Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion: Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2024
Springer Gabler 2024 |
Ausgabe: | 1. Auflage 2024 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 153 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783658440190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049665630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240528 | ||
007 | t | ||
008 | 240425s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658440190 |c pbk |9 978-3-658-44019-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1416492087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049665630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Helmold, Marc |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)140317317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion |b Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz |c Marc Helmold |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2024 | |
264 | 1 | |b Springer Gabler |c 2024 | |
300 | |a XIV, 153 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Künstliche Intelligenz | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Robotik | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a ChatGPT | ||
653 | |a Industrie 4.0 | ||
653 | |a Internet of Things | ||
653 | |a Cybersicherheit | ||
653 | |a Smart Energy | ||
653 | |a Blockchain | ||
653 | |a Big Data Management | ||
653 | |a Nanotechnologie | ||
653 | |a Robotik | ||
653 | |a New Leadership | ||
653 | |a Smart factory und virtuelle Produktion | ||
653 | |a Supply Chain Management | ||
653 | |a Neuro-Linguistischte Programmierung | ||
689 | 0 | 0 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-44020-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082223033974784 |
---|---|
adam_text |
1 Roadmap zum digitalen Champion. 1.1 Einführung: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). 1.2 Notwendigkeit der digitalen Transformation. 1.3 Digitalisierung als Paradigma des Wandels und der 1.4 1.5 1.6 kontinuierlichen Verbesserung. 3 1.3.1 Business as usual. 1.3.2 Präsent und aktiv. 1.3.3 Etablierung der formalen Rahmen. 1.3.4 Implementierung der Transformation in die Mission und Vision. 6 1.3.5 Operative Umsetzung. 1.3.6 Kontinuierliche Innovationenund Agilität. Reifegrade der Digitalisierung: Digitaler Champion versus digitaler Nachzügler. 7 1.4.1 Vorbildfunktion und Wegbereiter als digitaler Champion. 1.4.2 Nachzügler (Laggards). 1.4.3 Späte Adaptoren (Late Adopters). 1.4.4 Frühe Adaptoren (Early Adopters). 1.4.5 Innovatoren (Innovators). 1.4.6 Digitalisierungsführer (Digital Leaders).
Roadmap und Change Management als Wegbereiter der digita len Transformation. 9 1.5.1 Roadmap zum digitalen Champion. 1.5.2 Änderungsbereitschaft und Change Management. Umgang mit Widerstand bei Digitalisierung und KI. 1.6.1 Erste Strategie: Interne Stakeholdergruppen analysieren . 1.6.2 Zweite Strategie: Die Hintergründe der Transformation und des Digitalisierungsprojekts erklären. 1.6.3 Dritte Strategie: Mit Opponenten richtig umgehen. 1.6.4 Vierte Strategie: Gutes bewahren und weiterentwickeln. 1 1 2 3 4 6 6 6 7 8 8 8 8 9 9 10 11 11 12 12 12 VII
Vili Inhaltsverzeichnis 1.6.5 Fünfte Strategie: Das Tal der Tränen bewusstmachen. 1.6.6 Sechste Strategie: Individuell informieren. 1.7 8-Phasen Modell von Kotter. 1.7.1 Change Management in acht Schritten. 1.7.2 Schritt 1 : Entwicklung eines Gefühls der Dringlichkeit . 1.7.3 Schritt 2: Erstellung der Führungskoalition. 1.7.4 Schritt 3: Eine Vision des Wandels entwickeln. 1.7.5 Schritt 4: Die Vision des Wandels kommunizieren. 1.7.6 Schritt 5: Hindernisse aus dem Weg räumen. 1.7.7 Schritt 6: Kurzfristige Ziele festsetzen. 1.7.8 Schritt 7: Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen ableiten. 1.7.9 Schritt 8: Veränderungen in der Unternehmenskultur verankern. 1.8 Schlüsselfaktoren Agilität und Leadership als Treiber der Digitalisierung. 1.8.1 Agile Mission, Vision und agiles Zielbild. 1.8.2 Kundenorientierte Organisationsstruktur. 1.8.3 Iterative Prozesslandschaften. 1.8.4 Mitarbeiterzentrierter Leadershipansatz. 1.8.5 Agile Personal-und Führungsinstrumente.
1.8.6 Agile und schlanke Organisationskultur. Literatur. 2 Innovationen und Trends bei KI und Digitalisierung. 2.1 Digitalisierung als Wettbewerbsvorteilund Chance. 2.2 Wichtige Innovationen in der KI. 2.2.1 Kognitive Systeme und Maschinen. 2.2.2 Machine Learning (Maschinelles Lernen). 2.2.3 Künstliche Intelligenz (KI). 2.2.4 Deep Learning (Neuronale Netze). 2.2.5 Black-Box-, Grey-Box- und White-Box-Modelle. 2.2.6 Neuromorphe Chips. 2.2.7 Neural Coding (Neuronale Kodierung). 2.2.8 Neuronale Netze. 2.3 Sieben Muster der KI. 2.4 Wertschöpfung treibt KI. 2.5 KI löst eine industrielle Revolution aus. 2.6 KI ist ein Jobshifter, kein Jobkiller. 2.7 Computer und KI werden in absehbarer Zeit nie fühlen können, aber es wird biochemische Interpretationen
geben. 29 2.8 Symbiose zwischen Mensch und KI. 13 13 14 14 14 15 16 16 16 17 17 17 18 19 20 20 20 21 21 21 23 23 24 24 24 24 25 25 26 26 27 27 27 28 29 30
Inhaltsverzeichnis KI erzwingt ein Upgrade menschlicher Intelligenz und Empathie . Innovationsschübe entstehen in den Bereichen Medizin und Nachhaltigkeit. 30 2.11 Reale Prognostik und Vorhersagen durch den Einsatz von KI. 2.12 Rechtsrahmen und einheitliche Regeln für KI . Literatur. 31 33 34 Algorithmische Entscheidungssysteme (ADM). 35 KI als Entscheidungsunterstützung des Managements bei High 35 Impact and Low Impact Decisions. 3.2 Automatisierte Entscheidungssysteme (ADM). 3.3 Anwendungsbereiche von ADM. 3.3.1 ADM in allen Anwendungsbereichen . 3.3.2 ADM im Gesundheitswesen . 3.3.3 ADM im Qualitätswesen. 3.3.4 ADM im vorausschauenden Wartungsbereich. 3.3.5 ADM in Wertschöpfungsketten. 3.3.6 ADM und intelligentes Personalmanagement. 3.3.7 ADM im Kundenservice. 3.4 Gesellschaftlicher Nutzen.
Literatur. 35 37 37 37 37 38 38 38 39 39 39 2.9 2.10 3 IX 30 3.1 4 Digitalisierung und KI als Teil der Unternehmensstrategie. 4.1 Gegenstand des strategischen Managements. 4.1.1 Merkmale strategischer Entscheidungen. 4.1.2 Einflussfaktoren der nachhaltigen Transformation. Die drei Phasen des strategischen Managements für die digitale Transformation. 42 4.2.1 Analyse, Auswahl und Umsetzung. 4.2.2 Strategische Zielsetzungen mit Fokus auf Digitalisierung . 4.3 Ziel der strategischen und digitalen Umsetzung: Outperformer. Literatur. 41 41 41 42 4.2 5 Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT). 5.1 Industrie 4.0: Gegenstand und Definition. 5.2 5.3 Von der ersten industriellen Revolution bis zur Digitalisierung. 5.2.1 Gegenstand und Definition. 5.2.2 Geburt der Dampfmaschine (Industrie 1.0). 5.2.3 Elektrizität als entscheidende Innovation der Industrie 2.0. 5.2.4 Erfindung des Computers (Industrie 3.0). 5.2.5 Technologische
Umbrüche zu Industrie 4.0. Erhöhung der Produktivität und Anstieg von Innovationen durch Industrie 4.0. 50 43 44 45 45 47 47 48 48 48 49 49 50
Inhaltsverzeichnis X Schlüsselelemente der Digitalisierung. 5.4.1 Machine-to-Machine Kommunikation (M2M). 5.4.2 Informationstransparenz. 5.4.3 Dezentrale Entscheidungen. 5.5 Industrie 5.0. Literatur. 5.4 6 Virtual, Augmented,Mixed Realities - Die Welt derdigitalen Realitäten. 6.1 Gegenstand und Definition. 6.2 Virtual Reality (VR). 6.3 Augmented Reality (AR). 6.4 Mixed Reality (MR). Literatur. 7 Cybersicherheit und Cyber-PhysischeSysteme (CPS). 7.1 Cybersicherheit: Gegenstand und Definition. 7.2 Einsatz eines x-funktionalen Krisenstabs und Expertenteams. 7.3 Cyber-Physische Systeme
(CPS). 7.4 Neuroexplizite Methoden der Cybersicherheit. 7.5 Kritische Infrastrukturen: Cybersicherheit alsstaatliche Aufgabe . Literatur. 8 Smart Energy: IntelligenteEnergiekonzepte der Zukunft. 8.1 Smart Energy: Gegenstand und Definition. Smart Energy Production (Intelligente Energiegewinnung). Smart Grids (Intelligente Strom-und Energienetze). 8.3.1 Was sind Smart Grids. 8.3.2 Smart Grid European Technology Platform. 8.4 Smart Storage. 8.4.1 Intelligente Energiespeicherung. 8.4.2 Batterien als Schlüsseltechnologie. 8.5 Smart Consumption and Distribution (Intelligenter Stromverbrauch). 8.6 Smart Meters (Intelligente Zähler und Messung). 8.7 Smart Homes (Intelligente Häuser). 8.8 EU-Initiative Bridge. Literatur. 8.2 8.3 9
Blockchain, digitale Währung und Bitcoin. 9.1 9.2 Blockchain. Zentrale Komponenten der Blockchain-Technologie. 9.2.1 Distributed-Ledger-Technologie (DLT). 9.2.2 Nicht manipulierbare Datensätze. 9.2.3 Smart Contracts. 50 50 51 52 52 53 55 55 55 57 57 59 61 61 62 62 63 66 66 69 69 69 71 71 72 72 72 73 73 74 74 75 76 77 77 78 78 78 78
Inhaltsverzeichnis ~ XI Funktionsweise der Blockchain- Technologie. 9.3.1 Transaktionssicherheit. 9.3.2 Jeder Block ist mit den Blöcken vor und nachihm verknüpft. 9.3.3 Blockübermittlung. 9.4 Digitale Währung, Kryptowährung. 9.5 Smart Contracts. 9.6 Bitcoin. 9.7 Vorteile der Blockchain-Technologie. 9.7.1 Sicherheit. 9.7.2 Transparenz. 9.7.3 Kostenersparnis. 9.7.4 Zeitersparnis. 9.8 Nachteile der Blockchain-Technologie. Literatur. 78 78 10 Big Data Management. 10.1 Gegenstand und Definition. 10.2
Zielsetzung von Big Data Management. 83 83 84 85 85 85 86 86 87 87 88 88 89 89 9.3 Verarbeitung von Big Data. Anwendungsbereiche und Vorteile von Big Data Management. 10.4.1 Bessere Kundenanalyse. 10.4.2 Höhere Marktintelligenz. 10.4.3 Agiles Lieferkettenmanagement. 10.4.4 Bessere Empfehlungen und gezielte Ansprache. 10.4.5 Datengesteuerte Innovation. 10.4.6 Vielfältige Anwendungsfälle für Datensätze. 10.4.7 Verbesserte Geschäftsabläufe. 10.4.8 Zukunftssichere Daten-und Analyseplattformen. Literatur. 10.3 10.4 11 Nanotechnologie. 11.1 Nanotechnologie: Gegenstandund Definition. 11.2 Einsatzfelder der Nanotechnologie. 11.3 Vorteile der Nanotechnologie. Literatur. 12 Robotik und
Handhabungstechnik. 12.1 Gegenstand und Definition. 12.2 Robotik als Wissenschaft. 12.3 Klassifizierung von Robotern. 79 79 80 80 80 80 80 81 81 81 81 81 91 91 92 93 93 95 95 97 97
XU Inhaltsverzeichnis 12.4 Manuelle Roboter. 12.4.1 Telerobotiksysteme und autonome mobile Roboter. 12.4.2 Manipulator. 12.4.3 Telerobotik. 12.5 Programmierbare Roboter. 12.5.1 Fest programmierte Robotersy sterne. 12.5.2 Frei programmierte Robotersysteme. 12.5.3 Roboter in der Industrie. 12.5.4 Serviceroboter. 12.6 Humanoïde Roboter. 12.7 Struktur eines Roboters. 12.8 Mensch-Roboter-Kollaboration im Gesundheitswesen. 12.9 Roboter in der Logistik. 12.10 Roboter im Militär. 12.11 Roboterethik. 12.12 Programmiersprachen.
Literatur. 97 97 98 99 100 100 101 101 102 103 104 105 105 106 107 107 108 13 Chatbots und ChatGPT. 13.1 Chatbots: Gegenstand und Definition. 13.1.1 Was sind Chatbots. 13.1.2 Anwendungsbereiche. 13.2 Zwei Arten von Chatbots. 13.2.1 KI-Chatbots mit Freitext-Eingaben. 13.2.2 Klick-Chatbot: GeführteDialoge und Buttons. 13.2.3 Natural Language Processing. 13.3 Limitationen von Chatbots. 13.4 Probleme und Bedenken. 13.5 Kl-Chatbots im Überblick. 13.5.1 Intelligente Chatbots und KI. 13.5.2 ChatGPT. 13.5.3 Watson Assistant. 13.5.4 Genysis. 13.5.5
Rulai. 13.5.6 LivePerson. 13.5.7 Inbenta. 13.5.8 Ada. 13.5.9 Vergic. 13.6 Weitere Kundenservice Chatbots im Überblick. 13.6.1 LiveChat. 13.6.2 FlowXO. 13.6,3 MobileMonkey. 111 111 111 112 112 112 112 113 114 115 116 116 116 120 120 121 121 121 122 122 122 122 123 123
Inhaltsverzeichnis 13.6.4 Collect.chat. 13.6.5 Chatfuel. 13.6.6 HubSpot. 13.6.7 SurveySparrow. 13.6.8 Manychat. 13.6.9 Acquire. 13.6.10 Microsoft Bot Framework. 13.6.11 Amazon Lex. 13.6.12 Google Bard. Literatur. 14 XIII 124 124 124 125 125 126 126 126 127 127 Digitalisierungstreiber New Leadership. 129 14.1 New Leadership versus traditionelle Führung. 129 14.1.1 New Leadership als Treiber der Transformation. 129 14.1.2 Bedeutung des New Leadership. 130 14.1.3 Vorteile des New Leadership. 131 14.1.4 Transformation zum New Leadership. 131 14.2 Personalmanagement als
Unterstützungsfunktion desLeadership . 132 14.2.1 Begriff und des Personalmanagements. 132 14.2.2 Personalmanagement als Unterstützungsfunktion in der Wertekette. 133 14.3 Performance Management Prozess und Anreizsysteme. 134 14.4 Materielle und immaterielle Anreizsysteme. 136 14.4.1 Gegenstand von Anreizsystemen. 136 14.4.2 Elemente eines umfassenden Anreizsystems. 136 14.4.3 Materielle Anreize. 136 14.4.4 Immaterielle Anreize. 137 14.5 Kommunikation und Feedback. 138 14.6 Mitarbeitergespräche und -beurteilungen. 138 14.7 Management-by-Objectives (Zielvereinbarungen). 140 Literatur. 141 15 Das papierlose und schlanke Büro als Arbeitsplatz der Zukunft. 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 Gegenstand und Definition. Vorteile des papierlosen Büros. Roadmap zum paperless Office.
Aufbewahrungsfristen . 15.4.1 Gegenstand und Definition. Aufbewahrungsfristen mit Bezug zum Arbeitsrecht. 15.5.1 Aufbewahrungsfrist von (mindestens) sechs Monaten. 15.5.2 Aufbewahrungsfrist von (mindestens) zwei Jahren. Aufbewahrungsfrist von (mindestens) drei Jahren. 143 143 144 145 146 146 146 147 147 147
Inhaltsverzeichnis XIV 15.7 15.8 15.9 15.10 15.11 Aufbewahrungsfrist von (mindestens) sechs Jahren. Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren. Löschung von Daten nach DSGVO. Lean und schlankes Büro. Verschwendung im Büro eliminieren. 15.11.1 Transport (überflüssige Materialbewegungen). 15.11.2 Hohe Bestände. 15.11.3 Unnötige Bewegung. 15.11.4 Überproduktion. 15.11.5 Overprocessing. 15.11.6 Fehler führen zu Nachbearbeitungen. 15.12 Lean Office Beispiel: 5S zur Optimierung der Ablage und des Schreibtisches. 150 Literatur. 16 147 148 148 148 149 149 149 149 149 150 150 151 Smart Factory und virtuelle Produktion. 153 16.1 Produktion als zentrale Primärfunktion innerhalb der Wertschöpfungskette. 153 16.2
Intelligente PPS-und ERP-Systeme. 155 16.3 Produktionsplanung und-Steuerung. 155 16.3.1 Gegenstand der Produktionsplanung und -Steuerung. 155 16.3.2 Smarte Ablauf- und Aufbauorganisation der Produktion. 156 16.3.3 Intelligente Losgrößenplanung. 156 16.3.4 Termin-und Kapazitätsplanung. 156 16.3.5 Reihenfolgeplanung und Feinterminierung. 157 16.3.6 Auftragsfreigabe. 157 16.3.7 Auftragsüberwachung. 157 16.4 Produktionsverfahren und Fertigungsverfahren. 158 16.4.1 Werkstattfertigung . 159 16.4.2 Produktionsinsel. 159 16.4.3 Flexibles Produktionssystem. 159 16.4.4 Reihenproduktion. 159 16.4.5 Fließproduktionslinie. 159 16.4.6 Produktionstransferstraße. 160 16.5 Was ist eine Smart Factory. 160 16.6 Virtueller
Zwilling. 160 16.6.1 Gegenstand und Definition. 160 16.6.2 System reagiert intelligent auf Änderungen. 161 16.6.3 Reale und digitale Produktion verschmelzen. 161 16.6.4 Vereinfachte Inbetriebnahme neuer Produktionsanlagen. 162
Inhaltsverzeichnis Produktionsprinzipien. 16.7.1 Produktionstypen. 16.7.2 Buy-to-Stock/Order . 16.7.3 Make-to-Stock (Lagerfertigung). 16.7.4 Make-to-Order. 16.7.5 Assemble-to-Order. 16.7.6 Assemble-to-Stock. 16.7.7 Engineer-to-Stock. 16.7.8 Engineer-to-Order. 16.8 Vorausschauende und digitale Instandhaltung: Total Productive Management (TPM). 165 Literatur. 16.7 XV 162 162 162 163 163 164 164 164 164 165 17 Digitalisierung und Kl-Anwendungen im Supply Chain Management (SCM). 167 17.1 Supply Chain Management (SCM). 167 17.1.1 Definition und Abgrenzung. 17.1.2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements. 17.2 Der Unterschied zwischen Logistik und
Supply Chain Management. 169 17.3 Supply Chain Management (SCM) und digitale Wertschöpfungsketten. 170 17.4 WertschöpfungundWertschöpfungskette. 17.5 Agilität in der Wertschöpfungskette. 17.5.1 Bedeutung der Agilität von Wertschöpfungsketten. 17.5.2 Strukturelle Agilität der Wertschöpfungskette. 17.5.3 Operative Agilität der Wertschöpfungskette. 17.5.4 Nutzung agiler Methoden im Innovationsprozess entlang der Wertschöpfungskette. 173 17.6 Wertschöpfungskette nach Porter. 17.6.1 Wertschöpfung aus Prozesssicht analysieren. 17.6.2 Primär-und Hauptaktivitäten . 17.6.3 Sekundär- und Unterstützungstätigkeiten sind. 17.6.4 Kritische Betrachtung der Wertschöpfungskette nach Porter. 176 Literatur. 18 Digitalisierung und KI im Personalmanagement. 18.1 Prozesse im Personalmanagement. 18.2 Einsatzgebiete von KI im
Personalwesen. 18.2.1 Nutzen von KI-Tools. 18.2.2 Pre-Employment Screening. 167 168 170 171 171 173 173 174 174 175 175 177 179 179 181 181 182
Inhaltsverzeichnis XVI ΚΙ-gestützte Personalgewinnung. KI-unterstüzendes Employer Branding. KI-angeleitetes Upskilling. Kl-geleitete Potenzialanalysen. KI-basierte Lernplattformen. KI-basierte Talentmanagementsysteme und Mitarbeiterbindung. 18.2.9 KI-gesteuerte vorausschauende Personalplanung. 18.3 Einsatz von Chatbots im Personalmanagement. Literatur. 18.2.3 18.2.4 18.2.5 18.2.6 18.2.7 18.2.8 19 182 182 183 183 183 184 184 184 185 Einsatz von KI und Neurolinguistischtes Programmieren in Verhandlungen. 187 19.1 Einsatz Künstlicher Intelligenz(KI) in Verhandlungen. 187 KI als Verhandlungsunterstützung durch Einsatz digitaler Apps. 187 19.1.2 KI als Verhandlungsunterstützung mit Algorithmen. 19.1.3 KI als Verhandlungsunterstützung mit Big Data. 19.1.4 Einsatz von Chatboots in Verhandlungen. 19.2 Neurolinguistischtes Programmieren (NLP) als Verhandlungstool. 19.2.1 NLP-Technik: Gegenstand und
Definition. 19.2.2 Einsatzmöglichkeiten der NLP-Technik. Literatur. 19.1.1 20 Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. 20.1 Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind kein Zielkonflikt. Environmental, Social, und Corporate Governance (ESG). 20.2.1 Gegenstand und Definition. 20.2.2 Umweitaspekt. 20.2.3 Sozialer Aspekt. 20.2.4 Governance-Aspekt. 20.3 Corporate Social Responsibility (CSR). Literatur. 20.2 21 193 193 193 193 194 194 195 195 196 197 Ein Blick in die Zukunft. 197 Digitalisierung und KI als Chance. 199 Digitale Roadmap und Transformation. 199 Kontinuierliche Veränderungen durch KI und Digitalisierung. 199 KI als assistive Technologie. 200 Corporate Digital
Responsibility und Cyberhumanismus. 200 Datengesteuerte Unternehmen mit kompetenten Entscheidungsträgern. 200 Ausblick und Zukunftstrends bei Digitalisierung und KI. 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 21.7 188 188 189 189 189 190 191
Inhaltsverzeichnis 21.8 21.9 Robomotive Lösungen. KI als integraler Bestandteil der Ausbildung und Erzeuger neuer Stellenprofile. 201 21.10 Fokus auf Cybersicherheit. 21.11 KI-gestützte Sales Tools und Technologien . 21.11.1 ΚΙ-gestützte Sales Tools. 21.11.2 Die Diagnostische Analyse. 21.11.3 Die Prädiktive Analytik. 21.11.4 Präskriptive Analyse. 21.11.5 Smart Processing Automation (SPA). Literatur. XVII 201 201 202 202 202 202 203 203 203
Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Die digitale Transformation und der Einsatz von menschenähnlichen oder menschengleichen (humanoiden) Maschinen gehören zu den wichtigsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit. Dieses Buch beschreibt neben Anwendungen und Konzepten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, wie Unternehmen eine erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion umsetzen können. Außerdem werden zahlreiche Praxisbeispiele in den Bereichen Supply Chain Management, Produktion, Nachhaltigkeit oder dem Bildungswesen dargestel lt. Der Inhalt • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Roadmap zum digitalen Champion Innov ationen und Trends bei KI und Digitalisierung Algorithmische Entscheidungssysteme Digitalisierung und KI als feil der Unternehmensstrategie Industrie 4.0 und Internet of Things Virtual, Augmented, Mixed Realities Cybersicherheit und c\'ber-physische Systeme Smart Energy Blockchain, digitale Währung und Bitcoin Big Data Management Nanotechnologie Robotik und Handhabungstechnik Chatbots und ChatGPT Digitalisierungstreiber New Leadership Das papierlose und schlanke Büro als Arbeitsplatz der Zukunft Smart Eactory und virtuelle Produktion Digitalisierung und Kl-Anwendungen im Supply Chain Management Digitalisierung und KI im Personalmanagement Einsatz von KI und Neuro-I.inguistischer Programmierung in Verhandlungen Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit Ausblick und Zukunftstrends bei Digitalisierung und Kl |
any_adam_object | 1 |
author | Helmold, Marc 1969- |
author_GND | (DE-588)140317317 |
author_facet | Helmold, Marc 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Helmold, Marc 1969- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049665630 |
classification_rvk | QP 200 |
ctrlnum | (OCoLC)1416492087 (DE-599)BVBBV049665630 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage 2024 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049665630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240425s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658440190</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-658-44019-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416492087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049665630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmold, Marc</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140317317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion</subfield><subfield code="b">Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="c">Marc Helmold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 153 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Robotik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ChatGPT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet of Things</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cybersicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart Energy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blockchain</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Big Data Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nanotechnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Robotik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">New Leadership</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart factory und virtuelle Produktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuro-Linguistischte Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-44020-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049665630 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:29:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658440190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035008749 |
oclc_num | 1416492087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | XIV, 153 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Helmold, Marc 1969- Verfasser (DE-588)140317317 aut Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Marc Helmold Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2024 Springer Gabler 2024 XIV, 153 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz Digitalisierung Robotik Nachhaltigkeit ChatGPT Industrie 4.0 Internet of Things Cybersicherheit Smart Energy Blockchain Big Data Management Nanotechnologie New Leadership Smart factory und virtuelle Produktion Supply Chain Management Neuro-Linguistischte Programmierung Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-44020-6 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Helmold, Marc 1969- Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123065-6 |
title | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz |
title_auth | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz |
title_exact_search | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz |
title_full | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Marc Helmold |
title_fullStr | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Marc Helmold |
title_full_unstemmed | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Marc Helmold |
title_short | Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion |
title_sort | erfolgreiche transformation zum digitalen champion wettbewerbsvorteile durch digitalisierung und kunstliche intelligenz |
title_sub | Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz |
topic | Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
topic_facet | Künstliche Intelligenz Unternehmen Digitalisierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035008749&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helmoldmarc erfolgreichetransformationzumdigitalenchampionwettbewerbsvorteiledurchdigitalisierungundkunstlicheintelligenz AT springerfachmedienwiesbaden erfolgreichetransformationzumdigitalenchampionwettbewerbsvorteiledurchdigitalisierungundkunstlicheintelligenz |