Pfadabhängigkeit und Recht: rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht

»Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schröter, Nico 1991- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2024]
Schriftenreihe:Rechtstheorie - Legal Theory 9
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-739
Volltext
Zusammenfassung:»Pfadabhängigkeit« ist ein in den Gesellschaftswissenschaften weit verbreitetes Erklärkonzept. Nico Schröter untersucht, ob und wie es zur Erklärung rechtlicher Phänomene rezipiert werden kann. Er stellt dabei fest, dass Pfadabhängigkeit insbesondere erklären kann, wie informelle Rechtsregeln (z.B. rechtsdogmatische Sätze) entstehen und nach welchen Mustern sie sich entwickeln.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXIX, 342 Seiten)
ISBN:9783161627910
DOI:10.1628/978-3-16-162791-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen