Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2025
|
Ausgabe: | 21., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVIII, 480 Seiten |
ISBN: | 9783170449220 3170449222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049680007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250212 | ||
007 | t| | ||
008 | 240508s2025 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1326713396 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170449220 |c Broschur : EUR 30.00 (DE) |9 978-3-17-044922-0 | ||
020 | |a 3170449222 |9 3-17-044922-2 | ||
024 | 3 | |a 9783170449220 | |
035 | |a (OCoLC)1492131625 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1326713396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-92 | ||
084 | |a PF 270 |0 (DE-625)135592: |2 rvk | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |0 (DE-588)115557741 |4 fon | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c begründet von Dr. jur. Hans Brox (†) (Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster) ; fortgeführt von Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers (†) (em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht) und Dr. jur. Martin Henssler (o. Professor der Rechte an der Universität Köln) und Dr. jur. Clemens Höpfner (o. Professor der Rechte an der Universität zu Köln) |
250 | |a 21., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2025 | |
300 | |a XXVIII, 480 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsverhältnis | ||
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Koalitionsrecht | ||
653 | |a Kündigung | ||
653 | |a Kündigungsgründe | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
653 | |a Tarifvertragsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rüthers, Bernd |d 1930-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)119368307 |4 aut | |
700 | 1 | |a Henssler, Martin |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)122433718 |4 aut | |
700 | 1 | |a Höpfner, Clemens |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)135647541 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-044923-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-044924-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-17-035533-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240419 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035022818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823856688380248064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR 21.
AUFLAGE V
VORWORT
ZUR ERSTEN AUFLAGE (1967)
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX
SCHRIFTTUM
XXIV
KAPITEL
1: DAS ARBEITSRECHT UND DAS ARBEITSVERHAELTNIS
1
A.
ARBEITSRECHT
1
I.
BEGRIFF/ENTSTEHUNG/AUFGABEN
2
1.
BEGRIFF
2
2.
ARBEITSRECHT
UND INDUSTRIEGESELLSCHAFT 3
3.
ARBEITSRECHT
ALS REFLEX DER WIRTSCHAFTSFORMEN UND STAATS
SYSTEME 4
4.
DER
ZUSAMMENHANG VON
STAATSVERFASSUNG, WIRTSCHAFTS
VERFASSUNG UND ARBEITSRECHTSORDNUNG 4
5.
EIGENTUMSVERFASSUNG
UND ARBEITSRECHT
5
6.
ARBEITSRECHT
UND
RECHTSPOLITIK 6
7.
GRENZEN
DER
INDIVIDUELLEN VERTRAGSFREIHEIT 7
8.
VOM
RECHTSSTAAT ZUM RICHTERSTAAT?
8
II.
EINSCHRAENKUNG
DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH DEN STAAT
8
III. VERTRAGSFREIHEIT UND TARIFVERTRAG
10
IV.
SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS
DURCH DIE BETRIEBSVERFASSUNG
11
V.
MITWIRKUNG
VON
ARBEITNEHMERVERTRETERN IN GESELLSCHAFTSORGANEN
11
VI.
RECHTSSCHUTZ
12
B.
ARBEITSVERHAELTNIS
12
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
PARTEIEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 13
1.
VORAUSSETZUNGEN
13
2.
GRUNDBEGRIFFE
DES ARBEITSRECHTS
21
II.
BESONDERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
25
1.
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS
26
2.
DIE
BESCHAEFTIGUNG VON
JUGENDLICHEN
26
3.
NEBENBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS/MEHRERE
BESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSE
27
4.
ZEITARBEIT
27
5.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
29
6.
GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS
30
7.
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
30
IX
INHALTSVERZEICHNIS
8.
JOB-SHARING
(§ 13
TZBFG)
9.
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
32
32
4.
STELLVERTRETUNG
.
5.
BETEILIGUNG
DES BE
C.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
33
II.
MAENGEL
DES ARBEITSVERT
1.
NICHTIGKEITS-
UND
I.
DER
BEGRIFF DER ARBEITNEHMERAEHNLICHEN PERSON
33
2.
RECHTSFOLGEN
.
II.
HEIMARBEITER
UND HAUSGEWERBETREIBENDE
34
III. DIE INHALTSKONTROLLE VO
III.
HANDELSVERTRETER
34
1.
ALLGEMEINES.
.
IV.
FREIER
MITARBEITER
34
2.
PRUEFUNGSAUFBAU
.
V.
FRANCHISENEHMER
35
3.
INHALTSKONTROLLE
EI
KAPITEL 2: DIE RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES
36
IV.
VERTRAGSANBAHNUNG
. .
1.
SCHADENSERSATZ
WE
A.
INTERNATIONALES
RECHT
36
2.
SONSTIGE
ANSPRUECL
I.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
37
1.
UEBEREINKOMMEN
DER IAO
37
KAPITEL 4:
DIE
PFLICHTEN DES A
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
UND EUROPAEISCHE
I.
ARBEITSPFLICHT
SOZIALCHARTA
38
1.
SCHULDNER
II.
DAS
RECHT DER EUROPAEISCHEN
UNION
38
2.
GLAEUBIGER
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
39
3.
ART
DER
ARBEITSLEIS
2.
ANWENDUNGSVORRANG
DES UNIONSRECHTS
40
4.
ORT
DER ARBEIT . .
3.
DIE
STARKE ROLLE DES EUGH
41
5.
ZEIT
DER
ARBEIT.
4.
RECHTSQUELLEN
41
II.
SONSTIGE
PFLICHTEN DES ,
5.
BISLANG
ERLASSENE
RICHTLINIEN
44
1.
HANDLUNGSPFLICHTT
B.
NATIONALES
RECHT
46
2.
UNTERLASSUNGSPFLIC
I.
UEBERBLICK
UEBER DIE RECHTSQUELLEN
47
3.
PFLICHTEN
AUS BESO
II.
RICHTERRECHT
IM ARBEITSRECHT
48
VERTRAEGE
III.
VERHAELTNIS DER
RECHTSQUELLEN ZUEINANDER
49
III. RECHTE DES ARBEITGEBER
1.
ARBEITSVERTRAG
49
MERS
2.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
49
1.
KLAGE
AUF
ERFUELLUN
3.
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
53
2.
VERWEIGERUNG
DER
IV.
WEITERE
RECHTSGRUNDLAGEN FUER RECHTE UND
PFLICHTEN DER ARBEITS-
3.
SCHADENSERSATZANSJ
VERTRAGSPARTEIEN
1.
ARBEITSVERTRAGLICHE
EINHEITSREGELUNG
2.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
3.
WEISUNGSRECHT
DES ARBEITGEBERS
55
55
57
58
4.
EINSCHRAENKUNG
DEI
MERHAFTUNGSPRIVILC
5.
BETRIEBSBUSSEN
. .
6.
KUENDIGUNG
C.
GRENZUEBERSCHREITENDE
RECHTSBEZIEHUNGEN
60
KAPITEL 5:
DIE PFLICHTEN DES A
I.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
GRUNDSAETZE
61
I.
LOHNZAHLUNGSPFLICHT
.
II.
ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ
(AENTG)
62
1.
DER
GESETZLICHE M
III.
PROZESSUALES
63
2.
ARTEN
DES LOHNS.
KAPITEL 3:
DIE BEGRUENDUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
64
3.
LOHNZAHLUNG
. . .
4.
LOHNSICHERUNG.
I.
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
65
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBO
1.
EINIGUNG
65
1.
UEBERSICHT
UND GRT
2.
FORM
67
2.
ALLGEMEINES
GLEIC
3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
69
3.
WEITERE
DISKRIMIN
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STELLVERTRETUNG
70
5.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS/SPRECHERAUSSCHUSSES
70
II. MAENGEL
DES ARBEITSVERTRAGS UND IHRE FOLGEN
70
1.
NICHTIGKEITS-
UND ANFECHTUNGSGRUENDE
70
2.
RECHTSFOLGEN
75
III.
DIE INHALTSKONTROLLE VON ARBEITSVERTRAGLICHEN
KLAUSELN
76
1.
ALLGEMEINES
77
2.
PRUEFUNGSAUFBAU
78
3.
INHALTSKONTROLLE
EINZELNER VERTRAGSKLAUSELN 79
IV.
VERTRAGSANBAHNUNG
81
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN VERSCHULDENS BEI VERTRAGSSCHLUSS
81
2.
SONSTIGE
ANSPRUECHE
83
KAPITEL
4: DIE
PFLICHTEN
DES ARBEITNEHMERS
84
I.
ARBEITSPFLICHT
84
1.
SCHULDNER
85
2.
GLAEUBIGER
85
3.
ART
DER ARBEITSLEISTUNG 86
4.
ORT
DER ARBEIT 86
5.
ZEIT
DER
ARBEIT
89
II.
SONSTIGE PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
96
1.
HANDLUNGSPFLICHTEN
97
2.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
98
3.
PFLICHTEN
AUS BESONDEREN VEREINBARUNGEN - FORTBILDUNGS
VERTRAEGE 104
III.
RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI PFLICHTVERLETZUNGEN DES
ARBEITNEH
MERS 104
1.
KLAGE
AUF ERFUELLUNG
105
2.
VERWEIGERUNG
DER LOHNZAHLUNG/ZURUECKBEHALTUNGSRECHT . . . 106
3.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
107
4.
EINSCHRAENKUNG
DER ARBEITNEHMERHAFTUNG (SOG. ARBEITNEH
MERHAFTUNGSPRIVILEG)
109
5.
BETRIEBSBUSSEN
116
6.
KUENDIGUNG
117
KAPITEL 5: DIE PFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS
118
I.
LOHNZAHLUNGSPFLICHT 118
1.
DER
GESETZLICHE MINDESTLOHN
119
2.
ARTEN
DES LOHNS 121
3.
LOHNZAHLUNG
126
4.
LOHNSICHERUNG
127
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE - ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 129
1.
UEBERSICHT
UND GRUNDLAGE EINZELNER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 129
2.
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 130
3.
WEITERE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
136
XI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ALLGEMEINER
ARBEITSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
. 137
III. SONSTIGE
PFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS
140
1.
SCHUTZPFLICHTEN
(YYFUERSORGEPFLICHTEN")
140
2.
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
143
3.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
145
4.
PFLICHT
ZUR URLAUBSGEWAEHRUNG
146
5.
PFLICHT
ZUR VERGUETUNG EINER ARBEITNEHMERERFINDUNG
146
6.
PFLICHT
ZUR ALTERSVERSORGUNG
146
IV.
RECHTE DES ARBEITNEHMERS
BEI PFLICHTVERLETZUNGEN
DES ARBEIT
GEBERS
151
1.
KLAGE
AUF ERFUELLUNG
152
2.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
152
3.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
153
4.
BESONDERHEITEN
BEI PERSONENSCHAEDEN
ALS FOLGE VON ARBEITS
UNFAELLEN
155
5.
KUENDIGUNG
157
KAPITEL 6: DIE FOLGEN
UNVERSCHULDETER ARBEITSAUSFAELLE
158
I.
DER
GRUNDSATZ YYOHNE ARBEIT
KEINEN LOHN" UND SEINE
DURCH
BRECHUNGEN
158
II.
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG DES ARBEITNEHMERS
160
1.
VORAUSSETZUNGEN
160
2.
RECHTSFOLGEN
161
III.
KRANKHEIT
DES ARBEITNEHMERS
161
1.
VORAUSSETZUNGEN
162
2.
ANZEIGE-
UND NACHWEISPFLICHTEN
164
3.
RECHTSFOLGEN
166
IV.
ANNAHMEVERZUG DES
ARBEITGEBERS
168
1.
PROBLEMATIK
168
2.
VORAUSSETZUNGEN
168
V.
BETRIEBS-
UND WIRTSCHAFTSRISIKO
170
1.
PROBLEMATIK
170
2.
RISIKOVERTEILUNG
171
VI.
GESETZLICHE ARBEITSFREISTELLUNGEN
173
1.
MUTTERSCHUTZ
174
2.
ELTERNZEIT
175
3.
URLAUB
175
4.
SONNTAGE
UND GESETZLICHE FEIERTAGE
182
5.
WEITERE
EINZELFAELLE
182
KAPITEL 7: DIE BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES
184
A.
UEBERBLICK UEBER
DIE BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
184
B.
KUENDIGUNG
184
I.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
185
XII
1.
KUENDIGUNGSERKLAER
2.
KUENDIGUNGSFRISTER.
3.
VERTRAGLICHE
UND
4.
ANHOERUNG
DES BET
II.
INDIVIDUELLER
KUENDIGUI
GESETZ
1.
ENTWICKLUNG
UND
2.
GELTUNGSBEREICH
D
3.
SOZIALE
RECHTFERTIL
4.
KUENDIGUNGSSCHUT2
5.
EINHALTUNG
DER KI
III.
AUSSERORDENTLICHE
KUENC
1.
GRUNDSATZ
2.
AUSSCHLUSS
UND EI
KUENDIGUNG
.
3.
UNABDINGBARKEIT
4.
KUENDIGUNGSERKLAER
5.
ANHOERUNG
DES
BET
6.
BEACHTUNG
DER KLI
7.
KUENDIGUNGSGRUND
8.
AUSSCHLUSSFRIST
DES
9.
VERZICHT
UND VERZL
10.
UMDEUTUNG.
. .
.
11.
SCHADENSERSATZ
WE
IV.
SONDERFAELLE
1.
VERDACHTSKUENDIGUI
2.
DRUCKKUENDIGUNG
3.
AENDERUNGSKUENDIGI
V.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGT
1.
ERFORDERNIS
EINER I
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
3.
ABFINDUNGSANSPRU
4.
WEITERBESCHAEFTIGUI
C. SONSTIGE
BEENDIGUNGSGRUEN
I.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
II.
ANFECHTUNG
III.
ZEITABLAUF
1.
TEILZEIT-
UND
BEFRI
2.
ZWINGENDE
SCHRIFT
3.
KALENDERMAESSIGE
B
4.
ZWECKBEDINGTE
BE
5.
RECHTSFOLGEN
UNWI
6.
DAS
ENDE BEFRISTET
IV.
EINTRITT
EINER
AUFLOESEND
V.
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
INHALTSVERZEICHNIS
)7
40
10
43
45
46
46
46
51
52
52
53
55
57
58
58
60
60
61
61
62
64
66
68
68
68
70
70
71
73
74
75,
75
82
82
84
84
84
85
1.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
186
2.
KUENDIGUNGSFRISTEN
189
3.
VERTRAGLICHE
UND GESETZLICHE KUENDIGUNGSVERBOTE 192
4.
ANHOERUNG
DES BETRIEBSRATS/SPRECHERAUSSCHUSSES 198
II.
INDIVIDUELLER KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM KUENDIGUNGSSCHUTZ
GESETZ
199
1.
ENTWICKLUNG
UND RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG 200
2.
GELTUNGSBEREICH
DES
KSCHG
201
3.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG DER ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 203
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
UND AGG 219
5.
EINHALTUNG
DER KLAGEFRIST
220
III.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
222
1.
GRUNDSATZ
223
2.
AUSSCHLUSS
UND ERSCHWERNIS DER AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 223
3.
UNABDINGBARKEIT
224
4.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
224
5.
ANHOERUNG
DES BETRIEBSRATS/SPRECHERAUSSCHUSSES 225
6.
BEACHTUNG
DER KLAGEFRIST GERN.
§
4 KSCHG 225
7.
KUENDIGUNGSGRUND
225
8.
AUSSCHLUSSFRIST
DES
§
626 ABS. 2 BGB 230
9.
VERZICHT
UND VERZEIHUNG 231
10.
UMDEUTUNG
232
11.
SCHADENSERSATZ
WEGEN VERSCHULDETER KUENDIGUNG 232
IV. SONDERFAELLE 232
1.
VERDACHTSKUENDIGUNG
233
2.
DRUCKKUENDIGUNG
234
3.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
235
V.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
237
1.
ERFORDERNIS
EINER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
237
2.
ENTSCHEIDUNG
DES ARBEITSGERICHTS 238
3.
ABFINDUNGSANSPRUCH
DES ARBEITNEHMERS BEI KLAGEVERZICHT . 240
4.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
241
C.
SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 242
I.
AUFHEBUNGSVERTRAG
242
II.
ANFECHTUNG
244
III.
ZEITABLAUF
244
1.
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ 244
2.
ZWINGENDE
SCHRIFTFORM
244
3.
KALENDERMAESSIGE
BEFRISTUNG 245
4.
ZWECKBEDINGTE
BEFRISTUNG
247
5.
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER BEFRISTUNGEN
247
6.
DAS
ENDE BEFRISTETER ARBEITSVERHAELTNISSE
248
IV.
EINTRITT EINER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 248
V.
TOD DES
ARBEITNEHMERS
249
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
FREIWILLIGER
DIENST DES ARBEITNEHMERS
BEI DER BUNDESWEHR
249
VII.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
250
VIII.
ALTERSGRENZEN
250
IX.
KEINE
BEENDIGUNGSGRUENDE 251
1.
TOD
DES ARBEITGEBERS
252
2.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETRIEBSUEBERGANG 252
3.
BETRIEBSSTILLLEGUNG,
INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 258
D.
PFLICHTEN ANLAESSLICH DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
259
I.
PFLICHTEN
DES ARBEITGEBERS
260
1.
INFORMATIONSPFLICHT
UND FREIZEIT ZUR STELLENSUCHE
260
2.
ERTEILUNG
EINES ZEUGNISSES 260
3.
AUSKUNFTSERTEILUNG
261
4.
SONSTIGE
ARBEITSPAPIERE
262
II.
PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
262
1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
262
2.
EINHALTUNG
VON WETTBEWERBSVERBOTEN
263
KAPITEL
8: DAS KOALITIONSRECHT
264
I.
BEDEUTUNG
UND BEGRIFF DER KOALITION 265
1.
BEDEUTUNG
265
2.
BEGRIFF
265
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ DER KOALITIONSFREIHEIT 268
1.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT 269
2.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT
271
3.
SCHRANKEN
DER
KOALITIONSFREIHEIT
274
4.
RECHTSSCHUTZ
275
III.
DAS VERBANDSRECHT DER KOALITIONEN 275
1.
GEWERKSCHAFTEN
275
2.
ARBEITGEBERVERBAENDE
278
3.
SOZIALPARTNER
IM EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHT
278
KAPITEL 9: DAS TARIFVERTRAGSRECHT 279
I.
VERTRAGSSCHLUSS
281
1.
WILLENSEINIGUNG
281
2.
FORM
DES VERTRAGS
282
3.
STELLVERTRETUNG
282
II.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
283
1.
TARIFFAEHIGKEIT
283
2.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
286
III.
NORMATIVER TEIL DES TARIFVERTRAGS
286
1.
ARTEN
DER NORMEN 287
2.
WIRKUNGEN
DER NORMEN 288
3.
TARIFGELTUNG
UND
TARIFBINDUNG
295
XIV
4.
SCHULDRECHTLICHE
I
NAHME
5.
GELTUNGSBEREICH
D
6.
TARIFKONKURRENZ
U
IV.
SCHULDRECHTLICHER TEIL
1.
FRIEDENSPFLICHT
2.
DURCHFUEHRUNGSPFL
V.
BEENDIGUNG
DES TARIFVC
KAPITEL
10: DAS ARBEITSKAMPFR
I.
BEGRIFF
UND ARTEN DES ,
1.
BEGRIFF
2.
ARTEN
II.
RECHTMAESSIGKEIT DES AR
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
2.
VERFASSUNGSRECHTLI
,
INDIVIDUALARBEITSRI
3.
TARIFRECHTLICHE
RE,
ARBEITSKAMPFS
4.
GENUIN
ARBEITSKAR
VORAUSSETZUNGEN.
5.
BESONDERE
GESETZLI
III. RECHTSFOLGEN DES ARBEI
1.
FOLGEN
DES ARBEIT:
ARBEITGEBER UND
2.
FOLGEN
DES
ARBEIT:
3.
FOLGEN
DES ARBEIT:
4.
ARBEITSKAMPF
UND
KAPITEL
11: DAS RECHT DER BETR
A. BETRIEBSVERFASSUNG
I.
GELTUNGSBEREICH
DES 11
1.
RAEUMLICHER
GELTU
2.
SACHLICHER
GELTUN
3.
PERSOENLICHER
GELTI
II. TRAEGER DER BETRIEBSVERF
1.
BETRIEBSRAT
2.
BETRIEBSVERSAMML]
3.
SONSTIGE
TRAEGER CIC
4.
KOALITIONEN
IN DE]
5.
ARBEITNEHMER
IN
III. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
1.
ALLGEMEINE
GRUM
2.
FORMEN
DER ZUSAL
3.
SANKTIONEN
. .
249
250
250
251
252
252
258
259
260
260
260
261
262
262
262
263
264
265
265
265
268
269
271
274
275
275
275
278
278
279
281
281
282
282
283
283
286
286
287
288
295
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SCHULDRECHTLICHE
BINDUNG KRAFT ARBEITSVERTRAGLICHER
BEZUG
NAHME 300
5.
GELTUNGSBEREICH
DER NORMEN 302
6.
TARIFKONKURRENZ
UND TARIFPLURALITAET
304
IV.
SCHULDRECHTLICHER TEIL DES TARIFVERTRAGS
306
1.
FRIEDENSPFLICHT
306
2.
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT 307
V.
BEENDIGUNG
DES TARIFVERTRAGS 308
KAPITEL
10: DAS ARBEITSKAMPFRECHT
309
I.
BEGRIFF
UND ARTEN DES ARBEITSKAMPFS
311
1.
BEGRIFF 311
2.
ARTEN 313
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DES ARBEITSKAMPFS
316
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES ARBEITSKAMPFRECHTS 316
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
HERLEITUNG UND UNBEACHTLICHKEIT DES
INDIVIDUALARBEITSRECHTS 318
3.
TARIFRECHTLICHE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES
ARBEITSKAMPFS
320
4.
GENUIN
ARBEITSKAMPFRECHTLICHE RECHTMAESSIGKEITS
VORAUSSETZUNGEN
324
5.
BESONDERE GESETZLICHE KAMPFVERBOTE 332
III.
RECHTSFOLGEN DES ARBEITSKAMPFS
334
1.
FOLGEN
DES ARBEITSKAMPFS FUER DIE
KAMPFBETEILIGTEN
ARBEITGEBER
UND ARBEITNEHMER
334
2.
FOLGEN
DES
ARBEITSKAMPFS FUER DIE KAEMPFENDEN VERBAENDE.
338
3.
FOLGEN
DES
ARBEITSKAMPFS FUER DRITTBETROFFENE 340
4.
ARBEITSKAMPF
UND MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 342
KAPITEL
11: DAS RECHT DER BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
344
A.
BETRIEBSVERFASSUNG 346
I.
GELTUNGSBEREICH
DES BETRVG 348
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
348
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH - DER BEGRIFF DES BETRIEBES
349
3.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH 351
II.
TRAEGER DER BETRIEBSVERFASSUNG 354
1.
BETRIEBSRAT 354
2.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
364
3.
SONSTIGE
TRAEGER DER BETRIEBSVERFASSUNG 365
4.
KOALITIONEN
IN DER BETRIEBSVERFASSUNG
366
5.
ARBEITNEHMER
IN DER BETRIEBSVERFASSUNG
368
III.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND DIE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT .
369
1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE 369
2.
FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT
371
3.
SANKTIONEN
378
XV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES BETRIEBSRATS
378
1.
STUFEN
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
378
2.
BETEILIGUNG
IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN
379
3.
BETEILIGUNG
IN PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN 392
4.
BETEILIGUNG
IN WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
402
V. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITBESTIMMUNG
AUSSERHALB DES
BETRVG
408
1.
SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ
408
2.
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
411
B.
EUROPAEISCHE BETRIEBSVERFASSUNG
411
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK DES EBRG
412
II.
GELTUNGSBEREICH
DES EBRG
412
1.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
412
2.
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
412
III. BILDUNG DES EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
413
1.
DER
EBR KRAFT
VEREINBARUNG
413
2.
DER
EBR KRAFT GESETZES
414
IV.
STRUKTUR
UND AUFGABEN DES
GESETZLICHEN EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
414
1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND INNERE
ORDNUNG 414
2.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
MITWIRKUNGSRECHTE 415
V.
GRUNDSAETZE
DER ZUSAMMENARBEIT
UND SCHUTZBESTIMMUNGEN
415
KAPITEL
12:
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
417
A.
BEGRIFF
UND ENTWICKLUNG
417
B.
BETROFFENE UNTERNEHMEN
UND ERFASSTE ARBEITNEHMER
418
C.
MITBESTIMMUNG
NACH DEM
MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 419
I.
ALLGEMEINES
419
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND ORGANISATION
DES AUFSICHTSRATS
421
III.
DIE
BEFUGNISSE DES MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRATS
421
D.
MITBESTIMMUNG
NACH DEM
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
423
E.
MITBESTIMMUNG IN DER
MONTANINDUSTRIE
424
F.
MITBESTIMMUNG
IN DER
EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT
(SE) . . . 425
I.
RECHTSQUELLEN
426
II.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
426
G.
MITBESTIMMUNG
BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
(MGVG) UND
GRENZUEBERSCHREITENDEN
FORMWECHSELN UND
SPALTUNGEN
(MGFSG)
428
XVI
KAPITEL
13: DIE ARBEITSGERICHT
I.
AUFBAU
DER
ARBEITSGER
1.
ARBEITSGERICHT
. .
2.
LANDESARBEITSGERI
3.
BUNDESARBEITSGERI
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER GER
1.
SACHLICHE
ZUSTAENL
2.
OERTLICHE
ZUSTAEND
3.
FOLGEN
DER ANRUF
III. URTEILSVERFAHREN
1.
PARTEI-
UND PROZE
2.
POSTULATIONSFAEHIG]
3.
VERFAHRENSABLAUF
4.
RECHTSMITTEL
. . .
5.
AUSSCHLUSS
VON
1.
6.
ZWANGSVOLLSTRECK
IV. BESCHLUSSVERFAHREN
1.
BETEILIGTEN-
UND I
2.
POSTULATIONSFAEHIG]
3.
VERFAHRENSABLAUF
4.
RECHTSMITTEL
5.
ZWANGSVOLLSTRECK
KAPITEL
14: DER
AUFBAU BEI DE
A.
URTEILSVERFAHREN
I.
LOHNZAHLUNGSKLAGE
.
1.
PRUEFUNG
DER
ZULAE
2.
PRUEFUNG
DER BEGR
II.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAG
1.
PRUEFUNG
DER ZULAE
2.
PRUEFUNG
DER BEGR
CHEN KUENDIGUNG
3.
PRUEFUNG
DER BEGR
LICHEN
KUENDIGUNYY
4.
FOLGEN
BEI BEGRII]
B.
BESCHLUSSVERFAHREN . .
I.
PRUEFUNG
DER ZULAESSIGK
II.
PRUEFUNG
DER BEGRUENDE
STICHWORTVERZEICHNIS
3
78
378
379
392
402
408
408
411
411
412
412
412
412
413
413
414
414
414
415
415
417
417
418
419
419
421
421
423
424
425
426
426
428
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
13: DIE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
431
I.
AUFBAU
DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT
431
1.
ARBEITSGERICHT
432
2.
LANDESARBEITSGERICHT
432
3.
BUNDESARBEITSGERICHT
432
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER GERICHTE FUER ARBEITSSACHEN
433
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
433
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
436
3.
FOLGEN
DER ANRUFUNG EINES
UNZUSTAENDIGEN GERICHTS 436
III. URTEILSVERFAHREN
436
1.
PARTEI-
UND PROZESSFAEHIGKEIT
SOWIE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
437
2.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
437
3.
VERFAHRENSABLAUF
UND URTEIL
438
4.
RECHTSMITTEL
439
5.
AUSSCHLUSS
VON URKUNDEN- UND
WECHSELPROZESS
440
6.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
440
IV.
BESCHLUSSVERFAHREN
441
1.
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT SOWIE ANTRAGSBEFUGNIS
. . . 441
2.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
442
3.
VERFAHRENSABLAUF
UND
ENTSCHEIDUNG
442
4.
RECHTSMITTEL
443
5.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
443
KAPITEL
14: DER AUFBAU BEI
DER LOESUNG EINES
ARBEITSRECHTLICHEN FALLS
444
A.
URTEILSVERFAHREN
445
I.
LOHNZAHLUNGSKLAGE
445
1.
PRUEFUNG
DER ZULAESSIGKEIT
445
2.
PRUEFUNG
DER BEGRUENDETHEIT
447
II.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
451
1.
PRUEFUNG
DER ZULAESSIGKEIT
451
2.
PRUEFUNG
DER BEGRUENDETHEIT
BEI AUSSPRUCH
EINER ORDENTLI
CHEN
KUENDIGUNG
453
3.
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT BEI AUSSPRUCH
EINER AUSSERORDENT
LICHEN
KUENDIGUNG
457
4.
FOLGEN
BEI BEGRUENDETHEIT
DER KLAGE 459
B.
BESCHLUSSVERFAHREN
460
I.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
460
II.
PRUEFUNG DER
BEGRUENDETHEIT
461
STICHWORTVERZEICHNIS
463
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Rüthers, Bernd 1930-2023 Henssler, Martin 1953- Höpfner, Clemens 1979- |
author_GND | (DE-588)115557741 (DE-588)119368307 (DE-588)122433718 (DE-588)135647541 |
author_facet | Rüthers, Bernd 1930-2023 Henssler, Martin 1953- Höpfner, Clemens 1979- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_variant | b r br m h mh c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049680007 |
classification_rvk | PF 270 PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1492131625 (DE-599)DNB1326713396 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 21., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049680007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240508s2025 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1326713396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170449220</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 30.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-044922-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170449222</subfield><subfield code="9">3-17-044922-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170449220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492131625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1326713396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)135592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">fon</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. jur. Hans Brox (†) (Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster) ; fortgeführt von Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers (†) (em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht) und Dr. jur. Martin Henssler (o. Professor der Rechte an der Universität Köln) und Dr. jur. Clemens Höpfner (o. Professor der Rechte an der Universität zu Köln)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 480 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koalitionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigungsgründe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüthers, Bernd</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119368307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henssler, Martin</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122433718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höpfner, Clemens</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135647541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-044923-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-044924-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-17-035533-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240419</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035022818</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV049680007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-12T13:01:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170449220 3170449222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035022818 |
oclc_num | 1492131625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-B1533 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-1050 DE-523 DE-Aug4 DE-29 DE-12 DE-2070s DE-92 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-B1533 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-1050 DE-523 DE-Aug4 DE-29 DE-12 DE-2070s DE-92 |
physical | XXVIII, 480 Seiten |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 (DE-588)115557741 fon Arbeitsrecht begründet von Dr. jur. Hans Brox (†) (Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster) ; fortgeführt von Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers (†) (em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht) und Dr. jur. Martin Henssler (o. Professor der Rechte an der Universität Köln) und Dr. jur. Clemens Höpfner (o. Professor der Rechte an der Universität zu Köln) 21., überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2025 XXVIII, 480 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher Literaturangaben Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Koalitionsrecht Kündigung Kündigungsgründe Mitbestimmung Tarifvertragsrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Rüthers, Bernd 1930-2023 Verfasser (DE-588)119368307 aut Henssler, Martin 1953- Verfasser (DE-588)122433718 aut Höpfner, Clemens 1979- Verfasser (DE-588)135647541 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-044923-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-044924-4 Vorangegangen ist 978-3-17-035533-0 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240419 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rüthers, Bernd 1930-2023 Henssler, Martin 1953- Höpfner, Clemens 1979- Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht begründet von Dr. jur. Hans Brox (†) (Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster) ; fortgeführt von Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers (†) (em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht) und Dr. jur. Martin Henssler (o. Professor der Rechte an der Universität Köln) und Dr. jur. Clemens Höpfner (o. Professor der Rechte an der Universität zu Köln) |
title_fullStr | Arbeitsrecht begründet von Dr. jur. Hans Brox (†) (Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster) ; fortgeführt von Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers (†) (em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht) und Dr. jur. Martin Henssler (o. Professor der Rechte an der Universität Köln) und Dr. jur. Clemens Höpfner (o. Professor der Rechte an der Universität zu Köln) |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht begründet von Dr. jur. Hans Brox (†) (Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster) ; fortgeführt von Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers (†) (em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht) und Dr. jur. Martin Henssler (o. Professor der Rechte an der Universität Köln) und Dr. jur. Clemens Höpfner (o. Professor der Rechte an der Universität zu Köln) |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans arbeitsrecht AT ruthersbernd arbeitsrecht AT hensslermartin arbeitsrecht AT hopfnerclemens arbeitsrecht AT wkohlhammergmbh arbeitsrecht |