Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich: ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik
Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Verlag Ferdinand Schöningh
2011
|
Schriftenreihe: | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft
volume30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.30965/9783657772377 |
Zusammenfassung: | Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den "richtigen" Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man in Frankreich als strikt und in Deutschland als hinkend charakterisiert. Beide Charakteristika gelten heute nicht mehr absolut, wie ein Blick auf die vergleichende deutschfranzösische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch und die Politik des Institutionalisierten Dialogs mit dem Islam zeigt |
Beschreibung: | Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010 Includes bibliographical references and index |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783657772377 |
DOI: | 10.30965/9783657772377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049730285 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240605s2011 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783657772377 |c electronic book |9 978-3-657-77237-7 | ||
024 | 7 | |a 10.30965/9783657772377 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1437863733 | ||
035 | |a (DE-599)KEP059298901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Ziegler, Janine |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1017238200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich |b ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik |c Janine Ziegler |
264 | 1 | |a Paderborn |b Verlag Ferdinand Schöningh |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft |v volume30 | |
490 | 0 | |a Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026 | |
500 | |a Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010 | ||
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
520 | 3 | |a Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den "richtigen" Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. | |
520 | 3 | |a Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man in Frankreich als strikt und in Deutschland als hinkend charakterisiert. Beide Charakteristika gelten heute nicht mehr absolut, wie ein Blick auf die vergleichende deutschfranzösische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch und die Politik des Institutionalisierten Dialogs mit dem Islam zeigt | |
653 | 0 | |a Hijab (Islamic clothing) / Germany | |
653 | 0 | |a Muslim women / Germany / Social conditions | |
653 | 0 | |a Hijab (Islamic clothing) / France | |
653 | 0 | |a Clothing and dress / Religious aspects | |
653 | 0 | |a Muslim woemen / France / Social conditions | |
776 | 0 | |z 9783506772374 |c print | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich: ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik |d Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2011 |
830 | 0 | |a Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft |v volume30 |w (DE-604)BV048663452 |9 volume30 | |
856 | 4 | 0 | |m X:BRILL |u https://doi.org/10.30965/9783657772377 |x Resolving-System |
912 | |a ZDB-95-BOC |a ZDB-95-SFL |a ZDB-95-SFH |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082603846369280 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ziegler, Janine 1977- |
author_GND | (DE-588)1017238200 |
author_facet | Ziegler, Janine 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Ziegler, Janine 1977- |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049730285 |
collection | ZDB-95-BOC ZDB-95-SFL ZDB-95-SFH |
ctrlnum | (OCoLC)1437863733 (DE-599)KEP059298901 |
doi_str_mv | 10.30965/9783657772377 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049730285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240605s2011 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657772377</subfield><subfield code="c">electronic book</subfield><subfield code="9">978-3-657-77237-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657772377</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437863733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP059298901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Janine</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017238200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik</subfield><subfield code="c">Janine Ziegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Verlag Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">volume30</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den "richtigen" Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man in Frankreich als strikt und in Deutschland als hinkend charakterisiert. Beide Charakteristika gelten heute nicht mehr absolut, wie ein Blick auf die vergleichende deutschfranzösische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch und die Politik des Institutionalisierten Dialogs mit dem Islam zeigt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hijab (Islamic clothing) / Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Muslim women / Germany / Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hijab (Islamic clothing) / France</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Clothing and dress / Religious aspects</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Muslim woemen / France / Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783506772374</subfield><subfield code="c">print</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich: ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik</subfield><subfield code="d">Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2011</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">volume30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048663452</subfield><subfield code="9">volume30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:BRILL</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783657772377</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-BOC</subfield><subfield code="a">ZDB-95-SFL</subfield><subfield code="a">ZDB-95-SFH</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049730285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:35:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657772377 |
language | German |
oclc_num | 1437863733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-95-BOC ZDB-95-SFL ZDB-95-SFH |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft |
series2 | Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026 |
spelling | Ziegler, Janine 1977- Verfasser (DE-588)1017238200 aut Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik Janine Ziegler Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft volume30 Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026 Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat München, 2010 Includes bibliographical references and index Preliminary Material -- Einleitung -- Die deutsche(n) und die französische Debatte(n) um das Kopftuch im öffentlichen Raum der staatlichen Schule -- Die Argumente der Kopftuchgegner in der parlamentarischen Debatte – Eine vergleichende Analyse der in Deutschland und Frankreich vorgebrachten Verbotsargumente und ihrer objektiven Stichhaltigkeit -- Fazit Teil A: Das Kopftuchverbot als ein statuiertes Exempel der staatlichen Selbstbehauptung gegenüber dem Islam -- Das klassische Verständnis des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat im deutsch-französischen Vergleich – Grundlage für die Analyse der aktuellen Positionierung Deutschlands und Frankreichs im Rahmen des Kopftuchverbots -- Das Kopftuchverbot und die aktuelle deutsche und französische Interpretation des Trennungsprinzips – Definitionsgrundlage für den "richtigen" Umgang mit dem Islam -- Fazit Teil B: Sowohl Bestätigung als auch Neubestimmung – Zur argumentativen Annäherung der deutschen an die klassische französische Vorstellung einer strikten Trennung von Kirche und Staat -- Der historische und aktuelle Umgang mit dem Islam in Deutschland und Frankreich – Zur politischen Wahrnehmung der Muslime -- Der Zusammenhang von Kopftuchverbot, Trennungsprinzip und Islam-Politik – Die Integration des Islam, ein Blick auf den Staat und seine Muslime -- Fazit Teil C: Engagement trotz Neutralität – Die pragmatische Annäherung des französischen Staates an das kooperative deutsche Verständnis vom Umgang mit dem Islam -- Das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen Islam-Politik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Schlagwortregister -- Bibliographie. Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man in Frankreich als strikt und in Deutschland als hinkend charakterisiert. Beide Charakteristika gelten heute nicht mehr absolut, wie ein Blick auf die vergleichende deutschfranzösische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch und die Politik des Institutionalisierten Dialogs mit dem Islam zeigt Hijab (Islamic clothing) / Germany Muslim women / Germany / Social conditions Hijab (Islamic clothing) / France Clothing and dress / Religious aspects Muslim woemen / France / Social conditions 9783506772374 print Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich: ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2011 Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft volume30 (DE-604)BV048663452 volume30 X:BRILL https://doi.org/10.30965/9783657772377 Resolving-System |
spellingShingle | Ziegler, Janine 1977- Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft |
title | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik |
title_auth | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik |
title_exact_search | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik |
title_full | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik Janine Ziegler |
title_fullStr | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik Janine Ziegler |
title_full_unstemmed | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik Janine Ziegler |
title_short | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich |
title_sort | das kopftuchverbot in deutschland und frankreich ein beitrag zur interpretation der deutschen und franzosischen islam politik |
title_sub | ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik |
url | https://doi.org/10.30965/9783657772377 |
volume_link | (DE-604)BV048663452 |
work_keys_str_mv | AT zieglerjanine daskopftuchverbotindeutschlandundfrankreicheinbeitragzurinterpretationderdeutschenundfranzosischenislampolitik |