Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit: eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 290 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 3756012921 9783756012923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049694272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240719 | ||
007 | t | ||
008 | 240522s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1317325923 |2 DE-101 | |
020 | |a 3756012921 |9 3-7560-1292-1 | ||
020 | |a 9783756012923 |c broschiert : circa EUR 54.00 (DE) |9 978-3-7560-1292-3 | ||
024 | 3 | |a 9783756012923 | |
035 | |a (OCoLC)1439048162 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1317325923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Felten, Judith |e Verfasser |0 (DE-588)1330150236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit |b eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg |c Judith Felten |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2024 | |
300 | |a 290 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c TU Dresden |d 2023 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2000- |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information warfare |0 (DE-588)4461975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Desinformation |0 (DE-588)4252093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bedrohungsszenario | ||
653 | |a Destabilisierung von Gesellschaften | ||
653 | |a Destabilisierung von Staaten | ||
653 | |a Geopolitik | ||
653 | |a Informationskrieg | ||
653 | |a Sicherheitspolitik | ||
653 | |a Spaltung der Gesellschaft | ||
653 | |a Ukraine war | ||
653 | |a Ukrainekrieg | ||
653 | |a Verteidigungspolitik | ||
653 | |a Zivilgesellschaft | ||
653 | |a civil society | ||
653 | |a defense policy | ||
653 | |a destabilization of societies | ||
653 | |a destabilization of states | ||
653 | |a geopolitics | ||
653 | |a hybrid warfare | ||
653 | |a hybride Kriegsführung | ||
653 | |a information warfare | ||
653 | |a security policy | ||
653 | |a societal division | ||
653 | |a threat scenario | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Information warfare |0 (DE-588)4461975-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Desinformation |0 (DE-588)4252093-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Information warfare |0 (DE-588)4461975-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 2000- |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-4076-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c11d3b7757a0416d8bd52c1515160f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240126 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240719 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0905 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035036797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815416417049116672 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1. 2. Einleitung oder Die Konzeption eines neuen Krieges: „Informationskrieg Eine Spielart des Poststrukturalismus: Vom Zeichen zur Kultur 33 2.1 Semiotik: Zeichen als Ausgangspunkt derSinnproduktion 35 2.2 Dekonstruktion: Kritik des Sinns 45 2.3 Diskurs: Reproduktion des Sinns 49 2.4 Sprechakt: Iterabilität des Sinns 52 2.5 Dekonstruktive Diskursanalyse: Operationalisierung poststrukturaler Theorien 56 Narrative (Re-)Konstruktion: Vom Korpus zum Kommentar 72 2.6 3. 9 Identitätskonstruktion mittels normativer Leitkonzepte: Krieg und Frieden 3.1 3.2 3.3 77 Krieg als Manifestation der antagonistischen Ordnung 3.1.1 Identitätskonstruktionen im Inneren und nach Außen 3.1.1.1 Normative Ordnungsversuche 3.1.1.2 Semantik divergenter Realitätskonstruktionen 3.1.1.3 Umkehrung der normativen Logik 3.1.2 ,Krieg'neu denken 78 82 86 90 95 100 Frieden als gemeinsame Identifikationsbasis einer hegemonialen Ordnung 102 Narrative Identitätskonstruktion mittels Bedrohungs-/ Sicherheitskonzeptionen 113 5
Inhaltsverzeichnis 4. 5. Der gesellschaftliche Raum der Identitätskonstruktion: Öffentlichkeit und Demokratie 119 4.1 Öffentlichkeit als normative Bedingung für Demokratie 121 4.2 Medienöffentlichkeit moderner Gesellschaften 127 4.3 Strukturwandel der Medienöffentlichkeit 130 4.4 Öffentliche Kommunikation zwischen Schutz und Kontrolle 135 Die Militarisierung gesellschaftlicher Infrastruktur: Information und Kommunikation 139 5.1 Informationen als in Zeichensysteme eingebundene Wirklichkeitsbedingungen 5.1.1 Technischer Informationsbegriff und soziale Interaktion 5.1.2 Sozialer Informationsbegriff und technische Infrastruktur 5.1.3 Informationen als Waffen 6. 7. 6 140 143 149 152 5.2 .Informations-' oder Wissensgesellschaft' als Voraussetzung für den ,Informationskrieg' 157 Die Naturalisierung gesellschaftlicher Artefakte: (Cyber-)Raum undInformationsumfeld 163 6.1 Strukturwandel des sozialen Raums 164 6.2 Vernetzung von Konfliktschauplätzen im digitalen Raum 170 6.3 Entmaterialisierte Zeichenräume 177 6.4 Bedrohung und Inszenierung im Informationsumfeld 179 6.5 .Cyber-Raum' und .Informationsumfeld' als Operationsräume 185 Die Macht des Zeichensetzens: .Hard Power' und .Soft Power' 193 7.1 Machtressourcen politischen Agierens im .Informationszeitalter' 194
Inhaltsverzeichnis 7.2 Kultivierung von Einfluss mittels strategischer Kommunikation 7.2.1 Konzepte öffentlicher Einflussnahme zwischen „Propaganda und,Public Diplomacy' 7.2.2 ,Fake News' als ein altes Konzept mit neuer Reichweite 7.2.3 Desinformation und das Wiederaufleben alter Konstrukte 201 205 213 222 8. Vom „snappy title“ zur Doktrin: Ein Schlaglicht auf den russischen Diskurs moderner Kriegsführung 229 9. Fazit oder Die secularization der „weaponisation of information": Narrative und .Informationshoheit' 243 10. Literatur 267 10.1 Primärquellen / Sigelverzeichnis 267 10.2 Sekundärquellen 272 7
10. Literatur 10.1 Primärquellen / Sigelverzeichnis BMVGAufbau: Bundesministerium der Verteidigung (2016): Abschlussbericht Aufbau stab Cyber- und Informationsraum. Empfehlungen zur Neuorganisation von Ver antwortlichkeiten, Kompetenzen und Aufgaben im Cyber- und Informationsraum sowie ergänzende Maßnahmen zur Umsetzung der Strategischen Leitlinie CyberVerteidigung. https://www.bmvg.de/re source/blob/I1412/868d0f8c03b84846f6bb 959618a5518f/c-26-04-16-download-auftrag-cyber-verteidigung-data.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. BMVGBericht: Bundesministerium der Verteidigung (2013): Bericht zum Themenkom plex Verteidigung. https://wikileaks.org/bnd-inquiry/docs/BMVg/MAT_A_BMVg-l /MAT%20A%20BMVg-l-2/MAT%20A%20BMVg-l-2a_2.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. BMVGHybrid: Bundesministerium der Verteidigung / Redaktion der Bundeswehr (2020): Hybride Bedrohung: Fake News und Desinformation, vom 27.2.2020. https:/ /www.bmvg.de/de/aktuelles/fake-news-und-desinformation-186254 , zuletzt aufgeru fen am 20. Juli 2022. BMVGKompass: Hartmann, Annik (2022): Strategischer Kompass am Ziel: EU wird bei Verteidigung handlungsfähiger, o. A. https://www.bmvg.de/de/aktuelles/strategi scher-kompass-entwicklung-strategischer-grundlagen-278176, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. BMVGKon: Bundesministerium der Verteidigung (2018): Konzeption der Bundeswehr. https://www.bmvg.de/resource/blob/26544/9ceddf6df2f48ca87aa0e3ce2826348d/20 180731-konzeption-der-bundeswehr-data.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. BMVGLeitlinie: Netzpolitik.org / Meister, Andre (2015):
Verteidigungsministerium er laubt Bundeswehr „Cyberwar“ und offensive digitale Angriffe. Veröffentlicht: Bun desministerium der Verteidigung (2015): Strategische Leitlinie Cyber-Verteidigung im Geschäftsbereich BMVg. https://netzpolitik.org/2015/geheime-cyber-leitlinie-verteid igungsministerium-erlaubt-bundeswehr-cyberwar-und-offensive-digitale-angriffe/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. BMVGSpace: Bundesministerium der Verteidigung (2016): Der Cyberspace und die Streitkräfte, vom 5.4.2016. https://www.bmvg.de/de/themen/dossiers/weissbuch/g edanken/der-cyberspace-und-die-streitkraefte-12284, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. BMVGWeißbuch: Bundesministerium der Verteidigung (2016): Weißbuch 2016. Zur Si cherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. https://www.bmvg.de/resource/b Iob/13708/015be272f8c0098fl537a491676bfc31/weissbuch2016-barrierefrei-data.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 267
10. Literatur DEAktiv: Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2018): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Dr. Tobias Lindner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 19/2618. Aktivitäten der Bundeswehr im digitalen Raum und gesetzgeberische Maßnahmen der Bundesregierung, 19/3420. https://dserver.bundes tag.de/btd/19/034/1903420.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. DEBeeinf: Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2019): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Britta Haßelmann, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 19/11754. Aktivitäten der Bundesregierung gegen illegitime Beeinflussung demokratischer Willensbildungsprozesse, 19/12489. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/124/1912489.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. DECyberStrat: Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2017): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Malczak, Omid Nouripour, Tom Koenigs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksace 17/6802. Cyber-Strategie und Cyber-Außenpolitik der Bundesregierung, 17/6971. https://dserver.bundestag.de/btd/17/069/1706971.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. DEDesinfo·. Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2018): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Renate Künast, Tabea Rößner, Dr. Konstantin von Notz, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 19/1713. Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Politische Desinformation im Netz, Drucksache 19/2224. http://dipbt.bundestag.de/ dip21/btd/19/022/1902224.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. DEMedien: Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2019): Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2018. https://www.bundesregierung.d e/resource/blob/974430/1567556/8540f8c61e5e27c287d591791aedl60e/2019-01-09-m edienbericht-breg-2018-politischer-teil-data.pdf?download=l, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. DERaum: Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2014): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko, Wolfgang Gehrcke, Annette Groth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke, Druck sache 18/540. Computergestütztes Aufspüren von unerwünschtem Verhalten im öf fentlichen Raum. Drucksache 18/1409. https://dserver.bundestag.de/btd/18/014/1801 409.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUAktion: Europäische Kommission / Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (2018): Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Aktionsplan gegen Desinformation. JOIN(2018) 36 final. https://eeas.europa.eu/sites/eeas/files/aktionsplan_gegen_desinformation.pdf , zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUBrief: Europäisches Parlament (2017): Countering hybrid threats. EU-NATO coope ration, Briefing.
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2017/599315 /EPRS_BRI(2017)599315_EN.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 268
10.1 Primärquellen / Sigelverzeichnis EUDesinfo: Europäische Kommission (2018): Mitteilung der Kommission an das Eu ropäische Parlament, den Europäischen Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Bekämpfung von Desinformation im Internet: ein europäisches Konzept. COM(2018) 236 final. https://eur-lex.europ a.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018DC0236 from=EN, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUHybrid: Europäische Kommission (2016): Gemeinsame Mitteilung an das Europäi sche Parlament und den Rat. Gemeinsamer Rahmen für die Abwehr hybrider Bedro hungen - eine Antwort der Europäischen Union, https://eur-lex.europa.eu/legal-co ntent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016JC0018 from=DE, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUKompass: Rat der Europäischen Union (2022): Ein Strategischer Kompass für Si cherheit und Verteidigung - Für eine Europäische Union, die ihre Bürgerinnen und Bürger, Werte und Interessen schützt und zu Weltfrieden und internationaler Sicherheit beiträgt, vom 21.3.2022. https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ ST-7371-2O22-INIT/de/pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUNato: Europäische Kommision (2016): FAQ: Joint Framework on countering hybrid threats, vom 6.4.2016. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/it/MEM O_16_1250, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUResilienz: Europäische Kommission / Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (2018): Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat. Stärkung der Resilienz und Ausbau der
Kapazitäten zur Abwehr hybrider Bedrohungen. JOIN(2018) 16 final, https://eur-lex.europa.eu/le gal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018JC0016 from=EN, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUSicherheit: Rat der EU (2022): Ein Strategischer Kompass für mehr Sicherheit und Verteidigung der EU im nächsten Jahrzehnt, vom 21.3.2022. https://www.consilium.e uropa.eu/de/press/press-rele ases/2022/03/21/a-strategic-compass-for-a-stronger-eu -security-and-defence-in-the-next-decade/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. EUStratKom: Europäisches Parlament (2016): Entschließung des Europäischen Par laments vom 23. November 2016 zu dem Thema „Strategische Kommunikation der EU, um gegen sie gerichteter Propaganda von Dritten entgegenzuwirken“ (2016/2030(INI)). https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2016 -0441_DE.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. MNIOE: Multinational Information Operations Experiment (MNIOE) (2014): Narrative Development in Coalition Operations. Version 1.0. (Dieses Dokument ist online nicht mehr verfügbar, eine Kopie liegt vor.) NATOInfoOps: NATO (2009): Allied Joint Doctrine for Information Operations. AJP-3.10. https://info.publicintelligence.net/NATO-IO.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOPublic: NATO / Supreme Headquarters Allied Powers Europe (2008): Allied Command Operation (ACO) Public Affairs, ACO Directive Number 95-1, vom 23.5.2008. https://info.publicintelligence.net/NATO-PA-Directive.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 269
10. Literatur NATOMilitary: NATO (2011): Military Public Affairs Policy, MC 04572, Februar 2011. https://www.nato.int/ims/docu/mil-pol-pub-affairs-en.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOMillnfo: NATO (2018): NATO Military Policy for Information Operations. Draft MC 0422/6. Working Version, vom 11.9 18. https://shape.nato.int/resources/3/image s/2018/upc oming%20events/MC%20Draft_Info%200ps.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOPsyOps: NATO (2012): NATO Military Policy on Psychological Operations. MC 0402/2. https://info.publicintelligence.net/NATO-PSYOPS-Policy.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOSp91: NATO (1991): The Alliance’s New Strategie Concept, https://www.nato.int/ cps/en/natohq/official_texts_23847.htm?, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOSp99: NATO (1999): The Alliance’s New Strategie Concept, https://www.nato.int /cps/en/natohq/offìcial_texts_27433.htm?selectedLocale=en, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOSplO: NATO (2010): Active Engagement, Modern Defence. Strategie Concept for the Defence and Security of the Members of the North Atlantic Treaty Organization. https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/pdf_publications/20120214_strat egic-concept-2010-eng.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATOStratCom: NATO (2017): NATO Military Policy on Strategic Communications. MC 0628. (Dieses Dokument wurde inzwischen durch eine aktuellere Version er setzt und ist online nicht mehr verfügbar, eine Kopie liegt vor.) NATOStratHand: NATO (2017): NATO Strategie Communication Handbook Vl.O. (Dieses Dokument wurde
inzwischen durch eine aktuellere Version ersetzt und ist online nicht mehr verfügbar, eine Kopie liegt vor.) NATOTerm-.NATO (o. A.): NATOTerm. The Official NATO Terminology Database. https://nso.nato.int/natoterm/cotent/nato/pages/home.html?lg=en, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSGer: Galeotti, Mark (Hrsg.) (o. A.): The .Gerasimov Doctrine' and Russian NonLinear War. Beinhaltet: Autorenbeitrag von Waleri Gerassimow The Value of Science in Prediction im Online-Journal Militärindustrie-Kurier, 27.2.2013. Übersetzt aus dem Russischen von Rob Coalson. https://inmoscowsshadows.wordpress.com/2014 /07/06/the-gerasimov-doctrine-and-russian-non-linear-war/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSJah: Böhme, Rainer (Hrsg.): Entwicklungsrichtungen der Militärstrategie. Rede des Chefs des Generalstabes der Streitkräfte Russlands zur Jahresversammlung 2019 der Akademie der Militärwissenschaften der Russischen Föderation am 2.3.2019. Übersetzt aus dem Russischen von Rainer Böhme und Jörg-Uwe Laasch. https://da s-blaettchen.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/05/Militaerstrategie_RF.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 270
10.1 Primärquellen / Sigelverzeichnis RUSMilOO: Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V (Hrsg.): Die Militärdoktrin der Russischen Föderation. In Kraft durch Präsidentenerlass Nr. 706 vom 21.4.2000. Übersetzt aus dem Russischen von Rainer Böhme, Peter Freitag, Joachim Klopfer. Erschienen in DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.4/2000. https://slub.qu cosa.de/api/qucosa%3A35114/attachment/ATT-0/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSMillO: Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): Militär doktrin der Russischen Föderation. Bestätigt durch Erlass Nr. 146 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 5.2.2010. Übersetzt aus dem Russischen von Rai ner Böhme, Egbert Lemcke, Frank Preiß. Erschienen in DSS-Arbeitspapiere, Heft 99/2010. https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A33972/attachment/ATT-0/?L=l, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSMU14: Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): Militär doktrin der Russischen Föderation. Präzisierte Redaktion 12/2014. In Kraft durch Präsidentenerlass Nr. 805 vom 25.12.2014. Übersetzt aus dem Russischen von Rainer Böhme. Erschienen in DSS-Arbeitspapiere, Heft 113/2015. https://slub.qucosa.de/api /qucosa%3A20928/attachment/ATT-0//, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSNatOO: Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. In Kraft durch Präsidentenerlass Nr. 24 vom 10.1.2000. Übersetzt aus dem Russischen von Rainer Böhme, Peter Freitag, Joachim Klopfer. Erschienen in DSS-
Arbeitspapiere, Heft 51.3/2000. https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A35115/attachment/ATT-0/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSNatl5: Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. In Kraft durch Präsidenten erlass Nr. 683 vom 31.12.2015. Übersetzt aus dem Russischen von Rainer Böhme. Erschienen in DSS-Arbeitspapiere, E-Book Sonderausagabe, Juni 2016. https://slub. qucosa.de/api/qucosa%3A7876/attachment/ATT-0/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. RUSWor: Böhme, Rainer (Hrsg.): Die Nato hat nicht das letzte Wort. Autorenbeitrag von Wladimir [sic!] Gerassimow Chef des Generalstabes der Streitkräfte Russland im Online-Journal Militärindustrie-Kurier Ausgabe Nr. 16 (779), vom 30.4.2019. Über setzt aus dem Russischen von Rainer Böhme, https://zeitgedankenweb.files.wor dpress.com/2019/06/die-nato-hat-nicht-das-letzte-wort-gerassimow.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. USInfoOps: US Army Headquarters (1996): Information Operations. Field Manual 1006. https://www.hsdl.org/?view8 did=437397, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. USStratCom: Defense Science Board Task Force (2004): Report of the Defense Science Board Task Force on Strategie Communication, https://irp.fas.org/agency/dod/dsb/ commun.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 271
10. Literatur WISAthena: Arquilla, John/Rönfeldt, David (1997): In Athena’s Camp. Preparing for Conflict in the Information Age. Vorwort von Alvin und Heidi Toffler. https://www .rand.org/content/dam/rand/pubs/monograph_reports/MR880/RAND_MR880. pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Beinhaltet auch den zuerst veröffentlichten Text: Arquilla, John/Rönfeldt, David (1993): Cyberwar is coming! In: Comparative Strategy 12. S. 141-165. http://bit.ly/2EW17N0, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 10.2 Sekundärquellen AKUP [Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung] (p. A.): Kriegsdefinition und Kriegstypologie, vom 1.9.2016. https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-so wi/professuren/jakobeit/forschung/akuf/kriegsdefinition.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Albrigth, Jonathan (2017): Welcome to the Era of Fake News. In: Media and Communi cation, Volume 5, Issue 2. S. 87-89. Allcott, Hunt / Gentzkow, Matthew (2017): Social Media and Fake News in the 2016 Election. In: Journal of Economic Perspectives, Volume 31, Issue 2. S. 211-236. Altmeppen, Klaus Dieter / Bieber, Christoph / Filipovic, Alexander / Heesen, Jessica / Neuberger, Christoph / Röttger, Ulrike / Stieglitz, Stefan / Thomas, Tanja (2019): Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erfor schung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 1/2019. S. 59-77. Amnesty International (o. A.): Humanitäres Völkerrecht. https://www.amnesty.ch/de/t hemen/menschenrechte/voelkerrecht-und-strafrecht, zuletzt
aufgerufen am 20. Juli 2022. Anderson, Chris (2007): The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Carl Hanser. Angehrn, Emil (2003): Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Her meneutik. Weilerswist: Velbrück. Anonymous [YourAnonOne] (2022): The Anonymous collective is officially in cyber war against the Russian government [Tweet vom 24.2.2022]. https://twitter.com/You rAnonOne/status/1496965766435926039, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Arnold, Klaus (2003): Propaganda als ideologische Kommunikation. In: Publizistik, 1/2003. S. 63-82. Arquilla, John / Rönfeldt, David (1999): The Emergence of Noopolitik. Toward an American Information Strategy. Santa Monica: National Defense Research Institute RAND. Arquilla, John / Rönfeldt, David (2020): Whose Story Wins. Rise of the Noosphere, Noopolitik, and Information-Age Statecraft. Santa Monica: RAND Corporation. Austin, John L. (1975 [1962]): How to do Things with Words. 2. Auflage. Cambridge: Harvard University Press. 272
10.2 Sekundärquellen AVAAZ (2021): Deutschlands Desinformations-Dilemma 2021. Eine Analyse zu Desin formation und Sozialen Medien im Vorfeld der deutschen Bundestagswahl, vom 6.9.2021. https://avaazimages.avaaz.org/bundestagswahl_2021_final_version.pdf , zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Averbeck-Lietz, Stefanie (2015): Soziologie der Kommunikation. Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. Babka, Anna / Posselt, Gerald (2016): Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kom mentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Wien: Facultas. Badura, Bernhard (1973 [1971]): Sprachbarrieren. Zur Soziologie der Kommunikation. 2., verbesserte Auflage. Stuttgart: Frommann-Holzboog. Baecker, Dirk (2011): Kommunikation. In: Lewinski-Reuter, Verena / Lüddemann, Ste fan (Hrsg.): Glossar Kulturmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen schaften. S. 104-111. Baumgart, Winfried (2010): Der Krimkrieg 1853-1856: Ein historischer Überblick. In: Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin (Hrsg.): Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT Verlag. S. 209-220. Beck, Klaus (2017): Kommunikationswissenschaft. 5., überarbeitete Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft. Bellingcat (2015): MH17. Die Beweise aus öffentlichen Quellen. Eine bellingcat Untersu chung. https://www.bellingcat.com/app/uploads/2015/10/MH17-The-Open-Source -Evidence-DEU.pdf, zuletzt aufgerufen 20. Juli 2022. Bergsdorf, Wolfgang (1980): Die vierte Gewalt: Einführung die politische Massenkom munikation.
Mainz: von Hase und Koehler. Bernays, Edward L. (1928): Propaganda. New York: Liveright. Biselli, Anna (2016): Wir veröffentlichen Dokumente zum Bundestagshack: Wie man die Abgeordneten im Unklaren ließ, vom 7.03.2016. https://netzpolitik.org/2016/wir -veroeffentlichen-dokumente-zum-bundestagshack-wie-man-die-abgeordneten-im -unklaren-liess/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Borgers, Michael (2021): Youtube-Sperre gegen RT wirft Grundsatzfragen auf, vom 29.9.2021. https://www.deutschlandfunk.de/russischer-staatssender-youtube-sperre -gegen-rt-wirft-100.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Borrell Fonteiles, Josep [JosepBorellF] (2022): Information is the fuel of a functioning democracy [Tweet vorn 8.3.2022]. https://twitter.com/JosepBorrellF/status/15011668 52503920647?ref_src=twsrc%5Etfw, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ,Klassen. Leçon sur la leçon, Zwei Vorle sungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main, New York: Campus Ver lag. S. 25-34. Bruhn, Manfred (2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. 3. Auflage. München: Vahlen. 273
10. Literatur Bruhn, Manfred (2016): Strategische Kommunikation. Eine Einführung in das Hand buch. In: Bruhn, Manfred / Esch, Franz-Rudolf / Langner, Tobias (Hrsg.): Handbuch Strategische Kommunikation. Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umset zungen. 2., vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 1-20. Busse, Dietrich / Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich / Her manns, Fritz / Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 10-28. Busse, Dietrich (2013): Linguistische Diskurssemantik. Rückschau und Erläuterung nach 30 Jahren. In: Busse, Dietrich / Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Linguistische Dis kursanalyse: Neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 31-53. Bussemer, Thymian (2003): Medien als Kriegswaffe. Eine Analyse der amerikanischen Militärpropaganda im Irak-Krieg. In: APuZ, 49-50/2003. S. 20-28. Bussemer, Thymian (2008): Propaganda. Konzepte und Theorien. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butler, Judith (1994): Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib, Seyla / Butler, Judith / Cornell, Drucilla / Fraser, Nancy (Hrsg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer. S. 122-132. Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die
diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butler, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butler, Judith (2013): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, Rahel / Wesche, Tilo (Hrsg.): Was ist Kritik? Berlin: eBook Suhrkamp Verlag. S. 456514. Buzan, Barry / Wxver, Ole / de Wilde, Jaap (1998): Security. A New Framework for Analysis. London: Lynne Rienner Publishers. Cadwalladr, Carole (2017): Daniel Dennett: „I begrudge every hour I have to spend worrying about politics”, vom 12.2.2017. https://www.theguardian.com/science/2017/ feb/12/daniel-dennett-politics-bacteria-bach-back-dawkins-trump-interview, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2020. Capurro, Rafael (1978): Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideenge schichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. München: Saur. Capurro, Rafael (1987): Was ist Information? Hinweise zum Wort- und Begriffsfeld eines umstrittenen Begriffs. In: Heilmann, Heidi et al. (Hrsg.): Handbuch der mo dernen Datenverarbeitung, 133/1987. S. 107-114. http://www.capurro.de/hmd.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Capurro, Rafael (2004): Information. Ein Begriff macht Geschichte. Vorwort in: Ott, Sascha (2004): Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs. Konstanz: UVK. S. 9-13. 274
10.2 Sekundärquellen Capurro, Rafael (2009): Past, present, and future of the concept of information. In: tripleC: communication, capitalism critique, 7(2)/2009. S. 125-141. http://www.cap urro.de/infoconcept.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Castells, Manuel (2017): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeital ter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Band 1. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Chimni, B. S. (2006): Third World Approaches to International Law: A Manifesto. In: International Community Law Review, 8/2006. S. 3-27. https://www.jnu.ac.in/sites /default/files/Third%20World%20Manifesto%20BSChimni.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Clausewitz, Carl von (1957 [1832-34]): Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Berlin: Verlag des Ministeriums für nationale Verteidigung. Culkin, John Μ. (1967): A schoolman’s guide to Marshall McLuhan. In: The Saturday Review, vom 18.3.1967. S.51 - 53, 70-72. https://webspace.royalroads.ca/llefevre/wp -content/uploads/sites/258/2017/08/A-Schoolmans-Guide-to-Marshall-McLuhan-l. pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Culler, Jonathan (1998): On Deconstruction. Theory and Criticism after Structuralism. London: Routledge. Daase, Christopher (2003): Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt. Baden-Baden: Nomos. Dachwitz, Ingo / Rudi, Tomas / Rebiger, Simon (2018): Was wir über den Skandal um Facebook und Cambridge Analytica wissen [Update], vom 21.3.2018. https.7/netzpoli tik.org/2018/cambridge-analytica-was-wir-ueber-das-groesste-
datenleck-in-der-gesc hichte-von-facebook-wissen/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Darczweska, Jolanta (2014): The Anatomy of Russian Information Warfare. The Crimean Operation. A Case Study, https://www.osw.waw.p1/sites/default/files/t he_anatomy_of_russian_information_warfare.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. DE-CIX (2021): DE-CIX Geschäftsbericht im Corona-Jahr 2020: Rasantes Kundenund Datenwachstum zum 25. Firmenjubiläum, vom 10.6.2021. https://www.de-cix.ne t/de/unternehmen/medien/pressemitteilungen/de-cix-geschaeftsbericht-im-corona -jahr-2020-rasantes-kunden-und-datenwachstum-zum-25-firmenjubilaeum, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Delbrück, Jost (1997): Wirksameres Völkerrecht oder neues „Weltinnenrecht“? Perspek tiven der Rechtsentwicklung in einem sich wandelnden internationalen System. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.): Frieden machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 482512. Deleuze, Gilles / Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizo phrenie. Berlin: Merve Verlag. Derrida, Jacques (1974 [1967]): Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Derrida, Jacques (1979): Die Stimme und das Phänomen. Ein Essay über das Phäno men des Zeichens in der Philosophie Husserls. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Derrida, Jacques (1986): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, JeanLouis Houdebine, Guy Scarpetta. Graz, Wien: Böhlau. 275
10. Literatur Derrida, Jacques (1999): Die différence. In: Derrida, Jacques (Hrsg.): Randgänge der Philosophie. 2., überarbeitete Auflage. Wien: Passagen. S. 31-56. Deutscher Presserat (2022): Pressekodex. Ethische Standards für den Journalismus. https://www.presserat.de/pressekodex.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Diaz-Bone, Rainer (2010): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. 2., erweiterte Auflage. Wiesba den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dittert, Annette (2021): Russisches Geld für den Brexit?, vom 17.12.2021. https://www.ta gesschau.de/ausland/russland-report-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Donsbach, Wolfgang (1997): Legitimität und Effizienz von PR. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München: Reinhard Fischer. S. 7-20. DW(2020): DW-Etat 2021: Haushaltsauschuss bewilligt zusätzlich 25,5 Millionen Euro. https://www.dw.com/de/dw-etat-2021-haushaltsausschuss-bewilligt-zus%C3%A4tzli ch-255-millionen-euro/a-55767869, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. dwds (o.A.): -cyber. Bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Spra che. https://www.dwds.de/wb/cyber-, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. dwds (o.A.): Data-Mining. Bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/Data-Mining, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. dwds (b. A).: Demokratie. Bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der
deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/Demokratie, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. dwds (o. A.): des-. Bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/des-, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. dwds (o.A.): virtuell. Bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Spra che. https://www.dwds.de/wb/virtuell, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. dwds (o.A.): Waffe. Bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Spra che. https://www.dwds.de/wb/Waffe, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Eco, Umberto (1972 [1968]): Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink Verlag. Eco, Umberto (1977 [1973]): Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschich te. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Eco, Umberto (1985 [1984]): Semiotik und Philosophie der Sprache. München: Wil helm Fink Verlag. Eco, Umberto (1987 [1976]): Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München: Wilhelm Fink Verlag. Eco, Umberto (1992): Die Grenzen der Interpretation. München: Carl Hanser. Elemia, Camille (2022): In the Philippines, a Flourishing Ecosystem for Political Lies, vorn 6.5.2022. https://www.nytimes.com/2022/05/06/business/philippines-election -disinformation.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Elter, Andreas (2008): Auswärtige Kulturpolitik und Propaganda in den USA. In: APuZ 11/2018. S. 32-38. 276
10.2 Sekundärquellen Engelmann, Peter (2013): Dekonstruktion. Jacques Derridas semiotische Wende der Philosophie. Wien: Passagen. Europäische Kommission (2020): Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Binnenmarkt für digitale Dienste (Gesetz über digitale Dienste) und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG. https://eur-lex.euro pa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020PC0825 from=de, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Europäische Kommission (2021): Leitlinien zur Verbesserung des Verhaltenskodexes für den Bereich Desinformation. Fragen und Antworten, https://ec.europa.eu/commissi on/presscorner/api/files/document/print/de/qanda_21_2586/QANDA_21_2586_DE .pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Europäisches Parlament (2021): Aufzeichnung des Special Committee on Foreign Inter ference in all Democratic Processes in the European Union, including Disinforma tion, vom 1.3. 2021. https://multimedia.europarl.europa.eu/en/webstreaming/speci al-committee-on-foreign-interference-in-all-democratic-processes-in-european-uni on-including-di_20210301-1615-COMMITTEE-INGE, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Eurosport (2022): Olympia 2022: China missbraucht olympische Bühne für politische Propaganda. „Albtraum für Menschenrechte“, vom 18.2.2022. https://www.eurosport .de/olympia/olympia-peking/2022/china-propaganda-politik-xi-jinping-thomas-bac h-kritik-menschenrechte_sto8803794/story.shtml, zuletzt aufgerufen am 24. August 2022. EU vs. DISINFO (2019): Figure of the Week: 1.3 Billion, https://euvsdisinfo.eu/figure-of -the-
week-l-3-billion/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Farago, Jason (о. A.): The election, even, an interview with Susan Neiman, http://even magazine.com/susan-neiman-interview/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Felder, Ekkehard (2010): Semantische Kämpfe - Die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. In: Fuchs, Thomas / Schwarzkopf, Grit (Hrsg.): Verantwortlichkeit - nur eine Illusion? Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 13-59. Felder, Ekkehard (2018): Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstrukti on. Freiheit und Zwänge beim sprachlichen Handeln. In: Felder, Ekkehard / Gardt, Andreas (Hrsg): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdis ziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. S. 371-398. Fellmann, Fabian (2022): Ansteckendes aus Russlands Lügen-Labor, vom 11.3.2022. https://www.sueddeutsche.de/politik/biowaffen-sicherheitsrat-verschwoerung-l.554 6189, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Felten, Judith (2018): Pluralisierung als Relativierung von Wahrheit im ,Informations krieg1. In: Klinker, Fabian / Scharloth, Joachim / Szczek, Joanna (Hrsg.): Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J. B. Metzler. S. 223-241. Fiedler, Kirsten (2016): EU Internet Forum: Anbieter sollen „freiwillig“ das Netz filtern, vom 18.4.2016. https://netzpolitikorg/2016/eu-internet-forum-anbieter-sollen-freiwil lig-das-netz-filtern/#spendenleiste, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 277
10. Literatur Fischer, David (2022): Was der deutsche Fußball für Menschenrechte in Katar tun kann, vom 12.8.2022. https://www.hrw.org/de/news/2022/08/12/was-der-deutsche-f ussball-fuer-menschenrechte-katar-tun-kann, zuletzt aufgerufen am 24. August 2022. Foucault, Michel (1973): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Carl Hanser Verlag. Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve. Foucault, Michel (1981 [1973]): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhr kamp. Foucault, Michel (1997 [1976]): Sexualität und Wahrheit, Band 1. Der Wille zum Wis sen. 9. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (1998 [1977]): Überwachen und Strafen. 12. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Foucault, Michel (2005 [1982]): Subjekt und Macht. In: Derfert, Daniel / Ewald, François / Lagrange, Jacques (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV1980-1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 269-294. Foucault, Michel (2006 [1967]): Von anderen Räumen. In: Dünne, Jörg / Günzel, Stephan (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissen schaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 317-329. Foucault, Michel (2010 [1972]): Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. 11. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Franke, Ulrich (2010): Die NATO nach 1989. Das Rätsel ihres Fortbestandes. Wiesba den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. fr.de (2022): Putins digitaler Kampf um die Ukraine: Cyberattacke
auf die FR, vom 25.2.2022. https://www.fr.de/meinung/kommentare/cyberattacke-auf-die-fr-putins -digitaler-kampf-um-die-ukraine-91373814.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Freedom House (2022): Freedom on the Net 2021. The Global Drive to Control Big Tech. https://freedomhouse.org/sites/default/files/2021-09/FOTN_2021_Complete_ Booklet_09162021_FINAL_UPDATED.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Freytag, Gustav (1975 [1849]): Die Technik des Dramas. In: Bucher, Max / Hahl, Werner / Jäger, Georg / Wittmann, Reinhard (Hrsg.): Realismus und Gründerzeit, Band 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart: J. B. Metzler. S. 432-436. Fuchs, Thomas (2018): Die gemeinsame Wahrnehmung der Wirklichkeit. Skizze eines enaktiven Realismus. In: Felder, Ekkehard / Gardt, Andreas (Hrsg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisan ten Alternative. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. S. 220-242. Galeotti, Mark (2014): The .Gerasimov Doctrine' and Russian Non-Linear War, vorn 6.7.2014. https://inmoscowsshadows.wordpress.com/2014/07/06/the-gerasimov-doct rine-and-russian-non-linear-war/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Galeotti, Mark (2018): Tm Sorry for Creating the .Gerasimov Doctrine1, vom 5.3.2018. https://foreignpolicy.com/2018/03/05/im-sorry-for-creating-the-gerasimov-doctr ine/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Galtung, Johan (1998): Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwick lung und Kultur. Opladen: Leske und Budrich. 278
10.2 Sekundärquellen Galtung, Johann (2015): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.): Kritische Friedensforschung. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 55-104. Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Syste me. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gerhards, Jürgen / Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: WZB. Gornig, Gilbert-Hanno (1988): Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Men schenrechte. Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rund funkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechts philosophischer und rechtsgeschichtlicher Hintergründe. Berlin: Dunker und Humblot. Grossman, Nadav (2017): EternalBlue - Everything There Is To Know. https://research .checkpoint.com/2017/eternalblue-everything-know/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 4., durchgesehene und um Nachwort und Literaturverzeichnis erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hansel, Mischa (2013): Internationale Beziehungen im Cyberspace. Macht, Institutio nen und Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer VS. Hartley, John (2000): Communicative democracy in a redactional society: the future of journalism studies. In: Journalism, Volume 1, Issue 1. S. 39-48. https://doi.org/10.1177 /146488490000100107, zuletzt
aufgerufen am 20. Juli 2022. Hasebrink, Uwe / Schulz, Wolfgang / Dreyer, Stephan / Kirsch, Anna-Katharina / Loo sen, Wiebke / Puschmann, Cornelius / van Roessel, Lies / Schmidt, Jan-Hinrik / Schröder, Hermann-Dieter (2017): Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 2013 und 2016. Wissenschaftliches Gutachten zum Medien- und Kommu nikationsbericht der Bundesregierung. Hamburg, https://www.bundesregierung.de/ resource/blob/974430/752272/cfbcb2bc28dd2a6fc33eb5f5c2a437b0/2017-06-27-medi enbericht-data.pdf?download=l, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Hayden, Craig (2012): The Rhetoric of Soft Power. Public Diplomacy in Global Con texts. Lanham: Lexington Books. Headquarters Department of the Army (2019): Intelligence Preparation of the Battle field. Army Techniques Publication, vom 1.3.2019. https://home.army.mil/wood/appl ication/files/8915/5751/8365/ATP_2-01.3_Intelligence_Preparation_of_the_Battlefiel d.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Heinz, Andrea (2018): Politische Theorie: Ist die Postmoderne schuld am Postfakti schen?, vom 19.10.2018. https://www.derstandard.de/story/2000089637152/politis che-theorie-ist-die-postmoderne-schuld-am-postfaktischen, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Hermanns, Fritz (1995): Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen lexikalischer Semantik. In: Harras, Gisela (Hrsg.): Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexi kalische Strukturen. Berlin, New York: Walter de Gruyter. S. 138-178. 279
10. Literatur Hersh, Eitan D. (2015): Hacking the Electorate. How Campaigns Perceive Voters. New York: Cambridge University Press. Hobbes, Thomas (2003): Leviathan. Revised Student Edition, herausgegeben von Richard Tuck. Cambridge: Cambridge University Press. Höbe, Stephan (2014): Einführung in das Völkerrecht. Begründet von Otto Kimminich. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: A. Francke Verlag. Hoch, Martin (2001): Krieg und Politik im 21. Jahrhundert. In: APuZ 20/ 2001. https:// www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/26279/krieg-und-politik-im-21-jahrhundert/ , zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Hölscher, Lucian (1979): Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System. In: APuZ 42/1997. S. 13-21. Ipsen, Knut (2013): Völkerrecht. 6. Auflage. München: C. H. Beck. Jarren, Otfried / Klinger, Ulrike (2017): Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeital ter: Zwischen Differenzierung und Neu-Institutionalisierung. In: Gapski, Harald / Oberle, Monika / Staufer, Walter (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: BpB. S. 33-42. Jeangène Vilmer, Jean-Baptiste / Escorcia, Alexandre / Guillaume, Marine / Herrera, Janaina (2018): Information Manipulation: A Challenge for Our Democracies. Report by the Policy Planning Staff of the Ministry for Europe Affairs and the Institute for Strategic Research of the Ministry
for the Armed Forces. https://www.diplomatie.g ouv.fr/IMG/pdf/information_manipulation_rvb_cle838736.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Jimenez, Camilo (2010): Unsichtbare Angriffe mit realen Folgen, vom 23.9.2010. https:// www.sueddeutsche.de/digital/kriegsfuehrung-im-cyberspace-unsichtbare-angriffe-m it-realen-folgen-1.1003586, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Kablitz, Andreas (2018): Wie die Theorie der Postmoderne zu einer Bedrohung des Rechtsstaates wurde, vom 15.10.2018. https://www.welt.de/kultur/plusl82071266/Pos tmoderne-Die-Theorie-die-uns-die-Fake-News-brachte.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Kaldor, Mary (2012 [1999]): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kammler, Clemens (1997): Historische Diskursanalyse (Michel Foucault). In: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., neubearbeitete Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 32-56. Kant, Immanuel (1923 [1781]): Kritik der reinen Vernunft. In: Erdmann, Benno (Hrsg.): ebd. 6., revidierte Auflage. Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter Co. Kaufmann, Stefan (2010): Der .digitale Soldat1. Eine Figur an der Front der Informati onsgesellschaft. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisation im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 271-294. 280
10.2 Sekundärquellen Keller, Ulrich (2010): Schlachtenbilder, Bilderschlachten: Zur visuellen Kultur des Krimkriegs. In: Maag, Georg ! Pyta, Wolfram / Windisch, Martin (Hrsg.): Der Krim krieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT Verlag. S. 16-62. Koch, Anton Friedrich (2014): Wir sind kein Zufall. Die Subjektivitätsthese als Grund lage eines hermeneutischen Realismus. In: Gabriel, Markus (Hrsg.): Der neue Realis mus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 230-243. Korte, Barbara (2004): Poststrukturalismus und Dekonstruktion. In: Schneider, Ralf (Hrsg.): Literaturwissenschaft in Theorie und Praxis. Eine anglistisch-amerikanistisehe Einführung. Tübingen: Narr Verlag. S. 41-60. Kratochwil, Friedrich V. (2001): Constructivism as an Approach to Interdisciplinary Study. In: Fierke, Karin Μ. / Jorgensen, Knud Erik (Hrsg.): Constructing Internation al Relations. The next generation. Armonk: Μ. E. Sharpe, Inc. S. 13-35. Kübler, Hans-Dieter (2009): Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kuehl, Daniel T. (2009): From Cyberspace to Cyberpower: Defining the Problem. In: Kramer, Franklin D. / Starr, Stuart H. / Wentz, Larry K. (Hrsg.): Cyberpower and National Security. Dulles: Potomac Books. S. 24-42. Kuhlen, Rainer (1989): Pragmatischer Mehrwert von Information. Sprachspiele mit informationswissenschaftlichen Grundbegriffen, Bericht 1/89. http://nbn-resolving.d e/urn:nbn:de:bsz:352-247844, zuletzt aufgerufen am 20.
Juli 2022. Kuhlen, Rainer (2002): Universal Access - Wem gehört Wissen? In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Gut zu Wissen. Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearbei tet von Andreas Poltermann. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 164-197. http://n bn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-76997, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Kuhlen, Rainer (2014): Information - Informationswissenschaft. Information definie ren? In: Kuhlen, Rainer / Semar, Wolfgang / Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter Saur. S. 1-24. Laclau, Ernesto (1981): Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus - Faschis mus - Populismus. Mit einem Anhang „Populistischer Bruch und Diskurs“ (1979). Berlin: Argument Verlag. Laclau, Ernesto (1990): New Reflections on The Revolution of Our Time. London, New York: Verso. Laclau, Ernesto (2000): Identity and Hegemony: The Role of Universality in the Constitution of Political Logics. In: Butler, Judith / Laclau, Ernesto / Zizek, Slavoj (Hrsg.): Contingency, Hegemony, Universality. Contemporary Dialogues on the Left. London, New York: Verso. S. 44-89. Laclau, Ernesto (2007 [1996]): Emancipation(s). London, New York: Verso. Laclau, Ernesto / Moujfe, Chantal (1991 [1985]): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien: Passagen Verlag. Lessig, Lawrence (2000): Code is Law. On Liberty in Cyberspace. https://www.harvard magazine.com/2000/01/code-is-law-html, zuletzt aufgerufen
am 20. Juli 2022. 281
10. Literatur Lessig, Lawrence (2006): Code. Version 2.0. 2. Auflage. New York: Basic Books. Lucas, Edward / Pomeranzev, Peter (2016): Winning the Information War. Techniques and Counter-strategies to Russian Propaganda in Central and Eastern Europe. СЕ РА. https://cepa.org/cepa_flles/2016-CEPA-report-Winning_the_Information_War. pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Luhmann, Niklas (1991 [1987]): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1996 [1995]): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin (2010): Einleitung. In: ebd. (Hrsg.): Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT Verlag. S. 7 -15. Madnick, Stuart (2022): What Russia’s Ongoing Cyberattacks in Ukraine Suggest About the Future of Cyber Warfare, vorn 7.3.2022. https://hbr.org/2022/03/what -russias-ongoing-cyberattacks-in-ukraine-suggest-about-the-fhture-of-cyber-warfare, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Marschall, Stefan (2014): Demokratie. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Martens, Bertin / Aguiar, Luis / Gomez-Herrera, Estrella / Mueller-Langer, Frank (2018): The digital transformation of news media and the rise of disinformation and fake news. An economic perspective. Digital Economy Working Paper 2/2018; JRC Technical Reports, https://ec.europa.eu/jrc/communities/sites/jrccties/files/de wp_201802_digital_transformation_of_news_media_and_the_rise_of_fake_news_fi nal_180418.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Mast, Claudia
(2012): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 12., völlig überarbeitete Auflage. München: UVK. Mattelart, Armand (2003): Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft. Berlin: Avinus. McLuhan, Marshall (1992 [1964]): Die magischen Kanäle - Understanding Media. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau: ECON Verlag. McLuhan, Marshall (1995 [1962]): Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn, Paris u. a.: Addison-Wesley. McNair, Brian (2018): Fake News. Falsehood, Fabrication and Fantasy in Journalism. London, New York: Routledge. Mersch, Dieter (1993): Umberto Eco zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Merten, Klaus (2000): Struktur und Funktion von Propaganda. In: Publizistik, 2/2000. S. 143-162. Merten, Klaus (2013): Strategie, Management und strategisches Kommunikationsma nagement. In: Röttger, Ulrike / Gehrau, Volker / Preusse, Joachim (Hrsg.): Strate gische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesba den: Springer VS. S. 103-126. Morelli, Anne (2015 [2004]): Die Prinzipien der Kriegspropaganda. 1. Digitale Auflage. Springe: zu Klampen Verlag. Morgenthau, Hans J. (1972 [1948]): Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace. 5. Auflage. New York: Alfred A. Knopf. 282
10.2 Sekundärquellen Moritz, Christina (2022): Krisenfrüherkennung Bundeswehr: Verstetigt, vernetzt, ver bessert, vom 13.04,2022. https://www.bmvg.de/de/aktuelles/krisenfrueherkennung -bundeswehr-verstetigt-vernetzt-verbessert-5391892, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Morris, Charles (1946): Signs, Language and Behavior. New York: Prentice Hall. Morris, Charles (1971): Writings on the General Theory of Signs. Den Haag, Paris: Mouton. Mouffe, Chantal (2000): The Democratic Paradox. London, New York: Verso. Mouffe, Chantal (2009 [2005]): Exodus und Stellungskrieg. Die Zukunft radikaler Politik. Wien: Turia + Kant. Mouffe, Chantal (2015): Agonistik. Die Welt politisch denken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Münker, Stefan / Roesler, Alexander (2012): Poststrukturalismus. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. Münkler, Herfried (2007): Krieg und Frieden. In: Münkler, Herfried / Llanque, Marcus (Hrsg.): Politische Theorie und Ideengeschichte. Lehr- und Textbuch. Berlin: Akade mie Verlag. S. 95-125. Münkler, Herfried (2013): Von der konventionellen Kriegsführung zur Abwehr asym metrischer Gewalt. Zur Theorie der ,neuen Kriege1. In: Bohrmann / Lather / Loh mann (Hrsg.): Handbuch Militärische Berufsethik. Wiesbaden: Springer VS. S. 253272. Münkler, Herfried (2014): Die neuen Kriege. 5. Auflage. Hamburg: Rowohlt. Münkler, Herfried (2015): Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Hamburg: Rowohlt e-book. NATO (1949): Nordatlantikvertrag, https://www.nato.int/cps/en/natohq/offlcial_texts_
17120.htm?selectedLocale=de, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. NATO Standardization Office (2017): NATO Standard, AJP-01. Allied Joint Doctrine. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attac hment_data/flle/905877/20200728-doctrine_nato_allied_joint_doctrine_ajp_01.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Neuberger, Christoph (2008): Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neu justierung und Forschungsagenda. In: Quandt, Thorsten / Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online - Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschafte. S. 17-42. Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Neuberger, Christoph / Nuernbergk, Christian / Rischke, Me lanie (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 19-105. 283
10. Literatur Neuberger, Christoph (2018): Kommunikationswissenschaftliche Analyse der Mei nungsbildung, Meinungsmacht und Vielfalt im Internet. In: Neuberger, Christoph / Löbigs, Frank (Hrsg.): Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategie von Me dienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Gutachten für die Kommission zur Er mittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Leipzig: Vistas Verlag. S. 15118. Newman, Nic / Fletcher, Richard / Kalogeropoulos, Antonis / Nielsen, Rasmus Kleis (2019): Reuters Institute Digitale News Report 2019. https://reutersinstitute.politics. ox.ac.uk/sites/default/files/2019-06/DNR_2019_FINAL_0.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Nielsen, Rasmus Kleis / Graves, Lucas (2017): „News you don’t believe“: Audience perspectives on fake news. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.Uk/sites/default/f iles/2017-10/Nielsen%26Graves_factsheet_1710v3_FINAL_download.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler. Nonhoff, Martin (2007): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Einleitung. In: Nonhoff, Martin (Hrsg.): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Zum politi schen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript. S. 7-23. Nonhoff, Martin / Gronau, Jennifer (2012): Die Freiheit des Subjekts im Diskurs. Anmerkungen zu einem Verhältnis der Gleichursprünglichkeit. In: Keller, Reiner / Schneider,
Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.): Diskurs, Macht, Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 109-130. Nye, Joseph S. (2004): Soft Power. The Means to Success in World Politics. New York: Public Affairs. Nye, Joseph S. (2008): Public Diplomacy and Soft Power. In: The Annals of the Ameri can Academy of Political and Social Science, Volume 616. S. 94-109. Nye, Joseph S. (2011): The Future of Power. New York: Public Affairs. о. A. [Haager Landkriegsordnung] (1907): Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs, vom 18.10.1907, https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19070034/inde x.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Ott, Sascha (2004): Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs. Konstanz: UVK. Pariser, Eli (2011): The Filter Bubble. What the Internet Is Hiding from You. New York: The Penguin Press. Peirce, Charles S. (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Peirce, Charles S. (1986): Semiotische Schriften. 3 Bände. Herausgegeben und übersetzt von Christian Kloesel und Helmut Pape. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Pörzgen, Gemma (2017): Informationskrieg in Deutschland? Zur Gefahr russischer Desinformation im Bundestagswahljahr. In: APuZ, 21-22/2017. S. 16-21. 284
10.2 Sekundärquellen presserat.de (о. A.): 60 Jahre für die Pressefreiheit, https://www.presserat.de/pressefreih eithtml, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Pynnöniemi, Katri / Rácz, András (2016): Fog of Falsehood. Russian Strategy of Decep tion and the Conflict in Ukraine. FIIA Report 45, 2016. https://www.fiia.fi/wp-cont ent/uploads/2017/0I/fiiareport45_fogoffalsehood.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Rabe, Philipp (2021): Das Weltraumkommando in Uedem, vorn 13.7.2021. https://www. bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/das-weltraumkommando-in-ue dem-5181718, zuletzt aufgerufen am 22. Juli 2022. Rat der Europäischen Union (2020): Entschließung des Rates zur Verschlüsselung - Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung, vom 24.11.2020. https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-13084-2020-REV -1/de/pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Rauch, Wolf (2004): Die Dynamisierung des Informationsbegriffes. In: Hammwöhner, Rainer / Rittberger, Marc / Semar, Wolfgang (Hrsg.): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Konstanz: UVK. S. 109-117. Reckwitz, Andreas (2021): Subjekt. 4., aktualisierte und ergänzte Auflage. Bielefeld: transcript Verlag. Redecker, Eva von (2011): Zur Aktualität von Judith Butler. Einleitung in ihr Werk. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reporter ohne Grenzen (2013): Der Kreml auf allen Kanälen. Wie der russische Staat das Fernsehen lenkt, https://www.reporter-ohne-grenzen.de/uploads/tx_lfnews/med ia/ROG-
Russland-Bericht-2013_web.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Reporter ohne Grenzen (2022a): Rangliste der Pressefreiheit 2022. https://www.reporter -ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/Rangliste_2022/RSF _Rangliste_der_Pressefreiheit_2022.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Reporter ohne Grenzen (2022b): Ungarn, https://www.reporter-ohne-grenzen.de/ungar n?gclid=EAIaIQobChMIv5uZyero9grVFACiAxlkHAPlEAAYASAAEgKwVPD_BwE, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Reuters (2020): Facebook, telcos plan subsea cable to connect Africa, Middle East and Europe, vom 24. Mai 2020. https://www.reuters.com/article/us-africa-internet-idUS KBN22Q2JS, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Risse-Kappen, Thomas (1994): Demokratischer Frieden? Unfriedliche Demokratien? Überlegungen zu einem theoretischen Puzzle. In: Krell, Gerd / Müller, Harald (Hrsg.): Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen. Frankfurt am Main, New York: Campus. S. 159-189. Sagatz, Kurt (2022): Russia Today findet immer neue Schlupflöcher, vom 7.4.2022. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/rt-de-offline-rt-com-wieder-er reichbar-russia-today-flndet-immer-neue-schlupfloecher/28235720.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 285
10. Literatur Sängerlaub, Alexander ! Meier, Miriam ! Rühl, Wolf-Dieter (2018): Fakten statt Fakes. Verursacher, Verbreitungswege und Wirkungen von Fake News im Bundestagswahl kampf 2017. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/snv_fakten_statt_fakes . pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Poli tikvermittlung im demokratischen System. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Saussure, Ferdinand de (2001 [1931]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissen schaft. Herausgegeben, von Charles, Bally und Alber Sechehaye. 3. Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter. Saxer, Ulrich (2012): Mediengesellschaft. Eine kommunikations-soziologische Perspek tive. Wiesbaden: Springer VS. Schalk, Helge (2002): Umberto Eco zur Einführung. http://www.eco-online.de/PDFs/ EcoEinfuehrung.pdf, zuletzt aufgerufen am 22. September 2019. Schmidt, Manfred G. (2004): Politik. In: ebd.: Wörterbuch zur Politik. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. S. 538 f. Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien: Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg und Teubner. Schmitt, Michael N. (2013): Tallinn Manual 2.0 on the International Law Applicable to Cyber Operations. Prepared by the International Groups of Experts at the Invita tion of the NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence. Cambridge: Cambridge University
Press. Schneider, J. / Klaus, J. I Niebergall, N. (2022): Fake-Video-Vorwurf der USA. Propa gandaschlacht urn die Ukraine, vom 4.2.2022. https://www.zdf.de/nachrichten/pol itik/russland-usa-ukraine-konflikt-desinformation-lOO.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Schroer, Markus (2019): Räume der Gesellschaft. Soziologische Studien. Wiesbaden: Springer VS. Senghaas, Dieter (1997): Vorwort. In: ebd. (Hrsg.): Frieden machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 9-27. Shannon, Claude E. (1964 [1948/9]): The Mathematical Theory of Communication. In: Shannon, Claude E. / Weaver, Warren (Hrsg.): The Mathematical Theory of Communication. Urbana: The University of Illinois Press. S. 29-125. Sheff, David (2002): Die Ballade von John und Yoko. Das letzte große Interview. Höfen: Hannibal Verlag. Sieg, Hans Martin (2012): Die Evolution militärischer Macht. In: Zeitschrift für Außenund Sicherheitspolitik 5/2012. S. 256-277. Sievi, Luzia (2017): Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus. Bielefeld: transcript Verlag. Sipri (2021): Global nuclear arsenals grow as states continue to modernize, vom 14.6.2021. https://www.sipri.org/media/press-release/2021/global-nuclear-arsena ls-grow-states-continue-modernize-new-sipri-yearbook-out-now, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 286
10.2 Sekundärquellen Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Dis kursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. Spieß, Constanze (2013): Sprachliche Dynamiken im Bioethikdiskurs. Zum Zusam menspiel von Theorie, Methode und Empirie bei der Analyse öffentlich-politischer Diskurse. In: Busse, Dietrich / Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Linguistische Diskursana lyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 321-343. Stahel, Albert A. (2011): Der chinesische Meister der Strategie und der Kriegführung. In: Jäger, Thomas / Beckmann, Rasmus (Hrsg.): Handbuch Kriegstheorien. Wieseba den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 156-168. Stepanek, Martin (2022): Anonymous ist zurück: Wie der Cyberkrieg gegen Russland abläuft, vom 24.3.2022. https://www.derstandard.de/story/2000134361378/anonymo us-sind-zurueck-wie-der-cyberkrieg-gegen-russland-ablaeuft, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Stöber, Silvia (2022): Wie RT Deutsch ins Fernsehen will, vom 18.1.2022. https://www.t agesschau.de/inland/rt-deutsch-rundfunklizenz-aufsichtsbehoerden-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Strohmeier, Gerd (2004): Politik und Massenmedien. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos. sueddeutsche.de (2017): Donals Trump zu CNN-Reporter: „Ihr seid Fake-News!“, Video vom 12.1.2017. https://www.sueddeutsche.de/politik/us-praesident-donald-trumps-er ste-pressekonferenz-1.3330106, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Sunstein, Cass (2001): republic.com. Princeton: Princeton University Press. Sunzi (1988 [ca. 500 v. Chr.]): Die
Kunst des Krieges. Herausgegeben und mit einem Vorwort von James Clavell. München: Droemer Knaur. tagesschau.de (2019a): Keine Bedenken gegen Huawei, vom 18.3.2019. https://www.tage sschau.de/inland/huawei-5g-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. tagesschau.de (2019b): Macron nennt NATO „hirntot“, vom 7.11.2019. https://www.tages schau.de/ausland/macron-nato-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. tagesschau.de (2022a): „Gezielte und funktionale SWIFT-Einschränkungen“, vom 26.2.2022. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/swift-russland-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. taggeschau.de (2022b): Bundesregierung bestätigt Hacker-Angriffe, vom 9.5.2022. https://www.tagesschau.de/inland/cyberattacke-bundesregierung-ddos-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. tagesspiegel.de (2018): BND darf weiter Daten von Internet-Knoten abzapfen, vom 3I.5.20I8. https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesverwaltungsgericht-bnd-darf -weiter-daten-von-internet-knoten-abzapfen/22627648.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. tagesspiegel.de (2022a): Ukraine meldet Hackerangriff auf Regierungsseiten, vom I4.I.2022. https://www.tagesspiegel.de/politik/habt-angst-und-rechnet-mit-dem -schlimmsten-ukraine-meldet-hackerangriff-auf-regierungsseiten/27974988.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. 287
10. Literatur tagesspiegel.de (2022b): Wie kam das Gespräch zwischen Pseudo-Klitschko und Giffey zustande?, vom 27.6.2022. https://www.tagesspiegel.de/berlin/experten-zweifeln-an -deep-fake-wie-kam-das-gespraech-zwischen-pseudo-klitschko-und-giffey-zustande/ 28460052.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Tanriverdi, Hakan (2022): Schwierige Warnung vor Kaspersky, vom 5.8.2022. https://w ww.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/software-kaspersky-sicherheit-warnung en-101.html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Terhalle, Maximilian (2018): Strategie und Strategielehre. In: Zeitschrift für Außenund Sicherheitspolitik 11/2018. S. 83-100. The White House (2021): Statement by President Joe Biden on CDC Guidance, vom 27.7.2021. https://www.whitehouse.gOv/briefing-room/statements-releases/2021/07/2 7/statement-by-president-joe-biden-on-cdc-guidance/, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Thomas, William I. / Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Alfred A. Knopf. Thumann, Michael (2022): Der Mythos vom falschen Versprechen, vom 21.1.2022. https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-konflikt-nato-osterweiterung-r ussland, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Thummes, Kerstin (2013): Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kom munikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Springer VS. Tuschl, Ronald H. (2009): Der neue ,kalte' Krieg. Die USA, Russland, China und der Cyberwar. In: Wissenschaft und Frieden 3/2009. S. 45-48. https://wissenschaft-und -frieden.de/artikel/der-neue-kalte-krieg/, zuletzt
aufgerufen am 20. Juli 2022. Ukrainische Regierung [Ukraine / Украша] (2022): Darstellung Putins als Hitlers Schützling [Tweet vom 24.2.2022]. https://twitter.com/Ukraine/status/149671616 8920547331, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Unterseher, Lutz (2011): Frieden schaffen mit anderen Waffen? Alternativen zum militä rischen Muskelspiel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. US Departement ofJustice (2019): Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election, Volume 1. https://www.justice.gov/archives/sco/file /1373816/download, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Valenza, Domenico (2021): The Trap of Geopolitics: Rethinking EU Strategic Commu nication. College of Europe Policy Brief, 3/2021. http://aei.pitt.edU/103383/l/valenza _cepob_3_2021_final.pdf.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. van Creveld, Martin (1998): Die Zukunft des Krieges. Mit einem Vorwort von Peter Waldmann. München: Gerling Akademie Verlag. van Herpen, Marcel H. (2016): Propaganda und Desinformation. Ein Element „hybri der“ Kriegführung am Beispiel Russland. In: APuZ, 35-36/2016. S. 16-21. Varwick, Johannes (2010): Das neue strategische Konzept der NATO. In: APuZ, 50/2010. S. 23-29. Varwick, Johannes (2017): NATO in (Un-)Ordnung. Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird. Bonn: BpB. Vereinte Nationen (1945): Charta der Vereinten Nationen, https://unric.org/de/charta/, zuletzt aufgerufen am 5. Mai 2020. 288
10.2 Sekundärquellen Vereinte Nationen (1948): Resolution der Generalversammlung. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf , zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Vereinte Nationen (2018): Securing Our Common Future. An Agenda for Disarmament, https://s3.amazonaws.com/unoda-web/wp-content/uploads/2018/06/sg-disarmame nt-agenda-pubs-page.pdf#view=Fit, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Vereinte Nationen (2022): UN Report: Global hunger numbers rose to as many as 828 million in 2021, vom 6.7.2022. https://www.wfp.org/news/un-report-global-hunger-n umbers-rose-many-828-million-2021, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Villa, Paula-Irene (2003): Judith Butler. Frankfurt / New York: Campus Verlag. Virchow, Fabian (2010): Militär und Medien. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthe ma: Militär. Militärische Organisation im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 107-135. Vogel, Dominic (2020): Bundeswehr und Weltraum. Das Weltraumoperationszentrum als Einstieg in multidimensionale Operationen. In: SWP-Aktuell 79/2020. https://w ww.swp-berlin.org/publikation/bundeswehr-und-weltraum, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Weaver, Warren (1964 [1949]): Introductory Note on the General Setting of the Analyti cal Communication Studies. In: Shannon, Claude E. / Weaver, Warren (Hrsg.): The Mathematical Theory of Communication. Urbana: The University of Illinois Press. S. 3-28. Weber, Max (1985 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden
Soziologie. 5., revidierte Auflage besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Weber-Guskar, Eva (2021): Algorithmen schüren den Hass, vom 12.12.2021. https://ww w.deutschlan dfunkkultur.de/rohingya-klage-gegen-facebook-myanmar-genozid-100. html, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what States Make of it: The Social Construction of Power Politics. In: International Organization, Volume 46, Issue 2. S. 391-425. http:// links.jstor.org/sici?sici=0020-8183(199221)46:2%3C391:AIWSMO%3E2.0.CO;2-9, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics. Cambridge: Cam bridge University Press. Wersig, Gernot (1997): Der Weg in die Informationsgesellschaft. In: Buder, Marianne / Rehfeld, Werner / Seeger, Thomas / Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der prak tischen Information und Dokumentation. Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. völlig neu gefasste Auflage, Band 1-4. München, New Providence, London, Paris: Saur. S. 974-999. Westerbarkey, Joachim (2013): Öffentlichkeitskonzepte und ihre Bedeutung für stra tegische Kommunikation. In: Röttger, Ulrike / Gehrau, Volker / Preusse, Joachim (Hrsg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungs feldes. Wiesbaden: Springer VS. S. 21-36. 289
10. Literatur WHO (o.A.): Cross-Regional Statement on ,infodemic‘ in the Context of COVID-19. https://onu.delegfrance.org/IMG/pdf/cross-regional_statement_on_infodemic_fina l_with_all_endorsements.pdf, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Wirtz, Markus (2012): Strukturalistische und poststrukturalistische Ansätze zwischen Philosophie und Literatur(wissenschaft). In: Feger, Hans (Hrsg.): Handbuch Litera tur und Philosophie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. S. 241-256. Wittgenstein, Ludwig (1999 [1953]): Philosophische Untersuchungen. 2. Auflage. Ox ford, Malden: Blackwell Publishers. Zehfuss, Maja (2002): Constructivism in International Relations. The Politics of Reality. Cambridge: Cambridge University Press. Zeit Online (2020): Ermittlungen zu Hackerangriff auf Uniklinik führen nach Russ land, vom 22.9.2020. https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-09/duesseldo rf-uniklinik-hackerangriff-russland-ermittlungen-schadsoftware-trojaner, zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2022. Zizek, Slavoj (2000): Das fragile Absolute. Warum es sich lohnt, das christliche Erbe zu verteidigen. Berlin: Verlag Volk und Welt. 290 |
any_adam_object | 1 |
author | Felten, Judith |
author_GND | (DE-588)1330150236 |
author_facet | Felten, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Felten, Judith |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049694272 |
ctrlnum | (OCoLC)1439048162 (DE-599)DNB1317325923 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 2000- gnd |
era_facet | Geschichte 2000- |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049694272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240522s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1317325923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756012921</subfield><subfield code="9">3-7560-1292-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756012923</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 54.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1292-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756012923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1439048162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1317325923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felten, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1330150236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit</subfield><subfield code="b">eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg</subfield><subfield code="c">Judith Felten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">TU Dresden</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2000-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134262-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information warfare</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedrohungsszenario</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Destabilisierung von Gesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Destabilisierung von Staaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geopolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationskrieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spaltung der Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ukraine war</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ukrainekrieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">civil society</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">defense policy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">destabilization of societies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">destabilization of states</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geopolitics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hybrid warfare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hybride Kriegsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">information warfare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">security policy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">societal division</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">threat scenario</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Information warfare</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Desinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134262-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Information warfare</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 2000-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-4076-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c11d3b7757a0416d8bd52c1515160f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240126</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240719</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035036797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Russland |
id | DE-604.BV049694272 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-11T09:06:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 3756012921 9783756012923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035036797 |
oclc_num | 1439048162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-12 |
physical | 290 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
psigel | BSB_NED_20240719 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Felten, Judith Verfasser (DE-588)1330150236 aut Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg Judith Felten 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2024 290 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation TU Dresden 2023 Geschichte 2000- gnd rswk-swf Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd rswk-swf Information warfare (DE-588)4461975-3 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Desinformation (DE-588)4252093-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Bedrohungsszenario Destabilisierung von Gesellschaften Destabilisierung von Staaten Geopolitik Informationskrieg Sicherheitspolitik Spaltung der Gesellschaft Ukraine war Ukrainekrieg Verteidigungspolitik Zivilgesellschaft civil society defense policy destabilization of societies destabilization of states geopolitics hybrid warfare hybride Kriegsführung information warfare security policy societal division threat scenario (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Information warfare (DE-588)4461975-3 s Desinformation (DE-588)4252093-9 s Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 s Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s DE-604 Russland (DE-588)4076899-5 g Geschichte 2000- z Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-4076-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c11d3b7757a0416d8bd52c1515160f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p vlb 20240126 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Felten, Judith Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd Information warfare (DE-588)4461975-3 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Desinformation (DE-588)4252093-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134262-8 (DE-588)4461975-3 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4252093-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg |
title_auth | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg |
title_exact_search | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg |
title_full | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg Judith Felten |
title_fullStr | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg Judith Felten |
title_full_unstemmed | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg Judith Felten |
title_short | Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit |
title_sort | die versicherheitlichung der offentlichkeit eine dekonstruktion des konzepts informationskrieg |
title_sub | eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg |
topic | Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd Information warfare (DE-588)4461975-3 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Desinformation (DE-588)4252093-9 gnd |
topic_facet | Politische Kommunikation Information warfare Sicherheitspolitik Desinformation Deutschland Russland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c11d3b7757a0416d8bd52c1515160f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035036797&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feltenjudith dieversicherheitlichungderoffentlichkeiteinedekonstruktiondeskonzeptsinformationskrieg AT nomosverlagsgesellschaft dieversicherheitlichungderoffentlichkeiteinedekonstruktiondeskonzeptsinformationskrieg |