Warner Bros. Pictures: ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schütze, Larissa ca. 20./21. Jh (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2015
Beschreibung:1. Der Aufstieg eines Familienunternehmens (1903-1930) -- Vom Nickelodeon zum Hollywoodstudio -- Das Engagement Ernst Lubitschs und Henry Blankes (1924-1926) -- Die Jahre der Expansion - Warner Bros. Pictures etabliert sich im Studiosystem (1927-1930) -- 2. Die dreissiger Jahre - Konventionen und Innovationen -- Weltwirtschaftskrise und New Deal - der Einfluss auf die politische Ausrichtung des Studios -- Headline pictures und social problem films - Spezialisierung in der amerikanischen Studiolandschaft der dreißiger Jahre -- Die Produzenten Hal B. Wallis und Henry Blanke: die wichtigsten Ansprechpartner für deutschsprachige Filmkünstler -- 3. Die Haltung des Studios zum nationalsozialistischen Deutschland -- Der Rückzug vom deutschen Absatzmarkt -- Das politische Engagement der Gebrüder Warner -- Erste anti-nationalsozialistische Filmprojekte gegen den Widerstand aus dem In- und Ausland
ISBN:978-3-515-10974-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!