Rechnungswesen für dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley
2024
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | ...für dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Aufgaben und Werkzeuge der Buchführung ; der Jahresabschluss: Bilanzierung und Bewertung ; ganz kritisch: die Bilanzanalyse ; die Kosten- und Leistungsrechnung |
Beschreibung: | 560 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783527721986 3527721983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049665732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | t| | ||
008 | 240425s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1321610408 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527721986 |c Broschur : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT) |9 978-3-527-72198-6 | ||
020 | |a 3527721983 |9 3-527-72198-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1434757962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049665732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-1049 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-861 |a DE-M347 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.1511 |2 23/ger | |
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Griga, Michael |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)130353531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungswesen für dummies |c Michael Griga und Raymund Krauleidis |
250 | |a 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley |c 2024 | |
300 | |a 560 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ...für dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Aufgaben und Werkzeuge der Buchführung ; der Jahresabschluss: Bilanzierung und Bewertung ; ganz kritisch: die Bilanzanalyse ; die Kosten- und Leistungsrechnung | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krauleidis, Raymund |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130353566 |4 aut | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-84775-4 |w (DE-604)BV049644754 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |h 2. Auflage |z 978-3-527-71680-7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035008848 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 800 G857(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 1077163 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525409 |
_version_ | 1821825762350596096 |
adam_text |
Auf einen Blick Über die Autoren. Einführung. 7 23 Teil I: Willkommen imexternen Rechnungswesen. 27 Die wunderbare Welt des Rechnungswesens. Von Erbsenzählern und Buchhaltern. Spielregeln der Buchführung. 29 39 43 Teil II: jetzt wird gebucht. 65 Alles über Kontenrahmen. Buchungen im Anlagevermögen. Jetzt wird geleast. Buchungen im Umlaufvermögen. Ganz persönlich: Die Privatkonten. Personalbuchungen. Buchungen im Finanzbereich. 67 73 95 101 123 135 147 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel?: Kapitel8: Kapitel 9: Kapitel 10: Teil III: Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten. 161 Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel 11: 12:
13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: Alles meins: Das Inventar. Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss. Gewinnermittlungsarten. Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz. MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften. Aktiv bilanzieren. Passiv bilanzieren. Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Last, but not least: Anhang und Lagebericht. 163 169 189 195 209 221 231 245 267 Teil IV: Mit kritischem Blick: Die Bilanzanalyse. 273 Kapitel 20: Kapitel 21: Kapitel 22: Kapitel 23: Kapitel 24: Ziele und Arten der Bilanzanalyse. Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse. Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse. Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse. 275 283 291 303 315 Teil V: Die Basies der Kosten- und Leistungsrechnung. 333 Kapitel 25: Eingeordnet - die Kosten- und
Leistungsrechnung. Kapitel 26: Acht Schlüsselbegriffe. Kapitel 27: Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme. Kapitel 28: Basis schaffen Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen. 335 343 359 373
10 Auf einen Blick Teil VI: Im Ist ganz traditionell: Die Kosten- und Leistungsrechnung. 379 Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel 29: 30: 31: 32: 33: Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung. Verteilen - die Kostenstellenrechnung. Interne Hochspannung-die Verrechnungspreise. Knallhart kalkuliert - die Kostenträgerstückrechnung. Die Kostenträgerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung. 381 405 427 435 453 Teil VII: Glaskugel: Plankosten- und Planleistungsrechnung. 463 Kapitel 34: Kapitel 35: Kapitel 36: Kapitel 37: Kapitel 38: Warum überhaupt geplant wird. Starr oder flexibel? Die Plankostenrechnung. Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung. Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung . ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung. 465 473 491 509 517 Teil VIII: Der Top-Ten-Teil. 525 Kapitel 39: Zehn praktische Internetsites. Kapitel 40: Zehn Begriffe, die Sie zumindest einmal gehört haben sollten. 527 531 Anhang: Der Industrie-Kontenrahmen (IKR).537 Anhang: Lösungen zu den
Aufgaben. 545 Stichwortverzeichnis. 551
Inhaltsverzeichnis Über die Autoren. Einführung. 7 23 Über dieses Buch . 23 Konventionen in diesem Buch. 23 Törichte Annahmen über den Leser. 24 Was Sie nicht lesen müssen. 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist. 24 Teil I: Willkommen im externen Rechnungswesen. 24 Teil II: Jetzt wird gebucht. 24 Teil III: Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten. 25 Teil IV: Mit kritischem Blick: Die Bilanzanalyse. 25 Teil V: Die Basies der Kosten- und Leistungsrechnung. 25 Teil VI: Im Ist ganz traditionell: Die Kosten- und Leistungsrechnung. 25 Teil VII: Glaskugel: Plankosten- und Planleistungsrechnungen. 25 Teil VIII: Der Top-Ten-Teil. 25 Symbole, die in diesem Buch verwendet
werden. 26 Wie es weitergeht . 26 TEIL I WILLKOMMEN IM EXTERNEN RECHNUNGSWESEN. 27 Kapitel 1 Die wunderbare Welt des Rechnungswesens. 29 Die Unterarten des Rechnungswesens. Warum es zwei Rechenwelten gibt. Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen. Nicht aus-, sondern abgegrenzt. Die Welt der Finanzbuchhaltung. Die Welt der Kostenrechnung. 29 31 32 34 35 36 Kapitel 2 Von Erbsenzählern und Buchhaltern. 39 Die Aufgaben der Buchführung. Werkzeuge der Buchführung. 40 40 Kapitel 3 Spielregeln der Buchführung. 43 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung. 43 Die deutschen Gesetze. 44 Nicht freiwillig und nicht für alle:
Buchführungspflicht. 44 Ordnen und aufheben: Aufbewahrungsfristen. 45
12 Inhaltsverzeichnis Die österreichischen Gesetze. Die gesetzlichen Regelungen der Schweiz. Ordnung muss sein: Die ordnungsmäßige Buchführung. Das Prinzip der doppelten Buchführung. Die einfache Buchführung. Die doppelte Buchführung. Über Belege, Bücher und Buchungen. Dergroße Unterschied: Belegarten. Die Aufwärmphase: Buchungsvorbereitung. Nach der Verbuchung. Auf und zu: Bestandskonten eröffnen undabschließen. Das Eröffnungsbilanzkonto. Das Schlussbilanzkonto. 46 48 49 51 51 51 57 57 58 58 59 60 62 TEIL II JETZT WIRD GEBUCHT. 65 Kapitel 4 Alles über Kontenrahmen. 67 Der Rahmen macht das
Bild. Aufbau eines Kontenrahmens. Kontenklassen. Kontengruppen. Konten. Die wichtigsten Kontenrahmen. Der GKR. DerlKR. Standardkontenrahmen. Kapitel 5 Buchungen im Anlagevermögen. Großeinkauf: Kauf von Anlagegütern. Selbst ist der Mann oder die Frau. Ermittlung der Herstellungskosten. Unterschiedliche Anlagegüter. Linear, sofort und degressiv: Abschreibungen. Nicht alles ist endlich:
Nicht abnutzbares Anlagevermögen. Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel. Schlussverkauf: Das Anlagevermögen muss raus. 67 68 68 68 69 70 70 71 71 73 74 77 77 78 82 82 84 92 Kapitel 6 Jetzt wird geleast. 95 Lease das. Aktivierung beim Leasingnehmer. Aktivierung beim Leasinggeber. 95 97 100
Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 7 Buchungen im Umlaufvermögen. 101 Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer. Unterschiedliche Umsatzsteuersätze. Verbuchung der Umsatzsteuer. Umsatzsteuervorauszahlungen. Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittländern. Ein Kommen und Gehen: Wareneinkäufe und -Verkäufe verbuchen. Einkauf ist nicht gleich Aufwand. Aufwands- oder bestandsorientiert buchen. Einkäufe verbuchen. Verkäufe verbuchen. Verbraucht: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 101 103 105 106 107 109 110 112 116 119 121 Kapitel 8 Ganz persönlich: Die Privatkonten.123 Qual der Wahl: Die Rechtsform des Unternehmens. Allein gegen den Rest der Welt: Einzelunternehmen. Alle für einen, einer für alle: Personengesellschaften. Nicht natürlich:
Kapitalgesellschaften. Privates verbuchen. Selbstbedienung: Privatentnahmen verbuchen. Arbeitet auch mit: Die Privateinlage. 123 124 124 125 126 127 132 Kapitel 9 Personalbuchungen. 135 Vielfältig: Entgeltarten. Brutto und Netto: Wie gewonnen so zerronnen. Einer muss ja zahlen: Die Lohnsteuer. Fast pari: Die Sozialversicherungsbeiträge. Verbuchen der Entgeltabrechnung. Sondervergütungen und vermögenswirksame Leistungen. Verbuchen von lohnsteuerfreien Sondervergütungen. Verbuchen von lohnsteuerpflichtigen Sondervergütungen. Vermögenswirksame Leistungen. Verbuchung von Vorschüssen. Verbuchung von Sachleistungen. Ordnung muss
sein!. Billig einkaufen. 135 136 137 138 140 141 141 142 143 144 144 145 145 Kapitel 10 Buchungen im Finanzbereich.147 Risiko: Verbuchung von Wertpapieren. Langfristige Wertpapiere. Kurzfristige Wertpapiere. Erträge aus Finanzanlagen. Verbuchung von Dividenden. Verbuchung von Zinserträgen. 147 148 150 152 152 153
14 Inhaltsverzeichnis Sind Sie flüssig? Liquide Mittel. Verbuchung von inländischen liquiden Mitteln. Verbuchung von Devisen. Anzahlungen. Verbuchung von Anzahlungen beim Kunden. Verbuchung von Anzahlungen beim Lieferanten. Steuern. Abzugsfähige Betriebssteuern. 154 154 154 155 156 156 157 157 TEIL III DER JAHRESABSCHLUSS: BILANZIEREN UND BEWERTEN. 161 Kapitel 11 Alles meins: Das Inventar. 163 Jahresabschluss und Inventur. Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren. Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur. Besser spät als nie: Die zeitversetzte Inventur. Alles im Griff: Die permanente Inventur. Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur. Aufgelistet: Das
Inventar. Mal mehr, mal weniger: Das Vermögen. Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden. Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen. Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich. 163 164 164 165 166 166 166 166 167 167 167 Kapitel 12 Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss. 169 Mehr oder weniger: Bestandsveränderungen. Ein guter Jahrgang: Bestandsminderungen. Ein schlechter Jahrgang: Bestandserhöhung. Forderungen bewerten und abschreiben. Uneinbringliche Forderungen verbuchen. Zweifelhafte Forderungen direkt abschreiben und buchen. Zweifelhafte Forderungen indirekt abschreiben und buchen. Ganz pauschal: Pauschalwertberichtigungen. Über Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen. Antizi pative
Abgrenzung. Transitorische Abgrenzung. Rückstellungen. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten verbuchen. Rückstellungen für drohende Verluste verbuchen. 169 170 171 173 173 174 177 179 180 182 183 185 186 187
Inhaltsverzeichnis 15 Kapitel 13 Gewinnermittlungsarten. 189 Gewinnermittlung per Bestandsvergleich. Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln. Betriebsvermögen vergleichen. Gewinnermittlung per Überschussrechnung. Die Aufzeichnungspflichten. Wechsel der Gewinnermittlungsart. 189 189 190 191 193 193 Kapitel 14 Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz. 195 Vielfältig: Bilanzarten. Sinn und Zweck der Bilanz. Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion. Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion. Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion. Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz. Der Aufbau der Bilanz. Die
Aktivseite. Die Passivseite. Und nun: Vorhang auf für die Bilanz. 195 196 196 197 198 198 199 199 203 207 Kapitel 15 MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften. 209 Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz. Von der Einnahmen-Überschussrechnung zur abgeleiteten Steuerbilanz. Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip. Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS undUS-GAAP. Warum es internationale Standards gibt. Die IFRS-Vorschriften. Das Haus von GAAP. 209 210 211 212 213 215 219 Kapitel 16 Aktiv bilanzieren. 221 Ende, Aus: Bestandskonten abschließen. Bilanzierung des Anlagevermögens. Dauerhafte Wertminderung oder nicht. Bilanzierung des
Umlaufvermögens. Bewertung von Vorräten. Sammelbewertung von Vorräten. 221 222 223 225 225 227 Kapitel 17 Passiv bilanzieren.231 Alles meins: Das Eigenkapital. Eigenkapital bei Einzelunternehmen. Eigenkapital bei Personengesellschaften. Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften. 231 232 233 236
16 Inhaltsverzeichnis Die hohe Kante: Rückstellungen. 239 Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten. 241 Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten. 241 Kapitel 18 Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung.245 Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung. Die Vorschriften des HGB. Die Vorschriften in Österreich und in der Schweiz. Die Regeln nach IFRS. Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren. Die Gliederung des Gesamtkostenverfahrens nach § 275 HGB. Die Gliederung des Umsatzkostenverfahrens nach § 275 HGB. Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren. Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren. Umstellung vom Gesamt- auf das Umsatzkostenverfahren. 246 246 247 248 248 249 250 251 260 263 Kapitel 19 Last, but not least: Anhang und Lagebericht. 267 Jetzt wird es interessant: Der Anhang. Allgemeine Angaben zum
Jahresabschluss. Einzelangaben zum Jahresabschluss. Ergänzende Angaben. Der Lagebericht. 267 268 269 270 271 TEIL IV MIT KRITISCHEM BLICK: DIE BILANZANALYSE. 273 Kapitel 20 Ziele und Arten der Bilanzanalyse. 275 Ziele der Bilanzanalyse. Interne Bilanzanalyse. Externe Bilanzanalyse. Formelle Bilanzanalyse. Materielle Bilanzanalyse. Disziplinen der Bilanzanalyse. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse. Strategische Bilanzanalyse. 275 276 277 277 277 278 278 279 280 Kapitel 21 Aufbereitung der Gewinn-und-
Verlust-Rechnung.283 Aufbereitung der GuV-Positionen. Axt anlegen: Die Erfolgsspaltung. 283 284
Inhaltsverzeichnis Gesucht: Das ordentliche Betriebsergebnis. Auch noch gesucht: Das ordentliche Finanzergebnis. Schwankend: Das neutrale Ergebnis. Eine Struktur-GuV erstellen. 17 284 286 287 288 Kapitel 22 Woher und wohin? Finanzierungs- und investitionsanalyse. 291 Wohin? Die Investitionsanalyse. Die Vermögensstruktur analysieren. Die Investitionstätigkeit analysieren. Das Vermögen ins Verhältnis zum Umsatz setzen. Woher? Die Finanzierungsanalyse. Kennzahlen zur Finanzierungsanalyse. Die horizontale Finanzierungsanalyse. 292 292 294 297 300 300 301 Kapitel 23 Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse. 303 Unterschiedliche Liquiditätsgrade. 303 Liquidität 1. Grades (Barliquidität). 304 Liquidität
2. Grades. 304 Liquidität 3. Grades. 305 Die Cashflow-Analyse. 305 Ermittlung des Cashflows. 306 Die Finanzkraft mit dem Cashflow beurteilen. 308 Kapitalflussrechnung analysieren. 309 Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit. 310 Cashflow aus Investitionstätigkeit. 312 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. 313 Zwei weitere Kennzahlen rund um den Cashflow. 314 Kapitel 24 Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse. 315 Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt. Datenbasis aufbereiten: Struktur-GuV erstellen. Das Ergebnis filetieren. Das kommt raus bei der Ergebnisanalyse. Die Ergebnisstruktur in Kennzahlen.
Vergleichbar: Die Ergebnisbestandteile in Kennzahlen. Die Aufwandsstruktur in Kennzahlen. Renditedruck: Die Rentabilitätsanalyse. Eigenkapitalrentabilität. Gesamtkapitalrentabilität oder ROI. Umsatzrentabilität. 315 317 318 321 321 321 323 327 327 329 330
18 Inhaltsverzeichnis TEIL V DIE BASICS DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG. 333 Kapitel 25 Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung. 335 Intern und extern. Es wächst zusammen, was zusammengehört: Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen. Die Kosten- und Leistungsrechnung. Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung. Protokoll führen - Dokumentations- und Publikationsaufgabe. Planung und Steuerung. Manipulation - Verhaltenssteuerung. Wirtschaftlichkeitskontrolle. 335 336 337 338 338 339 340 341 Kapitel 26 Acht Schlüsselbegriffe . 343 Nur Bares ist Wahres: Ein- und Auszahlungen. Ab damit in den Geldspeicher: Einzahlungen. Tränenreich verabschieden: Auszahlungen. Geldvermögen: Einnahmen und Ausgaben. Fast immer gut:
Einnahmen. Muss auch manchmal sein: Ausgaben. Ertrag und Aufwand: Willkommen in der Buchhaltung. Nichts als Aufwand . Gut für das persönliche Befinden: Erträge. Jetzt geht die Party richtig los: Kosten und Leistungen. Kosten, nicht überall beliebt. Wie jetzt? Erlöse oder Leistungen. 344 344 344 345 345 347 348 348 351 352 352 356 Kapitel 27 Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme.359 Die unterschiedlichen Kostenbegriffe. Beschäftigungsabhängige Kosten. Verrechnungsabhängige Kosten. Kosten mit unterschiedlicher Herkunft. О Zeiten, о Kosten. Überblick über die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. Gliederung nach dem
Zeitbezug. Gliederung nach dem Verrechnungsumfang. Kapitel 28 Basis schaffen - Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen Der Kontenplan, Heimat der Kostenarten. Ortsbezeichnungen - der Kostenstellenplan. 359 360 367 369 369 370 370 371 373 373 374
Inhaltsverzeichnis 19 Gliederungsmöglichkeiten für die Kostenstellenbildung. 374 Das erspart bei Beachtung Ärger: Tipps für die Kostenstellenbildung . 375 Kostenträger definieren. 376 Kostenträger sauber abgrenzen. 376 Einen Kostenträgerplan erstellen. 377 TEIL VI IM IST GANZ TRADITIONELL: DIE KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG. 379 Kapitel 29 Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung. 381 Aufgaben und Grundsätze der Kosten- und Leistungsartenrechnung. 381 Kosten und Leistungen detailliert oder nur wertmäßig erfassen. 382 Mammutaufgabe - Kosten richtig erfassen. 382 Die Materialkosten erfassen. 383 Die Personalkosten erfassen. 390 Die Fremdleistungskosten erfassen. 392 Abgaben und Steuern erfassen. 392 Abschreibungen erfassen. 393 Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und
erfassen. 400 Die kalkulatorischen Wagnisse. 401 Die kalkulatorische Miete. 402 Der kalkulatorische Unternehmerlohn. 402 Auch das noch: Leistungen erfassen. 402 Kapitel 30 Verteilen - die Kostenstellenrechnung. 405 Aufgaben der Kostenstellenrechnung. 405 Ordnung muss sein - Kostenstellenpläne. 406 Kostenstellen klassifizieren leicht gemacht. 407 BAB-Routenplaner - der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens. 409 Verwirrende Vielfalt - Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen. 412 Grob und schnell - Kosten mit dem Anbauverfahren verteilen. 412 Einbahnstraße - das Stufenleiterverfahren. 415 Ganz genau und komplexer - das Gleichungsverfahren. 417 Wiederholung ist angesagt - das iterative Verfahren. 420 Mit festen Verrechnungspreisen - das Gutschrift-
LastschriftVerfahren. 422 Knallhart wie auf dem Markt - das Kostenträgerverfahren. 425 Die Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln. 426 Kapitel 31 Interne Hochspannung - die Verrechnungspreise. 427 Die Aufgaben der Verrechnungspreise. Koordinations- und Steuerungsaufgabe. 427 428
20 Inhaltsverzeichnis Ergebnisermittlung mithilfe von Verrechnungspreisen. Steuerminimierung - Vermeidung unnötiger Steuerbelastungen. Kalkulationsbasis für Produkte und Dienstleistungen. Immer wieder auftretende Zielkonflikte. Die verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen. Nicht immer möglich - marktorientierte Verrechnungspreise. Auf dem Basar - verhandlungsorientierte Verrechnungspreise. Beliebt - kostenorientierte Verrechnungspreise. 428 428 429 429 430 430 431 432 Kapitel 32 Knallhart kalkuliert - die Kostenträgerstückrechnung. 435 Prinzipien der Kostenverteilung. Ganz einfach - die Divisionskalkulation. Einfach aufteilen - die einstufige Divisionskalkulation. Next Step - die zweistufige Divisionskalkulation. Schon komplexer - die mehrstufige Divisionskalkulation. Bei Mehrproduktfertigung geeignet - die Äquivalenzziffernkalkulation . In Serie gehen mit der Zuschlagskalkulation. Auf einen Schlag Kosten zuordnen mit der summarischen Zuschlagskalkulation. Genauer rechnen mit
der differenzierenden Zuschlagskalkulation. Bei Automatisierung gefragt - die Maschinensatzkalkulation. Die Kalkulation von Kuppelprodukten. Kalkulation mit der Restwertmethode. Kalkulation mit der Verteilmethode. 436 437 437 438 438 439 441 442 443 446 449 449 450 Kapitel 33 Die Kostenträgerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung . 453 Abgrenzung - der erste Schritt vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis. 454 Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren. 460 Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren. 461 TEIL VII GLASKUGEL: PLANKOSTEN- UND PLANLEISTUNGSRECHNUNG . 463 Kapitel 34 Warum überhaupt geplant wird.465 Ohne Ziel nix los. Unterschiedliche Planungshorizonte. Unterjährige Planung - die Isterwartung. Wo überall im Unternehmen geplant wird. Wie die
Kosten- und Leistungsrechnung die Planung unterstützt. Planen mit Prognose- und Standardkosten. 465 466 467 467 468 468
Inhaltsverzeichnis 21 Kapitel 35 Starr oder flexibel? Die Plankostenrechnung. 473 So funktioniert die starre Plankostenrechnung. 473 Kostenplanung: Planmenge mal Planpreis. 474 Planung mit der starren Plankostenrechnung. 475 Verrechnung und Abweichungsanalyse bei der starren Plankostenrechnung. 475 Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. 477 Planen mit der flexiblen Plankostenrechnung. 478 Die Kostenkontrolle bei der flexiblen Plankostenrechnung. 484 Das Problem mit den Vollkostenrechnungen. 489 Kapitel 36 Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung.491 Garantiert proportional - die Grenzplankostenrechnung. Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung. Die Kostenauflösung in der Grenzplankostenrechnung. Die Kosten- und Erlösplanung. Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten. Stückdeckungsbeiträge kalkulieren - die Kostenträgerstückrechnung . Erfolg gehabt - die
Kostenträgerzeitrechnung. Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse. Diplomatie und Bestimmtheit - die Kostenkontrolle. Vielfältige Erklärungen - die Verbrauchsabweichung. Nicht immer einfach - die Erlöskontrolle. Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen. Das optimale Produktportfolio suchen und finden. Preispolitik - Preisuntergrenzen ermitteln. Break-even-Analyse durchführen. Break-even-Analyse mit mehreren Produkten. 492 493 493 494 496 496 497 500 500 501 502 502 502 504 505 507 Kapitel 37 Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung . 509 Aufteilung der Fixkosten nach der Zurechenbarkeit. 509 Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. 510 Retrograd und progressiv kalkulieren. 511 Nachkalkulation - die retrograde Kalkulation. 512 Stückkosten ermitteln mit der progressiven Kalkulation. 513 Kapitel 38 ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung. 517 Der Zeitpuls fliegt, die Kostenrechnung rennt
hinterher. Kurzer Prozess. Die Kostenprozessrechnung. Prozesse suchen und bilden. Auf der Suche nach den Kostentreibern. Auswirkungen auf die Kostenträgerrechnung. 517 518 519 519 521 522
22 Inhaltsverzeichnis TEIL VIII DERTOP-TEN-TEIL. 525 Kapitel 39 Zehn praktische Internetsites. 527 Bundesverband selbstständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. ieconomics.de. Controller Verein. Gruenderlexikon. Wikipedia. Rechnungswesen-Portal. Handelsblatt. Dejure. Rechtsinformationssystem Österreich. Website der »Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft«. 527 527 528 528 528 529 529 529 529 530 Kapitel 40 Zehn Begriffe, die Sie zumindest einmal gehört haben sollten.531 Sale-and-Lease-
Back. Factoring. Segmentberichterstattung. Working Capital Management. Buchhalternase. Windowdressing. Fast Close. Leverage-Effekt. Business Case. Opportunitätskosten. 531 532 532 532 533 534 534 534 535 535 Anhang: Der Industrie-Kontenrahmen (IKR). 537 Anhang: Lösungen zu den Aufgaben. 545 Stichwortverzeichnis. 551 |
any_adam_object | 1 |
author | Griga, Michael 1966- Krauleidis, Raymund 1973- |
author_GND | (DE-588)130353531 (DE-588)130353566 |
author_facet | Griga, Michael 1966- Krauleidis, Raymund 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Griga, Michael 1966- |
author_variant | m g mg r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049665732 |
classification_rvk | QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1434757962 (DE-599)BVBBV049665732 |
dewey-full | 658.1511 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511 |
dewey-search | 658.1511 |
dewey-sort | 3658.1511 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049665732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240425s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1321610408</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527721986</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-527-72198-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527721983</subfield><subfield code="9">3-527-72198-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1434757962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049665732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griga, Michael</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130353531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen für dummies</subfield><subfield code="c">Michael Griga und Raymund Krauleidis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">...für dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Aufgaben und Werkzeuge der Buchführung ; der Jahresabschluss: Bilanzierung und Bewertung ; ganz kritisch: die Bilanzanalyse ; die Kosten- und Leistungsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauleidis, Raymund</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130353566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-84775-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049644754</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="h">2. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-527-71680-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035008848</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049665732 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T04:00:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527721986 3527721983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035008848 |
oclc_num | 1434757962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1102 DE-860 DE-859 DE-1043 DE-1049 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-M347 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-1102 DE-860 DE-859 DE-1043 DE-1049 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-M347 DE-703 |
physical | 560 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wiley |
record_format | marc |
series2 | ...für dummies Lernen einfach gemacht |
spellingShingle | Griga, Michael 1966- Krauleidis, Raymund 1973- Rechnungswesen für dummies Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 |
title | Rechnungswesen für dummies |
title_auth | Rechnungswesen für dummies |
title_exact_search | Rechnungswesen für dummies |
title_full | Rechnungswesen für dummies Michael Griga und Raymund Krauleidis |
title_fullStr | Rechnungswesen für dummies Michael Griga und Raymund Krauleidis |
title_full_unstemmed | Rechnungswesen für dummies Michael Griga und Raymund Krauleidis |
title_short | Rechnungswesen für dummies |
title_sort | rechnungswesen fur dummies |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grigamichael rechnungswesenfurdummies AT krauleidisraymund rechnungswesenfurdummies AT wileyvch rechnungswesenfurdummies |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 800 G857(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |