Kriminologie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Eisenberg, Ulrich, 1939- Kriminologie |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 8., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 1437 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783161560095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049686107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241024 | ||
007 | t| | ||
008 | 240515s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1321334826 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161560095 |c Gewebe : EUR 189.00 (DE), EUR 194.30 (AT) |9 978-3-16-156009-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161560095 | |
035 | |a (OCoLC)1434030529 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1321334826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6380 |0 (DE-625)123753: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisenberg, Ulrich |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)12142913X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie |c Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel |
250 | |a 8., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a XXIII, 1437 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a empirische kriminologische Forschung | ||
653 | |a Strafverfolgungspraxis | ||
653 | |a abweichende Verhalten | ||
653 | |a Kriminalität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kölbel, Ralf |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115300112 |4 aut | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-16-163491-8 |w (DE-604)BV049844743 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Eisenberg, Ulrich, 1939- |t Kriminologie |b 7., völlig neu bearbeitete Auflage |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2017 |z 978-3-16-153013-5 |w (DE-604)BV044402001 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95291b09425a4309b202c9a81302baac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035028783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240222 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035028783 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820860511928975360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG:
KRIMINOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
.
1
§
1.
DISZIPLINAERES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
1
I.
DIE
OFFENHEIT
DES
KRIMINOLOGISCHEN
YYGEGENSTANDES"
.
1
II.
ZUM
KRIMINOLOGISCHEN
THEMENVERSTAENDNIS
DIESES
BUCHES
.
5
III.
DISZIPLINAERER
STANDORT
DER
KRIMINOLOGIE
.
11
§2
.
KRIMINOLOGIE
UND
ERKENNTNISLEHRE
.
15
I.
ZUR
REKONSTRUKTION
ERKENNTNISTHEORETISCHER
GRUNDPOSITIONEN
.
15
II.
DIE
POSITIVISTISCHE
GRUNDPOSITION
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
.
18
III.
DIE
KONSTRUKTIONSBEWUSSTE
GRUNDPOSITION
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
23
§
3.
AUSSENWIRKUNG
KRIMINOLOGISCHER
FORSCHUNG
.
28
I.
YYAUFGABEN"
UND
YYVERPFLICHTUNGEN"
DER
KRIMINOLOGIE?
.
28
II.
VERWENDUNGS
UND
GRUNDLAGENFORSCHUNG
.
30
III.
KRIMINOLOGISCHES
ENGAGEMENT
IN
DER
KRIMINALPOLITIK
.
33
ERSTER
TEIL:
WEGE
KRIMINOLOGISCHER
UNTERSUCHUNG
1.
TITEL:
KRIMINOLOGISCHE
THEORIEN
.
39
1.
KAPITEL:
SYSTEMATISIERUNG
.
39
§4.
MIKRO-UND
MAKROSTRUKTUR
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
.
39
§
5.
BEDEUTUNG
VON
GRUNDVERSTAENDNISSEN
ALS
THEORIEGRUNDLAGE
.
43
2.
KAPITEL:
THEORIEN,
DIE
AUF
DEM
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
ERWARTUNGSVERLETZUNG
AUFBAUEN
.
50
§6
.
SOZIALPATHOLOGIE
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
50
I.
ALLGEMEINES
.
50
II.
INDIVIDUALISIERENDE
VARIANTEN
.
51
III.
INTERAKTIONISTISCHE
VARIANTEN
.
55
§7
.
.
ABWEICHENDES
VERHALTEN
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
56
I.
ALLGEMEINES
.
56
II.
KRIMINOLOGISCH-KONZEPTIONELLE
KONKRETISIERUNGEN
.
59
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
THEORIEN,
DIE
AUF
DEM
GRUNDVERSTAENDNIS
DES
KONFLIKTS
AUFBAUEN
.
63
§
8.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
VON
INTERESSEN
UND
WERTEN
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
63
I.
KONFLIKT
UND
KRIMINALITAET
.
63
II.
STRAIN-ORIENTIERTE
KRIMINALITAETSTHEORIEN
.
66
III.
KRIMINALITAETSTHEORIEN
MIT
BEZUG
ZU
KULTURKONFLIKTEN
.
71
§
9.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
IN
DER
SOZIALEN
ORGANISATION
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
74
I.
ALLGEMEINES
.
74
II.
DELINQUENZ
ALS
RATIONALE
WAHL
.
76
III.
KONTROLL-UND
BINDUNGSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
80
IV.
KONTROLLTHEORETISCHE
MODIFIZIERUNGEN
.
85
V.
NORMEROSION
.
88
§
10.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DER
KRIMINALISIERUNG
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
90
I.
ETIKETTIERUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
90
II.
DELIKTSDEFINITION
UND
KONFLIKT
.
96
III.
GESELLSCHAFTSSTRUKTUR
UND
KRIMINALISIERUNGSMACHT
.
99
4.
KAPITEL:
THEORIEN,
DIE
AUF
EIN
FUNKTIONSORIENTIERTES
GRUNDVERSTAENDNIS
AUFBAUEN
.
104
§
11.
GESELLSCHAFTLICHE
STABILISIERUNG
UND
GESELLSCHAFTLICHE
VERAENDERUNG
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
104
I.
ALLGEMEINES
.
104
II.
GESELLSCHAFTLICHE
STABILISIERUNG
DURCH
BEKRAEFTIGUNGS
UND
ENTLASTUNGSWIRKUNGEN
.
104
III.
STABILISIERUNG
DURCH
VERDECKTE
AGGRESSIONSABLEITUNG
.
107
IV.
DELINQUENZ
UND
SOZIALER
WANDEL
.
108
§
12.
KRIMINALITAETSBEZOGENE
FUNKTIONEN
DES
STRAFRECHTS
ALS
LEITVORSTELLUNG
.
111
I.
DELIKTSPRAEVENTION
DURCH
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
111
II.
DELIKTSPRAEVENTION
DURCH
STRAFRECHTLICHE
PROZEDUREN
.
114
§
13.
FUNKTIONEN
DES
STRAFRECHTS
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
INTERESSENKONFLIKT
.
116
I.
GOVERNING
THROUGH
CRIME:
STRAFRECHT
ALS
POLITISCHE
RESSOURCE
.
116
II.
STRAFRECHT
ALS
OEKONOMISCHE
RESSOURCE
.
120
III.
REPRODUKTION
DER
SOZIO-STRUKTURELLEN
DIFFERENZIERUNG
.
122
2.
TITEL:
METHODEN
.
127
§
14.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESTALTUNG
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
.
127
I.
UNTERSUCHUNGSSTRATEGISCHE
FESTLEGUNGEN
.
127
II.
BEDINGUNGEN
VON
ERHEBUNGSVERFAHREN
.
134
III.
BEDINGUNGEN
VON
AUSWERTUNGSVERFAHREN
.
141
IV.
EXKURS:
QUERSCHNITTS
UND
VERLAUFSUNTERSUCHUNGEN
AUF
DER
MIKROEBENE
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
15.
YYKONTROLLPROTOKOLLE
"
UND
KRIMINALSTATISTISCHE
ANALYSEN
.
146
I.
ALLGEMEINES
.
146
II.
HERSTELLUNG
UND
INHALTE
DER
POLIZEILICHEN
TAETIGKEITSSTATISTIK
.
152
III.
HERSTELLUNG
UND
INHALTE
DER
STRAFVERFOLGUNGSSTATISTIK
.
156
IV.
DAS
BEGRENZTE
ANALYTISCHE
POTENZIAL
VON
KONTROLLPROTOKOLLEN
.
158
§
16.
YYDUNKELFELD"
UND
KRIMINOLOGISCHE
BEFRAGUNGSFORSCHUNG
.
163
I.
GRUNDLAGEN
ZUR
VORGEHENSWEISE
UND
IHREN
GRENZEN
.
163
II.
EXEMPLARISCHE
FORSCHUNGSMETHODISCHE
PROBLEME
.
167
III.
EXKURS:
BEFRAGUNGEN
ZUR
SCHWERE
VON
KRIMINALITAET
.
171
§
17.
PRAXISBEGLEITENDE
WIRKUNGSFORSCHUNG
.
174
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
174
II.
BEISPIEL:
GENERALPRAEVENTIVE
WIRKUNGEN
.
179
III.
BEISPIEL:
SPEZIALPRAEVENTIVE
WIRKUNGEN
.
181
§
18.
KRIMINOLOGISCHE
KLASSIFIKATION
.
184
I.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
184
II.
TYPOLOGIEN
IM
KRIMINOLOGISCHEN
KONTEXT
.
186
III.
TYPOLOGIEN
IN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
189
§
19.
KRIMINOLOGISCHE
PROGNOSEN
.
191
I.
GEGENSTAENDE
KRIMINOLOGISCH
RELEVANTER
PROGNOSEN
.
191
II.
METHODOLOGISCHE
UND
METHODISCHE
PROGNOSEPROBLEME
.
192
III.
EXKURS:
MAKROSTRUKTURELLE
PROGNOSEN
.
197
IV.
PROGNOSEN
IN
DER
FORENSISCHEN
PRAXIS
.
199
V.
NEUARTIGE,
AUF
TECHNIK
GESTUETZTE
PROGNOSEVERFAHREN
.206
ZWEITER
TEIL:
ZUSAMMENHAENGE
STRAFRECHTLICHER
KONTROLLE,
BEWERTUNG
UND
SANKTIONIERUNG
VON
GESCHEHENSABLAEUFEN
1.
TITEL:
GESELLSCHAFT,
POLITIK,
GESETZGEBUNG
.
211
§
20.
STRAFGESETZE
.
211
I.
STRAFRECHT
IN
DER
NORMATIVEN
STRUKTUR
DER
GESELLSCHAFT
.
211
II.
KONTINGENZ
VON
KRIMINALISIERUNG
UND
KRIMINALISIERUNGSGRUENDEN
.
.
.
215
III.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
STRAFRECHTLICHER
NORMEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
219
IV.
EXKURS:
VOELKERSTRAFRECHT
UND
KRIMINOLOGISCH
RELEVANTE
INTERNATIONALE
NORMEN
.223
§
21.
STRAFGESETZGEBUNG
-
DIE
LEGISLATIVE
KONSTRUKTION
DES
DELIKTS
.
229
I.
ENTWICKLUNG
DER
KRIMINOLOGISCHEN
ANALYSE
VON
KRIMINALISIERUNGSPROZESSEN
229
II.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
STRAFNORMHERSTELLUNG
.232
III.
AGENDA-SETTING
UND
MOBILISIERUNG
DES
STRAFGESETZGEBERS
.
234
IV.
AKTEURE
UND
PROZESSE
DER
GESETZESHERSTELLUNG
.
237
V.
STRAFGESETZGEBUNG
UND
INTERESSENKONFLIKT
.240
VI.
MUSTER
DER
NEUEREN
LEGISLATORISCHEN
STRAF
UND
STRAFPROZESSRECHTSENTWICKLUNG
244
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
22.
GESELLSCHAFTLICHE
RISIKOWAHRNEHMUNGEN
UND
STRAFMENTALITAETEN
.248
I.
MODELLE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
KRIMINALPOLITIK
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
248
II.
KRIMINALITAETSWAHRNEHMUNG
UND
SICHERHEITSERWARTUNGEN
.
251
III.
BEDROHUNGSGEFUEHLE
UND
STRAFBEDUERFNIS
.255
IV.
BEURTEILUNG
DER
STRAFRECHTSPRAXIS
UND
STRAFERWARTUNGEN
.
259
V.
MEDIEN
UND
STRAFMENTALITAETEN
.263
§
23.
AUSGEWAEHLTE
STRAFGESETZLICHE
BASISKONZEPTE
.266
I.
SCHULDPRINZIP
.266
II.
ANDERE
ZURECHNUNGSASPEKTE
DES
ALLGEMEINEN
STRAFRECHTS
.273
III.
GEFAEHRLICHKEIT
UND
MASSREGELRECHT
.
277
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
STRAFRECHTLICHEN
ERFASSUNG
JUNGER
MENSCHEN
279
2.
TITEL:
STRAFVERFOLGUNG
UND
VERURTEILUNG
.
287
§
24.
STRAFANZEIGE
UND
IHRE
AEQUIVALENTE
.
287
I.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
287
II.
MOBILISIERUNG
DES
STRAFRECHTS
UND
ANZEIGEVERZICHT
.292
III.
DELIKTSBEREICHE
MIT
ZURUECKHALTENDEM
ANZEIGEVERHALTEN
.
301
IV.
ANZEIGEBARRIEREN
IN
ORGANISATIONEN
UND
GEMEINSCHAFTEN
.
305
V.
ANZEIGE
UND
ANZEIGEVERZICHT
IM
BEREICH
DER
WIRTSCHAFT
.
309
VI.
STIMULIERUNG
DER
ANZEIGEBEREITSCHAFT
.
315
§
25.
POLIZEI,
VERDACHT
UND
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
318
I.
HANDLUNGSRAHMEN
POLIZEILICHER
STRAFVERFOLGUNG
.
318
II.
ERMITTLUNGSHERRSCHAFT
UND
INTERINSTITUTIONELLE
BEZIEHUNGEN
.
321
III.
BEDINGUNGEN
IN
DER
POLIZEIORGANISATION
.
328
IV.
DIE
INITIIERUNG
POLIZEILICHER
ERMITTLUNGEN
.
332
V.
POLIZEILICHER
ERMITTLUNGSABSCHLUSS
.
338
§
26. VERNEHMUNG
VON
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN
.
342
I.
DER
PERSONALBEWEIS
IM
SPEKTRUM
POLIZEILICHER
ERMITTLUNGSMETHODEN
342
II.
VERNEHMUNGSINTERAKTION
UND
AUSSAGEHERSTELLUNG
.
345
III.
TECHNISCHE
UND
FORMALE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
VERNEHMUNG
.
351
IV.
AUSSAGEBEWERTUNG
IN
DER
PROZESSWIRKLICHKEIT
.
354
V.
GESTAENDNIS
DES
BESCHULDIGTEN
.
361
VI.
BESONDERHEITEN
IN
DER
VERNEHMUNG
JUGENDLICHER
.
364
VII.
VERNEHMUNGSBEDINGTE
BELASTUNGEN
VON
OPFERZEUGEN
.
365
§
27.
ERMITTLUNG
UND
NACHFORSCHUNG
.
367
I.
ALLGEMEINES
.
367
II.
TYPISCHE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
368
III.
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
371
IV.
HEIMLICHE
ERMITTLUNGS
UND
AUSFORSCHUNGSMETHODEN
.
384
V.
DATENSAMMLUNG
UND
-ANALYSE
.
391
VI.
REPRESSIV-PRAEVENTIVE
BEOBACHTUNG
UND
KOMPLEXMASSNAHMEN
.
395
§
28.
VERWALTUNG
UND
VERFOLGUNG
VON
KRIMINALITAET
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
399
I.
SCHLUESSELPOSITION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
399
II.
ANKLAGEERHEBUNG
UND
IHRE
AEQUIVALENTE
NACH
DEM
LEGALITAETSPRINZIP
402
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SONSTIGE
ERLEDIGUNGSOPTIONEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IM
RAHMEN
DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS
.
406
IV.
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
SELEKTIVITAET
IN
DER
ADMINISTRATIVEN
VERARBEITUNG
VON
KRIMINALITAET
.
409
§
29. ANDERE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
BETEILIGTE
INSTITUTIONEN
.
419
I.
GERICHTSHILFE
.
419
II.
JUGENDGERICHTSHILFE
.
421
III.
AUSGLEICHS
ODER
WIEDERGUTMACHUNGSSTELLE
.
424
IV.
BEWAEHRUNGSHILFE
.
426
V.
VERTEIDIGUNG
.
430
VI.
SACHVERSTAENDIGE
.438
§
30.
TAETIGKEIT
DES
GERICHTS
.443
I.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.443
II.
AKTEURE
UND
PROZESSE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
446
III.
HERSTELLUNG
DES
FALLES
UND
RICHTERLICHE
UEBERZEUGUNG
.
455
IV.
STRUKTUREN
DES
GERICHTSPRAKTISCHEN
ERLEDIGUNGSVERHALTENS
.
460
V.
BESTIMMUNG
UND
BEMESSUNG
VON
RECHTSFOLGEN
.
464
VI.
AUSMASS
UND
AUSPRAEGUNG
DER
STRAFZUMESSUNGSDISPARITAET
.
471
VII.
FEHLURTEILE
UND
ANDERE
RICHTERLICHE
FEHLER
.
478
§
31.
INNERINSTITUTIONELLE
HANDLUNGSNORMEN
.
481
I.
GRUNDLAGEN
.
481
II.
BEISPIELE
FUER
NORMATIVE
BINNENKRITERIEN
DES
PROZESSUALEN
HANDELNS
483
III.
BEISPIELE
FUER
ANWENDUNGSREGELN
ZUR
STRAFRECHTSKONKRETISIERUNG
.
488
3.
TITEL:
RECHTSFOLGEN
.
493
1.
KAPITEL:
DAS
VERMOEGEN
BETREFFENDE
RECHTSFOLGEN
.493
§
32.
GELDSTRAFE
.
493
I.
VERHAENGUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.493
II.
GRUNDPROBLEME
DER
GELDSTRAFE
.498
III.
ERSATZFREIHEITSSTRAFE
.
500
§
33.
SONSTIGE
VERMOEGENSBEZOGENE
RECHTSFOLGEN
.
506
I.
GELDBUSSEN
.
506
II.
SONSTIGE
OEKONOMISCHE
SANKTIONEN
.
510
III.
VARIANTEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
WIEDERGUTMACHUNG
.
512
IV.
EXKURS:
ENTSCHAEDIGUNG
DES
OPFERS
.
514
2.
KAPITEL:
FREIHEITSENTZIEHENDE
SANKTIONEN
.
516
§
34.
FREIHEITSSTRAFE
.516
I.
ENTWICKLUNG
UND
FUNKTIONEN
DER
FREIHEITSSTRAFE
.516
II.
FREIHEITSSTRAFE
ALS
KOLLATERALWIRKUNGSREICHE
SANKTION
.522
III.
FESTLEGUNG
DER
FREIHEITSSTRAFDAUER
.525
IV.
ORGANISATION
DES
FREIHEITSSTRAFENVOLLZUGS
.529
V.
VOLLZUGSPERSONAL
.534
VI.
MERKMALE
DER
GEFANGENENPOPULATION
.536
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
YYBEHANDLUNG"
UND
YYSICHERUNG"
IM
FREIHEITSTRAFVOLLZUG
.
542
VIII.
INSTITUTIONSSEITIGE
AUSGESTALTUNG
DES
VOLLZUGSALLTAGS
.
547
IX.
SOZIALE
ORDNUNG,
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
VOLLZUG
.
557
X.
(TEIL-)AUSSETZUNG
DER
FREIHEITSSTRAFE
ZUR
BEWAEHRUNG
.562
XI.
SONDERFAELLE
DES
(TEILWEISEN)
VOLLSTRECKUNGSVERZICHTS
.
569
XII.
EINSATZ
VON
FREIHEITSSTRAFEN
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
574
§35.
BESONDERHEITEN
DER
JUGENDSTRAFE
.
577
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
HAEUFIGKEIT
DER
ANORDNUNG
.
577
II.
FESTLEGUNG
DER
JUGENDSTRAFDAUER
.
580
III.
ORGANISATION
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.582
IV.
MERKMALE
DER
GEFANGENENPOPULATION
.585
V.
AUSRICHTUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
VOLLZUGS
.
588
VI.
FORMEN
DER
AUSSETZUNG
VON
JUGENDSTRAFE
.
593
§
36.
DESINTEGRATIONSRISIKEN
UND
REINTEGRATIONSHUERDEN
IM
STRAFVOLLZUG
.
598
I.
SOZIALSYSTEM
DER
GEFANGENEN
.
598
II.
SCHATTENOEKONOMIE,
GEWALT
UND
INTERNE
DELINQUENZ
.
601
III.
KULTURELLE
UEBERTRAGUNG
UND
DEPRIVATIONSEFFEKTE
.
606
IV.
INDIVIDUELLE
ANPASSUNG
UND
TRANSFORMATION
.
608
V.
INTEGRATIONSBARRIEREN
BEIM
UEBERGANG
IN
DIE
FREIHEIT
.
611
VI.
ANSAETZE
DER
INSTITUTIONELLEN
UEBERGANGSHILFE
.
614
§
37.
SONSTIGE
FREIHEITSENTZIEHENDE
RECHTSFOLGEN
.
618
I.
HEIMUNTERBRINGUNG
.
618
II.
ARREST
.
621
III.
UNTERBRINGUNG
IN
EINEM
PSYCHIATRISCHEN
KRANKENHAUS
.
626
IV.
UNTERBRINGUNG
IN
EINER
ENTZIEHUNGSANSTALT
.
635
V.
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
640
VI.
EINSTWEILIGE
UNTERBRINGUNG
.
647
VII.
SONSTIGE
VARIANTEN
DER
PRAEVENTIVHAFT
.
648
3.
KAPITEL:
SONSTIGE
SANKTIONEN
.
651
§
38.
VERSCHIEDENE,
AUF
VERHALTEN
UND
LEBENSFUEHRUNG
GERICHTETE
RECHTSFOLGEN
.
.
651
I.
FUEHRUNGSAUFSICHT
.
651
II.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
655
III.
STRASSENVERKEHRSBEZOGENE
SANKTIONEN
.
656
IV.
SONSTIGE,
ALLEIN
IM
ALLGEMEINEN
STRAFRECHT
VORGESEHENE
RECHTSFOLGEN 660
V.
SONSTIGE,
SPEZIELL
JUGENDSTRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
663
4.
KAPITEL:
REGISTRIERUNG.
667
§
39.
ERFASSUNG
DER
RECHTSFOLGE
ALS
SANKTION
.
667
I.
ZWECKE
UND
FOLGEN
.
667
II.
SPEZIELLE
REGISTER
.
669
III.
DAS
ALLGEMEINE
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONSREGISTER
.670
IV.
DELIKTSREGISTRIERUNG
IM
GEWERBLICHEN
BEREICH
.
673
INHALTSVERZEICHNIS
4.
TITEL:
NICHT-/REALISIERUNG
STRAFRECHTSGERICHTETER
WIRKUNGSERWARTUNGEN
675
§40.
GENERALPRAEVENTION
.
675
I.
DIE
WESENTLICHEN
WIRKUNGSANNAHMEN
.
675
II.
ZENTRALE
BEFUNDE
ZUR
STRAFRECHTSGETRAGENEN
ABSCHRECKUNG
.
675
III.
STEIGERBARKEIT
DER
ABSCHRECKUNGSGETRAGENEN
STEUERUNGSWIRKUNG?
.
.
.
681
IV.
BEDINGUNGEN
DER
POSITIVEN
GENERALPRAEVENTION
.
689
§
41.
BEFUNDE
UND
DISKUSSIONEN
ZUR
SPEZIALPRAEVENTION
.
691
I.
PROBLEME,
ZUSAMMENHAENGE
UND
GRUNDLINIEN
DER
FORSCHUNG
.
691
II.
WIRKUNGSBEFUNDE
BEI
STATIONAEREN
SANKTIONEN
.
697
III.
WIRKUNGSBEFUNDE
BEI
BEWAEHRUNGSSANKTIONEN
.
703
IV.
WIRKUNGSBEFUNDE
FUER
DEN
MASSREGELVOLLZUG
.
707
V.
WIRKUNGSBEFUNDE
FUER
INNERVOLLZUGLICHE
THERAPIEN
.
711
VI.
WIRKUNGSBEFUNDE
BEI
INFORMELLEN
UND
AMBULANTEN
SANKTIONEN
.
716
VII.
WIRKUNGSBEFUNDE
BEI
VERKEHRSSPEZIFISCHEN
SANKTIONEN
.720
VIII.
YYSPEZIALPRAEVENTION"
DURCH
STRAFRECHTSERSETZENDE
STRATEGIEN
.
723
5.
TITEL:
SPAETMODERNE
KRIMINALPOLITIK
.
727
§
42.
DISPARATE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
NEUEREN
STRAFRECHTLICHEN
SOZIALKONTROLLE
.
.
727
I.
VERSCHIEBUNGEN
DES
STRAFRECHTLICHEN
KONTROLLREGIMES
.
727
II.
RISIKOSTRAFRECHT
IN
SICH
ZUSPITZENDEN
KRISEN
.
731
III.
MARKETISIERUNG
UND
MULTILATERALISIERUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
SOZIALKONTROLLE
.
733
IV.
PUNKTUELLE
ENTKRIMINALISIERUNG
UND
SANKTIONSRECHTLICHE
REFORMEN
.
.
736
V.
EXKURS:
ALTERNATIVEN
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
SANKTIONSIDEE
.
741
DRITTER
TEIL:
ZUSAMMENHAENGE
ALS
STRAFBAR
BEWERTETEN
UND
BEWERTBAREN
GESCHEHENS
1.
TITEL:
KRIMINALITAET
ALS
GESELLSCHAFTLICHES
PHAENOMEN
.
747
1.
KAPITEL:
UMFANG,
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNG
VON
DELINQUENZ
.
747
§43
.
.
REGISTRIERTES
UND
VERMUTETES
TATSAECHLICHES
AUFKOMMEN
.
747
I.
PROBLEME
BEI
DER
ERFASSUNG
UND
DER
INTERNATIONALEN
EINORDNUNG
VON
DELINQUENZ
UND
IHRER
ENTWICKLUNG
.
747
II.
KRIMINALITAETSENTWICKLUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
SEIT
1949
.
753
III.
EXKURS:
ENTWICKLUNG
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
KRIMINALITAETSKOSTEN
.
762
IV.
BEFUNDE
ZUR
VERBREITUNG
DELIKTSNAHER
DEVIANZ
.
765
§44
.
.
KRIMINALITAET
IN
ALLGEMEINEN
GESELLSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHAENGEN
.
778
I.
GEWALTKRIMINALITAET
INSGESAMT
.
779
II.
EINZELNE
GEWALTDELIKTE
.
786
III.
SEXUALDELINQUENZ
.
801
IV.
EIGENTUMSBEZOGENE
(MASSEN-(DELINQUENZ
.
810
IV.
DROGENDELINQUENZ
.
823
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§45
.
.
KRIMINALITAET
IM
KONTEXT
STAATLICHER
MACHT
UND
POLITISCHER
PROZESSE
.
828
I.
REGIERUNGSKRIMINALITAET
.
828
II.
KORRUPTION
.
836
III.
POLIZEILICHER
UND
JUSTIZIELLER
AMTSMISSBRAUCH
.
840
IV.
SOG.
POLITISCH
MOTIVIERTE
KRIMINALITAET
.
846
V.
TERRORISMUS
.
851
§46
.
KRIMINALITAET
IM
KONTEXT
OEKONOMISCHER
MACHT
UND
WIRTSCHAFTSTYPISCHER
PROZESSE
.
855
I.
ALLGEMEINE
KENNZEICHEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
855
II.
BETRUG
UND
BETRUGSAEHNLICHE
DELIKTE
.
864
III.
INSOLVENZDELIKTE
.
869
IV.
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
KORRUPTION
UND
WETTBEWERBSDELINQUENZ
.
871
V.
UMWELTDELINQUENZ
.
877
§47
.
.
KRIMINALITAET
IM
KONTEXT
TECHNIKBESTIMMTER
GESELLSCHAFTSBEREICHE
.
881
I.
ALLGEMEINE
KENNZEICHEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
881
II.
STRASSENVERKEHRSKRIMINALITAET
.
882
III.
CYBER
CRIME
.
895
2.
KAPITEL:
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
UND
KRIMINALITAET
.
904
§
48.
DEMOGRAFISCHE
VERTEILUNG
DER
ALS
STRAFTAETER
BEURTEILTEN
PERSONEN
.
904
I.
ALTER
.904
II.
INSBESONDERE:
JUGENDLICHE
UND
HERANWACHSENDE
.
909
III.
INSBESONDERE:
SOG.
ALTERSKRIMINALITAET
.
921
IV.
GESCHLECHT
.
925
V.
NATIONALITAET
UND
ZUWANDERUNGSHINTERGRUND
.
932
§49.
ALLGEMEINE
VERTEILUNG
DER
ALS
OPFER
BEURTEILTEN
PERSONEN
.940
I.
DEMOGRAFISCHE
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.940
II.
SOZIO-OEKONOMISCH
UND
ANDERWEITIG
BENACHTEILIGTE
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.
945
III.
MIGRANTISCH
GEPRAEGTE
UND
WEITERE
ALS
YYANDERS
"
BEHANDELTE
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.947
IV.
DAS
TAETERUMFELD
BILDENDE
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.
952
V.
ALS
TAETER
GELTENDE
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.
953
3.
KAPITEL:
GESELLSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN
UND
KRIMINALITAETSAUFKOMMEN.
956
§
50.
KRIMINALITAETSBELASTUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GEGEBENHEITEN
.
956
I.
KRIMINOLOGISCHE
VORFRAGEN
.
956
II.
LANGFRISTIGE
MAKROOEKONOMISCHE
ENTWICKLUNG
UND
KRIMINALITAET
.
960
III.
KONJUNKTURELLE
ENTWICKLUNG
UND
KRIMINALITAET
.
963
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
UNGLEICHHEIT
UND
DELINQUENZ
.
966
§51.
KRIMINALITAETSBELASTUNG
UND
KULTURELLE
GEGEBENHEITEN
.
968
I.
KRIMINOLOGISCHE
VORFRAGEN
.
968
II.
BILDUNG,
WERTE
UND
RELIGION
.970
III.
KULTURELLE
HINTERGRUENDE
MIGRANTISCH
GEPRAEGTER
MINORITAETEN
.
974
IV.
MEDIEN
UND
MEDIENKONSUM
.
982
INHALTSVERZEICHNIS
XV
§
52.
KRIMINALITAETSBELASTUNG
UND
GEGEBENHEITEN
DER
SOZIALEN
KONTROLLE
.
987
I.
AUSWIRKUNGEN
VON
STRAFVERFOLGUNG
.
987
II.
AUSWIRKUNGEN
POLIZEILICHER
INTERVENTIONEN
.990
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
VORBEUGEPRAXIS
.
995
IV.
AUSWIRKUNGEN
SEKTORENSPEZIFISCHER
PRAEVENTION
.1000
V.
AUSWIRKUNGEN
DER
VERAENDERTEN
SOZIALKONTROLLE
IN
EXTREMKRISEN
.
1003
§
53.
KRIMINALITAETSBELASTUNG
UND
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
.
1006
I.
VORFRAGEN
ZUR
YYKRIMINALGEOGRAFIE"
.
1006
II.
LEBENSWELTRELEVANTE
RAUMSTRUKTUREN
.
1009
III.
LEBENSWELTRELEVANTE
UMWELTGEGEBENHEITEN
.
1019
2.
TITEL:
KRIMINALITAET
ALS
INDIVIDUELLES
PHAENOMEN
.
1025
§
54.
GRUNDLAGEN
.
1025
I.
DIE
KRIMINOLOGISCHE
KONSTRUKTION
VON
RISIKOFAKTOREN
.
1025
II.
EXKURS:
OPFERWERDUNG,
STRAFRECHTLICHE
REAKTION
UND
TATBEWAELTIGUNG
1029
1.
KAPITEL:
TAETERBEZOGENE
ZUSAMMENHAENGE
.
1035
§
55.
DELIKTSBELASTETE
BIOGRAFISCHE
VERLAEUFE
.
1035
I.
DELINQUENZ
ALS
LEBENSGESCHICHTLICHE
PASSAGE
VERSCHIEDENER
DAUER
.
.
.
1035
II.
INTENSITAETSMERKMALE
IN
DELINQUENZBELASTETEN
PHASEN
.
1039
III.
TYPISCHE
ENTWICKLUNGSVARIANTEN
DER
LEBENSGESCHICHTLICHEN
DELIKTSBELASTUNG
.
1041
IV.
DELINQUENZVERSTAERKENDE
VERLAUFSEINFLUESSE
SOZIALER
KONTROLLE
.
1048
V.
DELINQUENZREDUZIERENDE
BIOGRAFISCHE
VERAENDERUNGEN
.
1052
§
56.
BEFUNDE
ZU
PERSONEN
UND
UMFELDBEZOGENEN
FAKTOREN
.
1056
I.
VORBEMERKUNGEN
.
1056
II.
SOZIALISATORISCHE
BEDINGUNGEN
IM
NAHRAUM
.1059
III.
SCHULE
UND
BILDUNG
.1067
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
BERUFLICHE
SITUATION
.
1070
V.
NAHRAUM
UND
FREUNDESKREIS
.
1072
VI.
PSYCHISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
1074
VII.
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT
.
1081
VIII.
BIOLOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
1083
IX.
KUMULATION
VON
RISIKOFAKTOREN
.
1093
X.
FAKTOREN
DER
RESILIENZ
.
1095
§
57.
ERGAENZENDE
BEFUNDE
ZU
AUSGEWAEHLTEN
DELIKTSBEREICHEN
.
1098
I.
TOETUNGSDELIKTE
.
1098
II.
SEXUALDELIKTE
.
1104
III.
WEITERE
BEREICHE
DER
ALLGEMEINEN
DELINQUENZ
.
1112
IV.
VERKEHRSDELIKTE
.
1116
V.
CYBER
GRIMES
.
1119
VI.
WIRTSCHAFTSDELINQUENZ
.
1119
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
58.
TAETERGEMEINSCHAFTEN
.
1126
I.
GRUNDLAGEN
.
1126
II.
DELIKTISCH
AGIERENDE
CLIQUEN
.
1128
III.
GEWALT
DURCH
SITUATIV
KONSTITUIERTE
GRUPPEN
.
1131
IV.
BANDEN
UND
AEHNLICHE
GRUPPIERUNGEN
.
1135
V.
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
TERRORISTISCHER
TAETERGEMEINSCHAFTEN
.
1143
VI.
ORGANISIERTE
STRAFTATBEGEHUNG
.1147
VII.
SEKTEN
.1157
VIII.
TAETERGEMEINSCHAFTEN
IM
BEREICH
VON
STAATSFUEHRUNGEN
UND
MILITAER
.
.
1159
2.
KAPITEL:
OPFER-UND
SITUATIONSBEZOGENE
ZUSAMMENHAENGE
.
1164
§59.
TATSITUATION
.
1164
I.
KRIMINOLOGISCHE
EINORDNUNG
.1164
II.
EXKURS:
ALKOHOLEINFLUSS
.
1167
III.
TATGELEGENHEITSSTRUKTUREN
.
1169
IV.
VORHANDENSEIN
VON
WAFFEN
.
1173
V.
INSBESONDERE:
SOZIALER
NAHRAUM
.
1176
III.
INSBESONDERE:
INSTITUTIONELLE
KONTEXTE
.
1180
§
60.
OPFER
UND
TATENTWICKLUNG
.
1183
I.
KRIMINOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
1183
II.
TATRELEVANTE
OPFERMERKMALE
.
1184
III.
LEBENSSTILBEDINGTE
VIKTIMISIERUNGSRISIKEN
.1187
IV.
BERUFSBEDINGTE
VIKTIMISIERUNGSRISIKEN
.
1190
V.
OPFEREINBINDUNG
IN
DIE
ERZEUGUNG
VON
TATANSTOESSEN
.
1194
VI.
ZUR
INTERAKTION
VON
RISIKEN
AM
BEISPIEL
DER
SEXUALDELIKTE
.
1197
LITERATURVERZEICHNIS
.
1201
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1411 |
any_adam_object | 1 |
author | Eisenberg, Ulrich 1939- Kölbel, Ralf 1968- |
author_GND | (DE-588)12142913X (DE-588)115300112 |
author_facet | Eisenberg, Ulrich 1939- Kölbel, Ralf 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Eisenberg, Ulrich 1939- |
author_variant | u e ue r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049686107 |
classification_rvk | PH 8030 MS 6380 |
ctrlnum | (OCoLC)1434030529 (DE-599)DNB1321334826 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 8., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049686107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241024</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240515s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1321334826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161560095</subfield><subfield code="c">Gewebe : EUR 189.00 (DE), EUR 194.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156009-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161560095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1434030529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1321334826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6380</subfield><subfield code="0">(DE-625)123753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenberg, Ulrich</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12142913X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="c">Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 1437 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">empirische kriminologische Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfolgungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">abweichende Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölbel, Ralf</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115300112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-16-163491-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049844743</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Eisenberg, Ulrich, 1939-</subfield><subfield code="t">Kriminologie</subfield><subfield code="b">7., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck, 2017</subfield><subfield code="z">978-3-16-153013-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044402001</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95291b09425a4309b202c9a81302baac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035028783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035028783</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV049686107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T11:18:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161560095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035028783 |
oclc_num | 1434030529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-739 DE-634 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-739 DE-634 DE-12 DE-521 |
physical | XXIII, 1437 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Eisenberg, Ulrich 1939- Verfasser (DE-588)12142913X aut Kriminologie Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel 8., völlig neu bearbeitete Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2024 XXIII, 1437 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf empirische kriminologische Forschung Strafverfolgungspraxis abweichende Verhalten Kriminalität (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Kölbel, Ralf 1968- Verfasser (DE-588)115300112 aut Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-16-163491-8 (DE-604)BV049844743 Ersatz von Eisenberg, Ulrich, 1939- Kriminologie 7., völlig neu bearbeitete Auflage Tübingen : Mohr Siebeck, 2017 978-3-16-153013-5 (DE-604)BV044402001 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95291b09425a4309b202c9a81302baac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035028783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240222 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eisenberg, Ulrich 1939- Kölbel, Ralf 1968- Kriminologie Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminologie |
title_auth | Kriminologie |
title_exact_search | Kriminologie |
title_full | Kriminologie Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel |
title_fullStr | Kriminologie Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel |
title_full_unstemmed | Kriminologie Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel |
title_old | Eisenberg, Ulrich, 1939- Kriminologie |
title_short | Kriminologie |
title_sort | kriminologie |
topic | Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Kriminologie Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95291b09425a4309b202c9a81302baac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035028783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eisenbergulrich kriminologie AT kolbelralf kriminologie AT mohrsiebeckgmbhcokg kriminologie |