Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts: Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford
Peter Lang
[2024]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6789 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 310 g |
ISBN: | 9783631903599 3631903596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049729383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241014 | ||
007 | t| | ||
008 | 240604s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1331204623 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631903599 |c paperback: EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis) |9 978-3-631-90359-9 | ||
020 | |a 3631903596 |9 3-631-90359-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631903599 | |
035 | |a (OCoLC)1443577686 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1331204623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-20 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Blickwedel, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1333255586 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts |b Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter |c Thomas Blickwedel |
264 | 1 | |a Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford |b Peter Lang |c [2024] | |
300 | |a 234 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 310 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6789 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2022 | ||
630 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)1283606410 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Non-Fungible Token |0 (DE-588)1243528982 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchtwarenhandel |0 (DE-588)4130179-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Buch |0 (DE-588)4195060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a RL (EU) 2019/770 | ||
653 | |a Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Softwarevertrieb | ||
653 | |a Gebrauchtsoftware | ||
653 | |a Volumenlizenz | ||
653 | |a Non-Fungible Token | ||
653 | |a NFT | ||
653 | |a E-Books | ||
653 | |a UsedSoft | ||
653 | |a Tom Kabinet | ||
653 | |a RL (EU) 2019/770;Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung;Digitalisierung;Softwarevertrieb;Gebrauchtsoftware;Volumenlizenz;Non-Fungible Token;NFT;E-Books;UsedSoft;Tom Kabinet | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronisches Buch |0 (DE-588)4195060-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Non-Fungible Token |0 (DE-588)1243528982 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gebrauchtwarenhandel |0 (DE-588)4130179-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)1283606410 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-91929-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-91930-9 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6789 |w (DE-604)BV000000068 |9 6789 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef191c406788454ebd763e85fe51fad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035071609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240530 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035071609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695568236707840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1.
EINFUEHRUNG
.
25
A.
EINLEITUNG,
PROBLEMSTELLUNG
UND
UEBERBLICK
.
25
I.
DIE
DIGITALISIERUNG
ALS
ALLGEGENWAERTIGES
PHAENOMEN
.
,.25
II.
DIE
ZIELSETZUNG
EINES
DIGITALEN
BINNENMARKTS
.
26
III.
DER
GELTUNGSANSPRUCH
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
26
IV.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
28
B.
WISSENSCHAFTLICHE
FRAGESTELLUNG
.
28
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
29
2.
URHEBERRECHT,
DIGITALISIERUNG
UND
DER
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
.
31
§
1
DAS
URHEBERRECHT
IM
KONTEXT
DER
DIGITALISIERUNG
.
31
I.
DAS
URHEBERRECHT
ALS
ZEITLICH
BEGRENZTES
MONOPOL
.
31
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BEZUEGLICH
DER
AUSGESTALTUNG
DER
IMMATERIALGUETERRECHTSORDNUNG
SOWIE
DERER
SCHRANKEN
.
31
2.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERRECHTS
.
34
A)
VERMOEGENSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
34
B)
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
35
3.
ENTSTEHUNG
DES
URHEBERRECHTLICHEN
SCHUTZES
.
37
4.
SCHUTZRECHTE:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN,
GRENZEN
UND
DURCHSETZUNG
.
37
A)
DIE
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
UND
DIE
YYLIZENZ
"
.
37
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZWANGSLIZENZEN
.
38
C)
YYCREATIVE
COMMONS-LIZENZEN"
.
39
D)
VERBOTSTATBESTAENDE
.
40
E)
VERGUETUNGSPFLICHTEN
.
41
F)
DIGITAL
RIGHTS
MANAGEMENT
.
42
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
43
II.
DARSTELLUNG
DES
ZUGRUNDELIEGENDEN
INTERESSENKONFLIKTS
.
45
1.
INTERESSE
DES
WERKSCHAFFENDEN
AN
BESTMOEGLICHER
WIRTSCHAFTLICHER
VERWERTBARKEIT
.
45
2.
ALLGEMEINES
VOLKSWIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
AN
GROESSTMOEGLICHER
ZIRKULATION
INTELLEKTUELLER
RESSOURCEN
.
46
III.
DIGITALISIERUNGSBEDINGTE
VERAENDERUNG
DES
URHEBERRECHTS
.
47
1.
BEGRIFFSDEFINITION
DIGITALISIERUNG
.
47
A)
DIGITALISIERUNG
VON
INFORMATIONEN
.
47
B)
DIGITALISIERUNGSBEDINGTE
VERAENDERUNGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
48
C)
EINFLUESSE
DER
PLATTFORMOEKONOMIE
.
49
2.
DIGITALISIERUNGSBEDINGTE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
URHEBERRECHT
.
49
A)
DAS
MOORE
'
SCHE
GESETZ
ALS
TRANSFORMATIONSTREIBER
DES
DIGITALEN
WANDELS
.
49
B)
ZUNEHMENDE
ENTKOPPLUNG
DES
WERKES
VOM
TRAE
GERMEDIUM
.
51
3.
NEUE
DARSTELLUNGS
UND
VERWERTUNGSFORMEN
.
51
A)
AUSGANGSPUNKT
.
51
B)
AUSGEWAEHLTE
DARSTELLUNGS
UND
VERWERTUNGSFORMEN
.
52
AA)
STREAMING
.
52
BB)
NON-FUNGIBLE
TOKEN
.
53
(1)
AKTUELLER
ANLASS
.
53
(2)
FUNKTIONSWEISE
.
53
(3)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
URHEBERRECHT
.
54
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
REGULIERUNG
DIGITALER
WERKEXEMPLARE
.
56
A)
ERSCHWERTE
KONTROLLE
DER
ZIRKULATION
DES
WERKES
.
56
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
EINGESCHRAENKTE
TAUGLICHKEIT
NATIONALER
STEUERUNGS
INSTRUMENTE
.
56
§
2
DER
URHEBERRECHTLICHE
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
ALS
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
DER
INTERESSEN
.
57
I.
GRUNDSAETZLICHES
VERBREITUNGSRECHT
DES
URHEBERS
(§§
69C
NR.
3,17
ABS.
1
URHG)
.
57
1.
BEGRIFFSDEFINITION
VERBREITUNG
.
57
2.
ZIELSETZUNGEN
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
58
II.
URHEBERRECHTLICHE
ERSCHOEPFUNG
ALS
SCHRANKE
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
59
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
59
A)
EUROPAEISCHES
RECHT
.
59
AA)
ART.
4
ABS.
2
RL
2009/24/EG
.
59
(1)
AUSGANGSPUNKT
.
59
(2)
ZENTRALE
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
60
(3)
DEFINITIONEN
UND
SCHUTZGEGENSTAND
.
60
(4)
REGELUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
62
(5)
KEINE
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
VERVIEL
FAELTIGUNG
DURCH
LADEN
UND
ABLAUFEN
DES
COMPUTERPROGRAMMS
.
62
BB)
URHEBERRECHTSRICHTLINIE
.
63
CC)
DATENBANK-RICHTLINIE
.
64
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
B)
NATIONALES
RECHT
.
64
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
66
AA)
DIENSTLEISTUNGSBEZOGENE
GEGENUEBER
FESTLE
GUNGSBEZOGENER
ANKNUEPFUNG
.
66
BB)
GEBOT
ZUR
UNIONSKONFORMEN
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
SOWIE
DES
NATIO
NALEN
RECHTS
.
66
2.
GESETZGEBERISCHES
ANLIEGEN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
69
A)
DOGMATISCHER
AUSGANGSPUNKT
DES
ERSCHOEPFUNGS
GRUNDSATZES
.
69
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MONISTISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
GELTENDEN
DEUT
SCHEN
URHEBERRECHTS
.
70
C)
AUSGEWAEHLTE
ANSAETZE
DER
DOGMATISCHEN
BEGRUEN
DUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
70
AA)
EIGENTUMSTHEORIE
70
BB)
VERKEHRSSICHERUNGSTHEORIE
.
71
CC)
ERHALT
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
UND
OFFENHEIT
DES
MARKTS
.
72
(1)
ERSCHOEPFUNG
ALS
ZAESUR
ZWISCHEN
QUALI
TAETSWETTBEWERB
UND
PREISWETTBEWERB
.
72
(2)
KEINE
PREISKONKURRENZ
DURCH
DIE
EIGENE
MARKTLEISTUNG
.
73
DD)
BELOHNUNGSTHEORIE
.
74
D)
DISKUSSION
UND
STELLUNGNAHME
.
74
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
75
A)
ABHAENGIGKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
VON
DER
WERKFASSUNG
75
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
75
BB)
ERSTE
ANALYSE
.
76
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
B)
IN
EINEM
GEGENSTAND
VERKOERPERTE
WERKE
.
78
C)
DIGITALE
WERKE
.
78
AA)
COMPUTERPROGRAMME
ALS
DIGITALES
WERK
.
78
BB)
E-BOOKS
ALS
DIGITALES
WERK
.
79
(1)
E-BOOKS
GEGENUEBER
GEDRUCKTEN
BUECHERN
.
79
(2)
DIE
TOM
KABINET-ENTSCHEIDUNG
VOM
19.12.2019
.
81
(A)
DER
ZUGANG
ZU
E-BOOKS
ALS
ANWEN
DUNGSFALL
DER
OEFFENTLICHEN
ZUGAENG
LICHMACHUNG
.
81
(B)
ABKEHR
VON
DER
USEDSOFT-ENTSCHEIDUNG
.
83
(C)
FORTENTWICKLUNG
DER
INSTANZGERICHT
LICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
84
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
13
CC)
ABGRENZUNG
ZUM
NICHT-ERSCHOEPFBAREN
VER
VIELFAELTIGUNGSRECHT
.
86
(1)
VERVIELFAELTIGUNGEN
BEIM
WERKGENUSS
DIGI
TALER GUETER
AM
BEISPIEL
DES
COMPUTERPRO
GRAMMS
.
86
(2)
FESTPLATTENINSTALLATION
UND
LADEN
IN
ARBEITSSPEICHER
ALS
VERVIELFAELTIGUNG
I.S.D.
§§
69C
NR.
1,16
URHG
UND
DIE
DIESBEZUEG
LICHE
BEDEUTUNG
DER
REGELUNG
DES
§
69D
URHG
.
87
(3)
BILDSCHIRMSICHTBARKEIT
KEINE
VERVIELFAELTI
GUNGSHANDLUNG
.
87
4.
GEGENSTAND
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
88
A)
INVERKEHRBRINGEN
EINES
WERKEXEMPLARS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
88
AA)
INVERKEHRBRINGEN
BEI
KOERPERLICHEN
WERKEX
EMPLAREN
.
88
BB)
INVERKEHRBRINGEN
BEI
DIGITALEN
WERKEXEMPLAREN
89
B)
NICHTZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
HANDLUNGEN
IM
KREIS
DER
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
NUTZUNG
.
89
AA)
DIE
ERGAENZUNG
UND
ABSICHERUNG
DES
ERSCHOEP
FUNGSGRUNDSATZES
.
89
BB)
SUBJEKTIVES
GEGENUEBER
OBJEKTIV-FUNKTIONALEM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
89
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
UMFANG
DER
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
NUTZUNG
.
90
C)
ERLOESCHEN
DES
VERBREITUNGSRECHTS
ALS
RECHTSFOLGE
.
90
D)
DIE
ONLINE-ERSCHOEPFUNG:
ABSTRAKTE
BETRACHTUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
WEITEREN
BEWERTUNG
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
EUGH
.
90
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
90
BB)
MEINUNGSSTAND
VOR
ERGEHEN
DER
USEDSOFT
ENT
SCHEIDUNG:
DIE
VERSCHIEDENEN
ANSAETZE
.
91
(1)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
§
69C
NR.
3
S.
2
URHG
91
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
69C
NR.
3
S.
2
URHG
.
92
(3)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
69C
NR.
3
S.
2
URHG
93
CC)
ERSTE
BEWERTUNG
DER
VORGETRAGENEN ARGUMENTE
94
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
96
3.
DIE
ANWENDUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
AUF
SOFTWARE
UND
ANDERE
DIGITALE
GUETER
97
§
3
DER
URHEBERRECHTLICHE
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
IM
HANDEL
MIT
GEBRAUCHTER
SOFTWARE
IM
BESONDEREN
.
97
I.
AUSGANGSPUNKT
NACH
ERGEHEN
DER
USEDSOFT
UND
DER
TOM
KABINET-RECHTSPRECHUNG
.
97
1.
BEGRIFFSDEFINITION
COMPUTERPROGRAMM
BEZIEHUNGSWEISE
SOFTWARE
.
97
2.
DIGITALE
GUETER
GEGENUEBER
DIGITALEN
DIENSTEN
.
102
A)
ALLGEMEINE
DEFINITION
.
102
B)
ANPASSUNG
DER
TRADIERTEN
URHEBERRECHTLICHEN
KATEGORIEN
AN
DEN
DIGITALEN
WANDEL:
ERSTE
UEBER
LEGUNGEN
ZU
EINER
NEUEN
DIFFERENZIERUNG
102
C)
RUECKFALL
AUF
TRADIERTE
ABGRENZUNGSERWAEGUNGEN
BEI
UNZUTREFFENDER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHER
BETRACHTUNG
.
106
3.
SOFTWARE
GEGENUEBER
ANDEREN
DIGITALEN
GUETERN
.
106
II.
SOFTWARE:
GRUNDLAGEN
.
107
1.
SOFTWARE
ALS
SACHE
I.S.D.
§
90
BGB:
VALIDITAET
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERKOERPERTEN
UND
DIGITALEN
WERKEN
IM
DEUTSCHEN
ZIVILRECHT
.
107
2.
SOFTWAREUEBERLASSUNG
UND
DER
BEGRIFF
DER
YYLIZENZ
"
.
111
III.
URHEBERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DES
HANDELS
MIT
GEBRAUCHTER
SOFTWARE
.
113
1.
GEBRAUCHTE
SOFTWARE
ALS
HANDELSGEGENSTAND
.
113
A)
ABNUTZBARKEIT
VON
SOFTWARE
.
113
B)
MODALITAETEN
DER
WEITERVERAEUSSERUNG
.
114
AA)
GRUNDLAGEN:
VIRTUALISIERUNG
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
WEITERVERAEUSSERUNG
AUF
KOERPERLICHEN
DATEN
TRAEGERN
GEGENUEBER
WEITERVERAEUSSERUNG
VON
VIRTUELLEN
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKEN
.
115
CC)
.
VORINSTALLATION
AUF
HARDWARE
.
116
DD)
AUFSPALTUNG
DER
NUTZERANZAHLBERECHTIGUNG
GENERELL
.
117
EE)
AUFSPALTUNG
VON
YYMEHRPLATZLIZENZEN"
BEZIE
HUNGSWEISE
YYCLIENT-SERVER-LIZENZEN
"
UND
YYVOLUMENLIZENZEN
"
.
118
(1)
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENLAGE
.
118
(2)
YYEINZELPLATZLIZENZ
"
.
118
(3)
YYVOLUMENLIZENZ
"
GEGENUEBER
YYMEHRPLATZ
LIZENZ
"
BEZIEHUNGSWEISE
YYCLIENT-SERVER
LIZENZ
"
.
119
(4)
BETRACHTUNG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
BELOHNUNGSTHEORIE
.
120
(5)
ERWAEGUNGEN
FUER
DIE
URHEBERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
YYLIZENZAUFSPALTUNG
"
.
121
(6)
DIE
YYLIZENZAUFSPALTUNG
"
IN
DER
RECHT
SPRECHUNG
.
122
(A)
DIE
USEDSOFT-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
122
(B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OLG
FRANKFURT
AM
MAIN
122
(C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
LG
HAMBURG
.
123
(D)
DIE
USEDSOFT-RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
124
(7)
STELLUNGNAHME
.
126
FF)
WEITERVERAEUSSERUNG
UNTER
WEITERGABE
VON
ECHTHEITSZERTIFIKATEN
.
128
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
131
2.
URHEBERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
WEITERVERAEUSSERUNG
UNKOERPERLICHER
WERKEXEMPLARE
.
133
A)
DIE
SICHTWEISE
VOR
DER
USEDSOFT-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
133
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
USEDSOFT-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ALS
AUS
GANGSPUNKT
EINER
NEUEN
SICHTWEISE:
DARSTELLUNG
DER
WESENTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSINHALTE
134
AA)
UEBERBLICK
UND
ERSTE
EINORDNUNG
134
BB)
ERSCHOEPFUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
136
(1)
MASSSTAB
136
(2)
ENTGELTLICHKEIT
DES
ERSTERWERBS
.
137
(3)
EINHEITLICHKEIT
VON
DOWNLOAD
UND
YYLIZENZERWERB"
.
138
(4)
FREIWILLIGE
UND
DAUERHAFTE
AUFGABE
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
139
(5)
LOESCHUNG/UNBRAUCHBARMACHUNG
DER
EIGENEN
PROGRAMMKOPIE
IM
ZEITPUNKT
DES
ZWEITERWERBS
.
140
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
USEDSOFT-RECHTSPRECHUNG
.
141
AA)
UNMASSGEBLICHKEIT
DER
VERTRIEBSMODALITAETEN
141
BB)
RECHTSFORTBILDUNGSAUFTRAG
DES
EUGH
.
142
CC)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ERLANGUNG
DER
VERFUE
GUNGSGEWALT
.
143
DD)
VOLLSTAENDIGE
ENTLASSUNG
AUS
DER
HERRSCHAFTS
SPHAERE
DES
RECHTSINHABERS
144
EE)
ENTSCHEIDUNGSOFFENHEIT
DER
USEDSOFT
ENTSCHEIDUNG
FUER
WEITERE
DIGITALE
GUETER
UND
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
TOM
KABINET
ENTSCHEIDUNG
145
FF)
DOGMATISCHE
SCHWAECHEN
DER
USEDSOFT
ENTSCHEIDUNG
147
(1)
UNZUREICHENDE
UEBERPRUEFUENG
DER
DOG
MATISCHEN
BEGRUENDUNGSANSAETZE
HINSICHT
LICH
DES
ERSCHOEPFUNGSEINTRITTS
.
147
(2)
UEBERPRUEFUNG
DOGMATISCHER
BEGRUEN
DUNGSANSAETZE
IM
DIGITALEN
UMFELD
.
147
(A)
AUSGANGSPUNKT
.
147
(B)
UEBERPRUEFUNG
DER
DOGMATISCHEN
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IM
EINZELNEN
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
17
(AA)
UEBERPRUEFUNG
DER
VERKEHRSSI
CHERUNGSTHEORIE
.
149
(BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
BELOHNUNGS
THEORIE
.
151
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
§
4
ANWENDBARKEIT
DES
URHEBERRECHTLICHEN
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
AUF
ANDERE
DIGITALE
GUETER
.
156
I.
DIE
TOM
KABINET-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
ALS
RICHTUNGSGEBER?
.
156
II.
DER
UNIVERSELLE
GELTUNGSANSPRUCH
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
IM
DIGITALEN
UMFELD
.
163
1.
VERAENDERTES
KRAEFTEVERHAELTNIS
ZWISCHEN
URHEBERN
UND
NUTZERN
.
163
2.
HOEHERE
PROFITABILITAET
DES
ONLINE-VERTRIEBS
.
164
3.
NACHVERFOLGBARKEIT
DES
NUTZERVERHALTENS
ALS
ZUSAETZLICHE
EINNAHMEQUELLE
.
165
4.
PREISGABE
VON
ANONYMITAET
UND
TRANSPARENZ
.
166
5.
DAS
URHEBERRECHT
ALS
DIE
YYMAGNA
CHARTA
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
"
.
167
III.
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
.
167
1.
RECHTSFORTBILDUNGSAUFTRAG
DES
EUGH
.
167
2.
RECHTSFORTENTWICKLUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
.
169
3.
FUER
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
MASSGEBLICHE
KRITERIEN
.
170
A)
UNTERBINDUNG
VERAENDERTEN
KRAEFTEVERHAELTNISSES
.
170
B)
WIRKLICHKEITSGETREUE
ABBILDUNG
DER
DIGITALEN
REALITAET
.
171
IV.
ANPASSUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
AN
DIE
BESONDERHEITEN
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
172
1.
WARE
GEGENUEBER
DIENSTLEISTUNG
.
172
2.
MASSGEBLICHKEIT
WIRTSCHAFTLICH-FUNKTIONALER
AEQUIVALENZ
.
173
3.
ANWENDBARKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
AUF
ANDERE
DIGITALE
GUETER
.
175
A)
WERKUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
.
175
AA)
FUNKTION
VON
COMPUTERPROGRAMMEN
.
175
BB)
WARENVERKEHRSFREIHEIT
DIGITALER
GUETER
.
175
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KRITERIUM
DES
ENDGUELTIGEN
UND
DAUERHAFTEN
ERWERBS
.
177
B)
WERKSPEZIFISCHE
ERWAEGUNGEN
.
178
AA)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUND
SATZES
BEI
HYBRIDEN
WERKEN
IM
ALLGEMEINEN
.
178
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
178
(2)
ANALYSE
.
180
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
181
BB)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUND
SATZES
BEI
COMPUTERSPIELEN
ANGESICHTS
SPE
ZIELLER
VERTRIEBSMODELLE
IM
BESONDEREN
.
182
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
182
(2)
ANALYSE
.
183
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZ
.
187
CC)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUND
SATZES
BEI
MUSIKWERKEN
.
188
DD)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUND
SATZES
BEI
FILMWERKEN
.
193
EE)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUND
SATZES
BEI
NON-FUNGIBLE
TOKEN
.
193
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
193
(2)
ANALYSE
.
195
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
198
V.
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENERGEBNIS
.
199
§
5
REFORM
DER
KODIFIKATION
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
203
I.
REGULIERUNGSBEDUERFNIS
.
203
II.
REGULIERUNGSANSATZ
.
203
1.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
203
2.
NATIONALES
RECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
205
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
205
III.
EIGENER
REGELUNGSVORSCHLAG
ZU
EINER
DEM
DIGITALEN
WANDEL
RECHNUNG
TRAGENDEN
AUSGESTALTUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
206
INHALTSVERZEICHNIS
19
1.
BESTIMMENDE
FAKTOREN
DES
REGELUNGSVORSCHLAGES
.
206
2.
KONKRETISIERUNG
DES
REGELUNGSVORSCHLAGES
.
206
A)
DIGITALES
VERBREITUNGSRECHT
.
206
AA)
GESETZESFORMULIERUNG
.
206
BB)
GESETZESKOMMENTIERUNG
.
207
B)
ERSCHOEPFUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
208
AA)
GESETZESFORMULIERUNG
208
BB)
GESETZESKOMMENTIERUNG
.
208
C)
AUSNAHMEN
VON
DEN
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN
HANDLUNGEN
.
210
AA)
GESETZESFORMULIERUNG
.
210
BB)
GESETZESKOMMENTIERUNG
.
210
4.
SCHLUSSTEIL
.
213
§6
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
213
LITERATURVERZEICHNIS
.
219 |
any_adam_object | 1 |
author | Blickwedel, Thomas |
author_GND | (DE-588)1333255586 |
author_facet | Blickwedel, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Blickwedel, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049729383 |
classification_rvk | PE 745 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)1443577686 (DE-599)DNB1331204623 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049729383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241014</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240604s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1331204623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631903599</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-90359-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631903596</subfield><subfield code="9">3-631-90359-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631903599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443577686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1331204623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blickwedel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1333255586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts</subfield><subfield code="b">Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter</subfield><subfield code="c">Thomas Blickwedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 310 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6789</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283606410</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Non-Fungible Token</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243528982</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchtwarenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130179-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Buch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RL (EU) 2019/770</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softwarevertrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebrauchtsoftware</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Volumenlizenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Non-Fungible Token</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NFT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UsedSoft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tom Kabinet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RL (EU) 2019/770;Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung;Digitalisierung;Softwarevertrieb;Gebrauchtsoftware;Volumenlizenz;Non-Fungible Token;NFT;E-Books;UsedSoft;Tom Kabinet</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronisches Buch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Non-Fungible Token</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243528982</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gebrauchtwarenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130179-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283606410</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-91929-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-91930-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6789</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6789</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef191c406788454ebd763e85fe51fad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035071609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240530</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035071609</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049729383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-14T11:03:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631903599 3631903596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035071609 |
oclc_num | 1443577686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-703 DE-29 DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-703 DE-29 DE-M382 DE-20 |
physical | 234 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 310 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Blickwedel, Thomas Verfasser (DE-588)1333255586 aut Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter Thomas Blickwedel Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford Peter Lang [2024] 234 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 310 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6789 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022 Urheberrecht (DE-588)1283606410 gnd rswk-swf Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd rswk-swf Non-Fungible Token (DE-588)1243528982 gnd rswk-swf Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Elektronisches Buch (DE-588)4195060-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf RL (EU) 2019/770 Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung Digitalisierung Softwarevertrieb Gebrauchtsoftware Volumenlizenz Non-Fungible Token NFT E-Books UsedSoft Tom Kabinet RL (EU) 2019/770;Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung;Digitalisierung;Softwarevertrieb;Gebrauchtsoftware;Volumenlizenz;Non-Fungible Token;NFT;E-Books;UsedSoft;Tom Kabinet (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Software (DE-588)4055382-6 s Elektronisches Buch (DE-588)4195060-4 s Non-Fungible Token (DE-588)1243528982 s Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 s Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 s Urheberrecht (DE-588)1283606410 u DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-91929-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-91930-9 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6789 (DE-604)BV000000068 6789 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef191c406788454ebd763e85fe51fad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035071609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240530 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Blickwedel, Thomas Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter Europäische Hochschulschriften Recht Urheberrecht (DE-588)1283606410 gnd Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd Non-Fungible Token (DE-588)1243528982 gnd Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Elektronisches Buch (DE-588)4195060-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1283606410 (DE-588)4331649-9 (DE-588)1243528982 (DE-588)4130179-1 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4195060-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter |
title_auth | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter |
title_exact_search | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter |
title_full | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter Thomas Blickwedel |
title_fullStr | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter Thomas Blickwedel |
title_full_unstemmed | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter Thomas Blickwedel |
title_short | Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts |
title_sort | der digitale wandel und der erschopfungsgrundsatz des urheberrechts reformbedarf hinsichtlich des vertriebs und der weitergabe von software und anderer digitaler guter |
title_sub | Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter |
topic | Urheberrecht (DE-588)1283606410 gnd Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd Non-Fungible Token (DE-588)1243528982 gnd Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Elektronisches Buch (DE-588)4195060-4 gnd |
topic_facet | Urheberrecht Erschöpfung Recht Non-Fungible Token Gebrauchtwarenhandel Software Elektronisches Buch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef191c406788454ebd763e85fe51fad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035071609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT blickwedelthomas derdigitalewandelunddererschopfungsgrundsatzdesurheberrechtsreformbedarfhinsichtlichdesvertriebsundderweitergabevonsoftwareundandererdigitalerguter AT peterlanggmbh derdigitalewandelunddererschopfungsgrundsatzdesurheberrechtsreformbedarfhinsichtlichdesvertriebsundderweitergabevonsoftwareundandererdigitalerguter |