Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik:
Die Verhaltensgenetik blickt auf eine gut replizierte Studienlage. Daher wird es zunehmend schwerer, sie in den Sozialwissenschaften zu ignorieren und gleichzeitig den Anspruch zu erheben, kausale Muster der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu identifizieren. Der erste von zwei Teil...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
De Gruyter Oldenbourg
[2024]
|
Schriftenreihe: | Sozialwissenschaftliche Einführungen
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-859 DE-860 DE-739 DE-Aug4 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Verhaltensgenetik blickt auf eine gut replizierte Studienlage. Daher wird es zunehmend schwerer, sie in den Sozialwissenschaften zu ignorieren und gleichzeitig den Anspruch zu erheben, kausale Muster der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu identifizieren. Der erste von zwei Teilen dieses Lehrbuchs gibt einen einleitenden, aber kritischen Überblick über die zentralen Ideen, analytischen Mechanismen und methodologischen Ansätze der Verhaltensgenetik. Dieser Teil schließt mit dem Kontrast zwischen dem soziologischen und dem verhaltensgenetischen Ansatz der Erklärung intergenerationaler Vererbung innerhalb von Familien. Im zweiten Teil nimmt die Darstellung des "interaktionistischen Konsenses", also der Idee, dass Unterschiede im menschlichen Verhalten immer durch Gene und Umwelt im Zusammenspiel entstehen, eine zentrale Rolle ein. Dafür werden die Konzepte der Gen-Umwelt-Korrelationen und der Gen-Umwelt-Interaktionen eingeführt und für soziologische Inhalte diskutiert und empirisch aufgearbeitet. Verhaltensgenetische Inhalte und Ansätze können und sollen soziologische Erkenntnisse nicht ersetzen, so die grundlegende Perspektive des Lehrbuchs, aber sie sind zwingend nötig, um soziale Prozesse ohne biologische Konfundierung sichtbar zu machen. Hochaktueller Themenkomplex für soziologische Forschung zur sozialen Positionierung von Individuen, zu Mustern intergenerationaler Vererbung sowie zu Effekten der sozialen Umwelt Zahlreiche inhaltliche Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der sozialen und bildungsbezogenen Ungleichheit Beispielanalysen anhand der Daten des deutschen TwinLife-Panels |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 227 Seiten) |
ISBN: | 9783111421919 |
DOI: | 10.1515/9783111421919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049730718 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240605s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111421919 |9 978-3-11-142191-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783111421919 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783111421919 | ||
035 | |a (OCoLC)1437881554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049730718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 | ||
084 | |a MR 3600 |0 (DE-625)123506: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spörlein, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik |c Christoph Spörlein |
264 | 1 | |a München ; Wien |b De Gruyter Oldenbourg |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 227 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Einführungen |v 7 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) | ||
520 | |a Die Verhaltensgenetik blickt auf eine gut replizierte Studienlage. Daher wird es zunehmend schwerer, sie in den Sozialwissenschaften zu ignorieren und gleichzeitig den Anspruch zu erheben, kausale Muster der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu identifizieren. Der erste von zwei Teilen dieses Lehrbuchs gibt einen einleitenden, aber kritischen Überblick über die zentralen Ideen, analytischen Mechanismen und methodologischen Ansätze der Verhaltensgenetik. Dieser Teil schließt mit dem Kontrast zwischen dem soziologischen und dem verhaltensgenetischen Ansatz der Erklärung intergenerationaler Vererbung innerhalb von Familien. Im zweiten Teil nimmt die Darstellung des "interaktionistischen Konsenses", also der Idee, dass Unterschiede im menschlichen Verhalten immer durch Gene und Umwelt im Zusammenspiel entstehen, eine zentrale Rolle ein. Dafür werden die Konzepte der Gen-Umwelt-Korrelationen und der Gen-Umwelt-Interaktionen eingeführt und für soziologische Inhalte diskutiert und empirisch aufgearbeitet. Verhaltensgenetische Inhalte und Ansätze können und sollen soziologische Erkenntnisse nicht ersetzen, so die grundlegende Perspektive des Lehrbuchs, aber sie sind zwingend nötig, um soziale Prozesse ohne biologische Konfundierung sichtbar zu machen. Hochaktueller Themenkomplex für soziologische Forschung zur sozialen Positionierung von Individuen, zu Mustern intergenerationaler Vererbung sowie zu Effekten der sozialen Umwelt Zahlreiche inhaltliche Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der sozialen und bildungsbezogenen Ungleichheit Beispielanalysen anhand der Daten des deutschen TwinLife-Panels | ||
546 | |a In German | ||
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Research |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensgenetik |0 (DE-588)4187763-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verhaltensgenetik |0 (DE-588)4187763-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783111419817 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035072919 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111421919 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882937501974528 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Spörlein, Christoph |
author_facet | Spörlein, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Spörlein, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049730718 |
classification_rvk | MR 3600 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783111421919 (OCoLC)1437881554 (DE-599)BVBBV049730718 |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1515/9783111421919 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049730718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240605s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111421919</subfield><subfield code="9">978-3-11-142191-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783111421919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437881554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049730718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spörlein, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik</subfield><subfield code="c">Christoph Spörlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 227 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Einführungen</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verhaltensgenetik blickt auf eine gut replizierte Studienlage. Daher wird es zunehmend schwerer, sie in den Sozialwissenschaften zu ignorieren und gleichzeitig den Anspruch zu erheben, kausale Muster der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu identifizieren. Der erste von zwei Teilen dieses Lehrbuchs gibt einen einleitenden, aber kritischen Überblick über die zentralen Ideen, analytischen Mechanismen und methodologischen Ansätze der Verhaltensgenetik. Dieser Teil schließt mit dem Kontrast zwischen dem soziologischen und dem verhaltensgenetischen Ansatz der Erklärung intergenerationaler Vererbung innerhalb von Familien. Im zweiten Teil nimmt die Darstellung des "interaktionistischen Konsenses", also der Idee, dass Unterschiede im menschlichen Verhalten immer durch Gene und Umwelt im Zusammenspiel entstehen, eine zentrale Rolle ein. Dafür werden die Konzepte der Gen-Umwelt-Korrelationen und der Gen-Umwelt-Interaktionen eingeführt und für soziologische Inhalte diskutiert und empirisch aufgearbeitet. Verhaltensgenetische Inhalte und Ansätze können und sollen soziologische Erkenntnisse nicht ersetzen, so die grundlegende Perspektive des Lehrbuchs, aber sie sind zwingend nötig, um soziale Prozesse ohne biologische Konfundierung sichtbar zu machen. Hochaktueller Themenkomplex für soziologische Forschung zur sozialen Positionierung von Individuen, zu Mustern intergenerationaler Vererbung sowie zu Effekten der sozialen Umwelt Zahlreiche inhaltliche Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der sozialen und bildungsbezogenen Ungleichheit Beispielanalysen anhand der Daten des deutschen TwinLife-Panels</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Research</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensgenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187763-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensgenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187763-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783111419817</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035072919</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111421919</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV049730718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:14:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111421919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035072919 |
oclc_num | 1437881554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 227 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Sozialwissenschaftliche Einführungen |
spelling | Spörlein, Christoph Verfasser aut Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik Christoph Spörlein München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2024] © 2024 1 Online-Ressource (XIII, 227 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialwissenschaftliche Einführungen 7 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) Die Verhaltensgenetik blickt auf eine gut replizierte Studienlage. Daher wird es zunehmend schwerer, sie in den Sozialwissenschaften zu ignorieren und gleichzeitig den Anspruch zu erheben, kausale Muster der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu identifizieren. Der erste von zwei Teilen dieses Lehrbuchs gibt einen einleitenden, aber kritischen Überblick über die zentralen Ideen, analytischen Mechanismen und methodologischen Ansätze der Verhaltensgenetik. Dieser Teil schließt mit dem Kontrast zwischen dem soziologischen und dem verhaltensgenetischen Ansatz der Erklärung intergenerationaler Vererbung innerhalb von Familien. Im zweiten Teil nimmt die Darstellung des "interaktionistischen Konsenses", also der Idee, dass Unterschiede im menschlichen Verhalten immer durch Gene und Umwelt im Zusammenspiel entstehen, eine zentrale Rolle ein. Dafür werden die Konzepte der Gen-Umwelt-Korrelationen und der Gen-Umwelt-Interaktionen eingeführt und für soziologische Inhalte diskutiert und empirisch aufgearbeitet. Verhaltensgenetische Inhalte und Ansätze können und sollen soziologische Erkenntnisse nicht ersetzen, so die grundlegende Perspektive des Lehrbuchs, aber sie sind zwingend nötig, um soziale Prozesse ohne biologische Konfundierung sichtbar zu machen. Hochaktueller Themenkomplex für soziologische Forschung zur sozialen Positionierung von Individuen, zu Mustern intergenerationaler Vererbung sowie zu Effekten der sozialen Umwelt Zahlreiche inhaltliche Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der sozialen und bildungsbezogenen Ungleichheit Beispielanalysen anhand der Daten des deutschen TwinLife-Panels In German SOCIAL SCIENCE / Research bisacsh Verhaltensgenetik (DE-588)4187763-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Verhaltensgenetik (DE-588)4187763-9 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783111419817 https://doi.org/10.1515/9783111421919 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Spörlein, Christoph Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik SOCIAL SCIENCE / Research bisacsh Verhaltensgenetik (DE-588)4187763-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187763-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik |
title_auth | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik |
title_exact_search | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik |
title_full | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik Christoph Spörlein |
title_fullStr | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik Christoph Spörlein |
title_full_unstemmed | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik Christoph Spörlein |
title_short | Eine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik |
title_sort | eine soziologische einfuhrung in die verhaltensgenetik |
topic | SOCIAL SCIENCE / Research bisacsh Verhaltensgenetik (DE-588)4187763-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | SOCIAL SCIENCE / Research Verhaltensgenetik Soziologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1515/9783111421919 |
work_keys_str_mv | AT sporleinchristoph einesoziologischeeinfuhrungindieverhaltensgenetik |