Ertragsteuerrecht: Prüfung 2024
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
Februar 2024
|
Ausgabe: | 23. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Die Steuerberaterprüfung
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Rechtsstand: 30.11.2023" - Umschlagrückseite |
Beschreibung: | 753 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783791062082 3791062085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049736402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | t| | ||
008 | 240610s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N50 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312665076 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791062082 |c Festeinband : EUR 149.99 (DE), EUR 154.20 (AT) |9 978-3-7910-6208-2 | ||
020 | |a 3791062085 |9 3-7910-6208-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791062082 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 20469-0011 |
035 | |a (DE-599)DNB1312665076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | 4 | |a 343.43052076 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Ertragsteuerrecht |b Prüfung 2024 |c Michael Preißer/Gerhard Girlich (Hrsg.) ; die Autoren Romy Anderlik (Diplom-Finanzwirtin), Dominik Bressler, LL. M., Leonard Dorn (Diplom-Finanzwirt (StAkad)), Prof. Dr. Gerhard Girlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer |
250 | |a 23. überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c Februar 2024 | |
300 | |a 753 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Steuerberaterprüfung |v Band 1 | |
500 | |a "Rechtsstand: 30.11.2023" - Umschlagrückseite | ||
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberaterprüfung |0 (DE-588)4312374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ertragsteuerrecht | ||
653 | |a Steuerberaterprüfung | ||
653 | |a Steuerberaterprüfung 2024 | ||
653 | |a Prüfung Ertragsteuerrecht | ||
653 | |a Steuerberaterexamen | ||
653 | |a Prüfungsvorbereitung Steuerberaterexamen | ||
653 | |a Besteuerung Personengesellschaften | ||
653 | |a Einkommensteuer | ||
653 | |a Gewerbesteuer | ||
653 | |a Internationales Steuerrecht | ||
653 | |a Preißer | ||
653 | |a Girlich | ||
653 | |a SchäfferPoeschel | ||
653 | |a Steuern | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerberaterprüfung |0 (DE-588)4312374-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Preißer, Michael |d 1950- |0 (DE-588)128545151 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Girlich, Gerhard |0 (DE-588)133931617 |4 aut |4 edt | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783791062099 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Ertragsteuerrecht |b 23. Auflage |d Freiburg : Schäffer-Poeschel, 2024 |h Online-Ressource, 756 Seiten |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783791057781 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791062112 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791062143 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791062174 |
830 | 0 | |a Die Steuerberaterprüfung |v Band 1 |w (DE-604)BV014614334 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c8ab67f026ca46a38ad4246a8c2e5f44&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1312665076/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035078485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240507 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035078485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889794140438528 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
DIE
STEUERBERATERPRUEFUNG
BAENDE
1-3
BAND
1:
ERTRAGSTEUERRECHT
TEILA
EINKOMMENSTEUER
I
-
KERNBEREICHE
KAPITEL
I
GRUND
UND
STRUKTURFRAGEN
BEI
DER
EINKOMMENSTEUER
KAPITEL
II
DER
ZUSTANDSTATBESTAND
-
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
KAPITEL
III
DER
ZUSTANDSTATBESTAND
-
GEWINNEINKUENFTE
KAPITEL
IV
DER
ERWERBSAUFWAND
(DAS
OBJEKTIVE
NETTOPRINZIP)
UND
§
12
ESTG
KAPITEL
V
DAS
SUBJEKTIVE
NETTOPRINZIP
INKLUSIVE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KINDER
UND
DER
BESTEUERUNG
DER
ALTERSEINKUENFTE
TEIL
B
EINKOMMENSTEUER
II
-
UEBERGREIFENDE
KOMPLEXE
KAPITEL
I
PERSONELLE
ZURECHNUNG
(DRITTAUFWAND,
NIESSBRAUCH/TREUHAND,
ANGEHOERIGENVERTRAEGE
U.A.)
KAPITEL
II
REALISATIONSTATBESTAENDE
(STEUERENTSTRICKUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN/BETRIEBSVERMOEGEN
VS.
BETRIEBLICHE
UMSTRUKTURIERUNG)
KAPITEL
III
EINKOMMENSTEUER
-
RECHTSNACHFOLGE
(VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE,
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG)
KAPITEL
IV
VERLUSTE
IM
ERTRAGSTEUERRECHT
TEILC
GEWERBESTEUER
KAPITEL
I
EINFUEHRUNG
UND
BERECHNUNGSSCHEMA
KAPITEL
II
STEUERGEGENSTAND
UND
STEUERPFLICHT
KAPITEL
III
DIE
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE
(§§
6
BIS
9
GEWSTG)
KAPITEL
IV
SPEZIFIKA
DER
GEWERBESTEUER
TEILD
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
KAPITEL
I
STRUKTURIERUNG
DER
FALLGESTALTUNGEN
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
(INKLUSIVE
DER
GRENZPENDLERPROBLEMATIK)
KAPITEL
II
DIE
DEUTSCHEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(DBA)
KAPITEL
III
AUSLANDSBEZIEHUNGEN
EINES
STEUERINLAENDERS
(FAELLE
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT)
KAPITEL
IV
REGELUNGSBEREICHE
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
(ASTG)
KAPITEL
V
BESTEUERUNG
DER
STEUERAUSLAENDER
IM
INLAND
BAND
2:
UNTERNEHMENSSTEUERRECHT
UND
STEUERBILANZRECHT
TEILA
BESTEUERUNG
DER
EINZELUNTERNEHMEN
KAPITEL
I
GRUNDFRAGEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
(INKLUSIVE
§
4
ABS.
3-RECHNUNG)
KAPITEL
II
DIE
BILANZIERUNG
KAPITEL
III
EINZELNE
AKTIVPOSTEN
KAPITEL
IV
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
KAPITEL
V
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
KAPITEL
VI
EINZELNE
PASSIVPOSTEN
KAPITEL
VII
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AUF
ANDERE
BETRIEBSVERMOEGEN
KAPITEL
VIII
TECHNISCHE
FRAGEN
TEIL
B
BESTEUERUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
MITUNTERNEHMERSCHAFT
KAPITEL
I
GRUNDFRAGEN
ZUR
MITUNTERNEHMERSCHAFT
INKLUSIVE
EINKUNFTSERMITTLUNG
KAPITEL
II
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
UND
DIE
ERMITTLUNG
DES
LAUFENDEN
GEWINNS
BEI
DER
MITUNTER
NEHMERSCHAFT
KAPITEL
III
DIE
DOPPELGESELLSCHAFTEN
IM
KONZEPT
DER
MITUNTERNEHMER-BESTEUERUNG
KAPITEL
IV
ANFANG
UND
ENDE
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
KAPITEL
V
DIE
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
INKLUSIVE
PERSONENSTANDSAENDERUNGEN,
INSBESONDERE
DIE
VERAEUSSERUNG
KAPITEL
VI
SONDERFRAGEN
KAPITEL
VII
DAS
KOEMOG
KAPITEL
VIII
DAS
MOPEG
TEILC
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT
KAPITEL
I
GRUNDLAGEN
DER
BESTEUERUNG
VON
KOERPERSCHAFTEN
KAPITEL
II
DIE
PERSOENLICHE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
KAPITEL
III
DIE
SACHLICHE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
KAPITEL
IV
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
KAPITEL
V
DIE
BEDEUTUNG
DER
ORGANSCHAFT
KAPITEL
VI
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
KAPITALMASSNAHMEN
TEILD
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
KAPITEL
I
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UMWANDLUNG
KAPITEL
II
STEUERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UMWANDLUNG
KAPITEL
III
UMWANDLUNG
VON
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUF
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
KAPITEL
IV
VERSCHMELZUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
KAPITEL
V
SPALTUNG
KAPITEL
VI
EINBRINGUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
KAPITEL
VII
FORMWECHSEL
BAND
3:
VERFAHRENSRECHT,
UMSATZSTEUERRECHT,
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
TEILA
ABGABENORDNUNG
UND
FINANZGERICHTSORDNUNG
KAPITEL
I
EINFUEHRUNG
KAPITEL
II
ALLGEMEINES
STEUERSCHULDRECHT
KAPITEL
III
HAFTUNG
KAPITEL
IV
STEUERVERWALTUNGSAKTE
KAPITEL
V
DAS
STEUERLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
KAPITEL
VI
AUFHEBUNG,
AENDERUNG
UND
BERICHTIGUNG
VON
STEUERVERWALTUNGSAKTEN
KAPITEL
VII
DAS
AUSSERGERICHTLICHE
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
KAPITEL
VIII
DAS
FINANZGERICHTLICHE
VERFAHREN
KAPITEL
IX
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
KAPITEL
X
VOLLSTRECKUNG
VON
STEUERANSPRUECHEN
(§§
249
FF.
AO)
KAPITEL
XI
DIE
AUSSENPRUEFUNG
(§§
193
FF.
AO)
KAPITEL
XII
STEUERSTRAFTATEN
UND
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN
TEIL
B
UMSATZSTEUERRECHT
KAPITEL
I
EINFUEHRUNG
KAPITEL
II
HINWEISE
FUER
DIE
BEARBEITUNG
VON
UMSATZSTEUERKLAUSUREN
KAPITEL
III
UNTERNEHMER
UND
UNTERNEHMEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
UMSATZSTEUERRECHTS
KAPITEL
IV
LEISTUNGEN
(LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN)
KAPITEL
V
EINZELFRAGEN
ZUM
LEISTUNGSAUSTAUSCH
KAPITEL
VI
INLAND/AUSLAND/DRITTLAND/GEMEINSCHAFTSGEBIET
KAPITEL
VII
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
(§
1
ABS.
LA
USTG)
KAPITEL
VIII
STEUERBEFREIUNGEN
ENTGELTLICHER
INLANDSUMSAETZE
(§
4
USTG)
KAPITEL
IX
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
10
USTG)
UND
STEUERSATZ
(§
12
USTG)
KAPITEL
X
ENTSTEHEN
UND
FAELLIGKEIT
DER
STEUER
KAPITEL
XI
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
STEUERSCHULDNER
(REVERSE-CHARGE-VERFAHREN)
KAPITEL
XII
BESTEUERUNG
UNENTGELTLICHER
WERTABGABEN
KAPITEL
XIII
UNRICHTIGER
ODER
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
(§
14C
USTG)
KAPITEL
XIV
GRENZUEBERSCHREITENDE
WARENBEWEGUNGEN
KAPITEL
XV
VORSTEUERABZUG
(§
15
USTG)
KAPITEL
XVI
BERICHTIGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
(§
15A
USTG)
KAPITEL
XVII
BESTEUERUNGSVERFAHREN
TEILC
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
KAPITEL
I
DAS
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
INKLUSIVE
DER
ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
KAPITEL
II
SCHENKUNGSTEUERRECHT:
VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN
ZU
LEBZEITEN
IM
ERBSCHAFTSTEUER
GESETZ
KAPITEL
III
DAS
BINNENRECHT
DES
ERBSCHAFTSTEUERGESETZES
(INKL.
BEWERTUNG)
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
HERAUSGEBER
.
7
DIEAUTOREN
.
7
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
ZUR
23.
AUFLAGE
(PRUEFUNG
2024)
.
9
VORWORT
DER
AUTOREN
ZUR
23.
AUFLAGE
(PRUEFUNG
2024)
.
10
INHALTSUEBERSICHT
DIE
STEUERBERATERPRUEFUNG
BAENDE
1-3
.
12
THEMEN
DES
PRUEFUNGSSTOFFS,
GEORDNET
NACH
PRUEFUNGSTAGEN
.
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
33
A
EINKOMMENSTEUER
I
-
KERNBEREICHE
.
43
I
GRUND-UND
STRUKTURFRAGEN
BEI
DER
EINKOMMENSTEUER
.
45
1
EINLEITUNG
.
45
2
UEBERSICHT
EINKOMMENSTEUERRECHT
-EINKOMMENSERMITTLUNG
NACH
§
2
ESTG
.
47
2.1
EINZELVERANLAGUNG
.
49
2.2
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
53
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TARIFNORMEN
DES
ESTG
.
56
3.1
GRUNDTARIF
NACH
§
32A
ABS.
1
ESTG
.
56
3.2
SPLITTINGVERFAHREN
NACH
§
32A
ABS.
5
ESTG
.
57
3.3
WEITERE
FAELLE
DER
ANWENDUNG
DES
SPLITTINGTARIFS
(§
32A
ABS.
6
ESTG)
.
57
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
3.5
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
WICHTIGE
TARIFVORSCHRIFTEN
.
58
4
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
59
4.1
DERWOHNSITZIM
INLAND
(§8A0)
.
60
4.2
DER
GEWOEHNLICHE
AUFENTHALT (§9
AO)
.
61
5
GRUNDFRAGEN
ZUM
HANDLUNGSTATBESTAND,
INSBESONDERE
ZU
DEN
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN
(DARSTELLUNG
DER
§§
8,9
UND
11
ESTG)
.
63
5.1
STELLUNG
IM
DUALISMUS
-
SYSTEM
DER
EINKUNFTSARTEN
(§
2
ABS.
2
ESTG)
.
63
5.2
EINNAHMEN
.
64
5.2.1
GRUNDSAETZE
(EINNAHMEN/KEINE
EINNAHMEN)
.
64
5.2.2
DERSACHBEZUG
.
68
5.2.3
DIE
KAUSALITAETSDICHTE
.
75
5.2.4
ZUFLUSS
.
75
5.2.5
NEGATIVE
EINNAHMEN
.
77
5.3
ERWERBSAUFWENDUNGEN,
INSBESONDERE
DIE
WERBUNGSKOSTEN
.
77
5.3.1
GEMEINSAMKEIT
UND
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
WERBUNGSKOSTEN
UND
BETRIEBSAUSGABEN
.
77
5.3.2
AUFWENDUNGEN
ALS
WERBUNGSKOSTEN
SOWIE
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSFRAGEN
ZU§9ESTG
.
78
5.3.3
DIE
PAUSCHALIERUNGSREGELUNG
NACH
§
9A
ESTG
.
80
5.4
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
BEIM
HANDLUNGSTATBESTAND
.
80
5.4.1
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
UND
TRAGWEITE
DES
§11
ESTG
.
80
5.4.2
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
UND
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
VERFUEGUNGSMACHT
.
81
5.4.3
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
83
II
DER
ZUSTANDSTATBESTAND
-
UBERSCHUSSEINKUENFTE
.
85
1
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
(INKLUSIVE
GRUNDZUEGE
DER
LOHNSTEUER)
.
85
1.1
AUFTEILUNG
IN
MATERIELLES
UND
FORMELLES
RECHT
.
85
1.2
MATERIELL-RECHTLICHE
EINKUENFTE
NACH
§
19
ESTG
.
85
1.2.1
DER
ARBEITGEBERBEGRIFF
.
86
1.2.2
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
86
1.2.3
DER
ARBEITSLOHN
.
88
1.2.4
WERBUNGSKOSTEN
BEI
§
19
ESTG
.
97
1.2.5
DARLEHENSGEWAEHRUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER
.
114
1.3
DIE
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
.
114
1.3.1
EINLEITUNG
.
114
1.3.2
UEBERBLICK
.
114
1.3.3
LOHNSTEUERRECHTLICHE
FOLGEN
DER
PAUSCHALIERUNG
.
115
1.3.4
PAUSCHALIERUNG
VON
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
(§
40
ABS.
2
S.
1
NR.
2
ESTG)
.
117
1.3.5
SACHZUWENDUNGEN
(§37BESTG)
.
122
1.3.6
SACHZUWENDUNGEN
AN
GESCHAEFTSFREUNDE
(§
37B
ESTG)
.
125
2
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
20
I.
V.
M.
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
5
ESTG)
.
126
2.1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
ZUM
GELTENDEN
RECHT
.
126
2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
§20
UND
§32D
ESTG
.
126
2.1.2
VORBEMERKUNG
ZUR
WEITEREN
DARSTELLUNG
.
128
2.2
DIE
GESETZESTECHNIK
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
129
2.2.1
DIE
ERHEBUNG
DER
STEUER-DIE
KAPITALERTRAGSTEUER
.
129
2.2.2
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
ANRECHNUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
NACH
§
36A
ESTG
.
132
2.2.3
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§20
ABS.9
ESTG)
.
132
2.2.4
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
(§
20
ABS.
4,
4A
ESTG)
.
137
2.2.5
DER
BESONDERE
STEUERSATZ
(§
32D
ESTG
IM
DETAIL)
.
140
2.3
DIE
EINZELNEN
EINNAHMEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
20
ABS.
1
BIS3
ESTG)
.
149
2.3.1
DER
HAUPTTATBESTAND
(§20
ABS.
1
NR.
1
UND
NR.
2
ESTG).
149
2.3.2
SONSTIGE
BETEILIGUNGSERTRAEGE
.
151
2.3.3
SONSTIGE
KAPITALFORDERUNGEN;
ZINSEN
AUS
LEBENSVERSICHERUNGEN
(§
20
ABS.
1
NR.
6
ESTG)
.
153
2.3.4
SONSTIGE
KAPITALFORDERUNGEN,
INSBESONDERE
GEMAESS
§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG
.
156
2.3.5
EINKUENFTE
AUS
STILLHALTERPRAEMIEN
(§
20
ABS.
1
NR.
11
ESTG)
.
160
2.3.6
DIE
BESTEUERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
(§
20
ABS.
2
ESTG)
.
161
3
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§
21
I.V.M.
§2
ABS.
1
NR.
6
ESTG)
.
168
3.1
UEBERBLICK
.
168
3.2
DER
GESETZLICHE
GRUNDTATBESTAND
(§
21
ABS.
1
S.
1
NR.
1
ESTG)
.
169
3.2.1
DER
HAUPTTATBESTAND:
DIE
VERMIETUNG
EINER
IMMOBILIE
.
169
3.2.2
EINNAHMEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.
173
3.2.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
§
21
ESTG
MIT
DEN
EIGENEN
VIER
WAENDEN
.
189
3.3
WEITERE
VERMIETUNGS-UND
VERPACHTUNGSTATBESTAENDE
.
191
4
SONSTIGE
EINKUENFTE
GEMAESS
§§22,23
ESTG
.
192
4.1
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PRIVATEN
WIEDERKEHRENDEN
LEISTUNGEN
.
193
4.2
DIE
PRIVATEN
WIEDERKEHRENDEN
LEISTUNGEN
ALS
GEGENLEISTUNGSRENTE
.
194
4.3
FREIWILLIGE
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
196
4.4
SCHADENSERSATZRENTEN
UND
VERSICHERUNGSRENTEN
.
196
4.4.1
SCHADENSERSATZRENTEN
-
ALLGEMEIN
.
196
4.4.2
(SOZIAL-)
VERSICHERUNGSRENTEN
.
197
III
DER
ZUSTANDSTATBESTAND
-
GEWINNEINKUENFTE
.
199
1
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
199
2
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
2
I.V.M.§
15
ESTG)
.
200
2.1
BEDEUTUNG
DES
GEWERBEBETRIEBS
FUER
DIE
(STEUER-)RECHTSORDNUNG
.
200
2.2
DIE
POSITIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
GEMAESS
§
15
ABS.
2
ESTG
.
201
2.2.1
DIE
SELBSTAENDIGKEIT
.
202
2.2.2
DIE
NACHHALTIGKEIT
.
203
2.2.3
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSVERKEHR
.
204
2.2.4
DIE
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
205
2.3
DIE
NEGATIVEN
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
207
2.3.1
ABGRENZUNG
ZUR
PRIVATEN
VERMOEGENSVERWALTUNG
(§
14
AO)
.
207
2.3.2
ABGRENZUNG
ZU
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§13
ESTG)
.
213
2.3.3
ABGRENZUNG
ZUR
SELBSTAENDIGEN
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
216
3
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
(§2
ABS.
1
NR.
3
I.V.M.
§
18
ESTG)
.
217
3.1
VORBEMERKUNG
.
217
3.2
DIE
EINZELNEN
FREIBERUFLICHEN
TAETIGKEITEN
(§18
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
217
3.2.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.
218
3.2.2
DIE
KUENSTLERISCHE
TAETIGKEIT
.
218
3.2.3
DIE
SCHRIFTSTELLERISCHE
TAETIGKEIT
.
218
3.2.4
DIE
UNTERRICHTENDE
UND
ERZIEHERISCHE
TAETIGKEIT
.
219
3.3
DIE
EINZELNEN
FREIBERUFLICHEN
BERUFSTRAEGER
(§
18
ABS.
1
NR.
1
S.
2
ESTG)
.
219
3.3.1
DIE
HEILBERUFE
.
219
3.3.2
RECHTS-UND
WIRTSCHAFTSBERATENDE
BERUFE
.
220
3.3.3
TECHNISCHE
BERUFE
(ARCHITEKTEN,
INGENIEURE,
VERMESSUNGSINGENIEURE)
.
220
3.3.4
MEDIENBERUFE
.
221
3.3.5
AEHNLICHE
BERUFE
.
221
3.4
DIE
MITHILFE
ANDERER-DIE
SOG.
VERVIELFAELTIGUNGSTHEORIE
.
223
3.5
DIE
SONSTIGE
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
18
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
224
IV
DER
ERWERBSAUFWAND
(DAS
OBJEKTIVE
NETTOPRINZIP)
UND
§
12
ESTG
.
227
1
VORBEMERKUNG
.
227
1.1
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
227
1.2
DIE
KAUSALE
BETRACHTUNGSWEISE
BEI
DEN
WERBUNGSKOSTEN
BZW.
DER
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
EINNAHMEN
.
228
2
EINZELNE
UNTER
§4
ABS.
4
UND
5
ESTG
FALLENDE
ERWERBSAUFWENDUNGEN
.
231
2.1
GESCHAEFTSFREUNDEGESCHENKE
(§4
ABS.
5
S.
1
NR.
1
ESTG)
.
231
2.1.1
EINFUEHRUNGIN
§4
ABS.
5
NR.
1-7
ESTG
.
231
2.1.2
MATERIELLE
ASPEKTE
ZU
§4
ABS.
5
NR.
1
ESTG
.
232
2.2
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
(§4
ABS.
5
NR.
2
ESTG)
.
233
2.3
AUFWENDUNGEN
NACH
§
4
ABS.
5
NR.
3
(GAESTEHAEUSER)
UND
§
4
ABS.
5
NR.
4
(JAGD
&
JACHT)
ESTG
.
236
2.4
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWAND
(§
4
ABS.
5
NR.
5
ESTG)
UND
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
238
2.4.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
BEIDER
AUFWANDSKATEGORIEN
.
238
2.4.2
GRUNDAUSSAGE
UND
AKTUELLE
FRAGEN
ZUM
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWAND
.
238
2.4.3
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGENIMINLAND
.
240
2.4.4
DIE
DREI-MONATS-FRIST
(§9
ABS.
4A
S.
6
ESTG)
.
244
2.4.5
BEWERTUNG
UND
BESTEUERUNGSVERZICHT
BEI
UEBLICHEN
MAHLZEITEN
.
245
2.4.6
MEHRERE
AUSWAERTSTAETIGKEITEN
.
250
2.4.7
GRUNDAUSSAGE
UND
AKTUELLE
FRAGEN
ZUR
DOPPELTEN
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
250
2.4.8
ABZUGSFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
DOPPELTEN
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
253
2.4.9
FAZIT
.
254
2.5
DAS
HAEUSLICHE
ARBEITSZIMMER
(§4
ABS.
5
NR.
6B
ESTG)
.
254
2.5.1
UEBERBLICK
ZUM
GELTENDEN
RECHT
INKLUSIVE
DER
DARSTELLUNG
DESANWENDUNGSSCHREIBENSDESBMF
.
254
2.5.2
MITTELPUNKT
DER
GESAMTEN
BETRIEBLICHEN/BERUFLICHEN
BETAETIGUNG
.
255
2.5.3
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
255
2.5.4
WAHLRECHT
ZUM
JAHRESBETRAG
.
256
2.5.5
PERSONEN
BEZOGENER
HOECHSTBETRAG
IM
RAHMEN
DER
JAHRESPAUSCHALE
.
257
2.5.6
HOMEOFFICE-PAUSCHALE
.
258
2.6
UNANGEMESSENE
AUFWENDUNGEN
(§4
ABS.
5
NR.
7
ESTG)
.
259
2.7
STRAFEN
UND
VERGLEICHBARE
SANKTIONEN
.
261
2.8
STEUERN
(U.A.)
(§4
ABS.
5
NR.
8A
UND
9
BZW.
§
12
NR.
3
ESTG)
.
265
2.9
ZUWENDUNGENI.S.D.
§4
ABS.
5
S.
1
NR.
10
ESTG
.
266
2.10
INTERNE
KONKURRENZ
BEI
§
4
ABS.
5
ESTG
UND
EXTERNE
AUFWANDS-KONKURRENZ
ZWISCHEN
§
4
ESTG
UND
§
9
ESTG
.
267
2.10.1
DER
WETTBEWERB
UNTER
DEN
VERSCHIEDENEN
EINZELFAELLEN
DES
§
4
ABS.
5
ESTG
.
267
2.10.2
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.
268
2.11
WEITERE
PROBLEMFELDER
BEI
§4
ABS.
4
ESTG
.
272
2.11.1
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
AUSGABEN
FUER
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
(ANSCHAFFUNGSKOSTEN/HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
272
2.11.2
DER
UMGEKEHRTE
FALL:
AUFWENDUNGEN
VOR
EIGENTUMSERWERB
.
273
2.12
DER
SCHULDZINSENABZUG
GEMAESS
§4
ABS.
4A
ESTG
.
273
2.12.1
ALLGEMEINES
.
273
2.12.2
DIE
UEBERLAGERNDE
REGELUNG
DES
§4
ABS.
4A
ESTG
.
273
2.13
DIE
ZINSSCHRANKE
(§
4H
ESTG)
.
278
2.13.1
BEGRIFF
DER
ZINSAUFWENDUNGEN
UND
-ERTRAEGE
.
279
2.13.2
MASSGEBLICHER
GEWINN
.
279
2.13.3
AUSNAHMEN
VON
DER
ZINSSCHRANKE
.
281
2.13.4
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
281
2.14
DIE
LIZENZSCHRANKE
DES
§
4J
ESTG
.
282
2.15
DAS
BETRIEBSAUSGABENABZUGSVERBOT
DES§
4K
ESTG
.
283
3
ANTEILIGE
ABZUEGE
NACH
§
3C
ESTG
.
284
3.1
EINFUEHRUNGUND
GRUNDTATBESTAND
.
284
3.2
§
3C
ESTG
UND
DAS
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
285
4
DIE
ZENTRALE
STELLUNG
VON
§
12
ESTG
.
286
4.1
FALLGRUPPEN
.
286
4.1.1
HAUSHALTS-UND
UNTERHALTSAUFWENDUNGEN
(§12
NR.
1
ESTG)
-
GRUNDSAETZE
.
287
4.1.2
EINZELFAELLE
(FALLGRUPPEN),
INSBESONDERE
ABGRENZUNG
ZU
§
9
ESTG
.
289
4.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
§12
NR.
2
ESTG
.
297
4.3
PERSONENSTEUERN
.
298
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
12
NR.
4
ESTG
.
298
V
DAS
SUBJEKTIVE
NETTOPRINZIP
INKLUSIVE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KINDER
UND
DER
BESTEUERUNG
DER
ALTERSEINKUENFTE
.
299
1
SONDERAUSGABEN
.
299
1.1
SONDERAUSGABEN
ALS
AUFWENDUNGEN
.
299
1.2
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
.
300
1.3
ZEITPUNKT
DES
SONDERAUSGABENABZUGS
.
300
1.4
PERSOENLICHE
ABZUGSBERECHTIGUNG
.
301
1.5
EINZELNE
SONDERAUSGABEN
.
302
1.5.1
UNTERHALTSLEISTUNGEN
.
302
1.5.2
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
303
1.5.3
GEZAHLTE
KIRCHENSTEUER
.
307
1.5.4
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
307
1.5.5
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
EIGENE
BERUFSAUSBILDUNG
.
307
1.5.6
SCHULGELD
.
309
1.5.7
VERRECHNUNG
ERSTATTETER
SONDERAUSGABEN
.
310
1.5.8
ABZUG
VON
ALTERSVORSORGEBEITRAEGEN
NACH
§
10A
ESTG
.
310
1.5.9
AUSGABEN
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
.
312
2
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
314
2.1
GRUNDTATBESTAND
.
314
2.1.1
ALLGEMEINES
.
314
2.1.2
AUFWENDUNGEN,
DIE
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
BELASTEN
.
315
2.1.3
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
DER
BELASTUNGEN
.
316
2.1.4
DEM
GRUNDE
UND
DER
HOEHE
NACH
ZWANGSLAEUFIGE
AUSGABEN
.
317
2.1.5
ZUMUTBARE
BELASTUNG
.
317
2.1.6
DIAETKOSTEN
.
318
2.1.7
PROZESSKOSTEN
.
318
2.2
AUFWENDUNGEN
FUER
UNTERHALT
UND
BERUFSAUSBILDUNG
I.S.V.
§
33A
ABS.
1
ESTG
.
318
2.2.1
VERHAELTNIS
ZU
§33
ESTG
.
318
2.2.2
DEFINITION
VON
UNTERHALTSLEISTUNGEN
.
319
2.2.3
BETRAG
DER
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
.
319
2.3
FREIBETRAG
FUER
DEN
SONDERBEDARF
EINES
SICH
IN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
BEFINDENDEN
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
GEMAESS
§
33A
ABS.
2
ESTG
.
323
2.4
PAUSCHBETRAEGE
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN,
HINTERBLIEBENE
UND
PFLEGEPERSONEN
GEMAESS
§
33B
ESTG
.
323
2.5
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND
HANDWERKERLEISTUNGEN
.
325
2.6
ENERGETISCHE
MASSNAHMEN
.
326
3
KINDER
IM
STEUERRECHT
.
327
3.1
BEDEUTUNG
DER
KINDER
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
327
3.2
BERECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
FAMILIENLASTENAUSGLEICHS
.
327
3.2.1
DAS
KINDERGELD
.
328
3.2.2
DIE
KINDERFREIBETRAEGE
(§
32
ABS.
6
ESTG)
.
329
3.2.3
UEBERTRAGUNG
DES
FREIBETRAGS
FUER
DEN
BETREUUNGS-,
ERZIEHUNGS
UND
AUSBILDUNGSBEDARF
(BEA-FREIBETRAG)
.
330
3.3
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
330
3.4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
I.S.D.
ABSAETZE
3
-
4
ESTG
.
332
3.5
KIND
BEI
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
332
3.5.1
KIND
ARBEITSUCHEND
.
334
3.5.2
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
KINDES
IN
BERUFSAUSBILDUNG
(§
32
ABS.
4
S.
1
NR.
2
BUCHST,
A
ESTG).
334
3.5.3
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
IN
BERUFSAUSBILDUNG
(§
32
ABS.
4
S.
2
UND
3
ESTG)
.
335
3.5.4
DER
ENTLASTUNGSBETRAG
FUER
ALLEINERZIEHENDE
(§
24B
ESTG)
.
339
4
DIE
REGELUNG
DER
ALTERSEINKUENFTE
UND
DER
ALTERSVORSORGE
DURCH
DAS
ALTERSEINKUENFTEGESETZ
.
339
4.1
EINTEILUNG
DER
RENTENARTEN
.
339
4.2
BESTEUERUNG
VON
LEIBRENTEN
I.S.D.
§
22
NR.
1
S.
3
BUCHST,
A
DOPPELBUCHST,
AA
ESTG
.
340
4.3
BESTEUERUNG
VON
LEIBRENTEN
I.S.D.
§
22
NR.
1
S.
3
BUCHST,
A
DOPPELBUCHST,
BB
ESTG
.
342
4.3.1
LEISTUNGEN
AUS
ALTERSVORSORGEVERTRAG
(ALTVERTRAG)
.
342
4.3.2
LEISTUNGEN
AUS
EINEM
ALTERSVORSORGEVERTRAG
(NEUVERTRAG)
.
342
4.4
SONDERFALL:
LEISTUNGEN
BERUHEN
TEILS
AUF
GEFOERDERTEN,
TEILS
AUF
UNGEFOERDERTEN
BEITRAEGEN
AUS
EINEM
ALTERSVORSORGEVERTRAG
.
344
B
EINKOMMENSTEUER
II
-
UEBERGREIFENDE
KOMPLEXE
.
345
I
PERSONELLE
ZURECHNUNG
(DRITTAUFWAND,
NIESSBRAUCH/TREUHAND,
ANGEHOERIGENVERTRAEGE
U.A.)
.
347
1
EINFUEHRUNG
.
347
2
DIE
PERSONELLE
ZURECHNUNG
IM
BEREICH
DER
EINNAHMEN
.
347
2.1
DAS
GESETZLICHE LEITBILD
(§20
ABS.
2
S.
1
NR.
2
FF.
ESTG
SOWIE
§20
ABS.
5
ESTG)
.
347
2.1.1
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
BETEILIGUNG
(AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT)
UND
§
20
ABS.SESTG
.
348
2.1.2
DIE
ABTRETUNG
VON
GEWINNANSPRUECHEN
NACH
§
20
ABS.
2
NR.
2
BUCHST,
A
ESTG
.
349
2.1.3
SONSTIGE
FAELLE
DES
§20
ABS.
2
NR.
2
BUCHST,
B
UND
§20
ABS. 2
NR.
3
ESTG
.
350
2.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
2.2
DER
(GESETZLICH
NICHT
GEREGELTE)
FALL
DER
(ALLGEMEINEN)
ABTRETUNG
UND
VERGLEICHBARE
FALLGESTALTUNGEN
.
356
2.3
DIE
BESTEUERUNG
NACHTRAEGLICHER
EINKUENFTE
GEMAESS
§
24
NR.
2
ESTG
.
357
2.3.1
HANDLUNGSTATBESTAND
OHNE
(AKTUELLEN)
ZUSTANDSTATBESTAND:
§
24
NR.
2
ESTG
.
357
2.3.2
DIE
SONSTIGEN
FAELLE
DES
§
24
ESTG
(INSBESONDERE
ENTLASSUNGSENTSCHAEDIGUNGEN,
§
24
NR.
1
ESTG).
358
3
DER
STEUERLICHE
DRITTAUFWAND
.
362
3.1
DER
DRITTE
IM
STEUERRECHT
-
ANWENDUNGSBEREICH,
HINTERGRUND
UND
HISTORIE
.
362
3.2
DIE
BESCHLUESSE
IN
DEN
GRUNDZUEGEN
-
DRITTAUFWAND
HEUTE
.
364
3.2.1
ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH
(=
H
4.7
ESTH
DRITTAUFWAND
UND
EIGENAUFWAND
FUER
EIN
FREMDES
WIRTSCHAFTSGUT)
.
364
3.2.2
ERSTER
SPEZIALFALL:
OBJEKTFINANZIERUNG
BEI
EHEGATTEN
(=
H
4.7
ESTH
DRITTAUFWAND)
.
365
3.2.3
ZWEITER
SPEZIALFALL:
UNENTGELTLICHE
NUTZUNG
EINES
ARBEITSZIMMERS
IM
EHEGATTENHAUS
(=
H
4.7
ESTH
5.
UND
6.
SPIEGELSTRICH
ZU
EIGENAUFWAND
FUER
EIN
FREMDES
WG)
.
367
3.3
BILANZTECHNISCHE
BEHANDLUNG
DES
QUASI-WIRTSCHAFTSGUTS
(=
H
4.7
ESTH
1.
UND
2.
SPIEGELSTRICH
ZU
EIGENAUFWAND
FUER
EIN
FREMDES
WG);
ALTE
AUFFASSUNG
.
368
3.3.1
AUFTEILUNG
IN
SELBSTAENDIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
368
3.3.2
BILANZTECHNISCHE
BEHANDLUNG
ALS
AUFWANDSVERTEILUNGSPOSTEN
(BMF
VOM
16.12.2016,
BSTBL
II
2016,1431);
NEUE
AUFFASSUNG
.
369
3.3.3
HOEHE
DER
AFA-BETRAEGE
.
369
3.3.4
BEENDIGUNG
DER
NUTZUNG
.
369
3.3.5
DRITTAUFWAND
-
FAZIT
.
370
3.4
DRITTAUFWAND
BEI
EIGENKAPITALERSETZENDEN
DARLEHEN
.
372
4
DIE
ZUORDNUNG
BEI
KOMPLEXEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
374
4.1
UEBERBLICK
.
374
4.2
DER
NIESSBRAUCH
(UND
VERGLEICHBARE
NUTZUNGSRECHTE)
.
375
4.2.1
ZIVILRECHTLICHE
VORGABEN
.
375
4.2.2
DER
NIESSBRAUCH
BEI
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
-
DIE
VERWALTUNGSLOESUNG
.
376
4.2.3
DER
NIESSBRAUCH
BEI
KAPITALVERMOEGEN
.
380
4.3
EXKURS:
DIE
TREUHAND,
INSBESONDERE
AN
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
.
383
4.4
(MOEGLICHE?)
UEBERTRAGUNG
DER
EINKUNFTSQUELLE
BEI
ANGEHOERIGEN
.
384
4.4.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
384
4.4.2
DER
EHEGATTENARBEITSVERTRAG
.
385
4.4.3
DIE
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN,
INSBESONDERE
DIE
BETEILIGUNG
DERKINDER
.
387
4.4.4
SONSTIGE
ANGEHOERIGENVERTRAEGE
.
393
II
REALISATIONSTATBESTAENDE
(STEUERENTSTRICKUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN/
BETRIEBSVERMOEGEN
VS.
BETRIEBLICHE
UMSTRUKTURIERUNG)
.
397
1
UEBERSICHT
(§6
ABS.
3
FF.
ESTG
VS.§§
16
FF.
ESTG
U.A.)
.
397
1.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GESETZLICHEN
REGELUNGSBEREICH
.
397
1.2
§6
ABS.
3
ESTG:
REGELFALL
ODER
AUSNAHME?
.
398
1.2.1
GRUNDZUEGE
.
398
1.2.2
DIE
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
(TEILEN
VON)
MITUNTERNEHMERANTEILEN
399
1.2.3
NIESSBRAUCHSGESTALTUNG,
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
UND
§
6
ABS.
3
ESTG
402
1.3
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
EINZEL-WIRTSCHAFTSGUETERN
(§
6
ABS.
4
ESTG)
.
403
2
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
BETRIEBSAUFGABE
(§
16
I.V.M.
§
34
ESTG)
.
403
2.1
EINFUEHRUNG
.
403
2.2
DIE
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
(§16
ABS.
1
UND
2
ESTG)
.
405
2.2.1
DER
GRUNDTATBESTAND:
DER
GANZE
BETRIEB
WIRD
VERAEUSSERT
.
405
2.2.2
DIE
SONSTIGEN
REALISATIONSTATBESTAENDE
BEI
§
16
ABS.
1
ESTG
.
422
2.3
DIE
BETRIEBSAUFGABE
(§
16
ABS.
3
ESTG)
.
425
2.3.1
GRUNDSAETZLICHE
FESTSTELLUNG
.
425
2.3.2
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
428
2.3.3
SONSTIGES
.
431
2.3.4
DIE
REGELUNG
AUFGRUND
DES
JSTG
2010
(FINALE
ENTNAHME)
.
435
2.4
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
435
2.4.1
STANDORTBESTIMMUNG
.
435
2.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERPAECHTERWAHLRECHTS
.
436
2.4.3
FOLGEN
DES
VERPAECHTERWAHLRECHTS,
INSBESONDERE
DIE
AUFGABEERKLAERUNG
.
438
2.4.4
WEITERE
PROBLEMFELDER
.
439
3
DAS
MITUNTERNEHMER-UND
REALTEILUNGSKONZEPT:
§6
ABS.
5
ESTG
UND
§
16
ABS.
3
S.
2
FF.
ESTG
MITTEL
ZUR
UMSTRUKTURIERUNG
.
440
3.1
§
6
ABS.
5
ESTG
I.D.F.
UNTSTFG
(2001)
.
440
3.1.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
UND
GESETZLICHE
WERTUNG
.
440
3.1.2
DIEGELTENDEREGELUNG
.
441
3.1.3
UEBERSICHT
ZU
DEN
UMSTRUKTURIERUNGSNORMEN
IM
ESTG
.
443
3.2
DIE
REALTEILUNG
GEMAESS
§
16
ABS.
3
S.
2
FF.
ESTG
.
444
3.2.1
RUECKBLICK
.
444
3.2.2
DIE
REALTEILUNG
IN
DEN
SPAETEREN
AENDERUNGSGESETZEN
.
444
4
DIE
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
445
4.1
STELLUNG
DES
§
17
ESTG
IM
SYSTEM
DES
EINKUENFTEDUALISMUS
.
446
4.1.1
HISTORIE
UND
GEGENWART
DES
§17
ESTG
.
446
4.1.2
DER
EIGENTLICHE
STELLENWERT
DES
§
17
ESTG
-
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
447
4.1.3
VERWANDTE
BEREICHE
.
447
4.1.4
SUBSIDIARITAET
(ODER
VORRANG)
VON
§
17
ESTG
GEGENUEBER
ANDEREN
BESTIMMUNGEN
.
447
4.2
DER
ZUSTANDSTATBESTAND
BEI
§
17
ABS.
1
ESTG
.
448
4.2.1
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
448
4.2.2
DIE
BETEILIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
449
4.2.3
DIE
VERDECKTE
EINLAGE
.
455
4.3
DER
HANDLUNGSTATBESTAND
.
455
4.3.1
DIE
VERAEUSSERUNG
GEGEN
EINMALZAHLUNG
.
455
4.3.2
VERAEUSSERUNG
GEGEN
WIEDERKEHRENDE
ZAHLUNGEN
.
457
4.4
VERAEUSSERUNGSGEWINN
UND
FREIBETRAG
.
459
4.4.1
BERECHNUNGSFORMEL
FUER
DEN
VERAEUSSERUNGSGEWINN
.
459
4.4.2
DIE
ABZUGSGROESSE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
459
4.4.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN,
INSBESONDERE
BEI
EIGENKAPITAL
ERSETZENDEN
MASSNAHMEN
.
460
4.4.4
DIE
FREIBETRAGSREGELUNG
(§
17
ABS.
3
ESTG)
.
464
4.4.5
EINLAGE
EINER
WERTGEMINDERTEN
BETEILIGUNG
.
465
4.5
DER
ERGAENZUNGSTATBESTAND
DES
§
17
ABS.
4
ESTG
.
466
4.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
REGELUNGSBEREICH
DES
§17
ABS.
4
ESTG
.
466
4.5.2
KONKURRENZ
ZWISCHEN
§
17
ABS.
4
ESTG
UND
§
20
ABS.
1
NR.
1
BZW.
2
ESTG
.
466
4.5.3
AUFLOESUNGSVERLUSTE
(UND
BETRIEBSAUSGABEN
BEI§
17
ESTG)
.
466
4.6
§
17
ABS.
5
ESTG
NACH
DEM
SESTEG
.
467
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
DES
REGELUNGSGEHALTS
VON
§
17
ABS.
6
ESTG
.
468
5
PRIVATE
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
(§23
ESTG)
.
468
5.1
STEUERENTSTRICKUNGBEIIMMOBILIEN
(PRIVATVERMOEGEN)
.
469
5.1.1
DER
GRUNDTATBESTAND
.
469
5.1.2
ERSTRECKUNG
AUF
ERRICHTETE
GEBAEUDE
.
469
5.1.3
DIE
AUSNAHME:
SELBSTNUTZUNG
.
470
5.2
DER
HANDLUNGSTATBESTAND
BEI
§
23
ESTG
.
471
5.3
FREIGRENZE
.
472
5.4
KRYPTOWAEHRUNGEN
UND
§
23
ESTG
.
472
6
SCHICKSAL
DER
ANTEILE
BEI
EINBRINGUNG
IN
EINE
GMBH
(UEBERBLICK)
.
472
III
EINKOMMENSTEUER
-
RECHTSNACHFOLGE
(VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE,
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG)
.
473
1
EINLEITUNG
.
473
2
RECHTSNACHFOLGE
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
473
2.1
UEBERBLICK
UND
EINGRENZUNG
.
473
2.2
DIE
RECHTSNACHFOLGE
IM
ZIVILRECHT
.
474
2.2.1
DIE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
(SINGULARSUKZESSION)
.
.474
2.2.2
DIE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
(UNIVERSALSUKZESSION)
.
475
2.2.3
ZIVILRECHTLICHES
FAZIT
UND
BEDEUTUNG
FUER
DAS
STEUERRECHT
.
475
3
DIE
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
476
3.1
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
SONDERRECHTSINSTITUT
(HISTORISCHE
DARSTELLUNG)
UND
GRUNDAUSSAGEN
.
476
3.2
DIE
GRUNDFAELLE
ZUR
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
479
3.2.1
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBLICHEN
EINHEITEN
.
479
3.2.2
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
480
3.2.3
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
MISCHVERMOEGEN
BEI
MEHREREN
NACHFOLGERN
.
482
3.3
EINZELFRAGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
-
ALLGEMEIN
-
.
484
3.3.1
DIE
GEEIGNETEN
NACHFOLGER
BEI
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
484
3.3.2
DIE
ERTRAGBRINGENDE
FAMILIEN-GRUNDLAGE
(BZW.
WIRTSCHAFTSEINHEIT)
.
485
3.4
DAS
SONDERRECHTSINSTITUT:
DIE
WIEDERKEHRENDEN
VERSORGUNGSZUSAGEN
ANLAESSLICH
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
485
3.4.1
GENERELL:
VERMOEGENSUEBERGANG
GEGEN
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
485
3.4.2
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
AB
DEM
VZ
2008
.
486
3.4.3
DIE
(NACHTRAEGLICHE)
UMSCHICHTUNG
SOWIE
WEITERE
AENDERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
UEBERTRAGENE
VERMOEGEN
.
490
4
DER
ERBFALL
(UND
DAS
INTERIMSSTADIUM-BIS
ZUR
AUSEINANDERSETZUNG)
.
492
4.1
TRENNUNG
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
492
4.2
ERBFALL,
UEBERGEHENDE
STEUERPOSITIONEN
UND
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
.
493
4.2.1
STEUEROBJEKTE
.
493
4.2.2
DEM
STEUEROBJEKT
ANHAENGENDE
STEUERPOSITIONEN
.
495
4.2.3
UNABHAENGIGE
STEUERPOSITIONEN
.
496
4.2.4
ZURECHNUNG
LAUFENDER
EINKUENFTE
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG,
INSBESONDERE
BEI
EINER
(MIT-)
ERBENGEMEINSCHAFT
.
496
4.3
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.
498
4.3.1
ZURECHNUNG
VON
LAUFENDEN
GEWINNEINKUENFTEN
.
498
4.3.2
ZURECHNUNG
VON
LAUFENDEN
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN
.
499
4.3.3
RUECKWIRKEND
ABWEICHENDE
ZURECHNUNG
LAUFENDER
EINKUENFTE
.
499
4.3.4
ERMITTLUNG
UND
ABGRENZUNG
.
500
5
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
(MEHRERE
ERBEN)
.
500
5.1
GRUNDZUEGE
ZUR
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
501
5.1.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ERBRECHTLICHE
UND
STEUERRECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
501
5.1.2
DER
MEINUNGSWANDEL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
502
5.2
MITERBEN
UND UEBERGEHENDES
KOMPETENZOBJEKT
.
504
5.2.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
504
5.2.2
MITERBENGEMEINSCHAFT
UND
DAS
(REINE)
PRIVATVERMOEGEN
.
504
5.2.3
DIE
WESENTLICHEN
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
505
5.2.4
DAS
EINZELUNTERNEHMEN
UND
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
505
5.2.5
BETEILIGUNG
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(MITUNTERNEHMERSCHAFT)
IM
NACHLASS
(TOD
DES
MITUNTERNEHMERS)
.
507
5.3
DIE
ABWICKLUNG
DER
MITERBENGEMEINSCHAF
.
512
5.3.1
EINFUEHRUNG
.
512
5.3.2
PERSONENBESTANDSVERAENDERUNGEN
BEI
BESTEHENDER
MITERBENGEMEINSCHAFT
513
5.3.3
DIE
BEENDIGUNG
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
IN
FORM
DER
NATURALTEILUNG
.
516
5.3.4
DIE
(EIGENTLICHE)
REALTEILUNG
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
517
5.4
REALTEILUNG:
SACHWERTABFINDUNG
UND
DIE
SOG.
UNECHTE
REALTEILUNG
.
523
5.5
AKTUELLE
RECHTSLAGE
AUFGRUND
BMF-SCHREIBEN
VOM
19.12.2018
(BSTBL
1
2019,6)
.
524
IV
VERLUSTE
IM
ERTRAGSTEUERRECHT
.
525
1
EINLEITUNG
.
525
2
DIE
VERLUSTVERRECHNUNG
IN
DER
EINKOMMENSTEUER
.
526
2.1
SYSTEM
UND
TERMINOLOGIE
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
-
EINFUEHRUNG
.
526
2.2
DER
VERLUSTAUSGLEICH
.
527
2.2.1
DER
HORIZONTALE
VERLUSTAUSGLEICH
.
527
2.2.2
DER
VERTIKALE
VERLUSTAUSGLEICH
.
528
2.3
DER
VERLUSTABZUG
GEMAESS
§
LOD
ESTG
.
528
2.4
SONDERFRAGEN
BEI
DER
VERLUSTENTSTEHUNG
(VERAEUSSERUNGSVERLUSTE)
.
531
2.4.1
VERLUSTERMITTLUNG
UND
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
BEI
§23
ESTG
.
531
2.4.2
VERLUSTERMITTLUNG
UND
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
BEI
§
17
ESTG
.
532
2.4.3
GEWERBLICHE
VERLUSTE
.
535
2.4.4
VERLUSTE
BEI
KAPITALEINKUENFTEN
(§20
ABS.
6
ESTG).
536
3
SPEZIELLE
BESCHRAENKUNGEN
BEI
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
.
536
3.1
NEGATIVE
EINKUENFTE
MIT
AUSLANDSBEZUG
GEMAESS
§
2A
ESTG
.
537
3.1.1
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
JSTG
2009
.
537
3.1.2
DIE
RELEVANTEN
FALLGRUPPEN
NACH
§2A
ESTG
N.F.
.
538
3.1.3
INTERNATIONALRECHTLICHE
STELLUNG
UND
DOGMATISCHER
STELLENWERT
VON
§
2A
ESTG
.
538
3.1.4
DER
HAUPTANWENDUNGSBEREICH:
BETRIEBSSTAETTENVERLUSTE
.
538
3.2
VERLUSTE
BEI
VERLUSTZUWEISUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
15B
ESTG)
.
540
3.2.1
DIE
AKTUELLE
REGELUNG
DES
§
15B
ESTG
.
541
3.2.2
BEGRIFF
DER
MODELLHAFTEN
GESTALTUNG
.
541
3.2.3
DIE
ERSTEN
RECHTSPRECHUNGSKONTUREN
.
542
3.2.4
ANWENDUNGSBEREICH
.
543
3.3
VERLUSTE
GEMAESS
§
15
ABS.
4
ESTG
(GEWERBLICHE
TIERZUCHT/TERMINGESCHAEFTE/STILLE
BETEILIGUNGEN
U.AE.)
.
543
3.3.1
VERLUSTE
AUS
GEWERBLICHER
TIERZUCHT
.
544
3.3.2
VERLUSTE
AUS
BETRIEBLICHEN
TERMINGESCHAEFTEN
.
544
3.3.3
VERLUSTE
AUS
STILLEN
GESELLSCHAFTEN
U.A.
(§
15
ABS.
4
S.
6FF.
ESTG)
.
545
3.4
VERLUSTE
GEMAESS
§§
22,23
ESTG
.
545
3.5
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
DES
KOMMANDITISTEN
GEMAESS
§
15A
ESTG
.
546
3.5.1
DER
GRUNDTATBESTAND
VON
§
15A
ABS.
1
UND
ABS.
2
ESTG
.
548
3.5.2
DIE
UEBERSCHIESSENDE
AUSSENHAFTUNG
VON
§
15A
ABS.
1
S.
2
UND
3
ESTG
.
556
3.5.3
EINLAGE-UND
HAFTUNGSMINDERUNG
NACH
§
15A
ABS.
3
ESTG
.
557
3.5.4
DIE
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
VON
§
15A
ESTG
.
563
3.5.5
KONKURRENZFRAGEN
.
565
3.5.6
AUSSCHEIDEN
DES
KOMMANDITISTEN
UND
DIE
BEENDIGUNG
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
565
3.6
BESONDERHEITEN
.
567
3.6.1
DOPPELSTOECKIGE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
567
3.6.2
§
15A
ESTG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
568
4
VERLUSTE
IM
RECHT
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNGEN
(KAPG)
SOWIE
IN
DER
GEWERBESTEUER
.
569
4.1
§
8C
KSTG
(I.D.F.
DESWACHSTBESCHIG
2009),
INKL.
BMF-SCHREIBEN
VOM
28.11.2017,
BSTBL
1
2017,1645
.
569
4.1.1
SCHAEDLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
.
569
4.1.2
DER
UEBERTRAGUNGSMODUS
(ENTGELTLICH/UNENTGELTLICH)
.
573
4.1.3
MITTELBARE
ANTEILSUEBERTRAGUNGEN
.
574
4.1.4
DIE
KONZERNKLAUSEL
.
576
4.1.5
DER
ERWERBER
DER
ANTEILE
.
577
4.1.6
KAPITALERHOEHUNGEN
.
578
4.1.7
SUKZESSIVE
ANTEILSUEBERTRAGUNGEN
.
580
4.1.8
DIESTILLE-RESERVEN-KLAUSEL
(§
8C
ABS.
1S.
6
KSTG)
.
580
4.1.9
RECHTSFOLGEN
DES
§
8C
KSTG
.
582
4.1.10
DIE
VON
§
8C
KSTG
BETROFFENEN
VERLUSTE
.
584
4.1.11
DIE
UEBERGANGSREGELUNG
.
585
4.1.12
WEITERENTWICKLUNG
DER
STEUERLICHEN
VERLUSTVERRECHNUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
DURCH
EINFUEHRUNG
DES
§
8D
KSTG
-
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNG
.
585
4.1.13
DARSTELLUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
8D
KSTG
.
587
4.1.14
RECHTSFOLGEN
DES
§
8D
KSTG
.
590
4.2
VERLUSTE
IM
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
.
591
4.2.1
VERLUSTE
DES
UEBERTRAGENDEN
RECHTSTRAEGERS
.
591
4.2.2
VERLUSTE
DES
UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS
.
592
4.2.3
VERLUSTVORTRAG
BEI
DER
VERSCHMELZUNG
EINER
GEWINNGESELLSCHAFT
AUF
EINE
VERLUSTGESELLSCHAFT
.
593
4.3
DER
VERLUSTVORTRAG
GEMAESS
§
10A
GEWSTG
.
593
4.3.1
UNTERNEHMENSIDENTITAET
UND
UNTERNEHMERIDENTITAET
.
594
4.3.2
GEWERBEVERLUST
BEI
MANTELKAUF
.
596
4.3.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
(§
10A
S.
2
GEWSTG)
.
597
C
GEWERBESTEUER
.
599
I
EINFUEHRUNG
UND
BERECHNUNGSSCHEMA
.
601
II
STEUERGEGENSTAND
UND
STEUERPFLICHT
.
603
1
STEUERGEGENSTAND
DER
GEWERBESTEUER
.
603
1.1
DER
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBES
(UNTER
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
EINKOMMENSTEUERRECHT)
.
603
1.2
STEUERPFLICHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
604
1.3
STEUERPFLICHT
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
606
1.4
STEUERPFLICHT
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
606
1.5
INLAENDISCHER
GEWERBEBETRIEB
.
607
2
DIE
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
IM
EIGENTLICHEN
SINNE
.
607
2.1
BEGINN
DER
GEWERBESTEUERPFLICHT
.
607
2.2
ENDE
DER
GEWERBESTEUERPFLICHT
.
609
2.3
STEUERBEFREIUNGEN
.
610
3
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT (STEUERSCHULDNER)
.
612
3.1
MEHRHEIT
VON
BETRIEBEN
.
612
3.2
UNTERNEHMER-UND
UNTERNEHMENSWECHSEL
.
613
3.2.1
DER
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
613
3.2.2
DER
EIGENTLICHE
UNTERNEHMERWECHSEL
.
614
3.2.3
DIE
VERPACHTUNG
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
615
III
DIE
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE
(§§
6
BIS
9
GEWSTG)
.
617
1
DER
GEWERBEERTRAG
(§
7
GEWSTG)
.
617
1.1
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
617
1.2
BESONDERHEITEN
BEI
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
.
618
2
DIE
HINZURECHNUNGEN
DES
§8
GEWSTG
.
620
2.1
SINN
UND
ZWECK
DER
HINZURECHNUNGEN
(UND
KUERZUNGEN)
.
620
2.2
HINZURECHNUNGEN
NACH
§
8
NR.
1
GEWSTG
.
621
2.2.1
ENTGELTE
FUER
SCHULDEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
A
GEWSTG)
.
623
2.2.2
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
B
GEWSTG)
.
627
2.2.3
GEWINNANTEILE
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
(§
8
NR.
1
BUCHST,
C GEWSTG)
.
629
2.2.4
HINZURECHNUNG
VON
MIET-
UND
PACHTZINSEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
D
UNDEGEWSTG)
.
630
2.2.5
DIE
(SONDER-)BEHANDLUNG
VON
ERBBAUZINSEN
.
634
2.2.6
LIZENZGEBUEHREN
(§8
NR.
1
BUCHST,
F
GEWSTG)
.
634
2.2.7
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
UND
UEBERGANG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
635
2.2.8
FREIBETRAG
.
636
2.3
HINZURECHNUNG
UM
GEWINNANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§8
NR.
5
GEWSTG)
.
637
2.4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUSTANTEILEN
AUS
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
(§
8
NR.
8
GEWSTG
I.V.M.
§
9
NR.
2
GEWSTG;
S.
AUCH
§
8
NR.
4
GEWSTG)
.
638
2.5
WEITERE
HINZURECHNUNGSTATBESTAENDE
.
638
2.6
UEBUNG
.
639
3
DIE
KUERZUNGEN
DES
§9
GEWSTG
.
642
3.1
DIE
KUERZUNG
BEI
BETRIEBLICHEM
GRUNDBESITZ
(§9
NR.
1
GEWSTG)
.
642
3.1.1
DIE
EINFACHE
KUERZUNG
(§
9
NR.
1
S.
1
GEWSTG):
DER
GRUNDTATBESTAND
DER
GRUNDBESITZKUERZUNG
.
643
3.1.2
DIE
ERWEITERTE
KUERZUNG
(§
9
NR.
1S.
2
FF.
GEWSTG)
.
644
3.2
KUERZUNG
UM
GEWINNANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
2A,
7
UND
8
GEWSTG)
.
651
3.3
KUERZUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN
(§
9
NR.
3
GEWSTG)
.
653
3.4
KUERZUNGEN
WEGEN
SPENDEN
(§9
NR.
5
GEWSTG)
.
653
4
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
GEWERBEVERLUSTES
(§
10A
GEWSTG)
.
654
5
STEUERMESSZAHL
UND
STEUERMESSBETRAG
.
654
I
V
SPEZIFIKA
DER
GEWERBESTEUER
.
657
1
BESTEUERUNG
DER
GEWERBESTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
657
2
FESTSETZUNG
UND
ZERLEGUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
.
659
2.1
DAS
GETEILTE
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
659
2.2
DIE
ZERLEGUNG
IM
EINZELNEN
.
659
3
DIE
KORREKTURVORSCHRIFT
DES
§
35B
GEWSTG
.
662
4
DIE
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
ALS
BILANZPROBLEM
.
663
4.1
REIHENFOLGE
UND
BERECHNUNG
DER
STEUERRUECKSTELLUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
663
4.2
DIE
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
BZW.
EINZELUNTERNEHMEN
.
665
5
DIE
ANRECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER
AUF
DIE
EINKOMMENSTEUER
.
665
5.1
GRUNDLAGEN
.
666
5.2
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
EINKUENFTEN
AUS
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
668
5.3
BESONDERHEITEN
BEIMEHRSTOECKIGEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
669
D
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
673
I
STRUKTURIERUNG
DER
FALLGESTALTUNGEN IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
(INKLUSIVE
DER
GRENZPENDLERPROBLEMATIK)
.
675
1
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
UND
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
675
2
DIE
GRENZPENDLERPROBLEMATIK
.
677
2.1
FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
GEMAESS
§
1
ABS.
3
ESTG
.
677
2.2
STAATSANGEHOERIGE
DER
EU/DES
EWR
(§
LA
ESTG)
.
679
2.3
ZUSAMMENFASSUNGUNDSCHEMA
.
679
IL
DIE
DEUTSCHEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(DBA)
.
681
1
HISTORIE
UND
DERZEITIGER
STAND
.
681
2
MULTINATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
681
3
WIRKUNGSWEISE
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
682
4
SYSTEMATIK
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
683
4.1
ANSAESSIGKEITSBESTIMMUNGEN
IN
DEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
683
4.2
BESTEUERUNGSREGELN
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
685
4.2.1
DIE
ANRECHNUNGSMETHODE
.
686
4.2.2
DIE
FREISTELLUNGSMETHODE
.
689
4.2.3
BESONDERE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN-KLAUSELN
.
694
4.3
AUFBAU
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
AM
BEISPIEL
DES
OECD
MUSTERABKOMMENS
.
695
4.4
AUSLEGUNGSREGEL
FUER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
696
4.5
DIE
ANTWORT
AUF
DBA-FRAGEN
(§
50D
ESTG)
-
HINWEIS
.
697
III
AUSLANDSBEZIEHUNGEN
EINES
STEUERINLAENDERS
(FAELLE
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT)
699
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
699
2
INLAENDISCHES
UNTERNEHMEN
MIT
OUTBOUND-AKTIVITAETEN
(INTERNATIONALES
UNTERNEHMENSSTEUERRECHT)
.
700
2.1
STEUERLICHE
FOLGEN
MIT
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IM
AUSLAND
.
700
2.2
DIE
ERRICHTUNG
EINER
BETRIEBSSTAETTE
IM
AUSLAND
.
702
2.2.1
ALLGEMEIN
.
702
2.2.2
DER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
.
703
2.2.3
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
BETRIEBSSTAETTEN-GRUENDUNG
.
704
3
SONSTIGE
GRENZUEBERSCHREITENDE
AKTIVITAETEN
EINES
STEUERINLAENDERS
.
706
3.1
DIE
BESTEUERUNG
VON
INTERNATIONAL
TAETIGEN
ARBEITNEHMERN
.
706
3.2
DIE
INTERNATIONALE
DIVIDENDENBESTEUERUNG
.
708
3.2.1
GRUNDZUEGE/VORWEGUNTERSCHEIDUNG
.
708
3.2.2
EINZELHEITEN
.
709
IV
REGELUNGSBEREICHE
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
(ASTG)
.
711
1
ALLGEMEINES
.
711
2
GLIEDERUNG
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
.
711
3
EINKUNFTSBERICHTIGUNG
NACH
§
1
ASTG
.
712
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEWINNBERICHTIGUNG
NACH
§1
ASTG
.
712
3.1.1
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
(BZW.
GESCHAEFTSVORFAELLE)
.
712
3.1.2
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
712
3.1.3
VEREINBARTE
BEDINGUNGEN,
DIE
EINEM
FREMDVERGLEICH
NICHT
STANDHALTEN
.
713
3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
BERICHTIGUNG
NACH
§
1
ASTG
.
714
3.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
KORREKTUR
DER
VERRECHNUNGSPREISE
.
714
3.2.2
TECHNIK
DER
GEWINNBERICHTIGUNG
.
715
3.3
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
VON
§
1
ASTG
UND
EINEM
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
716
4
DIE
WEGZUGSBESTEUERUNG
(§§2-6
ASTG)
.
717
4.1
ALLGEMEINES
.
717
4.2
DIE
WEGZUGSBESTEUERUNG
NACH
§
2
ASTG
.
717
4.2.1
DER
TATBESTAND
DES
§
2
ASTG
.
717
4.2.2
BAGATELLGRENZE
UND
AUSNAHME
VON
DER
ERWEITERT
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
719
4.2.3
RECHTSFOLGE
DES
§
2
ASTG
.
719
4.2.4
FALLSTUDIE
ZU
§2
ASTG
.
721
4.3
BESTEUERUNG
DES
VERMOEGENSZUWACHSES
BEI
WEGZUG
.
722
4.3.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
§6
ASTG
.
723
4.3.2
RECHTSFOLGEN
DES
§
6
ASTG
.
724
V
BESTEUERUNG
DER
STEUERAUSLAENDER
IM
INLAND
.
727
1
SACHLICHER
UMFANG
DER
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
727
1.1
UEBERBLICK
.
727
1.2
KONKURRENZEN
.
727
2
INLANDSEINKUENFTE
GEMAESS
§49
ESTG
.
727
2.1
UEBERSICHT
UND
GRUNDLEGENDE
VERFAHRENSFRAGEN
.
727
2.2
DER
KATALOG
DES
§49
ABS.
1
ESTG
.
730
2.2.1
DIE
HAUPTFAELLE
.
730
2.2.2
EXISTENZBERECHTIGUNG
VON
EXOTISCHEN
REGELUNGEN?
.
732
2.2.3
DER
TATBESTAND
DES
§
49
ABS.
1
NR.
5
ESTG
(KAPITALFORDERUNGEN)
.
734
2.3
DIE
ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
DES
§
49
ABS.
2
ESTG
.
736
3
DURCHFUEHRUNG
DER
BESTEUERUNG
SOWIE
VERFAHRENSFRAGEN
.
737
3.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
§§
50
UND
50A
ESTG
.
737
3.2
DIE
ERMITTLUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
§
50
ESTG
(UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
§
49
ESTG)
.
737
3.2.1
ANWENDBARE
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
EINERVERANLAGUNG
.
737
3.2.2
TARIF
IM
RAHMEN
DER
VERANLAGUNG
.
739
3.2.3
ABGELTENDE
WIRKUNG
EINES
STEUERABZUGS
.
739
3.3
DER
SONDERTATBESTAND
DES
§
50A
ESTG
.
739
3.3.1
§
50A
ABS.
1-3
UND
5:
STEUERABZUG
BEI
BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
.
739
3.3.2
BESONDERHEITEN:
§
50A
ABS.
4
.
741
4
TREATY
OVERRIDING
.
742
4.1
EINORDNUNG
IN
DAS
NATIONALE
GESETZESGEFUEGE
.
742
4.2
AUFBAU
DER
NORM
.
742
4.3
DIE
EINZELNEN
REGELUNGSBEREICHE
.
743
4.3.1
DAS
ZWEISTUFIGE
VERFAHREN
.
743
4.3.2
DIE
AUSNAHMEN:
DAS
FREISTELLUNGS
UND
KONTROLLMELDEVERFAHREN
.
744
4.3.3
DAS
FREISTELLUNGSVERFAHREN GEMAESS
§
50C
ABS.
2
NR.
1
ESTG.
744
STICHWORTVERZEICHNIS
.
745 |
any_adam_object | 1 |
author | Preißer, Michael 1950- Girlich, Gerhard |
author2 | Preißer, Michael 1950- Girlich, Gerhard |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m p mp g g gg |
author_GND | (DE-588)128545151 (DE-588)133931617 |
author_facet | Preißer, Michael 1950- Girlich, Gerhard Preißer, Michael 1950- Girlich, Gerhard |
author_role | aut aut |
author_sort | Preißer, Michael 1950- |
author_variant | m p mp g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049736402 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1312665076 |
dewey-full | 343.43052076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052076 |
dewey-search | 343.43052076 |
dewey-sort | 3343.43052076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 23. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049736402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240610s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1312665076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791062082</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 149.99 (DE), EUR 154.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6208-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791062085</subfield><subfield code="9">3-7910-6208-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791062082</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 20469-0011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1312665076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">343.43052076</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="b">Prüfung 2024</subfield><subfield code="c">Michael Preißer/Gerhard Girlich (Hrsg.) ; die Autoren Romy Anderlik (Diplom-Finanzwirtin), Dominik Bressler, LL. M., Leonard Dorn (Diplom-Finanzwirt (StAkad)), Prof. Dr. Gerhard Girlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23. überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">Februar 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">753 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Rechtsstand: 30.11.2023" - Umschlagrückseite</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberaterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberaterprüfung 2024</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberaterexamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung Steuerberaterexamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besteuerung Personengesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preißer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Girlich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SchäfferPoeschel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuern</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preißer, Michael</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128545151</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girlich, Gerhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)133931617</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783791062099</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="b">23. Auflage</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel, 2024</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 756 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783791057781</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791062112</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791062143</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791062174</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014614334</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c8ab67f026ca46a38ad4246a8c2e5f44&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1312665076/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035078485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240507</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035078485</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049736402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:03:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791062082 3791062085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035078485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 753 Seiten 24 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series | Die Steuerberaterprüfung |
series2 | Die Steuerberaterprüfung |
spelling | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 Michael Preißer/Gerhard Girlich (Hrsg.) ; die Autoren Romy Anderlik (Diplom-Finanzwirtin), Dominik Bressler, LL. M., Leonard Dorn (Diplom-Finanzwirt (StAkad)), Prof. Dr. Gerhard Girlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer 23. überarbeitete und aktualisierte Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag Februar 2024 753 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Steuerberaterprüfung Band 1 "Rechtsstand: 30.11.2023" - Umschlagrückseite Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd rswk-swf Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht Steuerberaterprüfung Steuerberaterprüfung 2024 Prüfung Ertragsteuerrecht Steuerberaterexamen Prüfungsvorbereitung Steuerberaterexamen Besteuerung Personengesellschaften Einkommensteuer Gewerbesteuer Internationales Steuerrecht Preißer Girlich SchäfferPoeschel Steuern (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 s Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Preißer, Michael 1950- (DE-588)128545151 aut edt Girlich, Gerhard (DE-588)133931617 aut edt Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783791062099 Erscheint auch als Online-Ausgabe Ertragsteuerrecht 23. Auflage Freiburg : Schäffer-Poeschel, 2024 Online-Ressource, 756 Seiten Vorangegangen ist 9783791057781 In Beziehung stehende Ressource 9783791062112 In Beziehung stehende Ressource 9783791062143 In Beziehung stehende Ressource 9783791062174 Die Steuerberaterprüfung Band 1 (DE-604)BV014614334 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c8ab67f026ca46a38ad4246a8c2e5f44&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1312665076/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035078485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240507 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Preißer, Michael 1950- Girlich, Gerhard Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 Die Steuerberaterprüfung Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113470-9 (DE-588)4312374-0 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4020866-7 (DE-588)4115658-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 |
title | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 |
title_auth | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 |
title_exact_search | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 |
title_full | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 Michael Preißer/Gerhard Girlich (Hrsg.) ; die Autoren Romy Anderlik (Diplom-Finanzwirtin), Dominik Bressler, LL. M., Leonard Dorn (Diplom-Finanzwirt (StAkad)), Prof. Dr. Gerhard Girlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer |
title_fullStr | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 Michael Preißer/Gerhard Girlich (Hrsg.) ; die Autoren Romy Anderlik (Diplom-Finanzwirtin), Dominik Bressler, LL. M., Leonard Dorn (Diplom-Finanzwirt (StAkad)), Prof. Dr. Gerhard Girlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer |
title_full_unstemmed | Ertragsteuerrecht Prüfung 2024 Michael Preißer/Gerhard Girlich (Hrsg.) ; die Autoren Romy Anderlik (Diplom-Finanzwirtin), Dominik Bressler, LL. M., Leonard Dorn (Diplom-Finanzwirt (StAkad)), Prof. Dr. Gerhard Girlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer |
title_short | Ertragsteuerrecht |
title_sort | ertragsteuerrecht prufung 2024 |
title_sub | Prüfung 2024 |
topic | Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd |
topic_facet | Ertragsteuerrecht Steuerberaterprüfung Internationales Steuerrecht Steuerrecht Einkommensteuer Gewerbesteuer Prüfungsvorbereitung Deutschland Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c8ab67f026ca46a38ad4246a8c2e5f44&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1312665076/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035078485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014614334 |
work_keys_str_mv | AT preißermichael ertragsteuerrechtprufung2024 AT girlichgerhard ertragsteuerrechtprufung2024 AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart ertragsteuerrechtprufung2024 |