
46
32
47
34
47
VIII
B)
DIE
KONTROLLE
DER
NACHRICHTENDIENSTE
.
5.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SICHERHEITSBEHOERDEN
ZUEINANDER
.
A)
DAS
TRENNUNGSGEBOT
.
B)
DIE
INFORMATIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
DER
SICHERHEITS
BEHOERDEN
.
6.
EXKURS:
DAS
GESETZ
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
BRIEF-,
POST
UND
FERNMELDEGEHEIMNISSES
(SOG
G
10)
7.
EINSATZ
DER
BUNDESWEHR
ZUR
GEFAHRENABWEHR
IM
INLAND
.
42
50
44
50
44
50
50
52
54
53
66
56
§
4
GEFAHRENABWEHR
DURCH
DIE
POLIZEI
DES
LANDES
.
1
I.
DAS
EINHEITSPRINZIP
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
1
II.
ORGANISATION
.
2
1.
ALLGEMEINE
POLIZEIBEHOERDEN
.
3
A)
OBERSTE
LANDESPOLIZEIBEHOERDEN
.
5
B)
LANDESPOLIZEIBEHOERDEN
.
8
C)
KREISPOLIZEIBEHOERDEN
.
10
D)
ORTSPOLIZEIBEHOERDEN
.
13
E)
MIT
DER
GEFAHRENABWEHR
BETRAUTE
ALLGEMEINE
VERWAL
TUNGSBEHOERDEN:
YYANDERE
STELLEN
"
(§21
POLG)
ODER
ALLGEMEINE
POLIZEIBEHOERDEN?
.
16
2.
BESONDERE
POLIZEIBEHOERDEN
.
26
A)
DIE
INTEGRATION
DER
WICHTIGSTEN
BESONDEREN
POLIZEI
BEHOERDEN
IN
DIE
INNERE
VERWALTUNG
.
29
B)
DER
LANDTAGSPRAESIDENT
.
30
3.
ANDERE
STELLEN
.
31
A)
GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN
DES
BUNDES
.
33
B)
FEUERWEHR
.
34
C)
RETTUNGSDIENST
.
35
D)
JUGENDAEMTER
.
36
E)
LANDESAMT
FUER
VERFASSUNGSSCHUTZ
(LFV)
.
37
4.
POLIZEIVOLLZUGSDIENST
.
41
A)
REGIONALE
POLIZEIPRAESIDIEN
.
43
B)
POLIZEIPRAESIDIUM
EINSATZ
.
46
C)
LANDESKRIMINALAMT
(LKA)
.
48
D)
DIE
HOCHSCHULE
FUER
POLIZEI
BADEN-WUERTTEMBERG
.
53
E)
PRAESIDIUM
TECHNIK,
LOGISTIK,
SERVICE
DER
POLIZEI
.
54
F)
FREIWILLIGER
POLIZEIDIENST
.
55
G)
EXKURS:
WIDERSPRUECHE
GEGEN
VERWALTUNGSAKTE
DES
POLIZEIVOLLZUGSDIENSTES
.
57
5.
GEMEINDLICHE
VOLLZUGSBEDIENSTETE
.
59
III.
DIE
AUFGABEN
DER
POLIZEI
.
73
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
AUFGABEN-UND
BEFUGNISNORM
.
73
A)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
§
1
POLG
UND
§
3
POLG
.
73
B)
ZU
DEN
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
INFORMATIVES
VERWALTUNGS
HANDELN:
KOENNEN
BEHOERDLICHE
WARNUNGEN
IHRE
GRUNDLAGE
IN
AUFGABENNORMEN
FINDEN?
.
75
2.
DER
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
DURCH
DIE
POLIZEI
(§
2
II
POLG)
.
82
3.
AMTS-UND
VOLLZUGSHILFE
.
93
4.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRAEVENTIVER
UND
REPRESSIVER
POLIZEITAETIGKEIT
.
101
A)
DIE
ABGRENZUNG
BEI
SOG
DOPPELFUNKTIONALEN
MASS
NAHMEN
.
104
59
59
59
59
60
60
60
61
61
64
64
64
65
65
66
66
66
66
67
68
68
68
69
69
69
70
70
73
73
73
74
75
77
79
80
IX
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
VERHINDERUNGS
UND
STRAFVERFOL
GUNGSVORSORGE
.
112
82
5.
EILKOMPETENZEN
.
117
84
A)
DIE
EILKOMPETENZ
DES
POLIZEIVOLLZUGSDIENSTES
(§
105
II
POLG)
.
118
84
B)
DIE
EILKOMPETENZ
DER
POLIZEIBEHOERDEN
FUER
ANDERE
STELLEN
(§
2
I
POLG)
.
125
85
C)
EILKOMPETENZEN
FUER
ANDERE
POLIZEIBEHOERDEN
NACH
§
2
I
POLG?
.
131
86
D)
WEITERE
EILKOMPETENZEN
.
134
86
6.
BESONDERE
AUFGABENZUWEISUNGEN
.
135
87
A)
UEBERBLICK
.
135
87
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
POLIZEI
IM
STRAFVER
FAHREN
.
136
87
C)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
POLIZEI
IM
BUSSGELDVER
FAHREN
.
149
90
IV.
DIE
AUFSICHT
.
156
91
1.
DIE
DIENSTAUFSICHT
.
158
92
A)
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
POLIZEIBEHOERDEN
.
159
92
B)
UEBER
DEN
POLIZEIVOLLZUGSDIENST
.
160
92
2.
DIE
FACHAUFSICHT
.
161
92
A)
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
POLIZEIBEHOERDEN
.
162
92
B)
UEBER
DEN
POLIZEIVOLLZUGSDIENST
.
163
92
§
5
DIE
POLIZEIVERFUEGUNG
.
194
I.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
POLIZEIVERFUEGUNG
.
3
94
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
4
94
A)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
5
95
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
17
97
C)
HIERARCHISCHE
UND
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
26
99
2.
VERFAHREN
.
33
100
3.
FORM
UND
BEKANNTGABE
.
35
101
II.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
DER
POLIZEIVERFUEGUNG:
SPEZIALERMAECH
TIGUNGEN
.
39
101
1.
DIE
DREISTUFIGE
SUBSIDIARITAET
.
39
101
2.
DAS
VERHAELTNIS
SPEZIELLER
RECHTSGRUNDLAGEN
ZU
DEN
RECHTS
GRUNDLAGEN
DES
POLG
.
40
.
102
A)
GRUNDSAETZLICHE
ABGRENZUNGEN
.40
102
B)
SPEZIALERMAECHTIGUNGEN
UND
STANDARDMASSNAHMEN
ALS
ABSCHLIESSENDE
REGELUNGEN
.
47
103
3.
DIE
EINZELNEN
SPEZIALERMAECHTIGUNGEN
.
53
105
A)
BAUORDNUNGSRECHT
.
54
105
B)
WASSERRECHT
.
55
106
C)
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
56
106
D)
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT
.
58
107
E)
BODENSCHUTZRECHT
.
61
108
F)
GEWERBERECHT
.
71
111
G)
GESUNDHEITSRECHT
.
77
112
H)
AUSLAENDERRECHT
.
81
113
I)
VERSAMMLUNGSRECHT
.
83
114
J)
OEFFENTLICHES
VEREINSRECHT
.
138
130
K)
PRESSERECHT
.
150
133
1)
STRASSENRECHT
.
153
134
X
III.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
DER
POLIZEIVERFUEGUNG:
STANDARDMASS
NAHMEN
.
1.
DIE
STANDARDMASSNAHMEN
IM
SYSTEM
DES
POLIZEIRECHTS
.
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
STANDARDMASSNAHMEN
.
B)
RECHTSNATUR
VON
STANDARDMASSNAHMEN
.
C)
REICHWEITE
VON
STANDARDMASSNAHMEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
VOLLSTRECKUNGSRECHT
.
2.
ADRESSATEN
DER
STANDARDMASSNAHMEN
.
3.
STANDARDMASSNAHMEN
UND
STRAFPROZESSUALE
ERMITTLUNGS
BEFUGNISSE
.
4.
DIE
EINZELNEN
STANDARDMASSNAHMEN
.
A)
MASSNAHMEN
ZUR
PERSONENFESTSTELLUNG
(§
27
POLG)
.
B)
DIE
POLIZEILICHE
VORLADUNG
(§
28
POLG)
.
C)
GEFAEHRDERANSPRACHE
UND
-ANSCHREIBEN,
GEFAEHRDETEN
ANSPRACHE
.
D)
PLATZVERWEIS,
AUFENTHALTSVERBOT,
WOHNUNGSVERWEIS,
RUECKKEHRVERBOT,
ANNAEHERUNGSVERBOT
.
E)
AUFENTHALTSVORGABE
UND
KONTAKTVERBOT
ZUR
VERHUETUNG
TERRORISTISCHER
STRAFTATEN
.
F)
ELEKTRONISCHE
AUFENTHALTSUEBERWACHUNG
ZUR
VERHUETUNG
TERRORISTISCHER
STRAFTATEN
.
G)
GEWAHRSAM
.
H)
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
(§
34
POLG)
.
I)
DURCHSUCHUNG
VON
SACHEN
(§
35
POLG)
.
J)
BETRETEN
UND
DURCHSUCHUNG
VON
WOHNUNGEN
(§36
POLG)
.
K)
SICHERSTELLUNG
(§
37
POLG)
.
1)
BESCHLAGNAHME
(§
38
POLG)
.
M)
SONDERPROBLEM:
BESCHLAGNAHME
VON
KAMERAS
UND
WEI
TERE
MASSNAHMEN
GEGEN
DAS
RECHTSWIDRIGE
AUFZEICHNEN
VON
POLIZEIBEAMTEN
.
N)
EINZIEHUNG
(§
39
POLG)
.
O)
VERNEHMUNG
(§
40
POLG)
UND
ABSOLUTES
FOLTERVERBOT
.
P)
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
(§
41
POLG)
.
IV.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
DER
POLIZEIVERFUEGUNG:
DIE
GENERALKLAUSEL
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
.
A)
DURCH
DIE
OBJEKTIVE
RECHTSORDNUNG
BEGRUENDETE
VERHALTENSPFLICHTEN
.
B)
INDIVIDUELLE
RECHTE
UND
RECHTSGUETER
.
C)
EINRICHTUNGEN
UND
VERANSTALTUNGEN
DES
STAATES
.
2.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
3.
GEFAHR
.
A)
BEGRIFF
.
B)
DIE
GEFAHRENPROGNOSE
UND
DIE
SUBJEKTIVIERUNG
DES
GEFAHRENBEGRIFFS
.
C)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PUTATIVGEFAHR,
GEFAHREN
VERDACHT
UND
ANSCHEINSGEFAHR
.
4.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
GEFAHRENABWEHR
.
5.
YYFAKTISCHE
STANDARDMASSNAHMEN
"
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
POLIZEILICHEN
GENERALKLAUSEL
.
A)
DIE
MELDEAUFLAGE
.
165
136
165
137
165
137
168
137
178
139
183
141
184
141
186
141
186
141
219
150
225
152
238
155
255
160
269
163
280
166
301
172
312
174
327
176
345
181
358
184
372
188
379
190
384
191
391
193
412
198
418
199
419
200
429
202
435
203
438
204
444
206
444
206
454
209
459
210
468
212
469
213
470
213
XI
B)
DIE
UEBERWACHUNG
GEFAEHRLICHER
STRAFTAETER:
KEIN
FALL
DER
§§1,3
POLG
.
473
V.
ADRESSATEN
DER
POLIZEIVERFUEGUNG
.
474
1.
DIE
STOERER
DER
OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
ODER
ORDNUNG
.
477
A)
DER
HANDLUNGSSTOERER
.
477
B)
DER
ZUSTANDSSTOERER
.
486
C)
VERURSACHUNG
IM
POLIZEIRECHTLICHEN
SINN
.
501
D)
DIE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DIE
POLIZEIPFLICHT
.
515
E)
DIE
LEGALISIERUNGSWIRKUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GENEHMIGUNGEN
.
530
F)
DIE
VERJAEHRUNG
DER
POLIZEIPFLICHT
.
535
2.
DIE
INANSPRUCHNAHME
DES
NICHTSTOERERS
IM
POLIZEILICHEN
NOTSTAND
537
A)
DIE
REGELUNG
DES
§
9
POLG
.
537
B)
EXKURS:
RECHTSFRAGEN
BEI
DER
EINWEISUNG
VON
OBDACHLOSEN
.
543
3.
DIE
POLIZEIPFLICHT
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
557
A)
MATERIELLE
POLIZEIPFLICHT
.
558
B)
KOMPETENZ
DER
POLIZEI
ZUM
VORGEHEN
GEGEN
HOHEITSTRAEGER
.
560
VI.
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
566
1.
LEITLINIEN
POLIZEILICHER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
566
2.
ANSPRUCH
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
571
3.
ERMESSENSBINDUNG
DURCH
DEN
GLEICHHEITSSATZ
.
574
VII.
STOERERMEHRHEIT
.
576
1.
STOERERAUSWAHL
BEI
MASSNAHMEN
DER
GEFAHRENABWEHR
(PRIMAEREBENE)
.
578
A)
VORRANGIGES
AUSWAHLKRITERIUM:
EFFEKTIVITAET
DER
GEFAHRENABWEHR
.
578
B)
NACHRANGIGE
AUSWAHLKRITERIEN
.
579
2.
STOERERAUSWAHL
BEI
DER
ERSTATTUNG
DER
POLIZEIKOSTEN
(SEKUNDAEREBENE)
.
583
VIII.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
591
1.
DIE
STUFEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
593
A)
GEEIGNETHEIT
.
593
B)
ERFORDERLICHKEIT
.
600
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINN
.
602
D)
ZEITLICHE
GRENZEN
POLIZEILICHER
INANSPRUCHNAHME
.
607
2.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
608
IX.
INHALTLICHE
BESTIMMTHEIT
.
609
§
6
POLIZEILICHE
DATENERHEBUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
1
I.
GRUNDLAGEN
.
1
1.
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
UND
DAS
GRUNDRECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
2
A)
DAS
VOLKSZAEHLUNGSURTEIL
.
2
B)
UNIONSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
4
2.
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
UND
DAS
GRUNDRECHT
AUF
VERTRAU
LICHKEIT
UND
INTEGRITAET
INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME
(SOG
YYCOMPUTERGRUNDRECHT"
)
.
6
3.
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
UND
DIE
YYUEBERWACHUNGS-GESAMT
RECHNUNG
"
DES
BVERFG
.
9
214
214
215
215
217
220
224
227
228
229
229
230
233
233
234
235
235
236
237
237
238
238
238
239
241
241
241
243
243
245
245
245
246
246
246
246
247
248
249
XII
4.
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
UND
DAS
SOG
YYDOPPELTUERMODELL
"
DES
BVERFG
.
:
.
12
5.
SYSTEMATISCHER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
REGELUNGEN
14
A)
SYSTEMATIK
.
14
B)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VERHAELTNIS
DER
DATENSCHUTZ
RECHTLICHEN
REGELUNGEN.
(§
.
11
.
POLG)
.
16
C)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
18
II.
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDSAETZE
DES
DATENSCHUTZES
IM
POLG
.
22
1.
DAS
OBJEKT
DER
DATENERHEBUNG:
PERSONENBEZOGENE
UND
ANDERE
DATEN
.
24
A)
PERSONENBEZOGENE
UND
SACHBEZOGENE
DATEN
.
24
B)
SENSIBLE
DATEN
(§
71
POLG)
.
26
2.
DER
VORGANG
DER
DATENVERARBEITUNG
.
27
3.
DER
ADRESSAT
DER
DATENERHEBUNG
.
28
A)
DER
BUERGER
ALS
BETROFFENE
PERSON
UND
DRITTER
.
28
B)
AUSNAHMEN
FUER
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
.
30
4.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN
(§
13
POLG)
.
33
5.
ALLGEMEINE
REGELN
FUER
DIE
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
(§
14
POLG)
34
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
DER
DATENERHEBUNG
.
34
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
OFFENHEIT
DER
DATENERHEBUNG
.
39
C)
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSBELEHRUNG
BEI
DER
DATEN
ERHEBUNG
42
6.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
FUER
EINGRIFFSINTENSIVE
MASSNAHMEN
.
45
7.
POLIZEILICHE
DATENERHEBUNG,
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
RICHTER
VORBEHALT
.
48
III.
ALLGEMEINE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
ZUR
DATENERHEBUNG
DURCH
DIE
POLIZEI
.
54
1.
DIE
POLIZEILICHE
BEFRAGUNG
(§
43
I
POLG)
.
57
2.
DATENERHEBUNG
ZUR
GEFAHRENABWEHR
(§
43
II
POLG)
.
66
3.
DATENERHEBUNG
ZUR
VORBEUGENDEN
BEKAEMPFUNG
VON
STRAF
TATEN
(§
43
III
POLG)
.
69
4.
SONSTIGE
FAELLE
DER
DATENERHEBUNG
NACH
§
43
POLG
.
72
IV.
BESONDERE
FORMEN
POLIZEILICHER
DATENERHEBUNG
.
75
1.
OFFENE
BILD
UND
TONAUFZEICHNUNGEN,
VIDEOUEBERWACHUNG
.
78
2.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION
.
98
3.
DER
VERDECKTE
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL
.
106
4.
VERDECKTER
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL
IN
ODER
AUS
WOHNUNGEN
(§
50
POLG)
.
114
5.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
UEBER
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
MIT
BEZUG
ZUR
TELEKOMMUNIKATION
132
A)
PRAEVENTIVE
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG
141
B)
FUNKZELLENABFRAGE
.
148
C)
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL
ZUR
STANDORT
ODER
KENNUNGS
ERMITTLUNG
.
151
D)
UNTERBRECHUNG
ODER
VERHINDERUNG
VON
TELEKOMMUNIKA
TIONSVERBINDUNGEN
.
159
E)
ERHEBUNG
VON
BESTANDS
UND
VERKEHRSDATEN
(§§
52,
53
POLG)
.
160
250
251
251
251
252
254
254
254
255
255
256
256
257
258
258
258
259
260
261
261
263
264
267
267
268
269
270
275
276
277
282
283
285
286
288
288
XIII
F)
AUFZEICHNUNG
EINGEHENDER
TELEFONANRUFE
(§
45
POLG)
.
165
6.
VERDECKTE
ERMITTLER
UND
VERTRAUENSPERSONEN
.
166
7.
AUSSCHREIBUNG
VON
PERSONEN
UND
KRAFTFAHRZEUGEN
.
175
8.
DATENABGLEICH
UND
RASTERFAHNDUNG
.
179
A)
DATENABGLEICH
(§
47
POLG)
.
179
B)
RASTERFAHNDUNG
(§
48
POLG)
.
180
C)
AUTOMATISCHE
KENNZEICHENERFASSUNG
(§
51
POLG)
.
184
9.
ZUVERLAESSIGKEITSUEBERPRUEFUNGEN
-
VERARBEITUNG
VON
DATEN
AUFGRUND
EINER
EINWILLIGUNG
(§
42
POLG)
.
190
V.
DIE
WEITERE
VERARBEITUNG
UND
VERWENDUNG
DER
DATEN
.
191
1.
ALLGEMEINE
REGELN
FUER
DIE
WEITERE
VERARBEITUNG
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN
(§
15
POLG)
191
A)
ZWECKBINDUNG
192
B)
ZWECKAENDERUNG
195
2.
DATENUEBERMITTLUNG
.
207
A)
ALLGEMEINE
REGELN
DER
DATENUEBERMITTLUNG
(§16POLG)
.
207
B)
BESONDERE
REGELN
DER
DATENUEBERMITTLUNG
(§§
59-62
POLG)
.
208
C)
PROJEKTBEZOGENE
GEMEINSAME
DATEIEN
MIT
DEM
LANDES
AMT
FUER
VERFASSUNGSSCHUTZ
(LFV)
.
213
3.
DIE
VERWERTUNG
RECHTSWIDRIG
ERLANGTER
DATEN
FUER
PRAEVENTIVE
ZWECKE
.
214
VI.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
230
1.
UEBERBLICK
DER
POLIZEILICHEN
PFLICHTEN
.
230
2.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
235
A)
AUSKUNFTSRECHT
.
235
B)
RECHT
AUF
LOESCHUNG,
BERICHTIGUNG
SOWIE
EINSCHRAENKUNG
DER
VERARBEITUNG
.
238
VII.
RECHTSSCHUTZ
.
244
1.
DIE
ANRUFUNG
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
DURCH
DIE
BETROFFENE
PERSON
(§
93
POLG)
.
245
2.
DIE
RECHTSNATUR
VON
MASSNAHMEN
DER
DATENERHEBUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
246
3.
DIE
ERLEDIGUNG
VON
MASSNAHMEN DER
DATENERHEBUNG
.
250
4.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
MASSNAHMEN
ALS
VORAUSSETZUNG
EFFEK
TIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
251
A)
DIE
OFFENLEGUNG
GEHEIMER
MASSNAHMEN
(§
86
POLG)
.
251
B)
DIE
OFFENLEGUNG
VON
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
MIT
HOHEM
RISIKO
(§
87
POLG)
.
258
5.
SCHADENSERSATZ
BEI
DATENVERARBEITUNGEN
(§
131
POLG)
.
259
§7
DIE
POLIZEIVERORDNUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
POLIZEIVERORDNUNG
NACH
§§
1,
17
I
POLG
.
1
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
POLIZEIVERORDNUNG
.
8
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
8
A)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
9
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
10
C)
INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
11
D)
ORGANZUSTAENDIGKEIT,
BEHOERDENINTERNE
ZUSTAENDIGKEIT
.
14
2.
VERFAHREN
.
15
289
289
291
292
293
293
294
295
296
296
296
297
301
301
301
302
303
306
306
308
308
309
310
310
310
311
311
311
313
314
315
315
317
317
317
317
317
318
318
XIV
A)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
15
318
B)
VORLAGEGEBOT
.
16
319
3.
FORM
.
19
319
A)
ZWINGENDE
FORMVORSCHRIFTEN
.
20
320
B)
SOLLVORSCHRIFTEN
.
22
320
4.
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
.
23
320
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
POLIZEIVERORDNUNG
.
24
321
1.
DIE
RECHTSGRUNDLAGE:
§§
1,
17
I
POLG
.
24
321
A)
VORRANGIGE
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
REGELUNGEN
.
26
321
B)
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
34
323
C)
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
SATZUNGEN
.
35
324
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
17
I
POLG
.
38
324
A)
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
ODER
ORDNUNG
.
.
38
324
B)
ABSTRAKTE
GEFAHR
.40
325
3.
ADRESSATEN
DER
POLIZEIVERORDNUNG
.44
326
4.
BEACHTUNG
HOEHERRANGIGEN
RECHTS
.
45
327
A)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.46
327
B)
ANDERE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
.
49
328
C)
YYWIEDERHOLENDE
"
VERORDNUNGSTEILE
.
50
328
5.
EXKURS:
POLIZEIVERORDNUNG
UND
HUNDEHALTUNG
.
51328
IV.
BUSSGELDBEWEHRTE
POLIZEIVERORDNUNGEN
.
58
329
V.
GELTUNGSDAUER,
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
POLIZEI
VERORDNUNGEN
.
59
330
VI.
KOMMUNALE
ALKOHOLKONSUMVERBOTE
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
§
18
POLG
.
61
330
VII.
RECHTSSCHUTZ
.
67
332
1.
GEGEN
DIE
POLIZEIVERORDNUNG
.
67
332
A)
NORMENKONTROLLE
(§
47
VWGO)
.
67
332
B)
INZIDENTPRUEFUNG
.
69
332
C)
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
70
333
2.
GEGEN
EINE
POLIZEIVERFUEGUNG
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
VERHAL
TENSPFLICHTEN
AUS
EINER
POLIZEIVERORDNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
§§
1,
3
POLG
.
73
334
VIII.
AUFBAUHINWEISE
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
VON
PVOEN
.
74
334
§
8
DIE
VOLLSTRECKUNG
VON
POLIZEIVERFUEGUNGEN
.
1
336
I.
DIE
SYSTEMATIK
DER
§§
63-69
POLG
.
7
337
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
12
338
1.
VOLLSTRECKUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
12
338
2.
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
16
339
A)
VORLIEGEN
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
16
339
B)
VOLLSTRECKBARER
INHALT
DER
POLIZEIVERFUEGUNG
.
18
339
C)
FORMELLE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
20
339
D)
FORTBESTEHENDER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GRUNDVERFUEGUNG
-
KEINE
ERLEDIGUNG
.
24
340
E)
RECHTMAESSIGKEIT
DER
GRUNDVERFUEGUNG
NICHT
VOLL
STRECKUNGSVORAUSSETZUNG
.
28
341
F)
EXKURS:
DULDUNGSVERFUEGUNG
BEI
EINGRIFFEN
IN
RECHTE
DRITTER
.
34
344
3.
AUSWAHL
DES
ZWANGSMITTELS
.
35
344
XV
4.
ZWEI-BZW
DREISTUFIGES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
36
A)
ANDROHUNG
.
37
B)
FESTSETZUNG
.
46
C)
ANWENDUNG
.
48
III.
DIE
EINZELNEN
ZWANGSMITTEL
.
49
1.
ERSATZVORNAHME
(§§
63
I
POLG,
25
LVWVG)
.
49
A)
BEGRIFF
.
49
B)
BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
53
2.
ZWANGSGELD
(§§
63
I
POLG,
23
LVWVG)
.
56
A)
ABGRENZUNG
ZUM
BUSSGELD
.
56
B)
BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
59
C)
DIE
(ERSATZ-)ZWANGSHAFT
(§§
63
I
POLG,
24
LVWVG)
.
61
3.
UNMITTELBARER
ZWANG
(§§
63
II,
64
FF.
POLG)
.
63
A)
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ERSATZVORNAHME
.
63
B)
BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
70
C)
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
.
71
D)
GEBRAUCH
VON
EXPLOSIVMITTELN
.
77
E)
DIE
KONKURRENZ
ZU
DEN
NOTWEHR
UND
NOTSTANDS
REGELUNGEN
.
82
IV.
VOLLSTRECKUNG
BEI
GEFAHR
IM
VERZUG
(§
21
LVWVG)
.
84
V.
UNMITTELBARE
AUSFUEHRUNG
EINER
MASSNAHME
(§
8
POLG)
.
89
1.
RECHTSNATUR
.
94
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
96
3.
RECHTSFOLGEN
DER
UNMITTELBAREN
AUSFUEHRUNG
.
101
A)
PRIMAEREBENE
.
102
B)
SEKUNDAEREBENE
.
105
4.
RECHTSSCHUTZ
.
113
VI.
EXKURS:
RECHTSFRAGEN
DES
ABSCHLEPPENS
VON
KFZ
.
115
1.
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
.
116
A)
ABSCHLEPPEN
ALS
SICHERSTELLUNG
ODER
BESCHLAGNAHME
DESKFZ?
.
117
B)
ABSCHLEPPEN
ALS
ERSATZVORNAHME
ODER
UNMITTELBARE
AUSFUEHRUNG?
.
123
2.
DURCHFUEHRUNG
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
ABSCHLEPP
MASSNAHMEN
.
134
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
141
4.
ABSCHLEPPKOSTEN
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
145
5.
HAFTUNG
FUER
ABSCHLEPPSCHAEDEN
.
155
§
9
ERSATZANSPRUECHE
DES
BUERGERS
.
1
I.
DIE
STAATSHAFTUNG
IM
POLIZEIRECHT
.
1
II.
DER
ANSPRUCH
DES
NICHTSTOERERS
BEI
RECHTMAESSIGEM
POLIZEIHANDELN
(§
100
I
POLG
IVM
§
9
I
POLG)
.
6
1.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
HAFTUNGSINSTITUTEN
.
6
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
POLIZEILICHEN
NOTSTANDSMASSNAHME
.
8
3.
NICHTSTOERER
ALS
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
9
4.
SCHADEN
UND
KAUSALITAET
.
14
5.
RECHTSFOLGE:
YYANGEMESSENE
ENTSCHAEDIGUNG
"
.
21
6.
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGER
(§
101
POLG)
.
29
7.
VERJAEHRUNG
.
31
8.
REGRESS
(§
102
POLG)
.
33
9.
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
(§
103
POLG)
.
34
344
344
346
346
346
346
346
347
348
348
349
349
350
350
351
351
352
353
354
355
355
356
357
357
357
359
360
360
360
361
364
365
366
369
371
371
372
372
372
373
374
375
377
377
377
378
XVI
III.
ANSPRUECHE
BEI
RECHTSWIDRIGER
INANSPRUCHNAHME
ALS
NICHTSTOERER
.
37
1.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
38
2.
ENTSCHAEDIGUNG
UEBER
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
100
I
1
POLG
.
41
3.
KRITIK
AM
ANALOGIESCHLUSS
.
42
4.
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.44
IV.
SONDERFRAGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AUFOPFERUNGS
ENTSCHAEDIGUNG
.
45
1.
GRUNDSATZ
UND
AUSNAHMEN:
KEINE
ANSPRUECHE
DES
STOERERS
.
45
2.
ANSPRUECHE
DES
ANSCHEINS-UND
DES
VERDACHTSSTOERERS
.
50
3.
ANSPRUECHE
UNBETEILIGTER
DRITTER
.
57
4.
ANSPRUECHE
VON
NOTHELFERN
UND
HILFELEISTUNGS
VERPFLICHTETEN
.
65
5.
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
STRAFPROZESSUALEN
ERMITTLUNGSMASS
NAHMEN
.
68
§
10
ERSATZ
VON
POLIZEIKOSTEN
.
1
I.
GRUNDLAGEN
.
1
1.
BEGRIFF
DER
POLIZEIKOSTEN
.
1
2.
RECHTFERTIGUNG
UND
GRENZEN
DES
POLIZEIKOSTENERSATZES
.
4
3.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
8
4.
EXKURS:
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
WIDERSPRUCH
UND
AN
FECHTUNGSKLAGE
GEGEN
KOSTENBESCHEIDE
(§
80
I
VWGO)
.
15
II.
DIE
WESENTLICHEN
KOSTENERSATZTATBESTAENDE
.
17
1.
KOSTENERSATZ
NACH
DEM
POLG
.
19
A)
BEI
DER
UNMITTELBAREN
AUSFUEHRUNG
(§
8
II
1
POLG)
.
19
B)
BEI
DER
VERWERTUNG
VON
EINGEZOGENEN,
SICHERGESTELLTEN
ODER
BESCHLAGNAHMTEN
SACHEN
(§
39
IV
POLG
BZW
§
130
I
1
NR
4
POLG
IVM
§
3
II
2,
III
DVO
POLG)
.
22
C)
BEI
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
VERWAHRUNG
SICHERGESTELLTER
ODER
BESCHLAGNAHMTER
SACHEN
.
23
D)
BEI
DEM
RUECKGRIFF
GEGEN
DEN
VERANTWORTLICHEN
NACH
§
102
POLG
.
24
2.
VERWEISUNGEN
IM
POLG
AUF
DAS
LVWVG
(§§
63
I,
66
IV
POLG
IVM
§
31
LVWVG)
27
A)
ERSATZVORNAHME
.
28
B)
UNMITTELBARER
ZWANG
.
30
C)
SELBSTSTAENDIGE
ANDROHUNG
VON
ZWANGSMITTELN
.
31
3.
GEBUEHRENTATBESTAENDE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
LGEBG
.
32
A)
POLIZEILICHE
BEGLEITUNG
BESTIMMTER
TRANSPORTE
(NR
15.1
GEBVZIM)
.
35
B)
BESTIMMTE
FAELLE
DER
INGEWAHRSAMNAHME
(NR
15.2
GEBVZIM)
.
36
C)
TRANSPORT
VON
PERSONEN,
TIEREN
UND
SACHEN
MIT
POLIZEI
FAHRZEUGEN
SOWIE
SUCHEN
UND
EINFANGEN
VON
TIEREN
(NR
15.3
GEBVZIM)
.
37
D)
REINIGUNG
VON
GEBAEUDEN,
FAHRZEUGEN,
BEKLEIDUNGSSTUE
CKEN
UND
SONSTIGEN
GEGENSTAENDEN
(NR
15.4
GEBVZ
IM)
.
38
E)
VERWAHRUNG
SICHERGESTELLTER
ODER
BESCHLAGNAHMTER FAHR
ZEUGE
UND
ANDERER
SACHEN
(NR
15.5
GEBVZ
IM)
.
39
F)
BERGUNG
VON
WASSERFAHRZEUGEN
AUS
VOM
BOOTSFUEHRER
LEICHTFERTIG
HERBEIGEFUEHRTER
SEENOT
(NR
15.7
GEBVZ
IM)
.
42
378
378
379
379
380
380
380
381
382
384
384
386
386
386
387
388
389
389
390
390
390
391
391
392
392
392
393
393
393
393
393
394
394
394
XVII
G)
MISSBRAEUCHLICHE
VERANLASSUNG
VON
POLIZEIEINSAETZEN
BZW
YYFEHLALARM
"
DURCH
TECHNISCHE
ANLAGEN
(NR
15.8
BZW
NR
15.9
GEBVZ
IM)
.
43
394
H)
EINSAETZE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
SUCHE
NACH
VER
MISSTEN
(NR
15.10
GEBVZ
IM)
.44
395
I)
ZUSAETZLICHE
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
BESTIMMTER
EINSATZMITTEL
(NR
15.11
GEBVZIM)
.
45
395
J)
EINSATZ
VON
POLIZEIKRAEFTEN
BEI
RUHESTOERUNGEN
ODER
STREITIGKEITEN
(NR
15.12
GEBVZ
IM)
.46
395
K)
EINSATZ
VON
POLIZEIKRAEFTEN
WEGEN
OEFFENTLICHER
ANSAMM
LUNGEN
(NR
15.13
GEBVZ
IM)
.
47
395
1)
AUSSTELLUNG
VON
BESCHEINIGUNGEN,
SCHRIFTLICHE
AUS
KUENFTE
(NR
15.14
GEBVZ
IM)
.
48
395
M)
POLIZEILICHE
BEITREIBUNG
VON
GELDSTRAFEN
UND
GELDBUSSEN
(NR
15.15
GEBVZ
IM)
.
49
395
N)
KURZFRISTIGE
BEWACHUNG
ZUR
EIGENTUMSSICHERUNG
(NR
15.16
GEBVZ
IM)
.
50
395
O)
AMTSHANDLUNGEN
DES
POLIZEIVOLLZUGSDIENSTES,
FUER
DIE
KEINE
GEBUEHREN
VORGESCHRIEBEN
SIND
(NR
15.17
GEBVZ
IM)
.
51
395
4.
SPEZIELLE
KOSTENERSATZREGELUNGEN
IM
SICHERHEITSRECHT
.
52
396
5.
ZUR
ERSTATTUNG
VON
POLIZEIKOSTEN
FUER
YYUEBERWACHUNGS
LEISTUNGEN
"
.
53
396
A)
OBJEKTSCHUTZ
.
54
396
B)
PRIVATE
VERANSTALTUNGEN
.
57
397
6.
ZUR
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
58
397
III.
ZUM
RECHTMAESSIGKEITSZUSAMMENHANG
IM
KOSTENRECHT
.
61
398
1.
RECHTSMAESSIGKEITSZUSAMMENHANG
KOSTENERSATZ
-
VERWAL
TUNGSVOLLSTRECKUNG
.
62
398
A)
GRUNDSATZ:
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VOLLSTRECKUNG
ERFORDER
LICH
.
62
398
B)
EINSCHRAENKUNG:
UNBEACHTLICHKEIT
BESTIMMTER
VERFAH
RENS
UND
FORMFEHLER
.
64
399
2.
KEIN
RECHTMAESSIGKEITSZUSAMMENHANG
MIT
DER
GRUNDVER
FUEGUNG
.
66
399
A)
DIE
VOLLSTRECKUNG
BESTANDSKRAEFTIGER
GRUNDVERFUEGUNGEN
(§
2
NR
1
LVWVG)
.
67
399
B)
DIE
VOLLSTRECKUNG
SOFORT
VOLLZIEHBARER
GRUNDVER
FUEGUNGEN
(§
2
NR
2
LVWVG)
.
68
400
3.
ZUR
KOSTENPFLICHT
DES
ANSCHEINS
UND
VERDACHTSSTOERERS
.
75
402
4.
ZUR
KOSTENPFLICHT
BEI
DER
UNMITTELBAREN
AUSFUEHRUNG
.
79
403
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
DES
POLIZEIKOSTENERSATZES
.
80
404
1.
POLIZEIKOSTENRECHT
UND
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
80
404
A)
PRAEVENTIVPOLIZEILICHES
UND
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHES
KOSTENRECHT
.
80
404
B)
POLIZEIKOSTENRECHT
UND
VERSAMMLUNGSGESETZ
.
82
404
2.
POLIZEIKOSTEN
UND
GRUNDRECHTE
.
85
405
V.
AUFBAUHINWEISE
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
VON
KOSTEN
BESCHEIDEN
FUER
ERSATZVORNAHME
ODER
UNMITTELBAREN
ZWANG
.
92
407
SACHVERZEICHNIS
.
409
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Würtenberger, Thomas 1943- Heckmann, Dirk 1960- Tanneberger, Steffen 1983- |
author_GND | (DE-588)118635484 (DE-588)130128724 (DE-588)1048290166 |
author_facet | Würtenberger, Thomas 1943- Heckmann, Dirk 1960- Tanneberger, Steffen 1983- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Würtenberger, Thomas 1943- |
author_variant | t w tw d h dh s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049737098 |
ctrlnum | (OCoLC)1429630409 (DE-599)DNB1316349942 |
dewey-full | 344.4346052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4346052 |
dewey-search | 344.4346052 |
dewey-sort | 3344.4346052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049737098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240611s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1316349942</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811490826</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9082-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811490826</subfield><subfield code="9">3-8114-9082-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811490826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1429630409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1316349942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">344.4346052</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würtenberger, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118635484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizeirecht in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="c">von Dr. Thomas Würtenberger Em. ordentlicher Professor an der Universität Freiburg ; Dr. Dirk Heckmann Ordentlicher Professor an der Technischen Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ; Dr. Steffen Tanneberger Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 418 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm, 732 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jurathek Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeirecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufenthaltsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlagnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundeskriminalamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundespolizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchsuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eingriffsmaßnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermittlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermächtigungsgrundlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermächtigungsgrundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtseingriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hundehaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landesdatenschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachrichtendienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Observation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opportunitätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnungswidrigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ortspolizeibehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Platzverweis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeibehörden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeigesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeirecht in Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeivollzugsdienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtervorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenerhebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Störer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiere</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unmittelbarer Zwang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veranlasser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbot von Versammlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verdeckte Ermittler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollzugspolizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweckveranlasser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckmann, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130128724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanneberger, Steffen</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048290166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9086-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=530ebdff9ebe40479440a1abb6527643&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1316349942/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035079158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240430</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035079158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV049737098 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:59:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811490826 3811490826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035079158 |
oclc_num | 1429630409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 418 Seiten 24 cm, 732 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Jurathek Studium Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Würtenberger, Thomas 1943- Verfasser (DE-588)118635484 aut Polizeirecht in Baden-Württemberg von Dr. Thomas Würtenberger Em. ordentlicher Professor an der Universität Freiburg ; Dr. Dirk Heckmann Ordentlicher Professor an der Technischen Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ; Dr. Steffen Tanneberger Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg 8., völlig neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller 2024 XX, 418 Seiten 24 cm, 732 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jurathek Studium Jura auf den [Punkt] gebracht Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Polizeirecht Baden-Württemberg Aufenthaltsverbot Beschlagnahme Bundeskriminalamt Bundespolizei Durchsuchung Eingriffsmaßnahme Ermittlung Ermächtigungsgrundlage Ermächtigungsgrundlagen Gefahrenabwehr Grundrechtseingriff Hundehaltung Landesdatenschutzgesetz Nachrichtendienst Observation Opportunitätsprinzip Ordnungsrecht Ordnungswidrigkeiten Ortspolizeibehörde Platzverweis Polizeibehörden Polizeigesetz Polizeirecht in Baden-Württemberg Polizeivollzugsdienst Richtervorbehalt Datenerhebung Sicherheitsrecht Störer Tiere Unmittelbarer Zwang Veranlasser Verbot von Versammlungen Verdeckte Ermittler Versammlungsrecht Videoüberwachung Vollzugspolizei Zwangsmittel Zweckveranlasser Öffentliche Ordnung Öffentliche Sicherheit Datenschutz Datenverarbeitung Verwaltungsrecht Landesrecht Baden-Württemberg Datenschutzrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s DE-604 Heckmann, Dirk 1960- Verfasser (DE-588)130128724 aut Tanneberger, Steffen 1983- Verfasser (DE-588)1048290166 aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-9086-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=530ebdff9ebe40479440a1abb6527643&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1316349942/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035079158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240430 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Würtenberger, Thomas 1943- Heckmann, Dirk 1960- Tanneberger, Steffen 1983- Polizeirecht in Baden-Württemberg Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115591-9 (DE-588)4004176-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizeirecht in Baden-Württemberg |
title_auth | Polizeirecht in Baden-Württemberg |
title_exact_search | Polizeirecht in Baden-Württemberg |
title_full | Polizeirecht in Baden-Württemberg von Dr. Thomas Würtenberger Em. ordentlicher Professor an der Universität Freiburg ; Dr. Dirk Heckmann Ordentlicher Professor an der Technischen Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ; Dr. Steffen Tanneberger Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg |
title_fullStr | Polizeirecht in Baden-Württemberg von Dr. Thomas Würtenberger Em. ordentlicher Professor an der Universität Freiburg ; Dr. Dirk Heckmann Ordentlicher Professor an der Technischen Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ; Dr. Steffen Tanneberger Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg |
title_full_unstemmed | Polizeirecht in Baden-Württemberg von Dr. Thomas Würtenberger Em. ordentlicher Professor an der Universität Freiburg ; Dr. Dirk Heckmann Ordentlicher Professor an der Technischen Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ; Dr. Steffen Tanneberger Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg |
title_short | Polizeirecht in Baden-Württemberg |
title_sort | polizeirecht in baden wurttemberg |
topic | Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Polizeirecht Baden-Württemberg Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=530ebdff9ebe40479440a1abb6527643&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1316349942/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035079158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wurtenbergerthomas polizeirechtinbadenwurttemberg AT heckmanndirk polizeirechtinbadenwurttemberg AT tannebergersteffen polizeirechtinbadenwurttemberg AT cfmullerverlag polizeirechtinbadenwurttemberg |