Pfadabhängigkeit und Recht: rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht
»Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2024]
|
Schriftenreihe: | Rechtstheorie - Legal Theory
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | »Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B. rechtsdogmatische Sätze) entstehen und nach welchen Mustern sie sich entwickeln. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIX, 342 Seiten) |
ISBN: | 9783161627910 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-162791-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049653694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240417s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161627910 |9 978-3-16-162791-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162791-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1430767461 | ||
035 | |a (DE-599)KEP10079369X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a PI 5020 |0 (DE-625)136634: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schröter, Nico |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1324398884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pfadabhängigkeit und Recht |b rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |c Nico Schröter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2024] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 342 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 9 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2023 | ||
520 | 3 | |a »Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B. rechtsdogmatische Sätze) entstehen und nach welchen Mustern sie sich entwickeln. | |
653 | 0 | |a Institution | |
653 | 0 | |a Rechtstheorie | |
653 | 0 | |a Interdisziplinarität | |
653 | 0 | |a path dependence | |
653 | 0 | |a path dependency | |
653 | 0 | |a Rechtsgeschichte | |
653 | 0 | |a Verfassungsrecht und Staatslehre | |
653 | 0 | |a Verwaltungsrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-162790-3 |w (DE-604)BV049583758 |
830 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 9 |w (DE-604)BV047609067 |9 9 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162791-0 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162791-0 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076602248232960 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schröter, Nico 1991- |
author_GND | (DE-588)1324398884 |
author_facet | Schröter, Nico 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Schröter, Nico 1991- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049653694 |
classification_rvk | PI 5020 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1430767461 (DE-599)KEP10079369X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-162791-0 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049653694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240417s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627910</subfield><subfield code="9">978-3-16-162791-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162791-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430767461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP10079369X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröter, Nico</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1324398884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pfadabhängigkeit und Recht</subfield><subfield code="b">rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht</subfield><subfield code="c">Nico Schröter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 342 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">»Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B. rechtsdogmatische Sätze) entstehen und nach welchen Mustern sie sich entwickeln.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">path dependence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">path dependency</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162790-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049583758</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047609067</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162791-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162791-0</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049653694 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:40:34Z |
indexdate | 2024-07-20T05:59:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161627910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034997091 |
oclc_num | 1430767461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 342 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtstheorie - Legal Theory |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | Schröter, Nico 1991- Verfasser (DE-588)1324398884 aut Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter Tübingen Mohr Siebeck [2024] 1 Online-Ressource (XXIX, 342 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtstheorie - Legal Theory 9 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2023 »Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B. rechtsdogmatische Sätze) entstehen und nach welchen Mustern sie sich entwickeln. Institution Rechtstheorie Interdisziplinarität path dependence path dependency Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-162790-3 (DE-604)BV049583758 Rechtstheorie - Legal Theory 9 (DE-604)BV047609067 9 https://doi.org/10.1628/978-3-16-162791-0 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schröter, Nico 1991- Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Rechtstheorie - Legal Theory |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_auth | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_exact_search | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_exact_search_txtP | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_full | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter |
title_fullStr | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter |
title_full_unstemmed | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter |
title_short | Pfadabhängigkeit und Recht |
title_sort | pfadabhangigkeit und recht rechtswissenschaftliche rezeption eines sozialwissenschaftlichen konzepts zugleich ein theorieangebot zur erklarung informeller strukturbildung im recht |
title_sub | rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162791-0 |
volume_link | (DE-604)BV047609067 |
work_keys_str_mv | AT schroternico pfadabhangigkeitundrechtrechtswissenschaftlicherezeptioneinessozialwissenschaftlichenkonzeptszugleicheintheorieangebotzurerklarunginformellerstrukturbildungimrecht |