Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts: eine rechtsökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zu Eigentum und Urheberrecht
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 603 g |
ISBN: | 9783428189540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049679828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241121 | ||
007 | t| | ||
008 | 240508s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1325448672 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428189540 |c Festeinband : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18954-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1429299351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1325448672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 743 |0 (DE-625)135550: |2 rvk | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tiessen, Marten |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1237061482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts |b eine rechtsökonomische Analyse |c von Marten Tiessen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 400 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 603 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Eigentum und Urheberrecht |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz |0 (DE-588)1154886824 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)1283606410 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsfreiheit |0 (DE-588)4121933-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Bibliothek | ||
653 | |a Verlag | ||
653 | |a Open Access | ||
653 | |a UrhWissG | ||
653 | |a Zwangslizenz | ||
653 | |a Publikationskrise | ||
653 | |a Zeitschriftenkrise | ||
653 | |a Schrankenvergütung | ||
653 | |a Wissenschaftliches Werk | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)1283606410 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)1283606410 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Wissenschaftsfreiheit |0 (DE-588)4121933-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Deutschland |t Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz |0 (DE-588)1154886824 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58954-8 |
830 | 0 | |a Studien zu Eigentum und Urheberrecht |v Band 6 |w (DE-604)BV048403369 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035022640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818873868663652352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
25
A.
PROBLEMAUFRISS
.
25
B.
FORSCHUNGSINTERESSE
.
27
C.
METHODIK
.
28
D.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
.
29
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
30
TEIL
1
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
ALS
TEIL
DES
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHTS
32
KAPITEL
1
AUFEINANDERTREFFEN
VON
EXKLUSIVITAETS
UND
ZUGANGSKULTUR
32
A.
INHALT
UND
ZWECK
DES
YYWISSENSCHAFTSURHEBERRECHTS
44
.
33
B.
WISSENSCHAFT
ALS
GEGENSTAND
DES
URHEBERRECHTS
.
40
C.
DER
KONVENTIONELLE
WISSENSCHAFTLICHE
KOMMUNIKATIONSKREISLAUF
.
56
D.
UNTERSCHIEDE
IM
PUBLIKATIONSVERHALTEN
DER
EINZELNEN
FACHBEREICHE
.
63
KAPITEL
2
INTERESSENKONFLIKTE
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
65
A.
AKTEURE
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
.
65
B.
PUBLIKATIONSKRISE
UND
INFORMATIONELLE
ENGPAESSE
.
78
KAPITEL
3
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
ALS
INSTRUMENT
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
87
A.
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
ALS
ZUGANGSREGELN
.
88
B.
VERHAELTNIS
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
UND
SCHRANKEN
.
90
C.
RECHTSOEKONOMIK
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
92
FAZIT
ZU
TEIL
1
96
8
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
2
BESTIMMUNG
EINES
ANGEMESSENEN
SCHUTZNIVEAUS
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
ANHAND
OEKONOMISCHER
MASSSTAEBE
97
KAPITEL
1
ANREIZ
UND
ZUGANG
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
97
A.
ANSATZ
DER
ANREIZ-UND
NUTZUNGSOPTIMIERUNG
.
97
B.
ANWENDUNG
AUF
WISSENSCHAFTLICHE
INFORMATIONSGUETER
.
103
C.
ZWISCHENFAZIT
.
137
KAPITEL
2
MARKTALLOKATION
WISSENSCHAFTLICHER
WERKE
DURCH
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
139
A.
PROPERTY-RIGHTS-ANSATZ
.
140
B.
ANWENDUNG
AUF
WISSENSCHAFTLICHE
INFORMATIONSGUETER
.
145
C.
ZWISCHENFAZIT
.
166
FAZIT
ZU
TEIL
2
169
TEIL
3
BEGRENZUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DURCH
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
171
KAPITEL
1
§§60AFF.
URHG
ALS
LOESUNG
DES
MARKTVERSAGENS
171
A.
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSHINDERNISSE
DER
SCHRANKEN
.
173
B.
SUBSTITUTIONSEFFEKTE
DER
EINZELNEN
SCHRANKEN
.
195
C.
VERGUETUNG
DER
SCHRANKENNUTZUNG
.
267
D.
GESAMTBEWERTUNG
DER
SCHRANKEN
.
288
KAPITEL
2
REFORMANSAETZE
UND
ALTERNATIVLOESUNGEN
290
A.
REFORM
DER
GESETZLICHEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
291
B.
AUFGABE
DES
PROPRIETAEREN
URHEBERRECHTS
FUER
OEFFENTLICH
FINANZIERTE
FOR
SCHUNGSTAETIGKEIT
.
301
C.
KARTELLRECHTLICHE
MASSNAHMEN
.
306
D.
URHEBERRECHTLICHE
ZWANGSLIZENZ
.
314
INHALTSUEBERSICHT
9
E.
OPEN-ACCESS-ANSAETZE
.329
FAZIT
ZU
TEIL
3
343
FAZIT
346
KAPITEL
1
GESAMTERGEBNIS
IN
THESEN
346
KAPITEL
2
AUSBLICK
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
353
STICHWORTVERZEICHNIS
.396
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
25
A.
PROBLEMAUFRISS
.
25
B.
FORSCHUNGSINTERESSE
.27
C.
METHODIK
.
28
D.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
29
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
30
TEIL
1
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
ALS
TEIL
DES
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHTS
32
KAPITEL
1
AUFEINANDERTREFFEN
VON
EXKLUSIVITAETS
UND
ZUGANGSKULTUR
32
A.
INHALT
UND
ZWECK
DES
YYWISSENSCHAFTSURHEBERRECHTS
"
.
33
I.
SCHUTZGEHALT
DES
URHEBERRECHTS
.
34
II.
VERBOTSRECHT
DES
URHEBERS
.
35
III.
SCHUTZ
WISSENSCHAFTLICHER
WERKE
.
36
IV.
KOMMODIFIZIERUNG
VON
WISSEN
.
39
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
40
B.
WISSENSCHAFT
ALS
GEGENSTAND
DES
URHEBERRECHTS
.40
I.
WISSENSCHAFTSBEGRIFF
.
41
1.
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHES
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS
.
42
2.
URHEBERRECHTLICHES
VERSTAENDNIS
.
43
3.
ZWISCHENFAZIT
.
45
II.
AUTONOMIE
DER
WISSENSCHAFT
.
45
1.
DEFINITION
VON
AUTONOMIE
.
46
2.
SCHUTZ
DER
AUTONOMIE
.
47
3.
AUTONOMIEVERLUST
DURCH
OEKONOMISIERUNG
.
48
4.
ZWISCHENFAZIT
.
50
III.
WISSENSCHAFTSETHOS
.
51
1.
WISSENSCHAFTSNORMEN
NACH
MERTON
.
51
2.
REZEPTION
VON
MERTONS
NORMEN
.
53
3.
PRAKTISCHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
54
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
WISSENSCHAFTSETHOS
UND
URHEBERRECHT
55
5.
ZWISCHENFAZIT
.
56
C.
DER
KONVENTIONELLE
WISSENSCHAFTLICHE
KOMMUNIKATIONSKREISLAUF
.
56
I.
FINANZIERUNG
.
57
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
FORSCHUNG
.
58
III.
VEROEFFENTLICHUNG
.
59
IV.
ERLEICHTERUNG
DER
VERBREITUNG
.
60
V.
REZEPTION
UND
ANWENDUNG
DES
WISSENS
.
61
D.
UNTERSCHIEDE
IM
PUBLIKATIONSVERHALTEN
DER
EINZELNEN
FACHBEREICHE
.
63
KAPITEL
2
INTERESSENKONFLIKTE
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
65
A.
AKTEURE
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
.
65
I.
DIE
DOPPELROLLE
WISSENSCHAFTLICHER
AUTOREN
.
66
II.
DIE
FACHVERLAGE
.
68
1.
VERLEGERISCHE
LEISTUNGEN
UND
INTERESSEN
.
69
2.
KONKURRENZ
DURCH
UNIVERSITAETSVERLAGE
.
70
III.
WISSENSCHAFTLICHE
BIBLIOTHEKEN
.
71
1.
VERAENDERTE
RECHTSLAGE
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
72
2.
KONKURRENZ
DURCH
SCHATTENBIBLIOTHEKEN
.
74
3.
KONKURRENZ
DURCH
WISSENSCHAFTLER
.
76
4.
KONKURRENZ
DURCH
VERLAGE
UND
ANDERE
DIENSTLEISTER
.
76
IV.
WEITERE
AKTEURE
.
77
B.
PUBLIKATIONSKRISE
UND
INFORMATIONELLE
ENGPAESSE
.
78
I.
KOMMERZIALISIERUNG
WISSENSCHAFTLICHER
KOMMUNIKATION
.
79
II.
AUSWIRKUNG
NEUER
TECHNOLOGIEN
.
82
III.
FORDERUNG
NACH
OFFENEM
ZUGANG
.
84
IV.
EINFLUSS
DES
URHEBERRECHTS
.
86
KAPITEL
3
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
ALS
INSTRUMENT
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
87
A.
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
ALS
ZUGANGSREGELN
.
88
B.
VERHAELTNIS
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
UND
SCHRANKEN
.
90
C.
RECHTSOEKONOMIK
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
92
FAZIT
ZU
TEIL
1
96
INHALTSVERZEICHNIS
13
TEIL
2
BESTIMMUNG
EINES
ANGEMESSENEN
SCHUTZNIVEAUS
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
ANHAND
OEKONOMISCHER
MASSSTAEBE
97
KAPITEL
1
ANREIZ
UND
ZUGANG
IM
WISSENSCHAFTSURHEBERRECHT
97
A.
ANSATZ
DER
ANREIZ-UND
NUTZUNGSOPTIMIERUNG
.
97
I.
VERMEIDUNG
VON
UNTERPRODUKTION
.
98
II.
VERMEIDUNG
VON
UNTERNUTZUNG
.
100
III.
OPTIMALVERHAELTNIS
.
102
B.
ANWENDUNG
AUF
WISSENSCHAFTLICHE
INFORMATIONSGUETER
.
103
I.
URHEBERRECHT
ALS
ANREIZ
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
104
1.
ANREIZWIRKUNG
FUER
WISSENSCHAFTLICHE
AUTOREN
.
105
A)
GEEIGNETHEIT
URHEBERRECHTLICHER
ANREIZE
.
106
B)
ERFORDERLICHKEIT
URHEBERRECHTLICHER
ANREIZE
.
109
AA)
WISSENSCHAFTLICHE
REPUTATION
.
110
BB)
STAATLICHE
DIREKTFOERDERUNG
.
113
CC)
DRITTMITTELFOERDERUNG
.
116
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
117
2.
FUER
WISSENSCHAFTSVERLAGE
.
118
A)
GEEIGNETHEIT
URHEBERRECHTLICHER
ANREIZE
.
118
B)
ERFORDERLICHKEIT
URHEBERRECHTLICHER
ANREIZE
.
120
AA)
HISTORISCHER
VERGLEICH
.
121
BB)
BEDEUTUNG
VERLEGERISCHER
LEISTUNG
.
124
(1)
TECHNOLOGISCHER
EINFLUSS
AUF
KOSTEN
UND
GEWINNE
.
124
(2)
DAS
TRIPLE-PAY-MODELL
.
127
(3)
SUBSTITUTION
DURCH
WISSENSCHAFTSEIGENE
INSTITUTIONEN
.
128
(4)
ZWISCHENFAZIT
.
130
C)
ALTERNATIVE
ANREIZMECHANISMEN
.
130
D)
ZWISCHENFAZIT
.
133
II.
QUALIFIZIERTE
NUTZUNG
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
134
III.
OPERATIONALISIERBARKEIT
.
136
C.
ZWISCHENFAZIT
.
137
KAPITEL
2
MARKTALLOKATION
WISSENSCHAFTLICHER
WERKE
DURCH
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
139
A.
PROPERTY-RIGHTS-ANSATZ
.
140
I.
ABGRENZUNG
ZUM
ANSATZ
DER
ANREIZ
UND
NUTZUNGSOPTIMIERUNG
.
141
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
COASE-THEOREM
.
142
III.
YYTHEORY
OF
PROPERTY
RIGHTS"
.
144
B.
ANWENDUNG
AUF
WISSENSCHAFTLICHE
INFORMATIONSGUETER
.
145
I.
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
146
II.
EXTERNE
EFFEKTE
.
149
III.
SUBSTITUIERBARKEIT
WISSENSCHAFTLICHER
WERKE
.
151
1.
SUBSTITUIERBARKEIT
DES
EINZELNEN
WISSENSCHAFTLICHEN
WERKES
.
152
2.
SUBSTITUIERBARKEIT
DER
ERSCHEINUNGSFORM
.
154
A)
KOMMERZIELLE
ZWEITVERWERTUNG
.
154
B)
OPEN-ACCESS-ZWEITVEROEFFENTLICHUNG
.
155
3.
PREISELASTIZITAET
.
158
A)
VERZERRTE
NACHFRAGE
.
158
B)
YYBIG
DEALS"
.
160
C)
KONSORTIALVERTRAEGE
UND
LOCK-IN-EFFEKT
.
162
IV.
KONZENTRATION
VON
MARKTMACHT
.
163
V.
INFORMATIONSDEFIZITE
.
165
C.
ZWISCHENFAZIT
.
166
FAZIT
ZU
TEIL
2
169
TEIL
3
BEGRENZUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DURCH
WISSENSCHAFTSSCHRANKEN
171
KAPITEL
1
§§
60A
FF.
URHG
ALS
LOESUNG
DES
MARKTVERSAGENS
171
A.
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSHINDERNISSE
DER
SCHRANKEN
.
173
I.
WERKZUGANG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
SCHRANKENNUTZUNG
.
174
II.
SCHRANKENFESTIGKEIT
VON
ONLINE-LIZENZMODELLEN
.
177
1.
SCHUTZ
VON
ONLINE-VERLAGSDATENBANKEN
.
179
2.
SCHUTZ
TECHNISCHER
MASSNAHMEN
.
181
A)
FAKTISCHER
UND
RECHTLICHER
ZUSATZSCHUTZ
.
181
B)
DURCHSETZUNG
VON
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
NACH
§
95B
ABS.
1
U.
2
URHG
.
183
AA)
VERPFLICHTUNG
ZUR
BEREITSTELLUNG
VON
GEGENMITTELN
.
183
BB)
MANGELNDE
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
SCHRANKENBE
STIMMUNGEN
.
185
C)
RUECKAUSNAHME
NACH
§
95B
ABS.
3
URHG
.
186
D)
ZWISCHENFAZIT
.
189
III.
VORRANG
VON
VERTRAGLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
190
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
194
B.
SUBSTITUTIONSEFFEKTE
DER
EINZELNEN
SCHRANKEN
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
15
I.
REICHWEITE
DER
SCHRANKEN
.
198
1.
ZUGANG
FUER
LEHRE
NACH
§
60A
URHG
.
199
A)
ZULAESSIGE
NUTZUNGSHANDLUNGEN
.
199
B)
NUTZUNGSZWECK
.
199
AA)
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
DES
UNTERRICHTS
UND
DER
LEHRE
.200
BB)
NICHT-KOMMERZIELLE
ZWECKE
.
202
C)
SCHRANKENBERECHTIGTE
.
203
D)
SCHRANKENBEGUENSTIGTE
.204
E)
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
205
F)
UMFANG
DER
NUTZUNG
.
205
AA)
PROZENTUALE
OBERGRENZE
.206
(1)
HOEHE
DES
PROZENTSATZES
.206
(2)
BERECHNUNG
DES
PROZENTSATZES
.207
(3)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
.208
(4)
GEEIGNETHEIT
FUER
NUTZUNGSZWECKE
.209
BB)
AUSNAHME
NACH
ABS.
2
.
211
(1)
WERKE
GERINGEN
UMFANGS
.
211
(2)
EINZELNE
BEITRAEGE
AUS
DERSELBEN
FACHZEITSCHRIFT
.
213
(3)
SONSTIGE
WISSENSCHAFTLICHE
WERKE
.214
(4)
AUSSCHLUSS
VON
PRESSEERZEUGNISSEN
.214
CC)
BESONDERHEITEN
FUER
E-BOOKS
.
216
G)
BEREICHSAUSNAHMEN
.217
H)
ZWISCHENFAZIT
.
218
2.
ZUGANG
FUER
FORSCHUNG
NACH
§
60C
URHG
.220
A)
ERLAUBNISTATBESTAND
IN
ABS.
1
.220
AA)
ZULAESSIGE
NUTZUNGSHANDLUNGEN
.
220
BB)
NUTZUNGSZWECK
.
221
CC)
SCHRANKENBERECHTIGTE
.222
DD)
SCHRANKENBEGUENSTIGTE
.
222
EE)
NUTZUNGSUMFANG
.224
B)
VERVIELFAELTIGUNGEN
FUER
DIE
EIGENE
WISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
.
225
C)
NUTZUNG
VON
WERKEN
GERINGEN
UMFANGS
.226
D)
BEREICHSAUSNAHMEN
.226
E)
ZWISCHENFAZIT
.226
3.
ZUGAENGLICHMACHUNG
AN
TERMINALS
NACH
§
60E
ABS.
4
URHG
.
228
A)
SCHRANKENBERECHTIGTE
.228
B)
NUTZUNGSZWECK
.
229
C)
NUTZUNGSGEGENSTAND
.230
AA)
VEROEFFENTLICHTE
WERKE
AUS
DEM
BESTAND
.230
BB)
KEINE
DOPPELTE
BESTANDSAKZESSORIETAET
.
232
D)
NUTZUNGSHANDLUNGEN
.
233
AA)
ZUGAENGLICHMACHEN
AN
TERMINALS
.234
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ANSCHLUSSKOPIEN
.
237
(1)
NUTZUNGSUMFANG
.237
(2)
KONTROLLPFLICHTEN
.239
E)
ZWISCHENFAZIT
.240
4.
KOPIENVERSAND
NACH
§
60E
ABS.
5
.
242
A)
ZULAESSIGE
NUTZUNGSHANDLUNG
.
243
B)
SCHRANKENBERECHTIGTE
.244
C)
BEGUENSTIGTE
UND
NUTZUNGSZWECK
.244
D)
EINRICHTUNGSINTERNER
KOPIENVERSAND
.
245
E)
EINZELBESTELLUNG
.247
F)
NUTZUNGSUMFANG
.
247
G)
GEGENSTAND
DER
NUTZUNG
.
249
AA)
AUSSCHLUSS
VON
E-ONLY-VEROEFFENTLICHUNGEN
.250
BB)
AUSSCHLUSS
VON
PRESSEERZEUGNISSEN
.
251
CC)
MEHRFACHVERWENDUNG
DER
ANGEFERTIGTEN
KOPIEN
.
251
H)
ZWISCHENFAZIT
.
252
II.
TRANSAKTIONSKOSTEN
BEI
SCHRANKENNUTZUNG
.
255
1.
RECHTSINFORMATIONS-UND
ENTSCHEIDUNGSKOSTEN
.256
A)
URHEBERRECHTSKOMPETENZ
UND
FEHLENDE
RECHTSAUFKLAERUNG
.
257
B)
HAFTUNGSRISIKEN
.
259
2.
UEBERWACHUNGS
UND
DURCHSETZUNGSKOSTEN
.
261
3.
ZWISCHENFAZIT
.
262
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
§§
60AFF.
URHG
AUF
DEN
VERLEGERISCHEN
PRIMAERMARKT
262
1.
VERLEGERISCHE
ERWARTUNGEN
.
262
2.
WISSENSCHAFTLICHER
PUBLIKATIONSMARKT
NACH
EINFUEHRUNG
DES
URHWISSG
.264
3.
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
KLEINER
UND
MITTEL
STAENDISCHER
VERLAGE
.
265
IV.
ZWISCHENFAZIT
.266
C.
VERGUETUNG
DER
SCHRANKENNUTZUNG
.
267
I.
SYSTEMATIK
DES
§
60H
URHG
.
268
1.
VERGUETUNGSPFLICHTIGE
NUTZUNGEN
.
268
2.
VERGUETUNGSGLAEUBIGER
UND-SCHULDNER
.
269
3.
BERECHNUNG
DER
VERGUETUNG
.
270
4.
VERLEGERBETEILIGUNG
.
271
II.
OEKONOMISCHE
ERFORDERLICHKEIT
.274
1.
YYOB"
.274
A)
VERGUETUNG
WISSENSCHAFTLICHER
AUTOREN
.
275
B) VERGUETUNG
DER
FACHVERLAGE
.277
C)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
LAENDERN
.278
D)
ALTERNATIVE
VERWENDUNG
.279
2.
YYWIE"
.279
III.
RECHTLICHE
ERFORDERLICHKEIT
.
281
INHALTSVERZEICHNIS
17
1.
UNIONSRECHT
.
282
2.
VERFASSUNGSRECHT
.
284
IV.
ZWISCHENFAZIT
.287
D.
GESAMTBEWERTUNG
DER
SCHRANKEN
.
288
KAPITEL
2
REFORMANSAETZE
UND
ALTERNATIVLOESUNGEN
290
A.
REFORM
DER
GESETZLICHEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
291
I.
AENDERUNGEN
UND
ERWEITERUNGEN
DES
ENUMERATIVEN
SCHRANKENKATALOGS
292
1.
ERWEITERUNG
DER
NUTZUNGSGEGENSTAENDE
.
292
2.
AUSWEITUNG
UND
VEREINHEITLICHUNG
DES
NUTZUNGSUMFANGS
.
293
3.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
293
II.
EINFUEHRUNG
EINER
SCHRANKENGENERALKLAUSEL
NACH
DEM
VORBILD
DES
YYFAIR
USE"
.
293
1.
VORTEILE
UND
NACHTEILE
EINER
GENERAL
SCHRANKE
.
295
2.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
297
3.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.297
III.
ANNEXARTIGES
ZUGANGSRECHT
FUER
SCHRANKENNUTZUNG
.
298
B.
AUFGABE
DES
PROPRIETAEREN
URHEBERRECHTS
FUER
OEFFENTLICH
FINANZIERTE
FOR
SCHUNGSTAETIGKEIT
.
301
I.
PUBLIC
ACCESS
TO
SCIENCE
ACT
.
302
II.
VERGLEICH
ZU
AMTLICHEN
WERKEN
.
303
III.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
303
IV.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
305
C.
KARTELLRECHTLICHE
MASSNAHMEN
.
306
I.
KARTELLRECHTLICHE
PREISKONTROLLE
.
308
II.
KARTELLRECHTLICHE
ZWANGSLIZENZ
.
311
III.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
313
D.
URHEBERRECHTLICHE
ZWANGSLIZENZ
.314
I.
KOMMERZIELLE
ZWEITVERWERTUNG
VON
ZEITSCHRIFTENAUFSAETZEN
.
316
II.
ZUGANG
DER
BIBLIOTHEKEN
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
ZU
ANGEMESSE
NEN
BEDINGUNGEN
.
321
1.
ZWANGSLIZENZ
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
DES
E-LENDING
.
321
2.
ZWANGSLIZENZ
GEGENUEBER
DATENBANKHERSTELLERN
.
324
A)
INHALT
DER
ZWANGSLIZENZ
.324
B)
EIGENER
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
327
C)
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
327
D)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
328
E.
OPEN-ACCESS-ANSAETZE
.
329
I.
FOERDERUNG
VON
OPEN-ACCESS-ERSTVEROEFFENTLICHUNGEN
.329
1.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
330
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTLICH
ZULAESSIGE
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
334
II.
AUSWEITUNG
DES
ZWEITVEROEFFENTLICHUNGSRECHTS
.
338
1.
KRITIK
AM
ZWEITVEROEFFENTLICHUNGSRECHT
DE
LEGE
LATA
.
339
2.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
340
3.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
342
FAZIT
ZU
TEIL
3
343
FAZIT
346
KAPITEL
1
GESAMTERGEBNIS
IN
THESEN
346
KAPITEL
2
AUSBLICK
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
353
STICHWORTVERZEICHNIS
.396 |
any_adam_object | 1 |
author | Tiessen, Marten 1987- |
author_GND | (DE-588)1237061482 |
author_facet | Tiessen, Marten 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Tiessen, Marten 1987- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049679828 |
classification_rvk | PE 743 PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1429299351 (DE-599)DNB1325448672 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049679828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240508s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1325448672</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428189540</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18954-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1429299351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1325448672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 743</subfield><subfield code="0">(DE-625)135550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiessen, Marten</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237061482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts</subfield><subfield code="b">eine rechtsökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">von Marten Tiessen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 603 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Eigentum und Urheberrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154886824</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283606410</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121933-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UrhWissG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangslizenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Publikationskrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitschriftenkrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrankenvergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliches Werk</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283606410</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283606410</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121933-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154886824</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58954-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Eigentum und Urheberrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048403369</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035022640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049679828 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-19T13:01:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428189540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035022640 |
oclc_num | 1429299351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 DE-384 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 DE-384 DE-703 DE-29 |
physical | 400 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 603 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Studien zu Eigentum und Urheberrecht |
series2 | Studien zu Eigentum und Urheberrecht |
spelling | Tiessen, Marten 1987- Verfasser (DE-588)1237061482 aut Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse von Marten Tiessen Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 400 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 603 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Eigentum und Urheberrecht Band 6 Dissertation Universität Münster 2022 Deutschland Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (DE-588)1154886824 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)1283606410 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd rswk-swf Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Urheberrecht Bibliothek Verlag Open Access UrhWissG Zwangslizenz Publikationskrise Zeitschriftenkrise Schrankenvergütung Wissenschaftliches Werk (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)1283606410 u Wissenschaft (DE-588)4066562-8 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 s Deutschland Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (DE-588)1154886824 u Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58954-8 Studien zu Eigentum und Urheberrecht Band 6 (DE-604)BV048403369 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tiessen, Marten 1987- Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse Studien zu Eigentum und Urheberrecht Deutschland Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (DE-588)1154886824 gnd Urheberrecht (DE-588)1283606410 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1154886824 (DE-588)1283606410 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4121933-8 (DE-588)4066562-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse |
title_auth | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse |
title_exact_search | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse |
title_full | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse von Marten Tiessen |
title_fullStr | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse von Marten Tiessen |
title_full_unstemmed | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts eine rechtsökonomische Analyse von Marten Tiessen |
title_short | Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts |
title_sort | schutz und schranken des wissenschaftsurheberrechts eine rechtsokonomische analyse |
title_sub | eine rechtsökonomische Analyse |
topic | Deutschland Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (DE-588)1154886824 gnd Urheberrecht (DE-588)1283606410 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz Urheberrecht Ökonomische Theorie des Rechts Nutzungsrecht Beschränkung Wissenschaftsfreiheit Wissenschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035022640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048403369 |
work_keys_str_mv | AT tiessenmarten schutzundschrankendeswissenschaftsurheberrechtseinerechtsokonomischeanalyse AT dunckerhumblot schutzundschrankendeswissenschaftsurheberrechtseinerechtsokonomischeanalyse |