"Meinen verehrten Freunden zum Andenken von Anna der Elfenauerin": Frauennetzwerke in der Schweiz und ihr Beitrag zu Produktion und Rezeption der gebauten Umwelt im 19. Jahrhundert

Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hindelang, Laura 1988- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
French
Italian
Veröffentlicht: 2024
Schlagworte:
Zusammenfassung:Ausgehend von Anna Feodorowna und der Elfenau wurde ein Netzwerk von privilegierten Frauen skizziert, die über zwei Jahrhunderte diese Erinnerungsarbeit möglich gemacht haben: Im 19. Jahrhundert entwickelte Anna Feodorowna als Auftraggeberin, Besitzerin und Bewohnerin ein neues Konzept für die Elfenau und dabei den ersten englischen Landschaftspark der Schweiz. Die Künstlerin Henriette Rath porträtierte sie und stiftete den ersten öffentlichen Kunstmuseumsbau des Landes. Henriette-Louise de Meuron stellte den europaweiten Vertrieb druckgrafischer Ansichten der Elfenau und anderer gebauter Orte sicher und prägte damit das pittoreske Bild, das sich europäische Eliten von der Schweiz und Anna Feodorownas Wohnsitz machten. Mitte des 20. Jahrhunderts versetzte sich Alix von Wattenwyl in die Geschichte ihrer Hausahnin zurück und initiierte mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit die posthume Auseinandersetzung mit Anna Feodorowna und der Elfenau, die bis heute andauert.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen, Plan
ISSN:1421-086X

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!