"Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin": Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert
Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German French Italian |
Veröffentlicht: |
2024
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfenau und dabei den ersten englischen Landschaftspark der Schweiz. Die Künstlerin Henriette Rath porträtierte sie und stiftete den ersten öffentlichen Kunstmuseumsbau des Landes. Henriette-Louise de Meuron stellte den europaweiten Vertrieb druckgrafischer Ansichten der Elfenau und anderer gebauter Orte sicher und prägte damit das pittoreske Bild, das sich europäische Eliten von der Schweiz und Anna Feodorownas Wohnsitz machten. Mitte des 20. Jahrhunderts versetzte sich Alix von Wattenwyl in die Geschichte ihrer Hausahnin zurück und initiierte mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit die posthume Auseinandersetzung mit Anna Feodorowna und der Elfenau, die bis heute andauert. |
Beschreibung: | Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache |
Beschreibung: | Illustrationen, Plan |
ISSN: | 1421-086X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049679152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240516 | ||
007 | t| | ||
008 | 240507s2024 xx ae|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1437862484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049679152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a ita | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Hindelang, Laura |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)110569092X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" |b Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert |c Laura Hindelang |
246 | 1 | 3 | |a Réseaux féminins en Suisse et leur contribution à la production et à la réception de l'environnement construit au XIXe siècle |
246 | 1 | 3 | |a Le reti femminili in Svizzera e il loro contributo alla produzione e alla ricezione dell'ambiente costruito nel XIX secolo |
264 | 1 | |c 2024 | |
300 | |b Illustrationen, Plan | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache | ||
520 | 3 | |a Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfenau und dabei den ersten englischen Landschaftspark der Schweiz. Die Künstlerin Henriette Rath porträtierte sie und stiftete den ersten öffentlichen Kunstmuseumsbau des Landes. Henriette-Louise de Meuron stellte den europaweiten Vertrieb druckgrafischer Ansichten der Elfenau und anderer gebauter Orte sicher und prägte damit das pittoreske Bild, das sich europäische Eliten von der Schweiz und Anna Feodorownas Wohnsitz machten. Mitte des 20. Jahrhunderts versetzte sich Alix von Wattenwyl in die Geschichte ihrer Hausahnin zurück und initiierte mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit die posthume Auseinandersetzung mit Anna Feodorowna und der Elfenau, die bis heute andauert. | |
600 | 1 | 7 | |a Meuron, Henriette-Louise de |d 1789-1867 |0 (DE-588)1185502920 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Feodorowna, Anna |d 1781-1860 |0 (DE-588)1020429208 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Rath, Jeanne Henriette |d 1772-1856 |0 (DE-588)1020309539 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftspark |0 (DE-588)4513088-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Villa |0 (DE-588)4063532-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Elfenau |g Bern |0 (DE-588)1232447099 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Feodorowna, Anna |d 1781-1860 |0 (DE-588)1020429208 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rath, Jeanne Henriette |d 1772-1856 |0 (DE-588)1020309539 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Meuron, Henriette-Louise de |d 1789-1867 |0 (DE-588)1185502920 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Elfenau |g Bern |0 (DE-588)1232447099 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Villa |0 (DE-588)4063532-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Landschaftspark |0 (DE-588)4513088-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:75 |g number:1 |g year:2024 |g pages:60-67 |
773 | 0 | 8 | |t Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK |d Bern, 2024 |g 75. Jahrgang, 1 (2024), Seite 60-67 |w (DE-604)BV009252099 |x 1421-086X |o (DE-600)1183968-5 |
941 | |b 75 |h 1 |j 2024 |s 60-67 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035021972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820768852842119168 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009252099 |
author | Hindelang, Laura 1988- |
author_GND | (DE-588)110569092X |
author_facet | Hindelang, Laura 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Hindelang, Laura 1988- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049679152 |
ctrlnum | (OCoLC)1437862484 (DE-599)BVBBV049679152 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049679152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240516</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240507s2024 xx ae|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437862484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049679152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hindelang, Laura</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110569092X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin"</subfield><subfield code="b">Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Laura Hindelang</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Réseaux féminins en Suisse et leur contribution à la production et à la réception de l'environnement construit au XIXe siècle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Le reti femminili in Svizzera e il loro contributo alla produzione e alla ricezione dell'ambiente costruito nel XIX secolo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Plan</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfenau und dabei den ersten englischen Landschaftspark der Schweiz. Die Künstlerin Henriette Rath porträtierte sie und stiftete den ersten öffentlichen Kunstmuseumsbau des Landes. Henriette-Louise de Meuron stellte den europaweiten Vertrieb druckgrafischer Ansichten der Elfenau und anderer gebauter Orte sicher und prägte damit das pittoreske Bild, das sich europäische Eliten von der Schweiz und Anna Feodorownas Wohnsitz machten. Mitte des 20. Jahrhunderts versetzte sich Alix von Wattenwyl in die Geschichte ihrer Hausahnin zurück und initiierte mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit die posthume Auseinandersetzung mit Anna Feodorowna und der Elfenau, die bis heute andauert.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Meuron, Henriette-Louise de</subfield><subfield code="d">1789-1867</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185502920</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Feodorowna, Anna</subfield><subfield code="d">1781-1860</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020429208</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rath, Jeanne Henriette</subfield><subfield code="d">1772-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020309539</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftspark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513088-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Villa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063532-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elfenau</subfield><subfield code="g">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232447099</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feodorowna, Anna</subfield><subfield code="d">1781-1860</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020429208</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rath, Jeanne Henriette</subfield><subfield code="d">1772-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020309539</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Meuron, Henriette-Louise de</subfield><subfield code="d">1789-1867</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185502920</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elfenau</subfield><subfield code="g">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232447099</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Villa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063532-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Landschaftspark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513088-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:75</subfield><subfield code="g">number:1</subfield><subfield code="g">year:2024</subfield><subfield code="g">pages:60-67</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK</subfield><subfield code="d">Bern, 2024</subfield><subfield code="g">75. Jahrgang, 1 (2024), Seite 60-67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">75</subfield><subfield code="h">1</subfield><subfield code="j">2024</subfield><subfield code="s">60-67</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035021972</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Elfenau Bern (DE-588)1232447099 gnd |
geographic_facet | Elfenau Bern |
id | DE-604.BV049679152 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-09T11:01:30Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X |
language | German French Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035021972 |
oclc_num | 1437862484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen, Plan |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Hindelang, Laura 1988- Verfasser (DE-588)110569092X aut "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert Laura Hindelang Réseaux féminins en Suisse et leur contribution à la production et à la réception de l'environnement construit au XIXe siècle Le reti femminili in Svizzera e il loro contributo alla produzione e alla ricezione dell'ambiente costruito nel XIX secolo 2024 Illustrationen, Plan txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfenau und dabei den ersten englischen Landschaftspark der Schweiz. Die Künstlerin Henriette Rath porträtierte sie und stiftete den ersten öffentlichen Kunstmuseumsbau des Landes. Henriette-Louise de Meuron stellte den europaweiten Vertrieb druckgrafischer Ansichten der Elfenau und anderer gebauter Orte sicher und prägte damit das pittoreske Bild, das sich europäische Eliten von der Schweiz und Anna Feodorownas Wohnsitz machten. Mitte des 20. Jahrhunderts versetzte sich Alix von Wattenwyl in die Geschichte ihrer Hausahnin zurück und initiierte mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit die posthume Auseinandersetzung mit Anna Feodorowna und der Elfenau, die bis heute andauert. Meuron, Henriette-Louise de 1789-1867 (DE-588)1185502920 gnd rswk-swf Feodorowna, Anna 1781-1860 (DE-588)1020429208 gnd rswk-swf Rath, Jeanne Henriette 1772-1856 (DE-588)1020309539 gnd rswk-swf Landschaftspark (DE-588)4513088-7 gnd rswk-swf Villa (DE-588)4063532-6 gnd rswk-swf Elfenau Bern (DE-588)1232447099 gnd rswk-swf Feodorowna, Anna 1781-1860 (DE-588)1020429208 p Rath, Jeanne Henriette 1772-1856 (DE-588)1020309539 p Meuron, Henriette-Louise de 1789-1867 (DE-588)1185502920 p Elfenau Bern (DE-588)1232447099 g Villa (DE-588)4063532-6 s Landschaftspark (DE-588)4513088-7 s DE-604 volume:75 number:1 year:2024 pages:60-67 Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK Bern, 2024 75. Jahrgang, 1 (2024), Seite 60-67 (DE-604)BV009252099 1421-086X (DE-600)1183968-5 |
spellingShingle | Hindelang, Laura 1988- "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert Meuron, Henriette-Louise de 1789-1867 (DE-588)1185502920 gnd Feodorowna, Anna 1781-1860 (DE-588)1020429208 gnd Rath, Jeanne Henriette 1772-1856 (DE-588)1020309539 gnd Landschaftspark (DE-588)4513088-7 gnd Villa (DE-588)4063532-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1185502920 (DE-588)1020429208 (DE-588)1020309539 (DE-588)4513088-7 (DE-588)4063532-6 (DE-588)1232447099 |
title | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert |
title_alt | Réseaux féminins en Suisse et leur contribution à la production et à la réception de l'environnement construit au XIXe siècle Le reti femminili in Svizzera e il loro contributo alla produzione e alla ricezione dell'ambiente costruito nel XIX secolo |
title_auth | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert |
title_full | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert Laura Hindelang |
title_fullStr | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert Laura Hindelang |
title_full_unstemmed | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert Laura Hindelang |
title_short | "Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin" |
title_sort | meinen verehrten freunden zum andenken von anna der elfenauerin frauennetzwerke in der schweiz und ihr beitrag zu produktion und rezeption der gebauten umwelt im 19 jahrhundert |
title_sub | Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert |
topic | Meuron, Henriette-Louise de 1789-1867 (DE-588)1185502920 gnd Feodorowna, Anna 1781-1860 (DE-588)1020429208 gnd Rath, Jeanne Henriette 1772-1856 (DE-588)1020309539 gnd Landschaftspark (DE-588)4513088-7 gnd Villa (DE-588)4063532-6 gnd |
topic_facet | Meuron, Henriette-Louise de 1789-1867 Feodorowna, Anna 1781-1860 Rath, Jeanne Henriette 1772-1856 Landschaftspark Villa Elfenau Bern |
work_keys_str_mv | AT hindelanglaura meinenverehrtenfreundenzumandenkenvonannaderelfenauerinfrauennetzwerkeinderschweizundihrbeitragzuproduktionundrezeptiondergebautenumweltim19jahrhundert AT hindelanglaura reseauxfemininsensuisseetleurcontributionalaproductionetalareceptiondelenvironnementconstruitauxixesiecle AT hindelanglaura leretifemminiliinsvizzeraeillorocontributoallaproduzioneeallaricezionedellambientecostruitonelxixsecolo |