Aus dem Falschen das Richtige lernen: 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024
Vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 macht die Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung HeFäStuS einen großen Teil ihres Bestandes erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die von Prof. Dr. Henry Keazor kuratierte Ausstellung "Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen" verm...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Kurpfälzisches Museum
Februar 2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 macht die Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung HeFäStuS einen großen Teil ihres Bestandes erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die von Prof. Dr. Henry Keazor kuratierte Ausstellung "Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen" vermittelt dem Publikum anhand der Gegenüberstellung mit Originalen, was Kunstfälschungen definiert, welche Strategien und Methoden hinter ihnen stecken, welche Konsequenzen ihre Lancierung für Kunsthandel und Kunstgeschichte haben kann und welche Fehler letztendlich doch zur Enttarnung führen. Bei den Exponaten handelt es sich größtenteils um beschlagnahmte Grafiken und Gemälde, die HeFäStuS von den Landeskriminalämtern in Stuttgart, München und Berlin als Leihgaben für die Forschung und Lehre überlassen wurden. Aber auch Privatsammlungen sind zunehmend auf das 2021 initiierte Projekt am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte aufmerksam geworden und tragen zum Wachstum der mittlerweile rund 140 Objekte umfassenden Sammlung bei. Diese ermöglicht die bislang in der kunsthistorischen Ausbildung generell vernachlässigte Auseinandersetzung mit Kunstfälschungen |
Beschreibung: | 49 Seiten Illustrationen 15 x 11 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049672832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240503 | ||
007 | t | ||
008 | 240502s2024 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1430757343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049672832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 | ||
245 | 1 | 0 | |a Aus dem Falschen das Richtige lernen |b 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 |c Texte: Henry Keazor |
246 | 1 | 3 | |a Kunst und Fälschung |
246 | 1 | 0 | |a zwölf |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Kurpfälzisches Museum |c Februar 2024 | |
300 | |a 49 Seiten |b Illustrationen |c 15 x 11 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 macht die Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung HeFäStuS einen großen Teil ihres Bestandes erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die von Prof. Dr. Henry Keazor kuratierte Ausstellung "Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen" vermittelt dem Publikum anhand der Gegenüberstellung mit Originalen, was Kunstfälschungen definiert, welche Strategien und Methoden hinter ihnen stecken, welche Konsequenzen ihre Lancierung für Kunsthandel und Kunstgeschichte haben kann und welche Fehler letztendlich doch zur Enttarnung führen. Bei den Exponaten handelt es sich größtenteils um beschlagnahmte Grafiken und Gemälde, die HeFäStuS von den Landeskriminalämtern in Stuttgart, München und Berlin als Leihgaben für die Forschung und Lehre überlassen wurden. Aber auch Privatsammlungen sind zunehmend auf das 2021 initiierte Projekt am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte aufmerksam geworden und tragen zum Wachstum der mittlerweile rund 140 Objekte umfassenden Sammlung bei. Diese ermöglicht die bislang in der kunsthistorischen Ausbildung generell vernachlässigte Auseinandersetzung mit Kunstfälschungen | |
650 | 0 | 7 | |a Kunstfälschung |0 (DE-588)4166027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung | ||
653 | |a HeFäStuS | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Kurpfälzisches Museum Heidelberg |y 29.02.2024-30.06.2024 |z Heidelberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunstfälschung |0 (DE-588)4166027-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keazor, Henry |d 1965- |0 (DE-588)13374423X |4 wat | |
710 | 2 | |a Kurpfälzisches Museum Heidelberg |0 (DE-588)1206558296 |4 isb |4 his |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082269899030528 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)13374423X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049672832 |
ctrlnum | (OCoLC)1430757343 (DE-599)BVBBV049672832 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049672832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240503</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240502s2024 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430757343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049672832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus dem Falschen das Richtige lernen</subfield><subfield code="b">12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024</subfield><subfield code="c">Texte: Henry Keazor</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kunst und Fälschung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">zwölf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Kurpfälzisches Museum</subfield><subfield code="c">Februar 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">15 x 11 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 macht die Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung HeFäStuS einen großen Teil ihres Bestandes erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die von Prof. Dr. Henry Keazor kuratierte Ausstellung "Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen" vermittelt dem Publikum anhand der Gegenüberstellung mit Originalen, was Kunstfälschungen definiert, welche Strategien und Methoden hinter ihnen stecken, welche Konsequenzen ihre Lancierung für Kunsthandel und Kunstgeschichte haben kann und welche Fehler letztendlich doch zur Enttarnung führen. Bei den Exponaten handelt es sich größtenteils um beschlagnahmte Grafiken und Gemälde, die HeFäStuS von den Landeskriminalämtern in Stuttgart, München und Berlin als Leihgaben für die Forschung und Lehre überlassen wurden. Aber auch Privatsammlungen sind zunehmend auf das 2021 initiierte Projekt am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte aufmerksam geworden und tragen zum Wachstum der mittlerweile rund 140 Objekte umfassenden Sammlung bei. Diese ermöglicht die bislang in der kunsthistorischen Ausbildung generell vernachlässigte Auseinandersetzung mit Kunstfälschungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfälschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HeFäStuS</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Kurpfälzisches Museum Heidelberg</subfield><subfield code="y">29.02.2024-30.06.2024</subfield><subfield code="z">Heidelberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstfälschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keazor, Henry</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13374423X</subfield><subfield code="4">wat</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kurpfälzisches Museum Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206558296</subfield><subfield code="4">isb</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg 29.02.2024-30.06.2024 Heidelberg gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg 29.02.2024-30.06.2024 Heidelberg |
id | DE-604.BV049672832 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:29:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1206558296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035015791 |
oclc_num | 1430757343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | 49 Seiten Illustrationen 15 x 11 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Kurpfälzisches Museum |
record_format | marc |
spelling | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 Texte: Henry Keazor Kunst und Fälschung zwölf 1. Auflage Heidelberg Kurpfälzisches Museum Februar 2024 49 Seiten Illustrationen 15 x 11 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 macht die Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung HeFäStuS einen großen Teil ihres Bestandes erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die von Prof. Dr. Henry Keazor kuratierte Ausstellung "Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen" vermittelt dem Publikum anhand der Gegenüberstellung mit Originalen, was Kunstfälschungen definiert, welche Strategien und Methoden hinter ihnen stecken, welche Konsequenzen ihre Lancierung für Kunsthandel und Kunstgeschichte haben kann und welche Fehler letztendlich doch zur Enttarnung führen. Bei den Exponaten handelt es sich größtenteils um beschlagnahmte Grafiken und Gemälde, die HeFäStuS von den Landeskriminalämtern in Stuttgart, München und Berlin als Leihgaben für die Forschung und Lehre überlassen wurden. Aber auch Privatsammlungen sind zunehmend auf das 2021 initiierte Projekt am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte aufmerksam geworden und tragen zum Wachstum der mittlerweile rund 140 Objekte umfassenden Sammlung bei. Diese ermöglicht die bislang in der kunsthistorischen Ausbildung generell vernachlässigte Auseinandersetzung mit Kunstfälschungen Kunstfälschung (DE-588)4166027-4 gnd rswk-swf Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung HeFäStuS (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg 29.02.2024-30.06.2024 Heidelberg gnd-content Kunstfälschung (DE-588)4166027-4 s DE-604 Keazor, Henry 1965- (DE-588)13374423X wat Kurpfälzisches Museum Heidelberg (DE-588)1206558296 isb his |
spellingShingle | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 Kunstfälschung (DE-588)4166027-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166027-4 (DE-588)4135467-9 |
title | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 |
title_alt | Kunst und Fälschung zwölf |
title_auth | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 |
title_exact_search | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 |
title_full | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 Texte: Henry Keazor |
title_fullStr | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 Texte: Henry Keazor |
title_full_unstemmed | Aus dem Falschen das Richtige lernen 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 Texte: Henry Keazor |
title_short | Aus dem Falschen das Richtige lernen |
title_sort | aus dem falschen das richtige lernen 12 falle der kunstfalschung begleitbroschure zur ausstellung kunst und falschung im kurzpfalzischen museum heidelberg vom 29 februar bis 30 juni 2024 |
title_sub | 12 Fälle der Kunstfälschung : Begleitbroschüre zur Ausstellung "Kunst und Fälschung" im Kurzpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024 |
topic | Kunstfälschung (DE-588)4166027-4 gnd |
topic_facet | Kunstfälschung Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg 29.02.2024-30.06.2024 Heidelberg |
work_keys_str_mv | AT keazorhenry ausdemfalschendasrichtigelernen12fallederkunstfalschungbegleitbroschurezurausstellungkunstundfalschungimkurzpfalzischenmuseumheidelbergvom29februarbis30juni2024 AT kurpfalzischesmuseumheidelberg ausdemfalschendasrichtigelernen12fallederkunstfalschungbegleitbroschurezurausstellungkunstundfalschungimkurzpfalzischenmuseumheidelbergvom29februarbis30juni2024 AT keazorhenry kunstundfalschung AT kurpfalzischesmuseumheidelberg kunstundfalschung AT keazorhenry zwolf AT kurpfalzischesmuseumheidelberg zwolf |