Föderative Gleichheit:
Die lange Tradition des föderativen Gleichheitsgedankens und seine Aufnahme an zentralen Stellen heutiger Gesetzgebung und Rechtsprechung stehen im Kontrast zu seiner geringen Rezeption durch die deutsche Staatsrechtslehre der Gegenwart. Vor diesem Hintergrund entwickelt Marcus Pleyer ein rechtsdogm...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2005]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
979 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Die lange Tradition des föderativen Gleichheitsgedankens und seine Aufnahme an zentralen Stellen heutiger Gesetzgebung und Rechtsprechung stehen im Kontrast zu seiner geringen Rezeption durch die deutsche Staatsrechtslehre der Gegenwart. Vor diesem Hintergrund entwickelt Marcus Pleyer ein rechtsdogmatisches Konzept, das ein wichtiges Strukturelement deutscher Bundesstaatlichkeit beschreibt und Verhaltenspflichten für Bund und Länder begründet. -- Nach Einführung und historischem Abriß setzt sich der Autor mit den herkömmlichen Begründungen zur Gleichheit der Länder auseinander, bevor er seinen eigenen Ansatz vorstellt. Ausgehend von einer Typisierung gleichheitsrelevanter Verfassungsnormen analysiert er mit dem Ziel, das Konzept des Grundgesetzes zur Positionierung der Länder induktiv zu erfassen, die drei zentralen Bereiche der Bundesstaatlichkeit: die Zuständigkeitsverteilung, die Partizipation der Länder an Funktionen der Bundesebene und die Finanzverfassung. Auf dieser Basis begründet Pleyer die Geltung eines föderativen Gleichheitssatzes und entfaltet ein System zur inhaltlichen Konkretisierung, das mit dem allgemeinen und dem strengen föderativen Gleichheitssatz zwei Formen unterscheidet. Die dabei zu beachtenden Anforderungen bringt der Verfasser anhand einzelner Beispiele zur Anwendung, die von der Zusammensetzung der Bundesversammlung über die Berücksichtigung von Sonderbedarfen im Finanzausgleich bis zur Verteilung der Aufbauhilfe nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 reichen. -- Der Autor beschreibt am Beispiel des deutschen Bundesstaates den Weg, auf dem sich auch für andere föderale Ordnungen wie die der Europäischen Union eine Dogmatik und ein System zur Gleichheit der Glieder entwickeln läßt. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (383 Seiten) |
ISBN: | 9783428515073 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-51507-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049683503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240522 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240513s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428515073 |9 978-3-428-51507-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51507-3 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783428515073 | |
035 | |a (OCoLC)1437844728 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1046822357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a MD 4550 |0 (DE-625)122513: |2 rvk | ||
084 | |a PL 385 |0 (DE-625)136987: |2 rvk | ||
084 | |a 89.37 |2 bkl | ||
084 | |a 86.44 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Pleyer, Marcus C. F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Föderative Gleichheit |c von Marcus C. F. Pleyer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2005] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (383 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 979 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Dresden |d 2004 | ||
520 | 3 | |a Die lange Tradition des föderativen Gleichheitsgedankens und seine Aufnahme an zentralen Stellen heutiger Gesetzgebung und Rechtsprechung stehen im Kontrast zu seiner geringen Rezeption durch die deutsche Staatsrechtslehre der Gegenwart. Vor diesem Hintergrund entwickelt Marcus Pleyer ein rechtsdogmatisches Konzept, das ein wichtiges Strukturelement deutscher Bundesstaatlichkeit beschreibt und Verhaltenspflichten für Bund und Länder begründet. -- Nach Einführung und historischem Abriß setzt sich der Autor mit den herkömmlichen Begründungen zur Gleichheit der Länder auseinander, bevor er seinen eigenen Ansatz vorstellt. Ausgehend von einer Typisierung gleichheitsrelevanter Verfassungsnormen analysiert er mit dem Ziel, das Konzept des Grundgesetzes zur Positionierung der Länder induktiv zu erfassen, die drei zentralen Bereiche der Bundesstaatlichkeit: die Zuständigkeitsverteilung, die Partizipation der Länder an Funktionen der Bundesebene und die Finanzverfassung. Auf dieser Basis begründet Pleyer die Geltung eines föderativen Gleichheitssatzes und entfaltet ein System zur inhaltlichen Konkretisierung, das mit dem allgemeinen und dem strengen föderativen Gleichheitssatz zwei Formen unterscheidet. Die dabei zu beachtenden Anforderungen bringt der Verfasser anhand einzelner Beispiele zur Anwendung, die von der Zusammensetzung der Bundesversammlung über die Berücksichtigung von Sonderbedarfen im Finanzausgleich bis zur Verteilung der Aufbauhilfe nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 reichen. -- Der Autor beschreibt am Beispiel des deutschen Bundesstaates den Weg, auf dem sich auch für andere föderale Ordnungen wie die der Europäischen Union eine Dogmatik und ein System zur Gleichheit der Glieder entwickeln läßt. | |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichheit |0 (DE-588)4021231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Bundesstaat | |
653 | 0 | |a Föderalismus | |
653 | 0 | |a Gleichheit | |
653 | 0 | |a Länder | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichheit |0 (DE-588)4021231-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 979 |w (DE-604)BV044960476 |9 979 | |
856 | 4 | 0 | |m X:DUH |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428515073 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/publication/b/id/43828/ |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |m X:DUH |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-51507-3 |x Resolving-System |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR |a ZDB-54-DHB |a ZDB-54-DHE |a ZDB-54-DHR |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082337166229504 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pleyer, Marcus C. F. |
author_facet | Pleyer, Marcus C. F. |
author_role | aut |
author_sort | Pleyer, Marcus C. F. |
author_variant | m c f p mcf mcfp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049683503 |
classification_rvk | MD 4550 PL 385 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHB ZDB-54-DHE |
ctrlnum | (OCoLC)1437844728 (DE-599)GBV1046822357 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-51507-3 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049683503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240522</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240513s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428515073</subfield><subfield code="9">978-3-428-51507-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-51507-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428515073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437844728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1046822357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4550</subfield><subfield code="0">(DE-625)122513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)136987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.37</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.44</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pleyer, Marcus C. F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Föderative Gleichheit</subfield><subfield code="c">von Marcus C. F. Pleyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (383 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">979</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die lange Tradition des föderativen Gleichheitsgedankens und seine Aufnahme an zentralen Stellen heutiger Gesetzgebung und Rechtsprechung stehen im Kontrast zu seiner geringen Rezeption durch die deutsche Staatsrechtslehre der Gegenwart. Vor diesem Hintergrund entwickelt Marcus Pleyer ein rechtsdogmatisches Konzept, das ein wichtiges Strukturelement deutscher Bundesstaatlichkeit beschreibt und Verhaltenspflichten für Bund und Länder begründet. -- Nach Einführung und historischem Abriß setzt sich der Autor mit den herkömmlichen Begründungen zur Gleichheit der Länder auseinander, bevor er seinen eigenen Ansatz vorstellt. Ausgehend von einer Typisierung gleichheitsrelevanter Verfassungsnormen analysiert er mit dem Ziel, das Konzept des Grundgesetzes zur Positionierung der Länder induktiv zu erfassen, die drei zentralen Bereiche der Bundesstaatlichkeit: die Zuständigkeitsverteilung, die Partizipation der Länder an Funktionen der Bundesebene und die Finanzverfassung. Auf dieser Basis begründet Pleyer die Geltung eines föderativen Gleichheitssatzes und entfaltet ein System zur inhaltlichen Konkretisierung, das mit dem allgemeinen und dem strengen föderativen Gleichheitssatz zwei Formen unterscheidet. Die dabei zu beachtenden Anforderungen bringt der Verfasser anhand einzelner Beispiele zur Anwendung, die von der Zusammensetzung der Bundesversammlung über die Berücksichtigung von Sonderbedarfen im Finanzausgleich bis zur Verteilung der Aufbauhilfe nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 reichen. -- Der Autor beschreibt am Beispiel des deutschen Bundesstaates den Weg, auf dem sich auch für andere föderale Ordnungen wie die der Europäischen Union eine Dogmatik und ein System zur Gleichheit der Glieder entwickeln läßt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Länder</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">979</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044960476</subfield><subfield code="9">979</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:DUH</subfield><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428515073</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/publication/b/id/43828/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:DUH</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-51507-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHB</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHE</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049683503 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:31:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428515073 |
language | German |
oclc_num | 1437844728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (383 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHB ZDB-54-DHE |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Pleyer, Marcus C. F. Verfasser aut Föderative Gleichheit von Marcus C. F. Pleyer Berlin Duncker & Humblot [2005] 1 Online-Ressource (383 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 979 Dissertation Universität Dresden 2004 Die lange Tradition des föderativen Gleichheitsgedankens und seine Aufnahme an zentralen Stellen heutiger Gesetzgebung und Rechtsprechung stehen im Kontrast zu seiner geringen Rezeption durch die deutsche Staatsrechtslehre der Gegenwart. Vor diesem Hintergrund entwickelt Marcus Pleyer ein rechtsdogmatisches Konzept, das ein wichtiges Strukturelement deutscher Bundesstaatlichkeit beschreibt und Verhaltenspflichten für Bund und Länder begründet. -- Nach Einführung und historischem Abriß setzt sich der Autor mit den herkömmlichen Begründungen zur Gleichheit der Länder auseinander, bevor er seinen eigenen Ansatz vorstellt. Ausgehend von einer Typisierung gleichheitsrelevanter Verfassungsnormen analysiert er mit dem Ziel, das Konzept des Grundgesetzes zur Positionierung der Länder induktiv zu erfassen, die drei zentralen Bereiche der Bundesstaatlichkeit: die Zuständigkeitsverteilung, die Partizipation der Länder an Funktionen der Bundesebene und die Finanzverfassung. Auf dieser Basis begründet Pleyer die Geltung eines föderativen Gleichheitssatzes und entfaltet ein System zur inhaltlichen Konkretisierung, das mit dem allgemeinen und dem strengen föderativen Gleichheitssatz zwei Formen unterscheidet. Die dabei zu beachtenden Anforderungen bringt der Verfasser anhand einzelner Beispiele zur Anwendung, die von der Zusammensetzung der Bundesversammlung über die Berücksichtigung von Sonderbedarfen im Finanzausgleich bis zur Verteilung der Aufbauhilfe nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 reichen. -- Der Autor beschreibt am Beispiel des deutschen Bundesstaates den Weg, auf dem sich auch für andere föderale Ordnungen wie die der Europäischen Union eine Dogmatik und ein System zur Gleichheit der Glieder entwickeln läßt. Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Gleichheit (DE-588)4021231-2 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bundesstaat Föderalismus Gleichheit Länder (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Länder (DE-588)4034013-2 s Gleichheit (DE-588)4021231-2 s Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Dresden (DE-588)4012995-0 gnd uvp Schriften zum öffentlichen Recht 979 (DE-604)BV044960476 979 X:DUH https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428515073 Verlag Volltext https://elibrary.duncker-humblot.com/publication/b/id/43828/ Verlag Volltext X:DUH https://doi.org/10.3790/978-3-428-51507-3 Resolving-System Volltext |
spellingShingle | Pleyer, Marcus C. F. Föderative Gleichheit Schriften zum öffentlichen Recht Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gleichheit (DE-588)4021231-2 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017754-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4021231-2 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Föderative Gleichheit |
title_auth | Föderative Gleichheit |
title_exact_search | Föderative Gleichheit |
title_full | Föderative Gleichheit von Marcus C. F. Pleyer |
title_fullStr | Föderative Gleichheit von Marcus C. F. Pleyer |
title_full_unstemmed | Föderative Gleichheit von Marcus C. F. Pleyer |
title_short | Föderative Gleichheit |
title_sort | foderative gleichheit |
topic | Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gleichheit (DE-588)4021231-2 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
topic_facet | Föderalismus Verfassungsrecht Gleichheit Länder Deutschland Hochschulschrift |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428515073 https://elibrary.duncker-humblot.com/publication/b/id/43828/ https://doi.org/10.3790/978-3-428-51507-3 |
volume_link | (DE-604)BV044960476 |
work_keys_str_mv | AT pleyermarcuscf foderativegleichheit |