Psychische Gefährdungsbeurteilung: Herausforderungen, Chancen und Pflichten
Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck g...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2023]
|
Schriftenreihe: | BestMasters
Research |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck gebracht, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsorientiertes und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Es veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Das Buch nimmt übersichtlich und detailliert die Perspektiven des Arbeitsrechts, der Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung ein. Es steht somit als wichtiger Beitrag und ganzheitliche Orientierungshilfe für eine erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie ein gesundes Unternehmen. |
Beschreibung: | XI, 73 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783658424732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049658669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240628 | ||
007 | t | ||
008 | 240422s2023 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658424732 |9 978-3-658-42473-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1443593937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049658669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-1841 | ||
084 | |a CW 3000 |0 (DE-625)19176: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schick, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychische Gefährdungsbeurteilung |b Herausforderungen, Chancen und Pflichten |c Daniela Schick |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2023] | |
300 | |a XI, 73 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BestMasters | |
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Masterarbeit |c RPTU-Kaiserslautern-Landau | ||
520 | |a Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck gebracht, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsorientiertes und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Es veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Das Buch nimmt übersichtlich und detailliert die Perspektiven des Arbeitsrechts, der Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung ein. Es steht somit als wichtiger Beitrag und ganzheitliche Orientierungshilfe für eine erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie ein gesundes Unternehmen. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-658-42474-9 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083827407683584 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schick, Daniela |
author_facet | Schick, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Schick, Daniela |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049658669 |
classification_rvk | CW 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1443593937 (DE-599)BVBBV049658669 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049658669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240628</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240422s2023 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658424732</subfield><subfield code="9">978-3-658-42473-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443593937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049658669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Gefährdungsbeurteilung</subfield><subfield code="b">Herausforderungen, Chancen und Pflichten</subfield><subfield code="c">Daniela Schick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 73 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BestMasters</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">RPTU-Kaiserslautern-Landau</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck gebracht, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsorientiertes und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Es veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Das Buch nimmt übersichtlich und detailliert die Perspektiven des Arbeitsrechts, der Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung ein. Es steht somit als wichtiger Beitrag und ganzheitliche Orientierungshilfe für eine erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie ein gesundes Unternehmen.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-658-42474-9</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049658669 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658424732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035001980 |
oclc_num | 1443593937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-1841 |
owner_facet | DE-11 DE-1841 |
physical | XI, 73 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | BestMasters Research |
spelling | Schick, Daniela Verfasser aut Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten Daniela Schick Wiesbaden Springer [2023] XI, 73 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BestMasters Research Masterarbeit RPTU-Kaiserslautern-Landau Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck gebracht, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsorientiertes und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Es veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Das Buch nimmt übersichtlich und detailliert die Perspektiven des Arbeitsrechts, der Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung ein. Es steht somit als wichtiger Beitrag und ganzheitliche Orientierungshilfe für eine erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie ein gesundes Unternehmen. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-658-42474-9 |
spellingShingle | Schick, Daniela Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten |
title_auth | Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten |
title_exact_search | Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten |
title_full | Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten Daniela Schick |
title_fullStr | Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten Daniela Schick |
title_full_unstemmed | Psychische Gefährdungsbeurteilung Herausforderungen, Chancen und Pflichten Daniela Schick |
title_short | Psychische Gefährdungsbeurteilung |
title_sort | psychische gefahrdungsbeurteilung herausforderungen chancen und pflichten |
title_sub | Herausforderungen, Chancen und Pflichten |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schickdaniela psychischegefahrdungsbeurteilungherausforderungenchancenundpflichten |