Warner Bros. Pictures: ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2015
|
Beschreibung: | 1. Der Aufstieg eines Familienunternehmens (1903-1930) -- Vom Nickelodeon zum Hollywoodstudio -- Das Engagement Ernst Lubitschs und Henry Blankes (1924-1926) -- Die Jahre der Expansion - Warner Bros. Pictures etabliert sich im Studiosystem (1927-1930) -- 2. Die dreissiger Jahre - Konventionen und Innovationen -- Weltwirtschaftskrise und New Deal - der Einfluss auf die politische Ausrichtung des Studios -- Headline pictures und social problem films - Spezialisierung in der amerikanischen Studiolandschaft der dreißiger Jahre -- Die Produzenten Hal B. Wallis und Henry Blanke: die wichtigsten Ansprechpartner für deutschsprachige Filmkünstler -- 3. Die Haltung des Studios zum nationalsozialistischen Deutschland -- Der Rückzug vom deutschen Absatzmarkt -- Das politische Engagement der Gebrüder Warner -- Erste anti-nationalsozialistische Filmprojekte gegen den Widerstand aus dem In- und Ausland |
ISBN: | 978-3-515-10974-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049690024 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 240517s2015 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049690024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Schütze, Larissa |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)136887503 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warner Bros. Pictures |b ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler |c Larissa Schütze |
264 | 1 | |c 2015 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Der Aufstieg eines Familienunternehmens (1903-1930) -- Vom Nickelodeon zum Hollywoodstudio -- Das Engagement Ernst Lubitschs und Henry Blankes (1924-1926) -- Die Jahre der Expansion - Warner Bros. Pictures etabliert sich im Studiosystem (1927-1930) -- 2. Die dreissiger Jahre - Konventionen und Innovationen -- Weltwirtschaftskrise und New Deal - der Einfluss auf die politische Ausrichtung des Studios -- Headline pictures und social problem films - Spezialisierung in der amerikanischen Studiolandschaft der dreißiger Jahre -- Die Produzenten Hal B. Wallis und Henry Blanke: die wichtigsten Ansprechpartner für deutschsprachige Filmkünstler -- 3. Die Haltung des Studios zum nationalsozialistischen Deutschland -- Der Rückzug vom deutschen Absatzmarkt -- Das politische Engagement der Gebrüder Warner -- Erste anti-nationalsozialistische Filmprojekte gegen den Widerstand aus dem In- und Ausland | ||
773 | 1 | 8 | |g pages:29-76 |
773 | 0 | 8 | |t William Dieterle und die deutschsprachige Emigration in Hollywood / Larissa Schütze |d Stuttgart, 2015 |g Seite 29-76 |k Transatlantische historische Studien ; 55 |w (DE-604)BV042485818 |z 978-3-515-10974-1 |
941 | |s 29-76 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071909803524096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV042485818 |
author | Schütze, Larissa ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)136887503 |
author_facet | Schütze, Larissa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schütze, Larissa ca. 20./21. Jh |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049690024 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049690024 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049690024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240517s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049690024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütze, Larissa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)136887503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warner Bros. Pictures</subfield><subfield code="b">ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler</subfield><subfield code="c">Larissa Schütze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Der Aufstieg eines Familienunternehmens (1903-1930) -- Vom Nickelodeon zum Hollywoodstudio -- Das Engagement Ernst Lubitschs und Henry Blankes (1924-1926) -- Die Jahre der Expansion - Warner Bros. Pictures etabliert sich im Studiosystem (1927-1930) -- 2. Die dreissiger Jahre - Konventionen und Innovationen -- Weltwirtschaftskrise und New Deal - der Einfluss auf die politische Ausrichtung des Studios -- Headline pictures und social problem films - Spezialisierung in der amerikanischen Studiolandschaft der dreißiger Jahre -- Die Produzenten Hal B. Wallis und Henry Blanke: die wichtigsten Ansprechpartner für deutschsprachige Filmkünstler -- 3. Die Haltung des Studios zum nationalsozialistischen Deutschland -- Der Rückzug vom deutschen Absatzmarkt -- Das politische Engagement der Gebrüder Warner -- Erste anti-nationalsozialistische Filmprojekte gegen den Widerstand aus dem In- und Ausland</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:29-76</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">William Dieterle und die deutschsprachige Emigration in Hollywood / Larissa Schütze</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2015</subfield><subfield code="g">Seite 29-76</subfield><subfield code="k">Transatlantische historische Studien ; 55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042485818</subfield><subfield code="z">978-3-515-10974-1</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">29-76</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049690024 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:45:19Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-515-10974-1 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Schütze, Larissa ca. 20./21. Jh. (DE-588)136887503 aut Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler Larissa Schütze 2015 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Der Aufstieg eines Familienunternehmens (1903-1930) -- Vom Nickelodeon zum Hollywoodstudio -- Das Engagement Ernst Lubitschs und Henry Blankes (1924-1926) -- Die Jahre der Expansion - Warner Bros. Pictures etabliert sich im Studiosystem (1927-1930) -- 2. Die dreissiger Jahre - Konventionen und Innovationen -- Weltwirtschaftskrise und New Deal - der Einfluss auf die politische Ausrichtung des Studios -- Headline pictures und social problem films - Spezialisierung in der amerikanischen Studiolandschaft der dreißiger Jahre -- Die Produzenten Hal B. Wallis und Henry Blanke: die wichtigsten Ansprechpartner für deutschsprachige Filmkünstler -- 3. Die Haltung des Studios zum nationalsozialistischen Deutschland -- Der Rückzug vom deutschen Absatzmarkt -- Das politische Engagement der Gebrüder Warner -- Erste anti-nationalsozialistische Filmprojekte gegen den Widerstand aus dem In- und Ausland pages:29-76 William Dieterle und die deutschsprachige Emigration in Hollywood / Larissa Schütze Stuttgart, 2015 Seite 29-76 Transatlantische historische Studien ; 55 (DE-604)BV042485818 978-3-515-10974-1 |
spellingShingle | Schütze, Larissa ca. 20./21. Jh Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler |
title | Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler |
title_auth | Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler |
title_exact_search | Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler |
title_full | Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler Larissa Schütze |
title_fullStr | Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler Larissa Schütze |
title_full_unstemmed | Warner Bros. Pictures ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler Larissa Schütze |
title_short | Warner Bros. Pictures |
title_sort | warner bros pictures ein besonderer arbeitsplatz fur emigrierte deutschsprachige filmkunstler |
title_sub | ein besonderer Arbeitsplatz für Emigrierte deutschsprachige Filmkünstler |
work_keys_str_mv | AT schutzelarissa warnerbrospictureseinbesondererarbeitsplatzfuremigriertedeutschsprachigefilmkunstler |