Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger: Einmaleins der Stromwirtschaft

Abriss der Entwicklung des Energiemarkts -- Vom Monopol zum liberalisierten Markt -- Die Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft -- Unbundling in der Energiewirtschaft / vom vertikal integrierten Energieunternehmen zum liberalisierten Stadtwerk -- Unterschiedliche Akteure, Marktrollen und ihre Bed...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Linnemann, Marcel (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Vieweg [2024]
Ausgabe:2. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-522
DE-B768
DE-634
DE-526
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-858
DE-1028
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-859
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-473
DE-19
DE-703
DE-20
DE-706
DE-29
Volltext
Zusammenfassung:Abriss der Entwicklung des Energiemarkts -- Vom Monopol zum liberalisierten Markt -- Die Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft -- Unbundling in der Energiewirtschaft / vom vertikal integrierten Energieunternehmen zum liberalisierten Stadtwerk -- Unterschiedliche Akteure, Marktrollen und ihre Bedeutung -- Nationaler & Europäischer Gesetzgeber -- Letztverbraucher -- Lieferant -- Netzbetreiber -- Messstellenbetreiber -- Messdienstleister -- Direktvermarkter und das EEG -- Energiehändler -- Bilanzkreiskoordinatoren und -verantwortliche -- Erzeuger -- Trendthemen und ihre Hintergründe -- Mieterstrombetreiber -- IoT-Netzbetreiber (LoRaWAN) -- Ladesäulenbetreiber (Elektromobilität) -- Peer-to-Peer-Handelsplattformbetreiber -- Stromspeicherbetreiber.
Für berufliche Anfänger oder Berufswechsler ist es wichtig, die unterschiedlichen Marktrollen von Energieversorgern sowie die regulatorischen Hintergründe zu verstehen. Dieses Buch erleichtert den Einstieg in den Bereich der Stromwirtschaft. Dazu sind die diversen Marktrollen, vertragliche Grundsätze, Mess- und Informationstechnik sowie die verschiedenen Akteure am Strommarkt in Verbindung mit zahlreichen schematischen Abbildungen erläutert. Außerdem wird auf die Gesetzgebung in unterschiedlichen Ebenen eingegangen. Die Änderungen am EGG (Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien) bis 2023 sind berücksichtigt. Um den verschiedenen Schwerpunkten einer heterogenen Leserschaft besser gerecht zu werden, ist das Buch in die drei Teile Historie, Marktrollen in der deutschen Energiewirtschaft und ausgewählt Trendthemen gegliedert.
Aus dem Inhalt Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft Nationale und europäische Gesetzgebung Letztverbraucher (Anschlussnehmer, Messlokation, Strompreis) Lieferant (Verträge, Kalkulation, Veränderung der Lieferantenrolle) Netzbetreiber (Stromnetz, Netzregulierung, Betriebsmodelle) Messstellenbetreiber und Messdienstleister Erzeuger, Bilanzkreiskoordinatoren und Energiehändler Mieterstrom, Ladesäulen, Stromspeicher, IoT, Peer-to-Peer-Handel Die Zielgruppen Berufseinsteiger, Quereinsteiger, Berufswechsler im Bereich der Energiewirtschaft insbesondere Energieversorgungsunternehmen (EVU) Studierende aus dem Bereich Energiewirtschaft, Energietechnik, Informatik für die Energiewirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Als Nachschlagewerk für Beschäftigte in Energieversorgungsunternehmen Über den Autor Marcel Linnemann ist Ing. und Wirt. Ing. für den Bereich Energiewirtschaft, Netzingenieur und zertifizierter Regulierungsmanager.
Beschreibung:1 Online-Ressource(XXI, 416 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783658435554
DOI:10.1007/978-3-658-43555-4