Gewerblicher Rechtsschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-355 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (434 Seiten) |
ISBN: | 9783845294704 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049674615 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240503s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845294704 |9 978-3-8452-9470-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1437838193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049674615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ring, Gerhard |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120694514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (434 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- 1. Kapitel: Einleitung gewerblicher Rechtsschutz -- I. Gesetzliche Grundlagen im deutschen Recht -- II. International- und europarechtliche Grundlagen -- 1. Internationale Abkommen (Staatsverträge) -- Anwendungsbereich des PVÜ -- Grundsatz der Inländerbehandlung -- Mindestrechte -- 2. Europäischer Rechtsrahmen -- a) Verordnungen -- aa) Unionsmarke -- bb) Gemeinsamer Sortenschutz -- cc) Gemeinschaftsgeschmacksmuster -- dd) Europäisches Patentübereinkommen -- ee) Perspektive: EU-Patent bzw. Europäisches Patent mit einheitlicher Schutzwirkung -- (1) Verfahren -- (2) Hindernisse: BVerfG und EPÜG-ZustG -- Diesen Anforderungen ist der Deutsche Bundestag 2021 endlich nachgekommen.(3) Aktueller Stand -- b) Richtlinien -- III. Schutzbereich -- IV. Spezifika des geistigen Eigentums -- V. Spezifische Kennzeichen aller Schutzrechte des geistigen Eigentums -- VI. Entstehungsvoraussetzungen -- 2. Kapitel: Patentrecht (nationales deutsches Patentrecht und europäisches Patentrecht) -- I. Patenterteilungsvoraussetzungen -- 1. Materiell-rechtliche Patenterteilungsvoraussetzungen -- a) Prüfungsschema Patenterteilung -- b) Patentierbare Erfindung -- c) Erfindung auf dem Gebiet der Technik -- aa) Exkurs: Computerimplementierte Erfindungen -- bb) Technizitätserfordernis -- cc) Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung -- d) Neuheit -- e) Auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend -- f) Gewerbliche Anwendbarkeit -- g) Ausnahmen von der Patenterteilung -- aa) Der menschliche Körper -- bb) Pflanzensorten und Tierrassen sowie chirurgische bzw. therapeutische Behandlungsverfahren -- cc) Verstoß gegen die "öffentliche Ordnung" bzw. die "guten Sitten" -- dd) Exkurs: Der Schutz biotechnologischer Erfindungen -- ee) Biopatentierung nach 2a Abs. 2 PatG -- h) Der Erfinder -- i) Exkurs: Arbeitnehmererfinderrecht -- aa) Die Diensterfindung ( 5 ff. ArbNErfG) | |
505 | 8 | |a (1) Meldepflicht -- (2) Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber -- (3) Wirkung der Inanspruchnahme -- (4) Anspruch des Arbeitnehmers auf eine "angemessene Vergütung" -- (5) Freigabe der Diensterfindung -- bb) Freie Erfindungen -- (1) Mitteilungspflicht ( 18 ArbNErfG) -- (2) Streitbeilegung -- (3) Anbietungspflicht ( 19 ArbNErfG) -- (4) Technische Verbesserungsvorschläge -- (5) Erfindungen von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst sowie von Beamten und Soldaten -- (6) Besondere Vorgaben für Erfindungen an Hochschulen -- II. Erteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren -- 1. Erteilungsverfahren -- 2. Anmeldeverfahren -- 3. Vorprüfungsverfahren -- 4. Prüfungs- und Erteilungsverfahren -- 5. Einspruchsverfahren ( 59 ff. PatG) -- 6. Beschwerdeverfahren ( 65 ff. PatG) -- III. Nichtigkeitsverfahren -- IV. Rechtswirkungen des Patents -- 1. Positiver Inhalt -- a) Wirkung des Patents ( 9 PatG) -- b) Exkurs: Der Erschöpfungsgrundsatz -- c) Erfinderrecht -- d) Weitere Wirkungen des Patents ( 10 PatG) -- 2. Negativer Inhalt -- a) Unterlassungsanspruch ( 139 Abs. 1 PatG) -- b) Schadensersatzanspruch ( 139 Abs. 2 PatG) -- c) Vernichtung und Rückruf des Erzeugnisses, das Gegenstand des Patents ist ( 140a PatG) -- d) Auskunftsanspruch ( 140b PatG) -- e) Urkundenvorlage- und Besichtigungsanspruch ( 140c PatG) -- f) Anspruch auf Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen ( 140d PatG) -- g) Anspruch auf öffentliche Bekanntmachung des Urteils ( 140e PatG) -- h) Aktiv- und Passivlegitimation im Rechtsstreit -- i) Verjährung -- 3. Strafrechtlicher Schutz ( 142 PatG) -- 4. Exkurs: Die Patentberühmung -- 5. Zuständigkeiten in Patentstreitigkeiten -- 6. Schema Patentverletzungen -- V. Beschränkungen des Patents im Hinblick auf seinen Schutzumfang ( 12 und 13 sowie 24 PatG) | |
505 | 8 | |a 1. Einschränkung der Wirkungserstreckung eines Patents ( 11 PatG) -- 2. Vorbenutzung ( 12 PatG) -- 3. Zwangspatent ( 13 PatG) -- 4. Zwangslizenz -- 5. Exkurs: Verhältnis von 24 PatG zu 19 GWB (verbotenes Verhalten marktbeherrschender Unternehmen) -- VI. Übergang des Rechts auf das Patent bzw. des Patents ( 15 PatG) -- VII. Erlöschen des Patents -- VIII. Ergänzendes Schutzzertifikat -- IX. Prüfungsschema Patentrecht -- 3. Kapitel: Gebrauchsmusterrecht -- I. Materiell-rechtliche Voraussetzungen einer Gebrauchsmustererteilung -- 1. Der Begriff der Erfindung -- 2. Neuheitsbegriff -- 3. Gewerbliche Anwendbarkeit -- 4. Erfinderischer Schritt -- II. Ausschlüsse vom Gebrauchsmusterschutz -- III. Gebrauchsmustererteilungsverfahren -- 1. Das Anmeldeverfahren -- 2. Verfahren der Gebrauchsmusterregistrierung -- IV. Die Rechtswirkungen des eingetragenen Gebrauchsmusters -- 1. Der positive Inhalt des Gebrauchsmusters -- 2. Der negative Inhalt des Gebrauchsmusters -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatz -- c) Hilfsansprüche -- d) Verjährung -- e) Andere gesetzliche Ansprüche -- f) Schema Gebrauchsmusterrechtsverletzungen -- 3. Strafrechtlicher Schutz -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- V. Das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren -- VI. Übergang des Gebrauchsmusterrechts und Lizenzierung -- VII. Beendigung des Gebrauchsmusters -- VIII. "Abzweigung" einer Gebrauchsmusteranmeldung - Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht -- 4. Kapitel: Markenrecht -- I. Kennzeichenrechte -- 1. Nationale Kennzeichenrechte -- 2. Europäische Kennzeichenrechte -- 3. Internationale Kennzeichenrechte -- 4. Darstellung aller Regelwerke im Kennzeichenrecht -- II. Vom deutschen Markenrecht geschützte Kennzeichen -- III. Kennzeichenschutz außerhalb des Markenrechts -- 1. Der Personenname -- 2. Die Firma -- IV. Markenrechtsschutz -- 1. Das Individualkennzeichen (Einzelmarke) | |
505 | 8 | |a a) Funktionen der Marke -- aa) Herkunftsfunktion -- bb) Garantiefunktion -- cc) Werbefunktion -- dd) Kommunikationsfunktion -- b) Markenfunktion und Markenrechtsverletzung -- c) Rechtsnatur der Marke -- 2. Das Kollektivkennzeichen (Kollektivmarke) -- 3. Geschäftliche Bezeichnungen -- a) Unternehmenskennzeichen -- b) Werktitel -- 4. Geographische Herkunftsangaben -- V. Entstehungsformen des Markenschutzes -- 1. Schützbare Zeichenformen -- a) Wörter (Wortzeichen) -- b) Abbildungen (Bildzeichen) -- c) Buchstaben -- d) Zahlen -- e) Hörzeichen -- f) Dreidimensionale Gestaltungen (Formmarke) -- g) Sonstige Aufmachungen -- aa) Farbmarken -- bb) Geruchsmarken -- cc) Geschmacksmarke -- dd) Tastmarken -- ee) Bewegungsmarke -- 2. Notwendigkeit einer abstrakten Unterscheidungskraft des Zeichens -- 3. Schutzausschließungsgründe -- 4. Exkurs: Fehlende internationale Kompatibilität. -- VI. Die eingetragene Marke ( 4 Nr. 1 MarkenG - Registermarke) -- 1. Eintragungsvoraussetzungen einer Marke -- a) Absolute Schutzhindernisse ( 8 MarkenG) -- -- aa) Fehlen einer geeigneten Darstellbarkeit zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen ( 8 Abs. 1 MarkenG) -- -- bb) Von einer Eintragung ausdrücklich ausgeschlossene Marken ( 8 Abs. 2 MarkenG) -- -- (1) Marken mit fehlender Unterscheidungskraft (Nr. 1) -- -- (2) Beschreibende Zeichen oder Angaben (Nr. 2) -- (3) Übliche Bezeichnungen (Nr. 3) -- (4) Täuschungsgefahr (Nr. 4) -- (5) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten (Nr. 5) -- (6) Hoheitszeichen, Gewährzeichen und Zeichen internationaler Organisationen (Nr. 6 bis 8) -- (7) Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben (Nr. 9 bis 12) -- (8) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverbot (Nr. 13) -- (9) Bösgläubigkeit bei der Markenanmeldung (Nr. 14) -- cc) Verkehrsdurchsetzung ( 8 Abs. 3 MarkenG) | |
505 | 8 | |a dd) Weitere Einschränkungen ( 8 Abs. 4 MarkenG) -- b) Plagiate notorisch bekannter Marken ( 10 MarkenG) -- c) Relative Schutzhindernisse ( 9 MarkenG) -- aa) Doppelidentität ( 9 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) -- bb) Verwechslungsgefahr ( 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG) -- cc) Schutz bekannter Marken ( 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG) -- dd) Zusammenfassung zu angemeldeten und eingetragenen Marken als relative Schutzhindernisse -- ee) Weitere relative Schutzhindernisse -- (1) Agentenmarke -- (2) Kollisionsfall -- (3) Auffangtatbestand -- 2. Markenanmeldeverfahren -- 3. Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren -- 4. Widerspruchsverfahren -- 5. Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren -- 6. Exkurs: Die Eintragungsbewilligungsklage -- VII. Die "benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung" ( 4 Nr. 2 MarkenG) -- 1. Markenfähigkeit -- 2. Kein Entgegenstehen unüberwindbarer Schutzhindernisse -- 3. Verkehrsgeltung -- 4. Rechtsfolge -- VIII. Die notorisch bekannte Marke ( 4 Nr. 3 MarkenG) -- IX. Zusammenfassung: Markenschutz außerhalb einer Eintragung -- X. Rechtswirkungen der Marke -- 1. Positiver Inhalt des Markenrechts -- 2. Negativer Inhalt des Markenrechts -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatzanspruch -- c) Hilfsansprüche -- d) Der Erschöpfungsgrundsatz -- e) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung (Einrede der Nichtbenutzung) -- f) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft -- g) Verjährung und Verwirkung -- h) Weitere Schutzschranken gegen das Verbietungsrecht des Zeicheninhabers -- i) Zusammenfassung: Ausschlussgründe -- 3. Strafrechtlicher Schutz einer Marke -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- XI. Der Übergang der Marke und die Lizenzierung -- 1. Vererbung des Markenrechts -- 2. Veräußerung des Markenrechts -- 3. Registereintragung und Vermutungs- (Publizitäts-) wirkung -- 4. Die Markenlizenz | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geißler, Alexander |e Sonstige |0 (DE-588)1235158985 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ring, Gerhard |t Gewerblicher Rechtsschutz |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 |z 9783848753352 |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-NSZ | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845294704 |l DE-355 |p ZDB-18-NSZ |q UBR Paketkauf 2023 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082285122256896 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ring, Gerhard 1957- |
author_GND | (DE-588)120694514 (DE-588)1235158985 |
author_facet | Ring, Gerhard 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Ring, Gerhard 1957- |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049674615 |
classification_rvk | PE 703 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-NSZ |
contents | Cover -- 1. Kapitel: Einleitung gewerblicher Rechtsschutz -- I. Gesetzliche Grundlagen im deutschen Recht -- II. International- und europarechtliche Grundlagen -- 1. Internationale Abkommen (Staatsverträge) -- Anwendungsbereich des PVÜ -- Grundsatz der Inländerbehandlung -- Mindestrechte -- 2. Europäischer Rechtsrahmen -- a) Verordnungen -- aa) Unionsmarke -- bb) Gemeinsamer Sortenschutz -- cc) Gemeinschaftsgeschmacksmuster -- dd) Europäisches Patentübereinkommen -- ee) Perspektive: EU-Patent bzw. Europäisches Patent mit einheitlicher Schutzwirkung -- (1) Verfahren -- (2) Hindernisse: BVerfG und EPÜG-ZustG -- Diesen Anforderungen ist der Deutsche Bundestag 2021 endlich nachgekommen.(3) Aktueller Stand -- b) Richtlinien -- III. Schutzbereich -- IV. Spezifika des geistigen Eigentums -- V. Spezifische Kennzeichen aller Schutzrechte des geistigen Eigentums -- VI. Entstehungsvoraussetzungen -- 2. Kapitel: Patentrecht (nationales deutsches Patentrecht und europäisches Patentrecht) -- I. Patenterteilungsvoraussetzungen -- 1. Materiell-rechtliche Patenterteilungsvoraussetzungen -- a) Prüfungsschema Patenterteilung -- b) Patentierbare Erfindung -- c) Erfindung auf dem Gebiet der Technik -- aa) Exkurs: Computerimplementierte Erfindungen -- bb) Technizitätserfordernis -- cc) Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung -- d) Neuheit -- e) Auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend -- f) Gewerbliche Anwendbarkeit -- g) Ausnahmen von der Patenterteilung -- aa) Der menschliche Körper -- bb) Pflanzensorten und Tierrassen sowie chirurgische bzw. therapeutische Behandlungsverfahren -- cc) Verstoß gegen die "öffentliche Ordnung" bzw. die "guten Sitten" -- dd) Exkurs: Der Schutz biotechnologischer Erfindungen -- ee) Biopatentierung nach 2a Abs. 2 PatG -- h) Der Erfinder -- i) Exkurs: Arbeitnehmererfinderrecht -- aa) Die Diensterfindung ( 5 ff. ArbNErfG) (1) Meldepflicht -- (2) Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber -- (3) Wirkung der Inanspruchnahme -- (4) Anspruch des Arbeitnehmers auf eine "angemessene Vergütung" -- (5) Freigabe der Diensterfindung -- bb) Freie Erfindungen -- (1) Mitteilungspflicht ( 18 ArbNErfG) -- (2) Streitbeilegung -- (3) Anbietungspflicht ( 19 ArbNErfG) -- (4) Technische Verbesserungsvorschläge -- (5) Erfindungen von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst sowie von Beamten und Soldaten -- (6) Besondere Vorgaben für Erfindungen an Hochschulen -- II. Erteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren -- 1. Erteilungsverfahren -- 2. Anmeldeverfahren -- 3. Vorprüfungsverfahren -- 4. Prüfungs- und Erteilungsverfahren -- 5. Einspruchsverfahren ( 59 ff. PatG) -- 6. Beschwerdeverfahren ( 65 ff. PatG) -- III. Nichtigkeitsverfahren -- IV. Rechtswirkungen des Patents -- 1. Positiver Inhalt -- a) Wirkung des Patents ( 9 PatG) -- b) Exkurs: Der Erschöpfungsgrundsatz -- c) Erfinderrecht -- d) Weitere Wirkungen des Patents ( 10 PatG) -- 2. Negativer Inhalt -- a) Unterlassungsanspruch ( 139 Abs. 1 PatG) -- b) Schadensersatzanspruch ( 139 Abs. 2 PatG) -- c) Vernichtung und Rückruf des Erzeugnisses, das Gegenstand des Patents ist ( 140a PatG) -- d) Auskunftsanspruch ( 140b PatG) -- e) Urkundenvorlage- und Besichtigungsanspruch ( 140c PatG) -- f) Anspruch auf Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen ( 140d PatG) -- g) Anspruch auf öffentliche Bekanntmachung des Urteils ( 140e PatG) -- h) Aktiv- und Passivlegitimation im Rechtsstreit -- i) Verjährung -- 3. Strafrechtlicher Schutz ( 142 PatG) -- 4. Exkurs: Die Patentberühmung -- 5. Zuständigkeiten in Patentstreitigkeiten -- 6. Schema Patentverletzungen -- V. Beschränkungen des Patents im Hinblick auf seinen Schutzumfang ( 12 und 13 sowie 24 PatG) 1. Einschränkung der Wirkungserstreckung eines Patents ( 11 PatG) -- 2. Vorbenutzung ( 12 PatG) -- 3. Zwangspatent ( 13 PatG) -- 4. Zwangslizenz -- 5. Exkurs: Verhältnis von 24 PatG zu 19 GWB (verbotenes Verhalten marktbeherrschender Unternehmen) -- VI. Übergang des Rechts auf das Patent bzw. des Patents ( 15 PatG) -- VII. Erlöschen des Patents -- VIII. Ergänzendes Schutzzertifikat -- IX. Prüfungsschema Patentrecht -- 3. Kapitel: Gebrauchsmusterrecht -- I. Materiell-rechtliche Voraussetzungen einer Gebrauchsmustererteilung -- 1. Der Begriff der Erfindung -- 2. Neuheitsbegriff -- 3. Gewerbliche Anwendbarkeit -- 4. Erfinderischer Schritt -- II. Ausschlüsse vom Gebrauchsmusterschutz -- III. Gebrauchsmustererteilungsverfahren -- 1. Das Anmeldeverfahren -- 2. Verfahren der Gebrauchsmusterregistrierung -- IV. Die Rechtswirkungen des eingetragenen Gebrauchsmusters -- 1. Der positive Inhalt des Gebrauchsmusters -- 2. Der negative Inhalt des Gebrauchsmusters -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatz -- c) Hilfsansprüche -- d) Verjährung -- e) Andere gesetzliche Ansprüche -- f) Schema Gebrauchsmusterrechtsverletzungen -- 3. Strafrechtlicher Schutz -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- V. Das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren -- VI. Übergang des Gebrauchsmusterrechts und Lizenzierung -- VII. Beendigung des Gebrauchsmusters -- VIII. "Abzweigung" einer Gebrauchsmusteranmeldung - Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht -- 4. Kapitel: Markenrecht -- I. Kennzeichenrechte -- 1. Nationale Kennzeichenrechte -- 2. Europäische Kennzeichenrechte -- 3. Internationale Kennzeichenrechte -- 4. Darstellung aller Regelwerke im Kennzeichenrecht -- II. Vom deutschen Markenrecht geschützte Kennzeichen -- III. Kennzeichenschutz außerhalb des Markenrechts -- 1. Der Personenname -- 2. Die Firma -- IV. Markenrechtsschutz -- 1. Das Individualkennzeichen (Einzelmarke) a) Funktionen der Marke -- aa) Herkunftsfunktion -- bb) Garantiefunktion -- cc) Werbefunktion -- dd) Kommunikationsfunktion -- b) Markenfunktion und Markenrechtsverletzung -- c) Rechtsnatur der Marke -- 2. Das Kollektivkennzeichen (Kollektivmarke) -- 3. Geschäftliche Bezeichnungen -- a) Unternehmenskennzeichen -- b) Werktitel -- 4. Geographische Herkunftsangaben -- V. Entstehungsformen des Markenschutzes -- 1. Schützbare Zeichenformen -- a) Wörter (Wortzeichen) -- b) Abbildungen (Bildzeichen) -- c) Buchstaben -- d) Zahlen -- e) Hörzeichen -- f) Dreidimensionale Gestaltungen (Formmarke) -- g) Sonstige Aufmachungen -- aa) Farbmarken -- bb) Geruchsmarken -- cc) Geschmacksmarke -- dd) Tastmarken -- ee) Bewegungsmarke -- 2. Notwendigkeit einer abstrakten Unterscheidungskraft des Zeichens -- 3. Schutzausschließungsgründe -- 4. Exkurs: Fehlende internationale Kompatibilität. -- VI. Die eingetragene Marke ( 4 Nr. 1 MarkenG - Registermarke) -- 1. Eintragungsvoraussetzungen einer Marke -- a) Absolute Schutzhindernisse ( 8 MarkenG) -- -- aa) Fehlen einer geeigneten Darstellbarkeit zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen ( 8 Abs. 1 MarkenG) -- -- bb) Von einer Eintragung ausdrücklich ausgeschlossene Marken ( 8 Abs. 2 MarkenG) -- -- (1) Marken mit fehlender Unterscheidungskraft (Nr. 1) -- -- (2) Beschreibende Zeichen oder Angaben (Nr. 2) -- (3) Übliche Bezeichnungen (Nr. 3) -- (4) Täuschungsgefahr (Nr. 4) -- (5) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten (Nr. 5) -- (6) Hoheitszeichen, Gewährzeichen und Zeichen internationaler Organisationen (Nr. 6 bis 8) -- (7) Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben (Nr. 9 bis 12) -- (8) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverbot (Nr. 13) -- (9) Bösgläubigkeit bei der Markenanmeldung (Nr. 14) -- cc) Verkehrsdurchsetzung ( 8 Abs. 3 MarkenG) dd) Weitere Einschränkungen ( 8 Abs. 4 MarkenG) -- b) Plagiate notorisch bekannter Marken ( 10 MarkenG) -- c) Relative Schutzhindernisse ( 9 MarkenG) -- aa) Doppelidentität ( 9 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) -- bb) Verwechslungsgefahr ( 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG) -- cc) Schutz bekannter Marken ( 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG) -- dd) Zusammenfassung zu angemeldeten und eingetragenen Marken als relative Schutzhindernisse -- ee) Weitere relative Schutzhindernisse -- (1) Agentenmarke -- (2) Kollisionsfall -- (3) Auffangtatbestand -- 2. Markenanmeldeverfahren -- 3. Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren -- 4. Widerspruchsverfahren -- 5. Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren -- 6. Exkurs: Die Eintragungsbewilligungsklage -- VII. Die "benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung" ( 4 Nr. 2 MarkenG) -- 1. Markenfähigkeit -- 2. Kein Entgegenstehen unüberwindbarer Schutzhindernisse -- 3. Verkehrsgeltung -- 4. Rechtsfolge -- VIII. Die notorisch bekannte Marke ( 4 Nr. 3 MarkenG) -- IX. Zusammenfassung: Markenschutz außerhalb einer Eintragung -- X. Rechtswirkungen der Marke -- 1. Positiver Inhalt des Markenrechts -- 2. Negativer Inhalt des Markenrechts -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatzanspruch -- c) Hilfsansprüche -- d) Der Erschöpfungsgrundsatz -- e) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung (Einrede der Nichtbenutzung) -- f) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft -- g) Verjährung und Verwirkung -- h) Weitere Schutzschranken gegen das Verbietungsrecht des Zeicheninhabers -- i) Zusammenfassung: Ausschlussgründe -- 3. Strafrechtlicher Schutz einer Marke -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- XI. Der Übergang der Marke und die Lizenzierung -- 1. Vererbung des Markenrechts -- 2. Veräußerung des Markenrechts -- 3. Registereintragung und Vermutungs- (Publizitäts-) wirkung -- 4. Die Markenlizenz |
ctrlnum | (OCoLC)1437838193 (DE-599)BVBBV049674615 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049674615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240503s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845294704</subfield><subfield code="9">978-3-8452-9470-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437838193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049674615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ring, Gerhard</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120694514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (434 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1. Kapitel: Einleitung gewerblicher Rechtsschutz -- I. Gesetzliche Grundlagen im deutschen Recht -- II. International- und europarechtliche Grundlagen -- 1. Internationale Abkommen (Staatsverträge) -- Anwendungsbereich des PVÜ -- Grundsatz der Inländerbehandlung -- Mindestrechte -- 2. Europäischer Rechtsrahmen -- a) Verordnungen -- aa) Unionsmarke -- bb) Gemeinsamer Sortenschutz -- cc) Gemeinschaftsgeschmacksmuster -- dd) Europäisches Patentübereinkommen -- ee) Perspektive: EU-Patent bzw. Europäisches Patent mit einheitlicher Schutzwirkung -- (1) Verfahren -- (2) Hindernisse: BVerfG und EPÜG-ZustG -- Diesen Anforderungen ist der Deutsche Bundestag 2021 endlich nachgekommen.(3) Aktueller Stand -- b) Richtlinien -- III. Schutzbereich -- IV. Spezifika des geistigen Eigentums -- V. Spezifische Kennzeichen aller Schutzrechte des geistigen Eigentums -- VI. Entstehungsvoraussetzungen -- 2. Kapitel: Patentrecht (nationales deutsches Patentrecht und europäisches Patentrecht) -- I. Patenterteilungsvoraussetzungen -- 1. Materiell-rechtliche Patenterteilungsvoraussetzungen -- a) Prüfungsschema Patenterteilung -- b) Patentierbare Erfindung -- c) Erfindung auf dem Gebiet der Technik -- aa) Exkurs: Computerimplementierte Erfindungen -- bb) Technizitätserfordernis -- cc) Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung -- d) Neuheit -- e) Auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend -- f) Gewerbliche Anwendbarkeit -- g) Ausnahmen von der Patenterteilung -- aa) Der menschliche Körper -- bb) Pflanzensorten und Tierrassen sowie chirurgische bzw. therapeutische Behandlungsverfahren -- cc) Verstoß gegen die "öffentliche Ordnung" bzw. die "guten Sitten" -- dd) Exkurs: Der Schutz biotechnologischer Erfindungen -- ee) Biopatentierung nach 2a Abs. 2 PatG -- h) Der Erfinder -- i) Exkurs: Arbeitnehmererfinderrecht -- aa) Die Diensterfindung ( 5 ff. ArbNErfG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(1) Meldepflicht -- (2) Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber -- (3) Wirkung der Inanspruchnahme -- (4) Anspruch des Arbeitnehmers auf eine "angemessene Vergütung" -- (5) Freigabe der Diensterfindung -- bb) Freie Erfindungen -- (1) Mitteilungspflicht ( 18 ArbNErfG) -- (2) Streitbeilegung -- (3) Anbietungspflicht ( 19 ArbNErfG) -- (4) Technische Verbesserungsvorschläge -- (5) Erfindungen von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst sowie von Beamten und Soldaten -- (6) Besondere Vorgaben für Erfindungen an Hochschulen -- II. Erteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren -- 1. Erteilungsverfahren -- 2. Anmeldeverfahren -- 3. Vorprüfungsverfahren -- 4. Prüfungs- und Erteilungsverfahren -- 5. Einspruchsverfahren ( 59 ff. PatG) -- 6. Beschwerdeverfahren ( 65 ff. PatG) -- III. Nichtigkeitsverfahren -- IV. Rechtswirkungen des Patents -- 1. Positiver Inhalt -- a) Wirkung des Patents ( 9 PatG) -- b) Exkurs: Der Erschöpfungsgrundsatz -- c) Erfinderrecht -- d) Weitere Wirkungen des Patents ( 10 PatG) -- 2. Negativer Inhalt -- a) Unterlassungsanspruch ( 139 Abs. 1 PatG) -- b) Schadensersatzanspruch ( 139 Abs. 2 PatG) -- c) Vernichtung und Rückruf des Erzeugnisses, das Gegenstand des Patents ist ( 140a PatG) -- d) Auskunftsanspruch ( 140b PatG) -- e) Urkundenvorlage- und Besichtigungsanspruch ( 140c PatG) -- f) Anspruch auf Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen ( 140d PatG) -- g) Anspruch auf öffentliche Bekanntmachung des Urteils ( 140e PatG) -- h) Aktiv- und Passivlegitimation im Rechtsstreit -- i) Verjährung -- 3. Strafrechtlicher Schutz ( 142 PatG) -- 4. Exkurs: Die Patentberühmung -- 5. Zuständigkeiten in Patentstreitigkeiten -- 6. Schema Patentverletzungen -- V. Beschränkungen des Patents im Hinblick auf seinen Schutzumfang ( 12 und 13 sowie 24 PatG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Einschränkung der Wirkungserstreckung eines Patents ( 11 PatG) -- 2. Vorbenutzung ( 12 PatG) -- 3. Zwangspatent ( 13 PatG) -- 4. Zwangslizenz -- 5. Exkurs: Verhältnis von 24 PatG zu 19 GWB (verbotenes Verhalten marktbeherrschender Unternehmen) -- VI. Übergang des Rechts auf das Patent bzw. des Patents ( 15 PatG) -- VII. Erlöschen des Patents -- VIII. Ergänzendes Schutzzertifikat -- IX. Prüfungsschema Patentrecht -- 3. Kapitel: Gebrauchsmusterrecht -- I. Materiell-rechtliche Voraussetzungen einer Gebrauchsmustererteilung -- 1. Der Begriff der Erfindung -- 2. Neuheitsbegriff -- 3. Gewerbliche Anwendbarkeit -- 4. Erfinderischer Schritt -- II. Ausschlüsse vom Gebrauchsmusterschutz -- III. Gebrauchsmustererteilungsverfahren -- 1. Das Anmeldeverfahren -- 2. Verfahren der Gebrauchsmusterregistrierung -- IV. Die Rechtswirkungen des eingetragenen Gebrauchsmusters -- 1. Der positive Inhalt des Gebrauchsmusters -- 2. Der negative Inhalt des Gebrauchsmusters -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatz -- c) Hilfsansprüche -- d) Verjährung -- e) Andere gesetzliche Ansprüche -- f) Schema Gebrauchsmusterrechtsverletzungen -- 3. Strafrechtlicher Schutz -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- V. Das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren -- VI. Übergang des Gebrauchsmusterrechts und Lizenzierung -- VII. Beendigung des Gebrauchsmusters -- VIII. "Abzweigung" einer Gebrauchsmusteranmeldung - Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht -- 4. Kapitel: Markenrecht -- I. Kennzeichenrechte -- 1. Nationale Kennzeichenrechte -- 2. Europäische Kennzeichenrechte -- 3. Internationale Kennzeichenrechte -- 4. Darstellung aller Regelwerke im Kennzeichenrecht -- II. Vom deutschen Markenrecht geschützte Kennzeichen -- III. Kennzeichenschutz außerhalb des Markenrechts -- 1. Der Personenname -- 2. Die Firma -- IV. Markenrechtsschutz -- 1. Das Individualkennzeichen (Einzelmarke)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Funktionen der Marke -- aa) Herkunftsfunktion -- bb) Garantiefunktion -- cc) Werbefunktion -- dd) Kommunikationsfunktion -- b) Markenfunktion und Markenrechtsverletzung -- c) Rechtsnatur der Marke -- 2. Das Kollektivkennzeichen (Kollektivmarke) -- 3. Geschäftliche Bezeichnungen -- a) Unternehmenskennzeichen -- b) Werktitel -- 4. Geographische Herkunftsangaben -- V. Entstehungsformen des Markenschutzes -- 1. Schützbare Zeichenformen -- a) Wörter (Wortzeichen) -- b) Abbildungen (Bildzeichen) -- c) Buchstaben -- d) Zahlen -- e) Hörzeichen -- f) Dreidimensionale Gestaltungen (Formmarke) -- g) Sonstige Aufmachungen -- aa) Farbmarken -- bb) Geruchsmarken -- cc) Geschmacksmarke -- dd) Tastmarken -- ee) Bewegungsmarke -- 2. Notwendigkeit einer abstrakten Unterscheidungskraft des Zeichens -- 3. Schutzausschließungsgründe -- 4. Exkurs: Fehlende internationale Kompatibilität. -- VI. Die eingetragene Marke ( 4 Nr. 1 MarkenG - Registermarke) -- 1. Eintragungsvoraussetzungen einer Marke -- a) Absolute Schutzhindernisse ( 8 MarkenG) -- -- aa) Fehlen einer geeigneten Darstellbarkeit zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen ( 8 Abs. 1 MarkenG) -- -- bb) Von einer Eintragung ausdrücklich ausgeschlossene Marken ( 8 Abs. 2 MarkenG) -- -- (1) Marken mit fehlender Unterscheidungskraft (Nr. 1) -- -- (2) Beschreibende Zeichen oder Angaben (Nr. 2) -- (3) Übliche Bezeichnungen (Nr. 3) -- (4) Täuschungsgefahr (Nr. 4) -- (5) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten (Nr. 5) -- (6) Hoheitszeichen, Gewährzeichen und Zeichen internationaler Organisationen (Nr. 6 bis 8) -- (7) Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben (Nr. 9 bis 12) -- (8) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverbot (Nr. 13) -- (9) Bösgläubigkeit bei der Markenanmeldung (Nr. 14) -- cc) Verkehrsdurchsetzung ( 8 Abs. 3 MarkenG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">dd) Weitere Einschränkungen ( 8 Abs. 4 MarkenG) -- b) Plagiate notorisch bekannter Marken ( 10 MarkenG) -- c) Relative Schutzhindernisse ( 9 MarkenG) -- aa) Doppelidentität ( 9 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) -- bb) Verwechslungsgefahr ( 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG) -- cc) Schutz bekannter Marken ( 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG) -- dd) Zusammenfassung zu angemeldeten und eingetragenen Marken als relative Schutzhindernisse -- ee) Weitere relative Schutzhindernisse -- (1) Agentenmarke -- (2) Kollisionsfall -- (3) Auffangtatbestand -- 2. Markenanmeldeverfahren -- 3. Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren -- 4. Widerspruchsverfahren -- 5. Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren -- 6. Exkurs: Die Eintragungsbewilligungsklage -- VII. Die "benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung" ( 4 Nr. 2 MarkenG) -- 1. Markenfähigkeit -- 2. Kein Entgegenstehen unüberwindbarer Schutzhindernisse -- 3. Verkehrsgeltung -- 4. Rechtsfolge -- VIII. Die notorisch bekannte Marke ( 4 Nr. 3 MarkenG) -- IX. Zusammenfassung: Markenschutz außerhalb einer Eintragung -- X. Rechtswirkungen der Marke -- 1. Positiver Inhalt des Markenrechts -- 2. Negativer Inhalt des Markenrechts -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatzanspruch -- c) Hilfsansprüche -- d) Der Erschöpfungsgrundsatz -- e) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung (Einrede der Nichtbenutzung) -- f) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft -- g) Verjährung und Verwirkung -- h) Weitere Schutzschranken gegen das Verbietungsrecht des Zeicheninhabers -- i) Zusammenfassung: Ausschlussgründe -- 3. Strafrechtlicher Schutz einer Marke -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- XI. Der Übergang der Marke und die Lizenzierung -- 1. Vererbung des Markenrechts -- 2. Veräußerung des Markenrechts -- 3. Registereintragung und Vermutungs- (Publizitäts-) wirkung -- 4. Die Markenlizenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geißler, Alexander</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235158985</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Ring, Gerhard</subfield><subfield code="t">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848753352</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSZ</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845294704</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSZ</subfield><subfield code="q">UBR Paketkauf 2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049674615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:30:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845294704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035017556 |
oclc_num | 1437838193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (434 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-NSZ ZDB-18-NSZ UBR Paketkauf 2023 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Ring, Gerhard 1957- Verfasser (DE-588)120694514 aut Gewerblicher Rechtsschutz 1. Auflage Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (434 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NomosStudium Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- 1. Kapitel: Einleitung gewerblicher Rechtsschutz -- I. Gesetzliche Grundlagen im deutschen Recht -- II. International- und europarechtliche Grundlagen -- 1. Internationale Abkommen (Staatsverträge) -- Anwendungsbereich des PVÜ -- Grundsatz der Inländerbehandlung -- Mindestrechte -- 2. Europäischer Rechtsrahmen -- a) Verordnungen -- aa) Unionsmarke -- bb) Gemeinsamer Sortenschutz -- cc) Gemeinschaftsgeschmacksmuster -- dd) Europäisches Patentübereinkommen -- ee) Perspektive: EU-Patent bzw. Europäisches Patent mit einheitlicher Schutzwirkung -- (1) Verfahren -- (2) Hindernisse: BVerfG und EPÜG-ZustG -- Diesen Anforderungen ist der Deutsche Bundestag 2021 endlich nachgekommen.(3) Aktueller Stand -- b) Richtlinien -- III. Schutzbereich -- IV. Spezifika des geistigen Eigentums -- V. Spezifische Kennzeichen aller Schutzrechte des geistigen Eigentums -- VI. Entstehungsvoraussetzungen -- 2. Kapitel: Patentrecht (nationales deutsches Patentrecht und europäisches Patentrecht) -- I. Patenterteilungsvoraussetzungen -- 1. Materiell-rechtliche Patenterteilungsvoraussetzungen -- a) Prüfungsschema Patenterteilung -- b) Patentierbare Erfindung -- c) Erfindung auf dem Gebiet der Technik -- aa) Exkurs: Computerimplementierte Erfindungen -- bb) Technizitätserfordernis -- cc) Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung -- d) Neuheit -- e) Auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend -- f) Gewerbliche Anwendbarkeit -- g) Ausnahmen von der Patenterteilung -- aa) Der menschliche Körper -- bb) Pflanzensorten und Tierrassen sowie chirurgische bzw. therapeutische Behandlungsverfahren -- cc) Verstoß gegen die "öffentliche Ordnung" bzw. die "guten Sitten" -- dd) Exkurs: Der Schutz biotechnologischer Erfindungen -- ee) Biopatentierung nach 2a Abs. 2 PatG -- h) Der Erfinder -- i) Exkurs: Arbeitnehmererfinderrecht -- aa) Die Diensterfindung ( 5 ff. ArbNErfG) (1) Meldepflicht -- (2) Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber -- (3) Wirkung der Inanspruchnahme -- (4) Anspruch des Arbeitnehmers auf eine "angemessene Vergütung" -- (5) Freigabe der Diensterfindung -- bb) Freie Erfindungen -- (1) Mitteilungspflicht ( 18 ArbNErfG) -- (2) Streitbeilegung -- (3) Anbietungspflicht ( 19 ArbNErfG) -- (4) Technische Verbesserungsvorschläge -- (5) Erfindungen von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst sowie von Beamten und Soldaten -- (6) Besondere Vorgaben für Erfindungen an Hochschulen -- II. Erteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren -- 1. Erteilungsverfahren -- 2. Anmeldeverfahren -- 3. Vorprüfungsverfahren -- 4. Prüfungs- und Erteilungsverfahren -- 5. Einspruchsverfahren ( 59 ff. PatG) -- 6. Beschwerdeverfahren ( 65 ff. PatG) -- III. Nichtigkeitsverfahren -- IV. Rechtswirkungen des Patents -- 1. Positiver Inhalt -- a) Wirkung des Patents ( 9 PatG) -- b) Exkurs: Der Erschöpfungsgrundsatz -- c) Erfinderrecht -- d) Weitere Wirkungen des Patents ( 10 PatG) -- 2. Negativer Inhalt -- a) Unterlassungsanspruch ( 139 Abs. 1 PatG) -- b) Schadensersatzanspruch ( 139 Abs. 2 PatG) -- c) Vernichtung und Rückruf des Erzeugnisses, das Gegenstand des Patents ist ( 140a PatG) -- d) Auskunftsanspruch ( 140b PatG) -- e) Urkundenvorlage- und Besichtigungsanspruch ( 140c PatG) -- f) Anspruch auf Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen ( 140d PatG) -- g) Anspruch auf öffentliche Bekanntmachung des Urteils ( 140e PatG) -- h) Aktiv- und Passivlegitimation im Rechtsstreit -- i) Verjährung -- 3. Strafrechtlicher Schutz ( 142 PatG) -- 4. Exkurs: Die Patentberühmung -- 5. Zuständigkeiten in Patentstreitigkeiten -- 6. Schema Patentverletzungen -- V. Beschränkungen des Patents im Hinblick auf seinen Schutzumfang ( 12 und 13 sowie 24 PatG) 1. Einschränkung der Wirkungserstreckung eines Patents ( 11 PatG) -- 2. Vorbenutzung ( 12 PatG) -- 3. Zwangspatent ( 13 PatG) -- 4. Zwangslizenz -- 5. Exkurs: Verhältnis von 24 PatG zu 19 GWB (verbotenes Verhalten marktbeherrschender Unternehmen) -- VI. Übergang des Rechts auf das Patent bzw. des Patents ( 15 PatG) -- VII. Erlöschen des Patents -- VIII. Ergänzendes Schutzzertifikat -- IX. Prüfungsschema Patentrecht -- 3. Kapitel: Gebrauchsmusterrecht -- I. Materiell-rechtliche Voraussetzungen einer Gebrauchsmustererteilung -- 1. Der Begriff der Erfindung -- 2. Neuheitsbegriff -- 3. Gewerbliche Anwendbarkeit -- 4. Erfinderischer Schritt -- II. Ausschlüsse vom Gebrauchsmusterschutz -- III. Gebrauchsmustererteilungsverfahren -- 1. Das Anmeldeverfahren -- 2. Verfahren der Gebrauchsmusterregistrierung -- IV. Die Rechtswirkungen des eingetragenen Gebrauchsmusters -- 1. Der positive Inhalt des Gebrauchsmusters -- 2. Der negative Inhalt des Gebrauchsmusters -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatz -- c) Hilfsansprüche -- d) Verjährung -- e) Andere gesetzliche Ansprüche -- f) Schema Gebrauchsmusterrechtsverletzungen -- 3. Strafrechtlicher Schutz -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- V. Das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren -- VI. Übergang des Gebrauchsmusterrechts und Lizenzierung -- VII. Beendigung des Gebrauchsmusters -- VIII. "Abzweigung" einer Gebrauchsmusteranmeldung - Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht -- 4. Kapitel: Markenrecht -- I. Kennzeichenrechte -- 1. Nationale Kennzeichenrechte -- 2. Europäische Kennzeichenrechte -- 3. Internationale Kennzeichenrechte -- 4. Darstellung aller Regelwerke im Kennzeichenrecht -- II. Vom deutschen Markenrecht geschützte Kennzeichen -- III. Kennzeichenschutz außerhalb des Markenrechts -- 1. Der Personenname -- 2. Die Firma -- IV. Markenrechtsschutz -- 1. Das Individualkennzeichen (Einzelmarke) a) Funktionen der Marke -- aa) Herkunftsfunktion -- bb) Garantiefunktion -- cc) Werbefunktion -- dd) Kommunikationsfunktion -- b) Markenfunktion und Markenrechtsverletzung -- c) Rechtsnatur der Marke -- 2. Das Kollektivkennzeichen (Kollektivmarke) -- 3. Geschäftliche Bezeichnungen -- a) Unternehmenskennzeichen -- b) Werktitel -- 4. Geographische Herkunftsangaben -- V. Entstehungsformen des Markenschutzes -- 1. Schützbare Zeichenformen -- a) Wörter (Wortzeichen) -- b) Abbildungen (Bildzeichen) -- c) Buchstaben -- d) Zahlen -- e) Hörzeichen -- f) Dreidimensionale Gestaltungen (Formmarke) -- g) Sonstige Aufmachungen -- aa) Farbmarken -- bb) Geruchsmarken -- cc) Geschmacksmarke -- dd) Tastmarken -- ee) Bewegungsmarke -- 2. Notwendigkeit einer abstrakten Unterscheidungskraft des Zeichens -- 3. Schutzausschließungsgründe -- 4. Exkurs: Fehlende internationale Kompatibilität. -- VI. Die eingetragene Marke ( 4 Nr. 1 MarkenG - Registermarke) -- 1. Eintragungsvoraussetzungen einer Marke -- a) Absolute Schutzhindernisse ( 8 MarkenG) -- -- aa) Fehlen einer geeigneten Darstellbarkeit zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen ( 8 Abs. 1 MarkenG) -- -- bb) Von einer Eintragung ausdrücklich ausgeschlossene Marken ( 8 Abs. 2 MarkenG) -- -- (1) Marken mit fehlender Unterscheidungskraft (Nr. 1) -- -- (2) Beschreibende Zeichen oder Angaben (Nr. 2) -- (3) Übliche Bezeichnungen (Nr. 3) -- (4) Täuschungsgefahr (Nr. 4) -- (5) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten (Nr. 5) -- (6) Hoheitszeichen, Gewährzeichen und Zeichen internationaler Organisationen (Nr. 6 bis 8) -- (7) Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben (Nr. 9 bis 12) -- (8) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverbot (Nr. 13) -- (9) Bösgläubigkeit bei der Markenanmeldung (Nr. 14) -- cc) Verkehrsdurchsetzung ( 8 Abs. 3 MarkenG) dd) Weitere Einschränkungen ( 8 Abs. 4 MarkenG) -- b) Plagiate notorisch bekannter Marken ( 10 MarkenG) -- c) Relative Schutzhindernisse ( 9 MarkenG) -- aa) Doppelidentität ( 9 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) -- bb) Verwechslungsgefahr ( 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG) -- cc) Schutz bekannter Marken ( 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG) -- dd) Zusammenfassung zu angemeldeten und eingetragenen Marken als relative Schutzhindernisse -- ee) Weitere relative Schutzhindernisse -- (1) Agentenmarke -- (2) Kollisionsfall -- (3) Auffangtatbestand -- 2. Markenanmeldeverfahren -- 3. Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren -- 4. Widerspruchsverfahren -- 5. Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren -- 6. Exkurs: Die Eintragungsbewilligungsklage -- VII. Die "benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung" ( 4 Nr. 2 MarkenG) -- 1. Markenfähigkeit -- 2. Kein Entgegenstehen unüberwindbarer Schutzhindernisse -- 3. Verkehrsgeltung -- 4. Rechtsfolge -- VIII. Die notorisch bekannte Marke ( 4 Nr. 3 MarkenG) -- IX. Zusammenfassung: Markenschutz außerhalb einer Eintragung -- X. Rechtswirkungen der Marke -- 1. Positiver Inhalt des Markenrechts -- 2. Negativer Inhalt des Markenrechts -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatzanspruch -- c) Hilfsansprüche -- d) Der Erschöpfungsgrundsatz -- e) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung (Einrede der Nichtbenutzung) -- f) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft -- g) Verjährung und Verwirkung -- h) Weitere Schutzschranken gegen das Verbietungsrecht des Zeicheninhabers -- i) Zusammenfassung: Ausschlussgründe -- 3. Strafrechtlicher Schutz einer Marke -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- XI. Der Übergang der Marke und die Lizenzierung -- 1. Vererbung des Markenrechts -- 2. Veräußerung des Markenrechts -- 3. Registereintragung und Vermutungs- (Publizitäts-) wirkung -- 4. Die Markenlizenz Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Geißler, Alexander Sonstige (DE-588)1235158985 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ring, Gerhard Gewerblicher Rechtsschutz Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848753352 |
spellingShingle | Ring, Gerhard 1957- Gewerblicher Rechtsschutz Cover -- 1. Kapitel: Einleitung gewerblicher Rechtsschutz -- I. Gesetzliche Grundlagen im deutschen Recht -- II. International- und europarechtliche Grundlagen -- 1. Internationale Abkommen (Staatsverträge) -- Anwendungsbereich des PVÜ -- Grundsatz der Inländerbehandlung -- Mindestrechte -- 2. Europäischer Rechtsrahmen -- a) Verordnungen -- aa) Unionsmarke -- bb) Gemeinsamer Sortenschutz -- cc) Gemeinschaftsgeschmacksmuster -- dd) Europäisches Patentübereinkommen -- ee) Perspektive: EU-Patent bzw. Europäisches Patent mit einheitlicher Schutzwirkung -- (1) Verfahren -- (2) Hindernisse: BVerfG und EPÜG-ZustG -- Diesen Anforderungen ist der Deutsche Bundestag 2021 endlich nachgekommen.(3) Aktueller Stand -- b) Richtlinien -- III. Schutzbereich -- IV. Spezifika des geistigen Eigentums -- V. Spezifische Kennzeichen aller Schutzrechte des geistigen Eigentums -- VI. Entstehungsvoraussetzungen -- 2. Kapitel: Patentrecht (nationales deutsches Patentrecht und europäisches Patentrecht) -- I. Patenterteilungsvoraussetzungen -- 1. Materiell-rechtliche Patenterteilungsvoraussetzungen -- a) Prüfungsschema Patenterteilung -- b) Patentierbare Erfindung -- c) Erfindung auf dem Gebiet der Technik -- aa) Exkurs: Computerimplementierte Erfindungen -- bb) Technizitätserfordernis -- cc) Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung -- d) Neuheit -- e) Auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend -- f) Gewerbliche Anwendbarkeit -- g) Ausnahmen von der Patenterteilung -- aa) Der menschliche Körper -- bb) Pflanzensorten und Tierrassen sowie chirurgische bzw. therapeutische Behandlungsverfahren -- cc) Verstoß gegen die "öffentliche Ordnung" bzw. die "guten Sitten" -- dd) Exkurs: Der Schutz biotechnologischer Erfindungen -- ee) Biopatentierung nach 2a Abs. 2 PatG -- h) Der Erfinder -- i) Exkurs: Arbeitnehmererfinderrecht -- aa) Die Diensterfindung ( 5 ff. ArbNErfG) (1) Meldepflicht -- (2) Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber -- (3) Wirkung der Inanspruchnahme -- (4) Anspruch des Arbeitnehmers auf eine "angemessene Vergütung" -- (5) Freigabe der Diensterfindung -- bb) Freie Erfindungen -- (1) Mitteilungspflicht ( 18 ArbNErfG) -- (2) Streitbeilegung -- (3) Anbietungspflicht ( 19 ArbNErfG) -- (4) Technische Verbesserungsvorschläge -- (5) Erfindungen von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst sowie von Beamten und Soldaten -- (6) Besondere Vorgaben für Erfindungen an Hochschulen -- II. Erteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren -- 1. Erteilungsverfahren -- 2. Anmeldeverfahren -- 3. Vorprüfungsverfahren -- 4. Prüfungs- und Erteilungsverfahren -- 5. Einspruchsverfahren ( 59 ff. PatG) -- 6. Beschwerdeverfahren ( 65 ff. PatG) -- III. Nichtigkeitsverfahren -- IV. Rechtswirkungen des Patents -- 1. Positiver Inhalt -- a) Wirkung des Patents ( 9 PatG) -- b) Exkurs: Der Erschöpfungsgrundsatz -- c) Erfinderrecht -- d) Weitere Wirkungen des Patents ( 10 PatG) -- 2. Negativer Inhalt -- a) Unterlassungsanspruch ( 139 Abs. 1 PatG) -- b) Schadensersatzanspruch ( 139 Abs. 2 PatG) -- c) Vernichtung und Rückruf des Erzeugnisses, das Gegenstand des Patents ist ( 140a PatG) -- d) Auskunftsanspruch ( 140b PatG) -- e) Urkundenvorlage- und Besichtigungsanspruch ( 140c PatG) -- f) Anspruch auf Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen ( 140d PatG) -- g) Anspruch auf öffentliche Bekanntmachung des Urteils ( 140e PatG) -- h) Aktiv- und Passivlegitimation im Rechtsstreit -- i) Verjährung -- 3. Strafrechtlicher Schutz ( 142 PatG) -- 4. Exkurs: Die Patentberühmung -- 5. Zuständigkeiten in Patentstreitigkeiten -- 6. Schema Patentverletzungen -- V. Beschränkungen des Patents im Hinblick auf seinen Schutzumfang ( 12 und 13 sowie 24 PatG) 1. Einschränkung der Wirkungserstreckung eines Patents ( 11 PatG) -- 2. Vorbenutzung ( 12 PatG) -- 3. Zwangspatent ( 13 PatG) -- 4. Zwangslizenz -- 5. Exkurs: Verhältnis von 24 PatG zu 19 GWB (verbotenes Verhalten marktbeherrschender Unternehmen) -- VI. Übergang des Rechts auf das Patent bzw. des Patents ( 15 PatG) -- VII. Erlöschen des Patents -- VIII. Ergänzendes Schutzzertifikat -- IX. Prüfungsschema Patentrecht -- 3. Kapitel: Gebrauchsmusterrecht -- I. Materiell-rechtliche Voraussetzungen einer Gebrauchsmustererteilung -- 1. Der Begriff der Erfindung -- 2. Neuheitsbegriff -- 3. Gewerbliche Anwendbarkeit -- 4. Erfinderischer Schritt -- II. Ausschlüsse vom Gebrauchsmusterschutz -- III. Gebrauchsmustererteilungsverfahren -- 1. Das Anmeldeverfahren -- 2. Verfahren der Gebrauchsmusterregistrierung -- IV. Die Rechtswirkungen des eingetragenen Gebrauchsmusters -- 1. Der positive Inhalt des Gebrauchsmusters -- 2. Der negative Inhalt des Gebrauchsmusters -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatz -- c) Hilfsansprüche -- d) Verjährung -- e) Andere gesetzliche Ansprüche -- f) Schema Gebrauchsmusterrechtsverletzungen -- 3. Strafrechtlicher Schutz -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- V. Das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren -- VI. Übergang des Gebrauchsmusterrechts und Lizenzierung -- VII. Beendigung des Gebrauchsmusters -- VIII. "Abzweigung" einer Gebrauchsmusteranmeldung - Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht -- 4. Kapitel: Markenrecht -- I. Kennzeichenrechte -- 1. Nationale Kennzeichenrechte -- 2. Europäische Kennzeichenrechte -- 3. Internationale Kennzeichenrechte -- 4. Darstellung aller Regelwerke im Kennzeichenrecht -- II. Vom deutschen Markenrecht geschützte Kennzeichen -- III. Kennzeichenschutz außerhalb des Markenrechts -- 1. Der Personenname -- 2. Die Firma -- IV. Markenrechtsschutz -- 1. Das Individualkennzeichen (Einzelmarke) a) Funktionen der Marke -- aa) Herkunftsfunktion -- bb) Garantiefunktion -- cc) Werbefunktion -- dd) Kommunikationsfunktion -- b) Markenfunktion und Markenrechtsverletzung -- c) Rechtsnatur der Marke -- 2. Das Kollektivkennzeichen (Kollektivmarke) -- 3. Geschäftliche Bezeichnungen -- a) Unternehmenskennzeichen -- b) Werktitel -- 4. Geographische Herkunftsangaben -- V. Entstehungsformen des Markenschutzes -- 1. Schützbare Zeichenformen -- a) Wörter (Wortzeichen) -- b) Abbildungen (Bildzeichen) -- c) Buchstaben -- d) Zahlen -- e) Hörzeichen -- f) Dreidimensionale Gestaltungen (Formmarke) -- g) Sonstige Aufmachungen -- aa) Farbmarken -- bb) Geruchsmarken -- cc) Geschmacksmarke -- dd) Tastmarken -- ee) Bewegungsmarke -- 2. Notwendigkeit einer abstrakten Unterscheidungskraft des Zeichens -- 3. Schutzausschließungsgründe -- 4. Exkurs: Fehlende internationale Kompatibilität. -- VI. Die eingetragene Marke ( 4 Nr. 1 MarkenG - Registermarke) -- 1. Eintragungsvoraussetzungen einer Marke -- a) Absolute Schutzhindernisse ( 8 MarkenG) -- -- aa) Fehlen einer geeigneten Darstellbarkeit zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen ( 8 Abs. 1 MarkenG) -- -- bb) Von einer Eintragung ausdrücklich ausgeschlossene Marken ( 8 Abs. 2 MarkenG) -- -- (1) Marken mit fehlender Unterscheidungskraft (Nr. 1) -- -- (2) Beschreibende Zeichen oder Angaben (Nr. 2) -- (3) Übliche Bezeichnungen (Nr. 3) -- (4) Täuschungsgefahr (Nr. 4) -- (5) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten (Nr. 5) -- (6) Hoheitszeichen, Gewährzeichen und Zeichen internationaler Organisationen (Nr. 6 bis 8) -- (7) Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben (Nr. 9 bis 12) -- (8) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverbot (Nr. 13) -- (9) Bösgläubigkeit bei der Markenanmeldung (Nr. 14) -- cc) Verkehrsdurchsetzung ( 8 Abs. 3 MarkenG) dd) Weitere Einschränkungen ( 8 Abs. 4 MarkenG) -- b) Plagiate notorisch bekannter Marken ( 10 MarkenG) -- c) Relative Schutzhindernisse ( 9 MarkenG) -- aa) Doppelidentität ( 9 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) -- bb) Verwechslungsgefahr ( 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG) -- cc) Schutz bekannter Marken ( 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG) -- dd) Zusammenfassung zu angemeldeten und eingetragenen Marken als relative Schutzhindernisse -- ee) Weitere relative Schutzhindernisse -- (1) Agentenmarke -- (2) Kollisionsfall -- (3) Auffangtatbestand -- 2. Markenanmeldeverfahren -- 3. Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren -- 4. Widerspruchsverfahren -- 5. Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren -- 6. Exkurs: Die Eintragungsbewilligungsklage -- VII. Die "benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung" ( 4 Nr. 2 MarkenG) -- 1. Markenfähigkeit -- 2. Kein Entgegenstehen unüberwindbarer Schutzhindernisse -- 3. Verkehrsgeltung -- 4. Rechtsfolge -- VIII. Die notorisch bekannte Marke ( 4 Nr. 3 MarkenG) -- IX. Zusammenfassung: Markenschutz außerhalb einer Eintragung -- X. Rechtswirkungen der Marke -- 1. Positiver Inhalt des Markenrechts -- 2. Negativer Inhalt des Markenrechts -- a) Unterlassungsanspruch -- b) Schadensersatzanspruch -- c) Hilfsansprüche -- d) Der Erschöpfungsgrundsatz -- e) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung (Einrede der Nichtbenutzung) -- f) Ausschluss der Geltendmachung von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft -- g) Verjährung und Verwirkung -- h) Weitere Schutzschranken gegen das Verbietungsrecht des Zeicheninhabers -- i) Zusammenfassung: Ausschlussgründe -- 3. Strafrechtlicher Schutz einer Marke -- 4. Exkurs: Zollbeschlagnahme -- XI. Der Übergang der Marke und die Lizenzierung -- 1. Vererbung des Markenrechts -- 2. Veräußerung des Markenrechts -- 3. Registereintragung und Vermutungs- (Publizitäts-) wirkung -- 4. Die Markenlizenz Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_auth | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_exact_search | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_full | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_fullStr | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_full_unstemmed | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_short | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_sort | gewerblicher rechtsschutz |
topic | Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT ringgerhard gewerblicherrechtsschutz AT geißleralexander gewerblicherrechtsschutz |