Das Inventar der Jómsvíkinga saga und seine deutschsprachige Rezeption:

Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch - und in diesem Falle insbesondere - die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption unterworfen einerseits literarisch in einer Vielzahl von Bearbeitungen, Nacherzählungen und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Irlenbusch-Reynard, Michael (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Bonn 2023
Subjects:
Online Access:20.500.11811/10921
Volltext
Volltext
Summary:Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch - und in diesem Falle insbesondere - die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption unterworfen einerseits literarisch in einer Vielzahl von Bearbeitungen, Nacherzählungen und Exzerpten, andererseits in ideologischer Weise durch gezielte Manipulation ihres Inventars, namentlich ihrer Protagonisten und der konkreten Requisiten "Burg" und "Gesetze" sowie anwendbarer Motive und Aspekte.Die Untersuchung zeigt die Methodiken, aber auch deren Grenzen auf und ordnet die Gesamtheit der Rezeption in den historischen, ideologischen und literaturwissenschaftlichen Kontext ein.
Physical Description:1 Online-Ressource (514 Seiten)

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text