Der Wechsel zur reinen Beitragszusage: eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 383 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 626 - 675 |
Beschreibung: | 680 Seiten |
ISBN: | 9783428191697 3428191692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049696067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240619 | ||
007 | t| | ||
008 | 240524s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1327764733 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428191697 |c paperback: EUR 139.90 (DE) |9 978-3-428-19169-7 | ||
020 | |a 3428191692 |9 3-428-19169-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428191697 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19169 |
035 | |a (OCoLC)1432418948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1327764733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 720 |0 (DE-625)135725: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisele, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1330337557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wechsel zur reinen Beitragszusage |b eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell |c von Anna Eisele |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 680 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 383 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 626 - 675 | ||
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2024 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beitragszusage |0 (DE-588)1337003832 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Altersvorsorge | ||
653 | |a Alterssicherung | ||
653 | |a Aktien | ||
653 | |a Betriebsrente | ||
653 | |a BRSG | ||
653 | |a Drei-Stufen-Modell | ||
653 | |a Leistungsgarantie | ||
653 | |a Tarifautonomie | ||
653 | |a Versorgungsanwartschaft | ||
653 | |a Versorgungszusage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beitragszusage |0 (DE-588)1337003832 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59169-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 383 |w (DE-604)BV000000242 |9 383 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035038575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240428 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035038575 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822414654596448256 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
41
A.
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
FUER
DIE
ALTERSSICHERUNG
.
43
B.
BEDEUTUNG
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
FUER
DIE
ALTERSSICHERUNG
.
63
C.
BEDEUTUNG
DES
WECHSELS
ZUR
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
FUER
DIE
ALTERSSICHERUNG
71
D.
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
75
KAPITEL
2
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSZUSAGEN
80
A.
EINFUEHRUNG
.
80
B.
DURCHFUEHRUNG
.
104
C.
ARBEITSRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
142
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
170
KAPITEL
3
REINE
BEITRAGSZUSAGE
172
A.
EINFUEHRUNG
.
172
B.
DURCHFUEHRUNG
.
186
C.
ARBEITSRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
187
D.
VERGLEICH
MIT
DEN
LEISTUNGSORIENTIERTEN
VERSORGUNGSZUSAGEN
.
218
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
KAPITEL
4
RECHTMAESSIGKEIT
VON
AENDERUNGEN
LEISTUNGSORIENTIERTER
VERSORGUNGSZUSAGEN
IM
ALLGEMEINEN
221
A.
RECHTSQUALITAET
DER
AENDERUNG
.
222
B.
RECHTSCHARAKTER
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
238
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
254
10
INHALTSUEBERSICHT
D.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
281
E.
RECHTSKONTROLLE
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
348
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
444
KAPITEL
5
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
ZUR
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
IM
BESONDEREN
446
A.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
.
447
B.
RECHTSQUALITAET
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
.
458
C.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
472
D.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
IN
DER
RENTENPHASE
.
552
E.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
DES
DURCHFUEHRUNGSWEGS
.
580
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
598
KAPITEL
6
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
600
A.
FINANZIERUNG
DER
STARTGUTSCHRIFT
.
601
B.
REGELUNG
DES
SICHERUNGSBEITRAGS
.
608
C.
SONSTIGE
ZU
BEACHTENDE
ASPEKTE
.
616
D.
CHECKLISTE
FUER
DIE
PRAXIS
.
618
KAPITEL
7
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
621
LITERATURVERZEICHNIS
.
626
STICHWORTVERZEICHNIS
.
676
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
41
A.
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
FUER
DIE
ALTERSSICHERUNG
.
43
I.
VORTEILE
GEGENUEBER
DER
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
.
43
II.
VORTEILE
GEGENUEBER
DER
PRIVATEN
ALTERSVORSORGE
.
45
1.
HOEHERE
BREITENWIRKUNG
.
45
2.
ATTRAKTIVERE
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
46
3.
GERINGERER
NETTO-VORSORGEAUFWAND
.
47
4.
ERGEBNIS
.
47
III.
VERBREITUNGSHEMMNISSE
.
47
1.
AUSWERTUNG
DER
STUDIEN
DES
BMAS
UND
DES
BMF
.
48
A)
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
.
48
B)
HEMMNISSE
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
50
C)
HEMMNISSE
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
50
D)
ERGEBNIS
.
51
2.
URSACHEN
FUER
DIE
HEMMNISSE
DER
ARBEITGEBER
.
51
A)
URSACHEN
FUER
ZU
GROSSE
HAFTUNGSRISIKEN
.
52
AA)
EINSTANDSPFLICHT
.
53
BB)
ANPASSUNGSPRUEFUNGSPFLICHT
.
55
CC)
BEITRAGSPFLICHT
ZUR
INSOLVENZSICHERUNG
.
56
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
B)
URSACHEN
FUER
ZU
HOHEN
VERWALTUNGS
UND
INFORMATIONSAUFWAND
.
58
AA)
ANPASSUNGSPRUEFUNGSPFLICHT
.
58
BB)
BILANZIERUNGSPFLICHTEN
.
59
CC)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
61
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
62
C)
URSACHEN
FUER
ZU
HOHE
KOMPLEXITAET
.
62
D)
ERGEBNIS
.
63
B.
BEDEUTUNG
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
FUER
DIE
ALTERSSICHERUNG
.
63
I.
BEGRIFF
NACH
DEM
BETRAVG
.
64
II.
UEBERWINDUNG
MASSGEBLICHER
HEMMNISSE
DER
ARBEITGEBER
.
64
1.
WEGFALL
DER
HAFTUNGSRISIKEN
.
65
2.
BEGRENZTER
VERWALTUNGS-UND
INFORMATIONSAUFWAND
.
65
3.
ERGEBNIS
.
66
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
MANGELNDE
EIGNUNG
ZUR
WEITEREN
VERBREITUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERS
VERSORGUNG
.
66
1.
GERINGE
EINBINDUNG
VON
KMU
.
67
2.
STEIGENDE
KOMPLEXITAET
DES
BETRIEBSRENTENRECHTS
.
69
3.
FEHLENDER
FOKUS
AUF
ARBEITGEBER
MIT
BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG
69
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
70
C.
BEDEUTUNG
DES
WECHSELS
ZUR
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
FUER
DIE
ALTERSSICHERUNG
71
I.
UEBERWINDUNG
DER
HEMMNISSE
DER
ARBEITGEBER
MIT
BETRIEBLICHER
ALTERS
VERSORGUNG
.
71
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
.
72
1.
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
72
2.
STAND
DER
LITERATUR
.
73
3.
BESTEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
74
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
D.
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
75
I.
ZIELE
.
75
II.
REIHENFOLGE
.
76
III.
EINGRENZUNG
.
76
1.
NUR
ALTERSVERSORGUNGSZUSAGEN
.
77
2.
NUR
VERSORGUNGSZUSAGEN
BEI
YYNORMALEN
"
ARBEITSVERHAELTNISSEN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
.
77
3.
NUR
WECHSEL
DURCH
TARIFVERTRAG
UND
AUF
GRUND
EINES
TARIFVERTRAGS
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
78
4.
NUR
WECHSEL
ZUR
ARBEITGEBERFINANZIERTEN,
KAPITALGEDECKTEN
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
.
78
KAPITEL
2
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSZUSAGEN
80
A.
EINFUEHRUNG
.
80
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
80
1.
KOLLEKTIVRECHT
.
81
A)
TARIFVERTRAG
.
82
AA)
NACHBINDUNG
.
82
BB)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
83
(1)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§
5
ABS.
LA
TVG
.
84
(A)
VERSORGUNGSTARIFVERTRAG
UEBER
EINE
GEMEINSAME
EINRICHTUNG
84
(AA)
BEGRIFF
DER
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNG
84
(BB)
BESONDERHEITEN
GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN
ZUR
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
85
(B)
SICHERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNG
85
INHALTSVERZEICHNIS
13
(AA)
UMLAGEFINANZIERTE
GEMEINSAME
EINRICHTUNG
.
86
(BB)
KAPITALGEDECKTE
GEMEINSAME
EINRICHTUNG
.
87
(C)
GEMEINSAMER
ANTRAG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
EINVERNEHMEN
DES
TARIFAUSSCHUSSES
.
87
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
88
(2)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§
5
ABS.
1
TVG
.
.
88
(A)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
88
(AA)
UEBERWIEGENDE
BEDEUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS.
.
.
89
(BB)
ABSICHERUNG
GEGEN
WIRTSCHAFTLICHE
FEHLENT
WICKLUNG
.
89
(CC)
UMSETZUNG
EINES
ANERKANNTEN
INTERESSES
DES
GESETZGEBERS
.
90
(B)
GEMEINSAMER
ANTRAG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
EINVERNEHMEN
DES
TARIFAUSSCHUSSES
.
91
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
91
CC)
ERGEBNIS
.
91
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
91
2.
INDIVIDUALRECHT
.
93
3.
ERGEBNIS
.
95
II.
INHALT,
VOR
ALLEM
ZUSAGEFORM
.
95
1.
ZUSAGEFORM
.
98
A)
REINE
LEISTUNGSZUSAGE
.
98
B)
BEITRAGSORIENTIERTE
LEISTUNGSZUSAGE
.
100
C)
BEITRAGSZUSAGE
MIT
MINDESTLEISTUNG
.
101
2.
ERGEBNIS
.
103
B.
DURCHFUEHRUNG
.
104
I.
EINZELNE
DURCHFUEHRUNGSWEGE
.
104
1.
UNMITTELBARE
DURCHFUEHRUNG
.
105
A)
VOR
UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
106
B)
VOR
UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
107
2.
MITTELBARE
DURCHFUEHRUNG
.
108
A)
DIREKTVERSICHERUNG
.
109
AA)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
111
BB)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
112
B)
PENSIONSKASSE
.
114
AA)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
116
BB)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
117
C)
PENSIONSFONDS
.
117
AA)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
119
BB)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
120
D)
UNTERSTUETZUNGSKASSE
.
120
AA)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
122
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
VOR-UND
NACHTEILE
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
123
3.
ERGEBNIS
.
124
II.
DURCHFUEHRUNGSWEG
ALS
VERTRAGSINHALT
.
125
1.
GRUENDE
FUER
EINEN
WECHSEL
DES
DURCHFUEHRUNGSWEGS
.
126
2.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
DES
DURCHFUEHRUNGSWEGS
.
127
A)
GRUNDLEGENDE
WERTUNG
DES
BETRAVG
.
129
AA)
WORTLAUT
.
130
BB)
SYSTEMATIK
.
131
CC)
TELOS
.
132
DD)
RISIKOVERTEILUNG
.
133
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
B)
KONKLUDENTES
VERTRAGSANGEBOT
IN
EINZELFAELLEN
.
136
AA)
KONKLUDENTE
DIREKTZUSAGE
DURCH
NENNEN
EINER
BESTIMMTEN
LEISTUNGSHOEHE
137
BB)
KONKLUDENTE
DIREKTZUSAGE
DURCH
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
BEI
ABSCHLUSS
EINER
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG
.
138
CC)
KONKLUDENTE
MITTELBARE
DURCHFUEHRUNG
DURCH
VORBEHALTLOSES
ENTRICHTEN
VON
BEITRAEGEN
.
139
DD)
KONKLUDENTE
MITTELBARE
DURCHFUEHRUNG
DURCH
NENNEN
DER
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
.
140
3.
ERGEBNIS
.
141
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
141
C.
ARBEITSRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
142
I.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
142
1.
LEISTUNGSPFLICHT
.
143
A)
ZEITPUNKT
DER
LEISTUNGEN
.
143
B)
ART
DER
LEISTUNGEN
.
144
C)
UMFANG
DER
LEISTUNGEN
.
145
AA)
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
VERSORGUNGSZUSAGE
.
145
BB)
GARANTIE
DER
LEISTUNGEN
.
146
CC)
ANPASSUNG
DER
LEISTUNGEN
.
146
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
.
146
(2)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
147
(3)
AUSNAHMEN
.
149
(A)
EINPROZENTIGE
MINDESTANPASSUNG
.
149
(B)
UEBERSCHUSSVERWENDUNG
ZUGUNSTEN
DER
RENTNER
BEI
DIREKTVERSICHERUNGEN
UND
PENSIONSKASSEN
.
149
(C)
BEITRAGSZUSAGE
MIT
MINDESTLEISTUNG
.
150
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
150
DD)
TEILLEISTUNGEN
.
150
(1)
UNVERFALLBARE
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
151
(2)
BERECHNUNG
DER
HOEHE
.
152
INHALTSVERZEICHNIS
15
(A)
BERECHNUNG
BEI
REINEN
LEISTUNGSZUSAGEN
.
153
(B)
BERECHNUNG
BEI
BEITRAGSORIENTIERTEN
LEISTUNGS
ZUSAGEN
.
155
(C)
BERECHNUNG
BEI
BEITRAGSZUSAGEN
MIT
MINDESTLEIS
TUNG
.
155
(D)
ABWEICHENDE
BERECHNUNG
IM
TARIFVERTRAG
.
156
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
EE)
INSOLVENZSICHERUNG
DER
LEISTUNGEN
.
156
(1)
ABHAENGIGKEIT
VON
DEM
DURCHFUEHRUNGSWEG
.
157
(A)
DIREKTZUSAGEN
UND
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
.
157
(B)
DIREKTVERSICHERUNGEN
.
158
(C)
PENSIONSFONDS
.
158
(D)
PENSIONSKASSEN
.
159
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
160
(2)
BEITRAEGE
ZUR
INSOLVENZSICHERUNG
.
160
D)
ERGEBNIS
.
161
2.
BEITRAGSPFLICHT
NACH
§
1
ABS.
2
NR.
1
UND
NR.
2
BETRAVG
.
161
3.
PFLICHT
ZUR
EINHALTUNG
EINES
BESTIMMTEN
DURCHFUEHRUNGSWEGS
.
162
4.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
162
5.
ERGEBNIS
.
162
II.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
163
1.
HAUPTPFLICHT
.
163
A)
FUERSORGE
ODER
ENTGELTCHARAKTER
DER
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
163
B)
ENTGELT
FUER
ARBEITSLEISTUNG
ODER
FUER
BETRIEBSTREUE
.
166
C)
KEINE
HAUPTPFLICHT
BEI
BLOSSER
BETRIEBSTREUE
.
169
2.
AUSKUNFTS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
169
3.
ERGEBNIS
.
170
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
170
KAPITEL
3
REINE
BEITRAGSZUSAGE
172
A.
EINFUEHRUNG
.
172
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
173
1.
TARIFVERTRAG
.
173
A)
BEIDERSEITIGE
TARIFBINDUNG
.
173
B)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
173
AA)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§
5
ABS.
LA
TVG
.
174
(1)
VERSORGUNGSTARIFVERTRAG
UEBER
EINE
GEMEINSAME
EINRICH
TUNG
.
174
(2)
SICHERUNG
DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DER
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNG
.
175
16
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
GEMEINSAMER
ANTRAG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
EINVERNEHMEN
DES
TARIFAUSSCHUSSES
.
176
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
BB)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§
5
ABS.
1
TVG
.
177
(1)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
177
(A)
UEBERWIEGENDE
BEDEUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
177
(B)
ABSICHERUNG
GEGEN
WIRTSCHAFTLICHE
FEHLENTWICKLUNG
178
(C)
UMSETZUNG
EINES
ANERKANNTEN
INTERESSES
DES
GESETZ
GEBERS
.
178
(2)
GEMEINSAMER
ANTRAG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
EINVERNEHMEN
DES
TARIFAUSSCHUSSES
.
180
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
C)
ERGEBNIS
.
180
2.
BETRIEBSVEREINBARUNG
AUF
GRUND
EINES
TARIFVERTRAGS
.
180
3.
INBEZUGNAHME
EINES
TARIFVERTRAGS
.
182
A)
EINSCHLAEGIGER
TARIFVERTRAG
.
182
B)
EINVERSTAENDNIS
DER
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
.
183
4.
ERGEBNIS
.
184
II.
INHALT,
VOR
ALLEM
ZUSAGEFORM
.
185
B.
DURCHFUEHRUNG
.
186
C.
ARBEITSRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
187
I.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
187
1.
BEITRAGSPFLICHT
NACH
§
1
ABS.
2
NR.
2A
BETRAVG
.
187
2.
BEITRAGSPFLICHT
NACH
§
23
ABS.
1
BETRAVG
.
188
3.
AUSKUNFTS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
189
4.
ERGEBNIS
.
189
II.
PFLICHTEN
DER
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
.
190
1.
LEISTUNGSPFLICHT
.
190
A)
ZEITPUNKT
DER
LEISTUNGEN
.
190
B)
ART
DER
LEISTUNGEN
.
191
C)
UMFANG
DER
LEISTUNGEN
.
192
AA)
ABHAENGIGKEIT
VON
DEM
VERSORGUNGSKAPITAL
UND
DEM
TARIF
VERTRAG
.
192
(1)
INDIVIDUELLES
SPARMODELL
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
193
(2)
KOLLEKTIVES
SPARMODELL
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
193
(3)
KOLLEKTIVES
SPARMODELL
IN
DER
RENTENPHASE
.
194
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
BB)
GARANTIEVERBOT
.
195
(1)
KRITIK
AM
GARANTIEVERBOT
.
195
(2)
TELOS
DES
GARANTIEVERBOTS
.
196
(A)
WETTBEWERBSSTAERKUNG
ZWISCHEN
DEN
VERSORGUNGSEIN
RICHTUNGEN
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
17
(B)
HOEHERE
RENDITECHANCEN
ZUGUNSTEN
DER ARBEITNEHMER
197
(C)
BEGRENZUNG
DER
HEMMNISSE
DER
ARBEITGEBER
.
198
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
198
(3)
FOLGEN
DES
GARANTIEVERBOTS
.
199
CC)
ANPASSUNG
DER
LEISTUNGEN
.
200
(1)
ANPASSUNGSPFLICHT
NACH
§
38
PFAV
.
200
(2)
FOLGEN
DER
ANPASSUNGSPFLICHT
.
201
DD)
TEILLEISTUNGEN
.
201
EE)
INSOLVENZSICHERUNG
DER
LEISTUNGEN
.
201
(1)
KEINE
INSOLVENZSICHERUNG
NACH
DEM
BETRAVG
.
202
(2)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
8
DER
INSOLVENZSCHUTZ-RICHTLINIE
203
(3)
FOLGEN
DES
FEHLENDEN
INSOLVENZSCHUTZES
.
203
D)
ERGEBNIS
.
204
2.
AUSKUNFTS-UND
SONSTIGE
NEBENPFLICHTEN
.
205
3.
ERGEBNIS
.
205
III.
PFLICHTEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
205
1.
BETEILIGUNGSPFLICHT
.
206
A)
GEMEINSAME
EINRICHTUNG
ALS
VERSORGUNGSTRAEGER
.
206
B)
EINFLUSS
IM
AUFSICHTSRAT
ODER
IN
SPEZIFISCHEN
GREMIEN
EINER
EXTERNEN
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
.
207
AA)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
208
BB)
EIGENE
WAHRNEHMUNG
ODER
VERTRETUNG
DURCH
DRITTE
.
209
CC)
GRAD
DER
EINFLUSSNAHME
INNERHALB
DER
ORGANE
.
209
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BETEILIGUNGSPFLICHT
.
210
2.
KEINE
BERUECKSICHTIGUNGS
UND
PRUEFPFLICHT
.
210
3.
KEINE
AUFNAHME-UND
EINWIRKUNGSPFLICHT
.
212
4.
ERGEBNIS
.
212
IV.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
212
1.
HAUPTPFLICHT
.
213
A)
FUERSORGE
ODER
ENTGELTCHARAKTER
DER
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
213
B)
ENTGELT
FUER
ARBEITSLEISTUNG
ODER
FUER
BETRIEBSTREUE
.
214
C)
KEINE
HAUPTPFLICHT
BEI
BLOSSER
BETRIEBSTREUE
.
216
2.
AUSKUNFTS-UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
217
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
217
D.
VERGLEICH
MIT
DEN
LEISTUNGSORIENTIERTEN
VERSORGUNGSZUSAGEN
.
218
I.
GEMEINSAMKEITEN
.
218
II.
UNTERSCHIEDE
.
219
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4
RECHTMAESSIGKEIT
VON
AENDERUNGEN
LEISTUNGSORIENTIERTER
VERSORGUNGSZUSAGEN
IM
ALLGEMEINEN
221
A.
RECHTSQUALITAET
DER
AENDERUNG
.
222
I.
VERSORGUNGSRECHTE
.
223
1.
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
223
A)
DREITEILUNG
NACH
ANSICHT
DES
DRITTEN
SENATS
DES
BAG
.
224
AA)
ERDI
ENTER
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
224
BB)
ERDIENTE
DYNAMIK
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
225
CC)
NICHT
ERDIENTER
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
227
B)
STELLUNGNAHME
UND
ZWEITEILUNG
NACH
ANDERER
ANSICHT
.
227
AA)
UEBERZEUGENDER
SCHUTZ
DES
ERDIENTEN
TEILS
DER
VERSORGUNGS
ANWARTSCHAFT
.
227
BB)
NICHT
UEBERZEUGENDER
SCHUTZ
DER
ERDIENTEN
DYNAMIK
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
229
(1)
MOEGLICHE
AUSNAHME
FUER
AENDERUNGEN
NACH
DEM
01.01.2018
.
230
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
2A
ABS.
2
S.
1
BETRAVG
.
231
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
232
CC)
UEBERZEUGENDER
SCHUTZ
DES
NICHT
ERDIENTEN
TEILS
DER
VERSOR
GUNGSANWARTSCHAFT
.
232
DD)
ERGEBNIS
.
233
2.
VERSORGUNGSANSPRUCH
.
233
II.
EINGRIFFSERMITTLUNG
.
234
1.
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
234
A)
EINGRIFF
IN
DEN
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
234
AA)
ERGEBNISBEZOGENE
BETRACHTUNG
DES
DRITTEN
.SENATS
DES
BAG
234
BB)
STICHTAGSBEZOGENE
BETRACHTUNG
DER
ANDEREN
ANSICHT
.
235
CC)
STELLUNGNAHME
236
B)
EINGRIFF
IN
DEN
NICHT
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
237
2.
VERSORGUNGSANSPRUCH
237
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
237
B.
RECHTSCHARAKTER
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
238
I.
RECHTSCHARAKTER
DES
TARIFVERTRAGS
.
238
1.
GRUNDLAGE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
239
A)
TARIFAUTONOMIE
ALS
STAATLICH
DELEGIERTE
AUTONOMIE
.
240
B)
TARIFAUTONOMIE
ALS
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
.
244
2.
GRUNDLAGE
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
245
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
RECHTSCHARAKTER
.
247
II.
RECHTSCHARAKTER
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
247
1.
GRUNDLAGE
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.
248
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
STAATLICH
DELEGIERTE
AUTONOMIE
.
248
B)
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
PRIVATE
AUTONOMIE
.
250
AA)
KOLLEKTIVE
PRIVATAUTONOMIE
.
250
BB)
STAATLICHER
SCHUTZAUFTRAG
.
251
2.
GRUNDLAGE
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
253
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
RECHTSCHARAKTER
.
254
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
254
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
255
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
255
1.
ABAENDERNDER
TARIFVERTRAG
.
255
A)
AKTIVE,
AUS
DER
GEWERKSCHAFT
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER.
.
.
256
AA)
NACHBINDUNG
.
257
BB)
INBEZUGNAHME
DES
TARIFVERTRAGS
.
258
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
B)
EHEMALIGE,
NOCH
GEWERKSCHAFTLICH
ORGANISIERTE
ARBEITNEHMER
.
259
AA)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
1
S.
1
TVG
.
260
(1)
REGELUNGSLUECKE
.
260
(2)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
263
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
264
C)
EHEMALIGE,
AUS
DER
GEWERKSCHAFT
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER
264
AA)
MOEGLICHKEIT
DES
GEWERKSCHAFTSBEITRITTS
.
265
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
DES
TARIFVERTRAGS
.
266
CC)
MOEGLICHKEIT
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
VORAUSERMAECHTIGUNG
.
266
DD)
MOEGLICHKEIT
DER
SPEZIALGESETZLICHEN
LEGITIMATION
.
267
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
269
D)
ERGEBNIS
.
269
2.
ABAENDERNDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
270
A)
AKTIVE
ARBEITNEHMER
.
270
B)
EHEMALIGE
ARBEITNEHMER
.
270
AA)
AUSLEGUNG
DES
§
77
ABS.
4
S.
1
BETRVG
.
271
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
77
ABS.
4
S.
1
BETRVG
.
274
(1)
REGELUNGSLUECKE
.
275
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
280
C)
ERGEBNIS
.
280
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
280
D.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
281
I.
ZEITKOLLISIONSREGEL
.
281
II.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
282
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
283
2.
EINFACHGESETZLICHE
UMSETZUNG
.
284
A)
REGELUNGSLUECKE
IM
BETRVG
.
285
20
INHALTSVERZEICHNIS
B)
METHODISCHE
MOEGLICHKEITEN
DES
LUECKENSCHLUSSES
.
289
3.
VERGLEICHSMASSSTAB
.
291
A)
INDIVIDUELLER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
BEI
ABAENDERNDEM
TARIFVERTRAG
291
B)
INDIVIDUELLER
ODER
KOLLEKTIVER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
BEI
ABAEN
DERNDER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
293
AA)
KOLLEKTIVER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
DES
BAG
.
294
BB)
BEDENKEN
GEGEN
EINEN
KOLLEKTIVEN
GUENSTIGKEITSVERGLEICH.
.
295
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
296
(2)
GESETZESSYSTEMATISCHE
BEDENKEN
.
298
(3)
PRAKTISCHE
BEDENKEN
.
299
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
301
CC)
INDIVIDUELLER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
301
4.
BEREICHSAUSNAHMEN
.
301
A)
TARIFVORBEHALT
UND
TARIFVORRANG
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
302
B)
KOLLEKTIVVERTRAGSOFFENHEIT
BEI
INDIVIDUALRECHTLICHEN
VEREINBARUN
GEN
.
303
AA)
KONKLUDENTE
KOLLEKTIVVERTRAGSOFFENHEIT
.
303
(1)
KONKLUDENTE
BETRIEBSVEREINBARUNGSOFFENHEIT
DES
BAG
BEI
AGB
.
304
(2)
BEDENKEN
GEGEN
EINE
KONKLUDENTE
BETRIEBSVEREINBA
RUNGSOFFENHEIT
BEI
AGB
.
305
(A)
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
ERLAEUTERNDEN
VERTRAGSAUS
LEGUNG
.
305
(AA)
ANGEBOT
DES
ARBEITGEBERS
.
306
(BB)
ANNAHME
DES
ARBEITNEHMERS
.
309
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
310
(B)
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
§§
305
FF.
BGB
.
310
(AA)
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
NACH
§
305C
ABS.
1
BGB
.
310
(BB)
UNKLARHEITENREGEL
NACH
§
305C
ABS.
2
BGB
.
310
(CC)
BESONDERE
KLAUSELVERBOTE
NACH
§§
308,
309
BGB
.
312
(A)
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
313
(SS)
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
313
(DD)
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
NACH
§
307
ABS.
1
S.
L,ABS.2BGB
.
315
(A)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
I.
S.D.
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
.
315
(SS)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
I.S.D.
§
307
ABS.
2
NR.
2
BGB
.
318
(EE)
TRANSPARENZGEBOT
NACH
§
307
ABS.
1
S.
2
BGB
319
(FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
322
(3)
ERGEBNIS
.
322
INHALTSVERZEICHNIS
21
BB)
KOLLEKTIVVERTRAGSOFFENHEIT
DURCH
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUS
LEGUNG
.
323
(1)
VERTRAGSLUECKE
.
323
(A)
AENDERUNGSBEDARF
.
324
(B)
VEREINHEITLICHUNGSBEDARF
.
325
(AA)
UNGESCHRIEBENE
.
TARIFVERTRAGSOFFENHEIT
.
326
(BB)
UNGESCHRIEBENE
.
BETRIEBSVEREINBARUNGSOFFENHEIT
327
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
328
(2)
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
329
(A)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ERGAENZUNG
DER
VERSORGUNGSZU
SAGE
.
329
(B)
AUSNAHMSWEISE
ERGAENZUNG
FUER
ALTZUSAGEN
VOR
DEM
16.09.1986
.
331
(3)
ERGEBNIS
.
334
CC)
ERGEBNIS
.
334
C)
AUSSCHLUSS
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
BEI
AGB
.
334
AA)
ABAENDERNDER
TARIFVERTRAG
335
(1)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
4
ABS.
3
VAR.
2
TVG
.
336
(A)
TELOS
DES
§
4
ABS.
3
VAR.
2
TVG
337
(AA)
GERINGERES
GEWICHT
DER
PRIVATAUTONOMIE
BEI
AGB
337
(BB)
HOEHERES
GEWICHT
DER
TARIFAUTONOMIE
BEI
ABAENDERNDEM
VERSORGUNGSTARIFVERTRAG
338
(B)
SYSTEMATIK
DES
§4
ABS.
3
VAR.
2
TVG
.
339
(C)
HISTORIE
DES
§
4
ABS.
3
VAR.
2
TVG
.
340
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
340
BB)
ABAENDERNDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
341
(1)
GERINGERES
GEWICHT
DER
PRIVATAUTONOMIE
BEI
AGB
.
341
(2)
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
DES
§
87
ABS.
1
NR.
8
UND
NR.
10
BETRVG
.
341
CC)
ERGEBNIS
.
346
5.
ERGEBNIS
.
347
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
347
E.
RECHTSKONTROLLE
DES
AENDERUNGSINSTRUMENTS
.
348
I.
GENERELLE
ZULAESSIGKEIT
EINER
RECHTSKONTROLLE
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
.
349
1.
KEINE
SPERRWIRKUNG
DES
§
310
ABS.4
S.
1
BGB
.
349
2.
KEINE
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
S.
1
GG
.
350
3.
ERGEBNIS
.
351
II.
MASSSTAB
DES
DRITTEN
SENATS
DES
BAG
.
352
1.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
353
A)
LEGITIMER
ZWECK
UND
GEEIGNETHEIT
.
353
B)
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANGEMESSENHEIT
.
354
C)
ERGEBNIS
.
355
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
356
A)
ECHTE
RUECKWIRKUNG
.
356
B)
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
.
357
C)
ERGEBNIS
.
358
3.
DREI-STUFEN-MODELL
.
358
A)
EINGRIFFE
IN
DEN
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAF
.
359
B)
EINGRIFFE
IN
DIE
ERDIENTE
DYNAMIK
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
361
C)
EINGRIFFE
IN
DEN
NICHT
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
362
D)
ERGEBNIS
363
4.
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
AUF
DEN
WECHSEL
ZUR
REINEN
BEITRAGS
ZUSAGE
364
A)
DREI-STUFEN-MODELL
ALS
MASSSTAB
.
364
AA)
KEINE
ANWENDUNG
IN
DER
RENTENPHASE
UND
AUF
ABAENDERNDE
TARIFVERTRAEGE
.
365
BB)
KEINE
ANWENDUNG
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
AUF
ABAENDERN
DE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
366
(1)
EINGRIFF
IN
DIE
HOEHE
DES
ERDIENTEN
TEILS
DER
VERSOR
GUNGSANWARTSCHAFT
NICHT
FESTSTELLBAR
.
366
(2)
EINGRIFF
IN
DIE
HOEHE
DES
NICHT
ERDIENTEN
TEILS
DER
VER
SORGUNGSANWARTSCHAFT
NICHT
FESTSTELLBAR
.
368
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
369
B)
GRUNDSAETZE
AUS
ART.
20
ABS.
3
GG
ALS
MASSSTAB
.
369
AA)
RECHTSSTAATSPRINZIP
ALS
STAATSSTRUKTURPRINZIP
.
370
BB)
TARIFVERTRAG
ALS
ERGEBNIS
STAATLICHER
ODER
PRIVATER
MACHT
.
370
CC)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
ERGEBNIS
STAATLICHER
ODER
PRIVATER
MACHT
.
371
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
372
C)
.
ERGEBNIS
.
372
III.
ALTERNATIVER
MASSSTAB
.
372
1.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
373
A)
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSORDNUNG
.
373
B)
BESONDERER
GRUNDSATZ
DES
ARBEITSRECHTS
.
375
C)
WESEN
DER
EINSCHLAEGIGEN
GRUNDRECHTE
.
376
AA)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
VERSORGUNGSRECHTE
.
376
(1)
EIGENTUMSFREIHEIT
NACH
ART.
14
ABS.
.
1
.
S.
1
.
GG
.
376
(A)
VERSORGUNGSANSPRUCH
.
377
(AA)
HOEHE
DES
VERSORGUNGSANSPRUCHS
.
378
(BB)
DYNAMIK
DES
VERSORGUNGSANSPRUCHS
.
379
(CC)
INSOLVENZSICHERUNG
DES.
VERSORGUNGSANSPRUCHS
380
(B)
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
381
(AA)
HOEHE
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
383
(BB)
DYNAMIK
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
384
INHALTSVERZEICHNIS
23
(CC)
INSOLVENZSICHERUNG
DER
VERSORGUNGSANWART
SCHAFT
.
384
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
385
(2)
BERUFSFREIHEIT
NACH
ART.
12
ABS.
1
GG
.
385
(A)
VERSORGUNGSANSPRUCH
.
385
(B)
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
386
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
387
(3)
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
NACH
ART.
2
ABS.
1
GG
.
387
(A) VERSORGUNGSANSPRUCH
UND
ERDIENTER
TEIL
DER
VERSOR
GUNGSANWARTSCHAFT
.
388
(B)
NICHT
ERDIENTER
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
UND
SONSTIGE
ERWERBSAUSSICHTEN
.
388
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
389
BB)
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
INHALT
VON
ART.
14
ABS.
1
S.
1
GG
UNDART.2
ABS.
1
GG
.
389
D)
.ERGEBNIS
.
390
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
GRUNDSATZES
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
390
A)
.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSORDNUNG
.
390
B)
.
WESEN
DER
EINSCHLAEGIGEN
GRUNDRECHTE
.
393
AA).
EIGENTUMSFREIHEIT
NACH
ART.
14
ABS.
1
S.
1
GG
.
393
BB).
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
NACH
ART.
2
ABS.
1
.
GG
.
394
C)
.ERGEBNIS
.
394
3.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
394
A)
.UNMITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
395
AA)
.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
395
BB).
BEDENKEN
GEGEN
DIESE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
396
B)
.
MITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
399
AA)
.
FEHLEN
VON
EINBRUCHSTELLEN
.
400
BB).
GESETZESVERTRETENDER
NOTSCHUTZ
DER
ARBEITSGERICHTE
.
401
(1) VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VORRANG
DES
GESETZES
.
401
(2)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
403
(A)
WESENTLICHKEITSVORBEHALT
.
403
(B)
EINGRIFFSVORBEHALT
.
404
(3)
SCHUTZPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
BEI
ABAENDERNDEN
VERSOR
GUNGSTARIFVERTRAEGEN
.
407
(A)
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GRUNDRECHTSGEFAEHR
DUNG
.
408
(AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
SCHUTZPFLICHT
BEI
INDIVIDUALVERTRAEGEN
.
408
(BB)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
ABAENDERN
DE
VERSORGUNGSTARIFVERTRAEGE
.
409
(CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
MASSSTAB
BEI
ABAENDERN-
DEN
VERSORGUNGSTARIFVERTRAEGEN
.
410
(B)
STRUKTURELLES
UNGLEICHGEWICHT
ZWISCHEN
GEWERK
SCHAFTSMITGLIED
UND
GEWERKSCHAFT
411
24
INHALTSVERZEICHNIS
(AA)
MANGELNDE
BEITRITTS
UND
AUSWAHLMOEGLICHKEIT
DER
GEWERKSCHAFT
.
411
(BB)
MANGELNDE
VORHERSEHBARKEIT
UND
BESCHRAENK
BARKEIT
DES
TARIFMHALTS
.
412
(CC)
MANGELNDE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
VERBANDSINTERNE
WILLENSBILDUNG
UND
DEN
EXTER
NEN
TARIFINHALT
.
413
(DD)
MANGELNDE
ENTZUGSMOEGLICHKEIT
HINSICHTLICH
DES
TARIFINHALTS
.
414
(EE)
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
415
(C)
UNGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
DURCH
DEN
ABAENDERNDEN
TARIFVERTRAG
.
415
(AA)
EINGRIFF
IN
DEN
WESENSGEHALT
.416
(A)
ANWENDBARKEIT
DER
WESENSGEHALTSGARANTIE
IM
PRIVATRECHT
.
416
(SS)
KEIN
EINGRIFF
IN
DEN
WESENSGEHALT
.417
(Y)
KEINE
OBERGRENZE
DER
STAATLICHEN
SCHUTZ
PFLICHT
DURCH
DEN
WESENSGEHALT
.
418
ZWISCHENERGEBNIS
.
420
(BB)
UNVERHAELTNISMAESSIGER
EINGRIFF
.
420
(A)
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
TARIFAUTONOMIE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
421
(SS)
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DES
TELOS
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
423
(Y)
ZWISCHENERGEBNIS
.
424
(CC)
UNANGEMESSENER
EINGRIFF
.
425
(A)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
TARIFAUTONOMIE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
426
(SS)
KEINE
FAKTISCH
UNMITTELBARE
GRUNDRECHTS
PRUEFUNG
.
427
(Y)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
427
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
427
(D)
ERGEBNIS
.
428
(4)
VERFASSUNGSWIDRIGES
UNTERLASSEN
DER
SCHUTZPFLICHT
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
428
(5)
ERGEBNIS
.
429
C)
ERGEBNIS
.429
4.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.429
A)
UNMITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG
.430
B)
MITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
430
C)
ERGEBNIS
.
432
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTSKONTROLLE
ABAENDERNDER
TARIFVERTRAEGE.
.
432
A)
KEINE
KONTROLLE
ANHAND
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
432
INHALTSVERZEICHNIS
25
B)
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
GESETZLICHER
WERTUNGEN
.
433
C)
ANNAEHERNDE
ERGEBNISIDENTITAET
MIT
DEM
MASSSTAB
DES
DRITTEN
SENATS
DES
BAG
.
434
D)
KONTROLLE
ANHAND
DES
GRUNDSATZES
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
435
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERTRAUENS
435
BB)
BEWERTUNG
DES
VERTRAUENS
.
436
E)
ERGEBNIS
.
437
6.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTSKONTROLLE
ABAENDERNDER
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
.
437
A)
KONTROLLE
ANHAND
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
438
B)
KEINE
AUSNAHME
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
AUF
GRUND
EINES
TARIFVERTRAGS
.
440
C)
KONTROLLE
ANHAND
DES
GRUNDSATZES
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
442
D)
ERGEBNIS
.
442
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
443
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
444
KAPITEL
5
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
ZUR
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
IM
BESONDEREN
446
A.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
.
447
I.
NEBENEINANDER
VON
LEISTUNGS-UND
BEITRAGSANWARTSCHAFT
.
447
II.
ABLOESEN
EINER
LEISTUNGS-DURCH
EINE
BEITRAGSANWARTSCHAFT
.
449
1.
EIGNUNG
ZUR
WEITEREN
VERBREITUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
449
2.
ERMITTELN
DER
STARTGUTSCHRIFT
.
449
A)
FREIES
ERMITTELN
DER
STARTGUTSCHRIFT
.
450
B)
ERMITTELN
DER
STARTGUTSCHRIFT
ENTSPRECHEND
BESTEHENDEN
GESETZ
LICHEN
VORGABEN
.
451
AA)
RUECKSTELLUNGSANSATZ
NACH
IFRS
ODER
US-GAAP
.
451
BB)
RUECKSTELLUNGSANSATZ
DER
STEUERBILANZ
.
453
CC)
RUECKSTELLUNGSANSATZ
DER
HANDELSBILANZ
.
454
C)
ERGEBNIS
.
457
III.
ABLOESEN
EINES
LEISTUNGS-DURCH
EINEN
BEITRAGSANSPRUCH
.
457
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
458
B.
RECHTSQUALITAET
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
.
458
I.
BISHERIGE
EINGRIFFSERMITTLUNG
.
459
1.
EINGRIFFE
IN
DIE
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
459
A)
EINGRIFF
IN
DEN
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
459
B)
EINGRIFF
IN
DEN
NICHT
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
460
2.
EINGRIFF
IN
DEN
VERSORGUNGSANSPRUCH
.
461
26
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERGEBNIS
.
462
II.
NEUE
EINGRIFFSERMITTLUNG
.
462
1.
ABLOESEN
EINER
LEISTUNGS-DURCH
EINE
BEITRAGSANWARTSCHAFT
.463
A)
EINGRIFF
IN
DEN
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
464
B)
EINGRIFF
IN
DEN
NICHT
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
464
AA)
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSZUSAGE
MIT
DIENSTZEITABHAEN
GIGEN
STEIGERUNGSRATEN
.
465
BB)
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSZUSAGE
MIT
DIENSTZEITUNAB
HAENGIGEN
STEIGERUNGSRATEN
.
465
C)
EINGRIFF
IN
DIE
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
.
467
D)
ERGEBNIS
.
468
2.
ABLOESEN
EINES
LEISTUNGS-DURCH
EINEN
BEITRAGSANSPRUCH
.
468
A)
EINGRIFF
IN
DEN
VERSORGUNGSANSPRUCH
.469
B)
EINGRIFF
IN
DIE
ANPASSUNGSAUSSICHT
.
469
C)
EINGRIFF
IN
DIE
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
.
470
D)
ERGEBNIS
.
471
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
471
C.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE.
.
472
I.
WECHSEL
BEI
TARIFVERTRAEGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
472
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSVORRANG
.
473
2.
RECHTSKONTROLLE
.
473
A)
ANGEMESSENHEIT
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSOR
GUNGSANWARTSCHAFT
.
474
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
474
(1)
ERDIENTER
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
475
(A)
ELEMENT
ZUR
SICHERUNG
PERSOENLICHER
FREIHEIT
.476
(B)
VERSTAERKUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
EINEN
VERTRAUENS
SCHUTZ
.
477
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
478
(2)
TARIFAUTONOMIE
.
478
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.480
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.480
(1)
WERT
DER
LEISTUNGSGARANTIE
.
481
(A)
SUBJEKTIVER
ODER
OBJEKTIVER
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
.
481
(B)
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
HOEHE
DES
GARANTIEFALLS
.
.
.
482
(AA)
DIREKTZUSAGE
.
482
(BB)
UNTERSTUETZUNGSKASSENZUSAGE
.
482
(CC)
VERSICHERUNGSFOERMIGE
DURCHFUHRUNGSWEGE
.
483
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
486
(2)
KOMPENSATION
DURCH
TEILGARANTIE
DES
ARBEITGEBERS
.
486
(3)
KOMPENSATION
DURCH
BETEILIGUNGSPFLICHT
DER
TARIFVER
TRAGSPARTEIEN
.
487
INHALTSVERZEICHNIS
27
(4)
KOMPENSATION
DURCH
HOEHERE
RENTEN
BEI
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
.
488
(A)
VERGLEICHSMASSSTAB
.
489
(AA)
VERGLEICH
DES
KONKRETEN
RECHNUNGSZINSES
DER
STARTGUTSCHRIFT
MIT
DER
RENDITEERWARTUNG
BEI
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
.
490
(BB)
VERGLEICH
DER
RENDITEERWARTUNG
VON
AA-UNTER-
NEHMENSANLEIHEN
MIT
DER
RENDITEERWARTUNG
VON
BREIT
DIVERSIFIZIERTEN
AKTIEN
.
491
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
492
(B)
VERGLEICHSZEITRAUM
.
492
(C)
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGLEICHS
.
493
(AA)
RENDITEERWARTUNG
VON
AA-UNTERNEHMENS
ANLEIHEN
.
493
(A)
IBOXX
EURO
CORPORATES
AA-INDEX
ALS
DATENGRUNDLAGE
.
494
(SS)
RENDITEENTWICKLUNG
VON
HOCHBONITAEREN
STAATSANLEIHEN
ALS
DATENGRUNDLAGE
.
494
(BB)
RENDITEERWARTUNG
VON
BREIT
DIVERSIFIZIERTEN
AKTIEN
.
495
(CC)
ERWARTETE
RENDITEDIFFERENZ
.
495
(A)
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
HISTORISCHEN
AKTIENRISIKOPRAEMIE
PLUS
SPREAD
.
496
(SS)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
ERREICHBARE
GESAMT
VERSORGUNGSVERMOEGEN
496
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
497
(D)
RENDITEWAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
BREIT
DIVERSIFIZIERTEN
AKTIEN
.
497
(AA)
EINZELTITELRISIKO
.
498
(BB)
VOLATILITAETSRISIKO
.
498
(CC)
AUSGLEICH
DES
VOLATILITAETSRISIKOS
DURCH
ANLAGE
DAUER
.
499
(A)
RENDITE
VON
5,5
PROZENT
P.
A.
NACH
CIRCA
VIERZIG
JAHREN
.
499
(SS)
RENDITEVORSPRUNG
NACH
CIRCA
ZWANZIG
JAHREN
.
500
(Y)
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
501
(DD)
AUSGLEICH
DES
VOLATILITAETSRISIKOS
DURCH
MI
SCHUNG
.
501
(A)
AKTIEN-ANLEIHEN-PORTFOLIO
ALS
KLASSIKER
.
502
(SS)
NACHTEILE
EINER
MISCHUNG
.
502
(Y)
ZWISCHENERGEBNIS
.
503
(EE)
AUSGLEICH
DES
VOLATILITAETSRISIKOS
DURCH
RISIKO
MANAGEMENT,
VOR
ALLEM
DURCH
PUFFER
.
504
28
INHALTSVERZEICHNIS
(0)
ANWAERTERPUFFER
.
505
(SS)
SICHERUNGSBEITRAGSPUFFER
.
506
(FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
507
(5)
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
507
CC)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
507
(1)
.
§21
ABS.
2
BETRAVG
.
508
(2)
§
4
ABS.
3
S.
5
BETRAVG
.
509
(A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
510
(B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTGEGENSTE
HENDEN
RECHTE
.
510
(3)
§
19
ABS.
1
BETRAVG
I.V.M.
§§
2,
2A
ABS.
1
BETRAVG
UND
§
IBABS.
1
S.
1
BETRAVG
.
510
(A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
511
(B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTGEGENSTE
HENDEN
RECHTE
.
513
DD)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
514
EE)
ERGEBNIS
.
514
B)
ANGEMESSENHEIT
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
NICHT
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
514
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
515
(1)
NICHT
ERDIENTER
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAF
.
515
(A)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEITSENTFALTUNG
.
516
(B)
KEINE
VERSTAERKUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
EINEN
VER
TRAUENSSCHUTZ
.
516
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
517
(2)
TARIFAUTONOMIE
.
517
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
517
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
517
(1)
WERT
DES
NICHT
ERDIENTEN
TEILS
DER
VERSORGUNGSANWART
SCHAFT
.
518
(A)
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSZUSAGE
MIT
DIENST-
ZEITABHAENGIGEN
STEIGERUNGSRATEN
.
518
(B)
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSZUSAGE
MIT
DIENST
ZEITUNABHAENGIGEN
STEIGERUNGSRATEN
.
518
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
518
(2)
KOMPENSATION
DURCH
HOEHERE
RENTEN
BEI
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
.
519
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
519
CC)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
.
519
DD)
KONKRETE
ABWAEGUNG
520
EE)
ERGEBNIS
520
C)
ANGEMESSENHEIT
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
521
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
521
INHALTSVERZEICHNIS
29
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
522
(1)
WERT
DER
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
.
522
(A)
WAHRSCHEINLICHKEIT
EINES
SICHERUNGSFALLS
.
522
(B)
HOEHE
EINES
SICHERUNGSFALLS
.
523
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
523
(2)
KOMPENSATION
DURCH
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
GEGEN
DEN
SICHERUNGSFONDS
DER
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
523
(3)
KOMPENSATION
DURCH
VERMEIDEN
VON
LEISTUNGSSENKUN
GEN
.
524
(A)
PSVAG-2
.
525
(B)
SICHERUNGSBEITRAG
.
526
(4)
KOMPENSATION
DURCH
HOEHERE
RENTEN
BEI
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
.
527
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
528
CC)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
.
528
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
529
(2)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTGEGENSTEHEN
DEN
RECHTE
.
529
DD)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
530
EE)
ERGEBNIS
.
530
3.
ERGEBNIS
.
530
II.
WECHSEL
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
531
III.
WECHSEL
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
531
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSVORRANG
.
532
2.
RECHTSKONTROLLE
.
533
A)
LEGITIMER
ZWECK
.
533
B)
GEEIGNETHEIT
.
534
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
535
AA)
NEBENEINANDER
VON
LEISTUNGS
UND
BEITRAGSANWARTSCHAFT
.
535
BB)
ABFINDUNG
DER
LEISTUNGSANWARTSCHAFT
UND
REINE
BEITRAGSZU
SAGE
536
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
537
D)
ANGEMESSENHEIT
.
537
AA)
EINGRIFF
IN
DEN
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
538
(1)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
538
(2)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
539
(3)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
540
BB)
EINGRIFF
IN
DEN
NICHT
ERDIENTEN
TEIL
DER
VERSORGUNGSANWART
SCHAFT
UND
DIE
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
.
541
(1)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
541
(2)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
542
(3)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
542
3.
ERGEBNIS
.
543
30
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WECHSEL
BEI
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
543
1.
MANGELNDE
GUENSTIGKEIT
.
544
2.
AUSNAHME
VOM
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
544
A)
KOLLEKTIVER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
544
B)
TARIFVERTRAGSOFFENHEIT
.
545
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
4
ABS.
3
VAR.
2
TVG
.
546
AA)
REGELUNGSLUECKE
.
547
(1)
SYSTEMATIK
.
547
(2)
HISTORIE
.
549
(3)
TELOS
.
549
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
550
3.
ERGEBNIS
.
550
V.
WECHSEL
BEI
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG.
.
550
1.
MANGELNDE
GUENSTIGKEIT
.
550
2.
AUSNAHME
VOM
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
551
3.
RECHTSKONTROLLE
BEI
VERSORGUNGSZUSAGEN
IN
FORM
VON
AGB
VON
VOR
DEM
16.09.1986
.
551
4.
ERGEBNIS
.
552
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
552
D.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
DER
ZUSAGEFORM
IN
DER
RENTENPHASE
.
552
I.
WECHSEL
BEI
TARIFVERTRAEGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
553
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSVORRANG
.
553
2.
RECHTSKONTROLLE
.
553
A)
ANGEMESSENHEIT
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
VERSORGUNGSANSPRUCH
.
553
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
554
(1)
VERSORGUNGSANSPRUCH
.
554
(A)
ELEMENT
ZUR
SICHERUNG
PERSOENLICHER
FREIHEIT
.
554
(B) VERSTAERKUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
EINEN
VERTRAUENS
SCHUTZ
.
555
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
556
(2)
TARIFAUTONOMIE
.
556
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
556
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
556
(1)
WERT
DER
LEISTUNGSGARANTIE
.
557
(2)
KOMPENSATION
DURCH
HOEHERE
RENTEN
BEI
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
558
(A)
VERGLEICHSMASSSTAB
UND
VERGLEICHSZEITRAUM
.
558
(B)
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGLEICHS
.
558
(C)
RENDITEWAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
BREIT
DIVERSIFIZIERTEN
AKTIEN
.
559
(AA)
EINZELTITELRISIKO
UND.
VOLATILITAETSRISIKO
.
559
(BB)
AUSGLEICH
DES
VOLATILITAETSRISIKOS
DURCH
ANLAGE
DAUER
559
INHALTSVERZEICHNIS
31
(CC)
AUSGLEICH
DES
VOLATILITAETSRISIKOS
DURCH
MI
SCHUNG
.
560
(DD)
AUSGLEICH
DES
VOLATILITAETSRISIKOS
DURCH
RISIKO
MANAGEMENT,
VOR
ALLEM
DURCH
PUFFER
.
561
(A)
PUFFER
DURCH
VORSICHTIGEN
RECHNUNGSZINS.
.
561
(SS)
PUFFER
DURCH
UEBERDECKUNG
.
562
(Y)
SICHERUNGSBEITRAGSPUFFER
.
562
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
563
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
563
CC)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
.
563
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
564
(2)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTGEGENSTEHEN
DEN
RECHTE
.
565
DD)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
566
EE)
ERGEBNIS
.
566
B)
ANGEMESSENHEIT
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
ANPASSUNGSAUSSICHT
.
566
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
.
RECHTE
.
567
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
567
(1)
WERT
DER
ANPASSUNGSAUSSICHT
.
568
(A)
INFLATIONSRATE
ALS
WERTINDIKATOR
.
568
(B)
VORAUSSICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
INFLATIONSRATE
IN
DER
RENTENPHASE
.
569
(C)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
WERT
DER
ANPASSUNGSAUSSICHT
570
(2)
KOMPENSATION
DURCH
RENTENSTEIGERUNGEN
UEBER
DER
INFLATIONSRATE
570
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
571
CC)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
.
571
(1) VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
572
(2)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTGEGENSTEHEN
DEN
RECHTE
.
573
DD)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
573
EE)
ERGEBNIS
.
573
C)
ANGEMESSENHEIT
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
573
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
.
RECHTE
.
574
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
574
(1)
WERT
DER
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
.
574
(2)
KOMPENSATION
DURCH
INSOLVENZSICHERUNGSAUSSICHT
GEGEN
DEN
SICHERUNGSFONDS
DER
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
575
(3)
KOMPENSATION
DURCH
HOEHERE
RENTEN
BEI
DER
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
.
575
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
576
CC)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
.
576
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
577
32
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTGEGENSTEHEN
DEN
RECHTE
.
577
DD)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
578
EE)
ERGEBNIS
.
578
3.
ERGEBNIS
.
578
II.
WECHSEL
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
578
III.
WECHSEL
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
579
IV.
WECHSEL
BEI
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
579
V.
WECHSEL
BEI
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG.
.
580
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
580
E.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
DES
DURCHFUHRUNGSWEGS
.
580
I.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
WECHSELS
.
581
II.
RECHTSQUALITAET
DES
WECHSELS
.
581
III.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
582
1.
WECHSEL
BEI
TARIFVERTRAEGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
583
A)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
583
AA)
DURCHFUHRUNGSANSPRUCH
.
583
(1)
ELEMENT
ZUR
SICHERUNG
PERSOENLICHER
FREIHEIT
.
584
(2)
KEINE
VERSTAERKUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
EINEN
VERTRAUENS
SCHUTZ
.
585
BB)
TARIFAUTONOMIE
.
585
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
586
B)
.
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
586
AA)
WERT
DES
DURCHFUHRUNGSANSPRUCHS
BEI
DIREKT
UND
UNTERSTUET
ZUNGSKASSENZUSAGEN
.
586
BB)
KOMPENSATION
DURCH
ERHALT
DER
NACHGELAGERTEN
STEUER
UND
SOZIALABGABENPFLICHT
.
587
(1)
WECHSEL
ZUR
DIREKTVERSICHERUNG
ODER
PENSIONSKASSE
.
588
(2)
WECHSEL
ZUM
PENSIONSFONDS
.
588
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
589
C)
GESETZLICHE
WERTUNGEN
IN
VERGLEICHBAREN
FAELLEN
.
590
D)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
590
E)
ERGEBNIS
.
591
2.
WECHSEL
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
591
3.
WECHSEL
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG.
.
592
A)
LEGITIMER
ZWECK,
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
.
592
B)
ANGEMESSENHEIT
.
593
AA)
ART
UND
RANG
DER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTE
.
593
(1)
DURCHFUHRUNGSANSPRUCH
.
593
(2)
BETRIEBSAUTONOMIE
.
594
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
594
BB)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
.
594
INHALTSVERZEICHNIS
33
CC)
KONKRETE
ABWAEGUNG
.
594
DD)
ERGEBNIS
.
595
4.
WECHSEL
BEI
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
596
IV.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
WECHSELS
IN
DER
RENTENPHASE
.
596
1.
WECHSEL
ZUR
DIREKTVERSICHERUNG
ODER
PENSIONSKASSE
.
596
2.
WECHSEL
ZUM
PENSIONSFONDS
.
598
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
598
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
598
KAPITEL
6
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
600
A.
FINANZIERUNG
DER
STARTGUTSCHRIFT
.
601
I.
URSPRUENGLICHE
DIREKTZUSAGE
.
601
II.
URSPRUENGLICH
VERSICHERUNGSFOERMIGE
ZUSAGE
.
602
1.
DECKUNGSMITTEL
ALS
STARTGUTSCHRIF
.
602
A)
MOEGLICHKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
DER
DECKUNGSMITTEL
.
602
B)
UMFANG
DER
DECKUNGSMITTEL
.
603
2.
ZUSCHUSSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
605
3.
RUECKFORDERUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
605
III.
URSPRUENGLICHE
UNTERSTUETZUNGSKASSENZUSAGE
.
606
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
606
B.
REGELUNG
DES
SICHERUNGSBEITRAGS
.
608
I.
VEREINBARUNG
IM
TARIFVERTRAG
UND
IN
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
608
II.
GESTALTUNG
DES
SICHERUNGSBEITRAGS
.
609
1.
WECHSEL
ZUR
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
609
A)
SICHERUNGSBEITRAG
ALS
LAUFENDER
BEITRAG
.
610
B)
SITUATIONSBEDINGTER
SICHERUNGSBEITRAG
.
610
C)
SICHERUNGSBEITRAG
ALS
EINMALBEITRAG
.
611
2.
WECHSEL
ZUR
REINEN
BEITRAGSZUSAGE
IN
DER
RENTENPHASE
.
612
III.
EINSATZ
UND
ANLAGE
DES
SICHERUNGSBEITRAGS
.
612
1.
EINSATZ
DES
SICHERUNGSBEITRAGS
.
612
A)
AUFBAU
EINES
KOLLEKTIVEN
KAPITALS
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
613
B)
ERHOEHUNG
DES
KAPITALDECKUNGSGRADS
IN
DER
RENTENPHASE
.
614
2.
ANLAGE
DES
SICHERUNGSBEITRAGS
.
615
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
616
C.
SONSTIGE
ZU
BEACHTENDE
ASPEKTE
.
616
I.
KOSTEN
DER
VERMOEGENSANLAGE
.
617
II.
MINDESTKAPITALANFORDERUNGEN
DER
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
.
617
D.
CHECKLISTE
FUER
DIE
PRAXIS
.
618
I.
ALLGEMEINE
PUNKTE
.
618
34
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PUNKTE
BEI
EINEM
WECHSEL
IN
DER
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
619
III.
PUNKTE
BEI
EINEM
WECHSEL
IN
DER
RENTENPHASE
.620
KAPITEL
7
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
621
LITERATURVERZEICHNIS
.
626
STICHWORTVERZEICHNIS
.
676 |
any_adam_object | 1 |
author | Eisele, Anna |
author_GND | (DE-588)1330337557 |
author_facet | Eisele, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Eisele, Anna |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049696067 |
classification_rvk | PF 720 |
ctrlnum | (OCoLC)1432418948 (DE-599)DNB1327764733 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049696067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240619</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240524s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1327764733</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428191697</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 139.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19169-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428191692</subfield><subfield code="9">3-428-19169-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428191697</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1432418948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1327764733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisele, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1330337557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wechsel zur reinen Beitragszusage</subfield><subfield code="b">eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell</subfield><subfield code="c">von Anna Eisele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">680 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 383</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 626 - 675</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beitragszusage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1337003832</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altersvorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alterssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BRSG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drei-Stufen-Modell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsgarantie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsanwartschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungszusage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beitragszusage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1337003832</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59169-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 383</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">383</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035038575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240428</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035038575</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049696067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T15:00:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428191697 3428191692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035038575 |
oclc_num | 1432418948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-11 DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-11 DE-29 DE-384 |
physical | 680 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Eisele, Anna Verfasser (DE-588)1330337557 aut Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell von Anna Eisele Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 680 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 383 Literaturverzeichnis Seite 626 - 675 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2024 Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Beitragszusage (DE-588)1337003832 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Altersvorsorge Alterssicherung Aktien Betriebsrente BRSG Drei-Stufen-Modell Leistungsgarantie Tarifautonomie Versorgungsanwartschaft Versorgungszusage (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Beitragszusage (DE-588)1337003832 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59169-5 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 383 (DE-604)BV000000242 383 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035038575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240428 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Eisele, Anna Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Beitragszusage (DE-588)1337003832 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)1337003832 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell |
title_auth | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell |
title_exact_search | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell |
title_full | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell von Anna Eisele |
title_fullStr | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell von Anna Eisele |
title_full_unstemmed | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell von Anna Eisele |
title_short | Der Wechsel zur reinen Beitragszusage |
title_sort | der wechsel zur reinen beitragszusage eine moglichkeit zur weiteren verbreitung der betrieblichen altersversorgung durch das neue sozialpartnermodell |
title_sub | eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell |
topic | Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Beitragszusage (DE-588)1337003832 gnd |
topic_facet | Betriebliche Altersversorgung Beitragszusage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035038575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT eiseleanna derwechselzurreinenbeitragszusageeinemoglichkeitzurweiterenverbreitungderbetrieblichenaltersversorgungdurchdasneuesozialpartnermodell AT dunckerhumblot derwechselzurreinenbeitragszusageeinemoglichkeitzurweiterenverbreitungderbetrieblichenaltersversorgungdurchdasneuesozialpartnermodell |