Fluchtort Gastfamilie: eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum, Germany
Westdeutscher Universitätsverlag
2023
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 386 Seiten 22 cm, 650 g |
ISBN: | 9783899667158 3899667158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049733832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240621 | ||
007 | t| | ||
008 | 240607s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N48 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A23 |2 dnb | ||
015 | |a 24,H06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1310633681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899667158 |c Festeinband : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), CHF 42.00 (freier Preis) |9 978-3-89966-715-8 | ||
020 | |a 3899667158 |9 3-89966-715-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899667158 | |
035 | |a (OCoLC)1437782734 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1310633681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 305.2350869140943 |2 23/ger |
084 | |8 2\p |a 360 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gottschalk, Ines |e Verfasser |0 (DE-588)1153613549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fluchtort Gastfamilie |b eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern |c Ines Gottschalk |
264 | 1 | |a Bochum, Germany |b Westdeutscher Universitätsverlag |c 2023 | |
300 | |a 386 Seiten |c 22 cm, 650 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling |0 (DE-588)1247235025 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegefamilie |0 (DE-588)4137808-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sozialpsychologie | ||
653 | |a Identität | ||
653 | |a Migration | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling |0 (DE-588)1247235025 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegefamilie |0 (DE-588)4137808-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Westdeutscher Universitätsverlag GmbH |0 (DE-588)1065863810 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche |v Band 15 |w (DE-604)BV041262611 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1310633681/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035075985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20240528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035075985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825661154141143040 |
---|---|
adam_text |
INHALT
I.
DIE
GASTFAMILIE
FUER
UNBEGLEITETE
(MINDERJAEHRIGE)
GEFLUECHTETE:
EINLEITENDE
WORTE
.
23
1.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
UND
AKTUALITAET
EINER
NEUEN
FAMILIALEN
LEBENSFORM
.
23
2.
PERSPEKTIVEN
UND
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
.
24
3.
GRUNDLEGENDE
THEORETISCHE
UND
METHOD(-OLOG-)ISCHE
PERSPEKTIVEN.
25
4.
ZUM
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
27
II.
FORMALTHEORETISCHE
KULTURPSYCHOLOGISCHE
UND
MIKROSOZIOLOGISCHE
ZUGAENGE
.
33
1.
GRUNDLEGENDE
PERSPEKTIVEN
EINER
HANDLUNGSTHEORETISCH
ORIENTIERTEN
KULTURPSYCHOLOGIE
UND
MIKROSOZIOLOGIE
.
33
1.1
HANDELN
ZWISCHEN
SOZIOKULTURELLER
UND
INDIVIDUELLER
PRAEGUNG
.
34
1.2
KULTUR
ALS
KOMPLEXES
ALLTAGS
UND
UNTERSUCHUNGSPHAENOMEN
.
35
1.3
DIE
METHODOLOGISCHE
KONSEQUENZ
.
37
2.
DIE
AKTUALITAET
UND
PRAGMA-SEMANTIK
EINES
KOMPLEXEN
IDENTITAETSBEGRIFFS
.
39
2.1
DIE
POPULARITAET
UND
POLYVALENZ
DES
IDENTITAETSKONZEPTS
IM
ZEITALTER
DER
KONTINGENZ
.
40
2.2
DIE
PRAGMA-SEMANTIK
EINES
KOMPLEXEN
UND
DYNAMISCHEN
IDENTITAETSBEGRIFFS
.
42
3.
EINE
KOMPLEXE
HANDLUNGSTYPOLOGIE
AUS
DREIERLEI
HANDLUNGSBEGRIFFEN
UND
MODELLEN
DER
HANDLUNGSERKLAERUNG
.50
3.1
ZIEL
UND
ZWECKGERICHTETES
HANDELN
UND
DAS
INTENTIONALISTISCHE
MODELL
DER
HANDLUNGSERKLAERUNG
.
51
3.2
REGELGELEITETES
HANDELN
UND
DAS
REGELBEZOGENE
MODELL
DER
HANDLUNGSERKLAERUNG
.
52
14
3.3
DIE
TEMPORALITAET
UND
KREATIVITAET
DES
HANDELNS:
DIE
NARRATIVE
HANDLUNGSERKLAERUNG
.
53
4.
ZUR
BEDEUTUNG
VON
EMOTIONEN
UND
AFFEKTEN
FUER
DAS
MENSCHLICHE
(ZUSAMMEN-)
LEBEN
.
55
III.
ERSTE
ANNAEHERUNGEN
AN
DIE
GASTFAMILIE
FUER
UNBEGLEITETE
(MINDERJAEHRIGE)
GEFLUECHTETE
.
57
1.
DIE
BETREUUNG
UNBEGLEITETER
MINDERJAEHRIGER
GEFLUECHTETER
UND
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
GASTFAMILIE
.
57
1.1
UNBEGLEITETE
MINDERJAEHRIGE
GEFLUECHTETE:
EIN
LEBEN
IM
UEBERGANG
.
57
1.2
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
BETREUUNG
VON
UNBEGLEITETEN
MINDERJAEHRIGEN
GEFLUECHTETEN
.
63
1.3
DIE
GASTFAMILIE
FUER
UNBEGLEITETE
MINDERJAEHRIGE
GEFLUECHTETE
ALS
BESONDERE
UNTERKUNFTS
UND
HILFEFORM
.
66
2.
DIE
GASTFAMILIE
ALS
BESONDERE
FORM
DES
FAMILIALEN
(ZUSAMMEN-)LEBENS
.
68
2.1
UEBER
DISKURSE
VERMITTELTE
GEMEINSAME
UND
INDIVIDUELLE
AN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DES
ZUSAMMENLEBENS
69
2.2
DIE
GASTFAMILIE
ALS
FAMILIALE
HERSTELLUNGSLEISTUNG
UND
ORT
PREKAERER
ZUGEHOERIGKEIT
.
73
3.
EIN
(FAMILIEN-)LEBEN
IM
UEBERGANG:
WEITERE
KULTURPSYCHOLOGISCHE
UND
MIKROSOZIOLOGISCHE
ANALYSEPERSPEKTIVEN
AUF
DIE
GASTFAMILIE
.
75
3.1
ZUM
POTENTIAL
EINES
BREIT
ANGELEGTEN
UEBERSETZUNGSBEGRIFFS
.
77
3.2
DIE
GASTFAMILIE
ALS
MIKROKOSMOS
DER
INTEGRATION
UND
ORT
EXPANSIVEN
LERNENS
.
79
3.3
JUGENDLICHE
GEFLUECHTETE
IN
GASTFAMILIEN
ALS
MITGESTALTENDE
AKTEURE
.
81
3.4
EMOTIONALE
UND
AFFEKTIVE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
(ZUSAMMEN)LEBENS
IN
DER
GASTFAMILIE
.
82
IV.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
83
15
1.
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
83
1.1
SAMPLING
UND
ZUGANG
ZUM
FELD
.
83
1.2
DAS
ANSCHREIBEN
ALS
ERSTER
STIMULUS
.
86
1.3
ZUSICHERUNG
VON
ANONYMITAET
UND
DATENSCHUTZ
.
86
1.4
DATENERHEBUNGSVERFAHREN
.
87
1.5
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM
ABLAUF
UND
ZUR
GESTALTUNG
MEINES
FORSCHUNGSAUFENTHALTS
.
91
2.
TEILNEHMENDE
FAMILIEN
UND
DATENKONSTITUTION
.
93
2.1
TEILNEHMENDE
FAMILIEN
.
94
2.2
ZUR
FORM
UND
QUALITAET
DES
DATENMATERIALS
.
95
3.
DATENAUSWERTUNG
.
98
3.1
INITIALE
ZUGAENGE
ZUM
DATENMATERIAL
.
99
3.2
DIE
RELATIONALE
HERMENEUTIK
ALS
GRUNDLAGE
SYSTEMATISCHER
TEXTINTERPRETATION
.
100
3.3
WEITERE
ANALYSEVERFAHREN
ZUR
REKONSTRUKTION
DES
(ZUSAMMEN-)
LEBENS
IN
EINER
GASTFAMILIE
.
104
V.
EMPIRISCHE
ERKUNDUNGEN
EINES
(ZUSAMMEN-)
LEBENS
IM
WIDERSTREIT:
GASTFAMILIEN
ZWISCHEN
PARTIELLER
HETERONOMIE
UND
KREATIVER
ANEIGNUNG
.
109
1.
ZUR
ORDNUNG
UND
DARSTELLUNG
MEINER
ERKENNTNISSE
.
109
2.
BEGRUENDUNG
DER
FALLAUSWAHL,
VORSTELLUNG
DER
FAMILIEN
UND
WEITERE
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM
FORSCHUNGSSETTING
.
110
2.1
FAMILIE
ASKEMPER
MIT
TJARK
.
112
2.2
DAS
FAMILIALE
BEGLEITNETZWERK
RUND
UM
HANAD
.
115
3.
EINFUEHRENDE
WORTE
ZU
DEN
THEMATISCHEN
BESONDERHEITEN
DER
DREI
SPANNUNGSFELDER
.
121
A)
ZWISCHEN
GAST
UND
FAMILIE:
WECHSELSEITIGE
PERSPEKTIVEN
AUF
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ZUGEHOERIGKEITSORT
.
125
16
1.
FAMILIE
ASKEMPER:
FAMILIALER
ZUSAMMENHALT
UNTER
PREKAEREN
BEDINGUNGEN
.
127
1.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
AUFNEHMENDEN
FAMILIE:
VOM
GAST
ZUM
FAMILIENMITGLIED
.
128
1.1.1
VON
ERSTEN
ZAGHAFTEN
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
FREMDEN
UNBEGLEITETEN
ZUM
ANGESTAMMTEN
FAMILIENMITGLIED
.
128
1.1.2
DER
FREMDE
IM
EIGENEN
HAUS:
ZWISCHEN
DER
SUCHE
NACH
UND
DER
ANGST
VOR
DEM
FREMDEN
.
132
1.1.3
TJARK
ALS
BESONDERES
YYKIND"
DER
FAMILIE
.
135
1.1.4
YYDURCH
TJARK
SIND
WIR
WIEDER
MEHR
EINE
FAMILIE
GEWORDEN
"
.
140
1.1.5
ZUR
QUALITAET
DES
BRUEDERSEINS
.
142
1.1.6
TJARKS
BESONDERER
STATUS:
RECHTLICHE
GRENZEN
DER
FAMILIALEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
146
1.2
TJARK:
UNKLARE
ERWARTUNGEN
AUF
DEM
WEG
ZUM
FAMILIENMITGLIED
.
150
1.2.1
VOM
FREMDEN
ZUM
FAMILIENMITGLIED
UND
YYHERZBRUDER
"
.
150
1.2.2
DIE
GASTFAMILIE
ALS
EMPRAKTISCHER
LERN
UND
AKKULTURATIONSORT
.
153
1.2.3
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ZUFLUCHTSORT
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
.
154
2.
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
HANAD
UND
BIRGIT:
ZWISCHEN
YYMUM"
UND
ERWEITERTEM
FAMILIENMITGLIED
.
158
2.1
HANAD:
VOM
(FLUECHTLINGS-)FREMDEN
ZUM
GAST
UND
ZUM
FAMILIENMITGLIED
.
159
2.1.1
RAHMUNG:
YYUND
NATUERLICH
INZWISCHEN
FUEHLE
ICH,
DASS
SIE
MEINE
ECHTE
FAMILIE
QUASI
(.)
SIND
"
.
159
2.1.2
SEMANTIKEN
VON
FAMILIE
ALS
SEHNSUCHTSORT
UND
ORIENTIERUNGSRAHMEN
.
162
2.2
BIRGIT:
FAMILIALES
ENGAGEMENT
ZWISCHEN
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
UND
ABGRENZUNG
.
168
2.2.1
RAHMUNG:
YYWIR
SIND
ALLE
ZUSAMMEN
SOZUSAGEN
DAREIN
GESCHLITTERT
"
168
17
2.2.2
SEMANTIKEN
VON
ENGAGEMENT
UND
FAMILIENHANDELN
ALS
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
.
171
2.3
HANAD
UND
BIRGIT:
ZUR
ZUGEHOERIGKEIT
UNTER
PREKAEREN
BEDINGUNGEN
.
178
B)
ZWISCHEN
KIND
UND
ERWACHSENEM:
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERHANDLUNGEN
VON
ZUGEHOERIGKEIT
IN
DER
GASTFAMILIE
.
181
1.
VOM
UNBEGLEITETEN
ZUM
KIND:
ZWISCHEN
BEGRENZUNGEN
UND
NEUEN
MOEGLICHKEITEN
DER
FAMILIALEN
ZUGEHOERIGKEIT
(TJARK
UND
FAMILIE
ASKEMPER)
.
183
1.1
GEMEINSAME
VERHANDLUNGEN
DER
KATEGORIE
DES
ALTERS
AM
BEISPIEL
DES
ZUGFAHRENS
.
184
1.1.1
ZUM
KIND
WERDEN:
ZUR
RELEVANZ
DER
KATEGORIE
DES
ALTERS
IM
FAMILIALEN
MITEINANDER
.
185
1.1.2
MIT
DEM
ZUG
NACH
MUENCHEN
FAHREN:
EINE
SYMBOLISCHE
ERZAEHLUNG
DER
AUSHANDLUNG
VON
HANDLUNGSFREIHEITEN.
190
1.2
TJARKS
VERSUCHE,
EINEN
UNGELOESTEN
INNEREN
KONFLIKT
UMZUDEUTEN
UND
DIE
POSITION
ALS
KIND
ANZUNEHMEN
.
192
1.2.1
TJARKS
UEBERLEGUNGEN
UND
SEINE
ENTSCHEIDUNG,
SEINE
POSITION
ALS
KIND
ANZUNEHMEN
.
192
1.2.2
TJARK
ALS
LOYALES
FAMILIENMITGLIED
EINES
RELATIONALEN
GEFUEGES
.
196
1.2.3
TJARKS
VERSUCHE
EINE
WECHSELSEITIGE
BEZIEHUNG
ZU
KONSTITUIEREN
.
199
2.
HANADS
INDIVIDUATIONSBESTREBUNGEN
UND
NEUDEFINITION
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
IHM
UND
DIRK
.
202
2.1
DIE
KONFLIKTSITUATION
MIT
DIRK
.
204
2.2
HANAD
ALS
AKTIVER
BEZIEHUNGSGESTALTER
.
207
2.3
ZWISCHEN
LOYALITAETEN
UND
VERLETZUNGEN
.
208
2.4
HANADS
NEUVERHANDLUNG
DER
BEZIEHUNG
.
210
C)
ZWISCHEN
EIGENEM
UND
FREMDEN:
ZUSAMMENLEBEN
ALS
INTERKULTURELLES
MITEINANDER
.
213
18
1.
FAMILIE
ASKEMPER:
GESCHICHTEN
DER
TRANSFORMATION
UND
ZUGEHOERIGKEIT
.
214
1.1
YYKOMM,
ICH
HELFE
DIR,
DEINE
GESCHICHTE
ZU
ERZAEHLEN
"
:
DIE
KO-KONSTRUKTION
UND
EINUEBUNG
EINES
NARRATIVEN
SELBST
.
217
1.1.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
AUTOBIOGRAPHISCHEN
SELBSTERZAEHLUNG
FUER
DEN
ASYL
UND
FAMILIALEN
KENNENLERNPROZESS
.
218
1.1.2
ZUR
BEDEUTUNG
DER
DEUTSCHEN
GESCHICHTE
FUER
DIE
ERINNERUNGS
UND
BIOGRAPHIEARBEIT
.
223
1.2
ERZAEHLUNGEN
DER
INTEGRATION:
PRAESENTATIONSFORMEN
UND
SYMBOLIKEN
VON
TJARK
ALS
UEBERSETZTES
SUBJEKT
.
226
1.2.1
ICH
ERZAEHLE
DEINE
GESCHICHTE:
TJARK
ALS
VULNERABLER
HELD
.
227
1.2.2
DAS
GEMEINSAME
ERZAEHLEN:
TJARK
ALS
FAMILIENMITGLIED
.
237
1.2.3
DAS
GEMEINSAME
RINGEN
UM
ANERKENNUNG:
ERZAEHLUNGEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
UND
RECHTLICHEN
INTEGRATION
.
244
1.3
LOST
AND
FOUND
IN
TRANSLATION
AND
TRANSITION:
TJARKS
SELBSTTRANSFORMATIONEN
.
253
2.
SELBSTTRANSFORMATIONEN
VON
HANAD
UND
BIRGIT
.
262
2.1
HANAD:
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
ANEIGNUNG
EXPLIZITER
UND
IMPLIZITER
WISSENSBESTAENDE
.
262
2.1.1
DER
FEINGLIEDRIGE
ERWERB
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
UND
DER
ZUGANG
ZU
NEUEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
263
2.1.2
NEUE
PERSPEKTIVEN
AUF
DAS
FREMDE
UND
EIGENE:
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERSCHLIESSUNG
IMPLIZITEN
WISSENS
FUER
EINE
VERSTEHENS
UND
ORIENTIERUNGSLEISTUNG
.
268
2.1.3
LERNEN
UEBER
DIE
ANEIGNUNG
DES
FREMDEN:
HANADS
REKONSTRUKTIONS
UND
BEOBACHTUNGSFAEHIGKEIT
.
273
2.1.4
UM
VERSTAENDNIS
WERBEN:
ZUM
WERT
DER
GASTFAMILIE
ALS
FEHLERFREUNDLICHES
MILIEU
.
275
2.1.5
ERZAEHLUNGEN
UEBER
GRENZEN
DER
EIGENEN
UEBERSETZUNGSLEISTUNG
.
278
19
2.2
BIRGIT:
ZWISCHEN
MORALISIERUNGEN
UND
SELBSTTRANSFORMATIONEN
.
280
2.2.1
EINFUEHRUNG
DES
PUTZENS
ALS
RELEVANTE
TAETIGKEIT
FUER
(ALLTAGS-)MORALISIERUNGEN
.
282
2.2.2
MORALISIERUNGEN
EINES
INDIVIDUUMS
ALS
TEIL
EINES
KULTURELL
UNTERSCHIEDLICHEN
KOLLEKTIVS
.
283
2.2.3
EXPLIKATION
VERMEINTLICH
DEUTSCHER
VORSTELLUNGEN
EGALITAERER
GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN
AM
BEISPIEL
PUTZENDER
ERSATZVAETER
.284
2.2.4
ZUR
HERSTELLUNG
DES
IDEALS
PUTZENDER
MAENNER
IM
EIGENEN
KREIS
.
285
2.2.5
VERMEINTLICHER
ERFOLG
DES
YYERZIEHUNGSEFFEKTS"
.
287
2.2.6
GRENZEN
DER
DEUTUNGSHOHEIT
UND
MORALISIERUNG
.
288
2.2.7
EINEN
KOMPROMISS
FINDEN
.
289
2.2.8
VON
DER
KULTURALISIERUNG
DES
FREMDEN
ZUM
BRUCH
MIT
DER
ILLUSION
DER
EINHEIT
IN
VIELFALT
.
291
VI.
DISKUSSION:
WEITERFUEHRENDE
PERSPEKTIVEN
AUF
DIE
GASTFAMILIE
FUER
UNBEGLEITETE
(MINDERJAEHRIGE)
GEFLUECHTETE
.
293
1.
(DIE
GASTFAMILIE
ALS)
KOMPLEXE
LEBENSFORM(-EN)
ERFORSCHEN
.
293
1.1
POLYVALENTE
LEBENSFORMEN
IM
WANDEL
AUS
EINER
EMISCHEN
UND
RELATIONALEN
PERSPEKTIVE
ERFORSCHEN
.
294
1.2
ERZAEHLUNGEN
ALS
ZUGANG
ZU
LEBENSWELTEN
.
298
1.3
BESONDERHEITEN
UND
KOMPLEXITAETEN
MIT
EINER
TYPOLOGIE
ERFASSEN
.
300
1.4
ZWISCHEN
BE
UND
ENTLASTENDEN
POTENTIALEN
DER
GASTFAMILIE:
THEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
ZUSAMMENSPIEL
DER
DREI
SPANNUNGSFELDER
302
2.
ZWISCHEN
AGENCY
UND
VULNERABILITAET:
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ZUFLUCHTS
UND
AKKULTURATIONSORT
FUER
JUGENDLICHE
GEFLUECHTETE
.
303
2.1
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ZUFLUCHTSORT?
.
304
2.2
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ANSPRUCHSVOLLER
AKKULTURATIONSORT:
EMOTIONALE
ANFORDERUNGEN
DER
MEHRFACHEN
UEBERSETZUNG
.
306
20
2.3
DIE
UNBEGLEITETEN
GEFLUECHTETEN
ALS
MITGESTALTER:INNEN
DES
(ZUSAMMEN-)LEBENS
.
309
3.
DIE
GASTFAMILIE
ALS
LEBENSPRAKTISCH-INTERKULTURELLER
LERN
UND
UEBERSETZUNGSORT
.
312
3.1
DIE
DREI
SPANNUNGSFELDER
UND
DIE
ROLLE
DER
GASTELTERN
ALS
BEZIEHUNGSGESTALTER:INNEN
.
312
3.2
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ORT
UMFANGREICHER
SELBSTTRANSFORMATIONEN
.314
3.3
DIE
GASTFAMILIE
ALS
LEBENSPRAKTISCH
VERANKERTE
INTERKULTURALITAET
UND
GELEBTE
VERANTWORTUNG
FUEREINANDER
.
315
3.4
DIE
GASTFAMILIE
ALS
(ZUSAMMEN-)LEBEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
VERNUNFT
UND
REFLEXION,
EMOTION
UND
AFFEKT
.
318
3.5
DIE
GASTFAMILIE
ALS
UNVORHERSEHBARER,
UMFANGREICHER
UEBERSETZUNGSORT:
INTERKULTURALITAET
WEITERDENKEN
.
320
3.6
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ORT
EXPANSIVEN,
EMPRAKTISCHEN
UND
INTERDEPENDENTEN
LERNENS
.
323
4.
DIE
GASTFAMILIE
ALS
UEBERSETZUNGSSETTING
ZWISCHEN
REPRODUKTION
UND
TRANSFORMATION
.
325
4.1
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ORT
DER
REPRODUKTION
VON
VORSTELLUNGEN
EINES
INTEGRIERTEN
SUBJEKTS
.
326
4.2
DIE
GASTFAMILIE
ALS
ORT
DES
KREATIVEN
HANDELNS
UND
DER
TRANSFORMATION
.
327
5.
DIE
KRITISCHE
METHODOLOGISCHE
REFLEXION
DER
(BEZIEHUNGS-)GESTALTUNG
UND
DER
GUETE
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
.
329
5.1
DIE
ERFORSCHUNG
FAMILIALER
SETTINGS:
ZWISCHEN
NAEHE
UND
DISTANZ
.
330
5.1.1
DATENERHEBUNG
UND
-ANALYSE
ZWISCHEN
SELBSTLAEUFIGKEIT
UND
GEZIELTER
SENSIBILISIERUNG
FUER
DAS
FORSCHUNGSSETTING
.332
5.1.2
DATENERHEBUNG
UND
-ANALYSE
ZWISCHEN
NEUGIER
UND
YYINVASION
"
IN
DIE
LEBENSWELT
DER
BEFRAGTEN
.
334
21
5.2
DIE
GESTALTUNG
DES
FORSCHUNGSSETTINGS
UND
DIE
REPRODUKTION
VON
MACHTSTRUKTUREN
.
335
5.2.1
DIE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
MIT
DEN
JUGENDLICHEN
GEFLUECHTETEN:
ZUR
GEFAHR
DER
REPRODUKTION
VON
MACHTASYMMETRIEN
UND
DER
(RE-)TRAUMATISIERUNG
.
337
5.2.2
DAS
FORSCHUNGSSETTING
ALS
ANERKENNUNGS
UND
UEBERSETZUNGSSETTING:
ZWISCHEN
(RE-)
PRODUKTION
UND
KRITISCHER
REFLEXION
.
342
5.3
ABSCHLIESSENDE
METHOD(-OLOG-)ISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
347
VII.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
351
LITERATUR
.
355
ANHANG
.
383
A:
INFORMATIONSBLATT
.
383
B:
DATENSCHUTZVEREINBARUNG
.
384
C:
LEITFADEN
FUER
DIE
GASTELTERN
UND
GASTGESCHWISTER
(AUFNEHMENDE
FAMILIE)
.
385
D:
LEITFADEN
FUER
DIE
GEFLUECHTETEN
JUGENDLICHEN
.
386
TABELLENVERZEICHNIS
TABELLE
1:
UEBERSICHT
FAMILIEN,
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER:INNEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
DATENMATERIALS
.
95 |
any_adam_object | 1 |
author | Gottschalk, Ines |
author_GND | (DE-588)1153613549 |
author_facet | Gottschalk, Ines |
author_role | aut |
author_sort | Gottschalk, Ines |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049733832 |
ctrlnum | (OCoLC)1437782734 (DE-599)DNB1310633681 |
dewey-full | 305.2350869140943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.2350869140943 |
dewey-search | 305.2350869140943 |
dewey-sort | 3305.2350869140943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049733832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240621</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240607s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,H06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1310633681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899667158</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), CHF 42.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-89966-715-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899667158</subfield><subfield code="9">3-89966-715-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899667158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437782734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1310633681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">305.2350869140943</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschalk, Ines</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153613549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fluchtort Gastfamilie</subfield><subfield code="b">eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern</subfield><subfield code="c">Ines Gottschalk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum, Germany</subfield><subfield code="b">Westdeutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm, 650 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247235025</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247235025</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Westdeutscher Universitätsverlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065863810</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041262611</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1310633681/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035075985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035075985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049733832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-04T11:02:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065863810 |
isbn | 9783899667158 3899667158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035075985 |
oclc_num | 1437782734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 386 Seiten 22 cm, 650 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Westdeutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche |
series2 | Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche |
spelling | Gottschalk, Ines Verfasser (DE-588)1153613549 aut Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern Ines Gottschalk Bochum, Germany Westdeutscher Universitätsverlag 2023 386 Seiten 22 cm, 650 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche Band 15 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021 Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (DE-588)1247235025 gnd rswk-swf Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd rswk-swf Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd rswk-swf Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd rswk-swf Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sozialpsychologie Identität Migration (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (DE-588)1247235025 s Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 s Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 s Soziale Integration (DE-588)4077570-7 s Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 s DE-604 Westdeutscher Universitätsverlag GmbH (DE-588)1065863810 pbl Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche Band 15 (DE-604)BV041262611 15 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1310633681/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035075985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20240528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Gottschalk, Ines Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (DE-588)1247235025 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1247235025 (DE-588)4077570-7 (DE-588)4133734-7 (DE-588)4137808-8 (DE-588)4138616-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern |
title_auth | Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern |
title_exact_search | Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern |
title_full | Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern Ines Gottschalk |
title_fullStr | Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern Ines Gottschalk |
title_full_unstemmed | Fluchtort Gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern Ines Gottschalk |
title_short | Fluchtort Gastfamilie |
title_sort | fluchtort gastfamilie eine mikrosoziologische und kulturpsychologische untersuchung der beziehungsgestaltung und identitatsentwicklung unbegleiteter jugendlicher gefluchteter und ihrer gasteltern |
title_sub | eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern |
topic | Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (DE-588)1247235025 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd |
topic_facet | Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling Soziale Integration Familienbeziehung Pflegefamilie Identitätsentwicklung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1310633681/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035075985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041262611 |
work_keys_str_mv | AT gottschalkines fluchtortgastfamilieeinemikrosoziologischeundkulturpsychologischeuntersuchungderbeziehungsgestaltungundidentitatsentwicklungunbegleiteterjugendlichergefluchteterundihrergasteltern AT westdeutscheruniversitatsverlaggmbh fluchtortgastfamilieeinemikrosoziologischeundkulturpsychologischeuntersuchungderbeziehungsgestaltungundidentitatsentwicklungunbegleiteterjugendlichergefluchteterundihrergasteltern |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis