Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance: VDI-Studie Januar 2024
Zusammenfassung Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar. Mit den Fortschritten in der Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorung von Patientinnen sowie Patienten, zu...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verein Deutscher Ingenieure e.V.
2024
|
Schriftenreihe: | Blaue Papiere
02/2024 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-863 DE-862 DE-523 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Zusammenfassung Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar. Mit den Fortschritten in der Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorung von Patientinnen sowie Patienten, zur Effizienzsteigerung und zur Kostensenkung im Gesundheitssystem. Durch innovative Entwicklungen entstehen neue Versorgungsprozesse, Behandlungswege und Dienstleistungen. Dabei spielen sowohl schnellere, flexiblere und smartere medizinische Geräte als auch moderne Kommunikationstechnologien eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz digitaler Lösungen können beispielsweise medizinische Daten schneller ausgetauscht, Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungsabläufe effizienter gestaltet werden. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und Kosten einzusparen. Die Digitalisierung ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Durch den Einsatz von Mobile-Health-Anwendungen, die Vernetzung medizinischer Geräte, durch Datenerfassung sowie künstliche I... |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 Seiten) |
ISBN: | 9783949971761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049651186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240416s2024 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783949971761 |c Online, PDF |9 978-3-949971-76-1 | ||
024 | 7 | |a 10.51202/9783949971761 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-281-VDE)10.51202/9783949971761 | ||
035 | |a (OCoLC)1430761017 | ||
035 | |a (DE-599)KEP100816843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-523 |a DE-863 |a DE-862 | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance |b VDI-Studie Januar 2024 |c VDI |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verein Deutscher Ingenieure e.V. |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Blaue Papiere |v 02/2024 | |
520 | 3 | |a Zusammenfassung Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar. Mit den Fortschritten in der Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorung von Patientinnen sowie Patienten, zur Effizienzsteigerung und zur Kostensenkung im Gesundheitssystem. Durch innovative Entwicklungen entstehen neue Versorgungsprozesse, Behandlungswege und Dienstleistungen. Dabei spielen sowohl schnellere, flexiblere und smartere medizinische Geräte als auch moderne Kommunikationstechnologien eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz digitaler Lösungen können beispielsweise medizinische Daten schneller ausgetauscht, Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungsabläufe effizienter gestaltet werden. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und Kosten einzusparen. Die Digitalisierung ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Durch den Einsatz von Mobile-Health-Anwendungen, die Vernetzung medizinischer Geräte, durch Datenerfassung sowie künstliche I... | |
653 | 0 | |a KI | |
653 | 0 | |a additive Fertigung | |
653 | 0 | |a AI | |
653 | 0 | |a Digitale Fertigung | |
653 | 0 | |a digitale Lösungen | |
653 | 0 | |a 3-D-Druck | |
653 | 0 | |a vernetzte medizinische Geräte | |
653 | 0 | |a digital production | |
653 | 0 | |a ancillary production | |
653 | 0 | |a digital solutions | |
653 | 0 | |a 3-D-print | |
653 | 0 | |a crosslinked medicine tools | |
710 | 2 | |a Verein Deutscher Ingenieure |0 (DE-588)1012118-3 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-949971-75-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971761 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-281-VDE |a ZDB-281-VDG | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.51202/9783949971761 |l DE-863 |p ZDB-281-VDE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.51202/9783949971761 |l DE-862 |p ZDB-281-VDE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971761 |l DE-523 |p ZDB-281-VDE |q ZDB-281-VDE_24 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1072868 |
---|---|
_version_ | 1806175730964365312 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Verein Deutscher Ingenieure |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Verein Deutscher Ingenieure |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049651186 |
collection | ZDB-281-VDE ZDB-281-VDG |
ctrlnum | (ZDB-281-VDE)10.51202/9783949971761 (OCoLC)1430761017 (DE-599)KEP100816843 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049651186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240503</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240416s2024 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949971761</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-949971-76-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.51202/9783949971761</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-281-VDE)10.51202/9783949971761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430761017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP100816843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance</subfield><subfield code="b">VDI-Studie Januar 2024</subfield><subfield code="c">VDI</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verein Deutscher Ingenieure e.V.</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blaue Papiere</subfield><subfield code="v">02/2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar. Mit den Fortschritten in der Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorung von Patientinnen sowie Patienten, zur Effizienzsteigerung und zur Kostensenkung im Gesundheitssystem. Durch innovative Entwicklungen entstehen neue Versorgungsprozesse, Behandlungswege und Dienstleistungen. Dabei spielen sowohl schnellere, flexiblere und smartere medizinische Geräte als auch moderne Kommunikationstechnologien eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz digitaler Lösungen können beispielsweise medizinische Daten schneller ausgetauscht, Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungsabläufe effizienter gestaltet werden. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und Kosten einzusparen. Die Digitalisierung ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Durch den Einsatz von Mobile-Health-Anwendungen, die Vernetzung medizinischer Geräte, durch Datenerfassung sowie künstliche I...</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">additive Fertigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">AI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fertigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">digitale Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">3-D-Druck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">vernetzte medizinische Geräte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">digital production</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ancillary production</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">digital solutions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">3-D-print</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">crosslinked medicine tools</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012118-3</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-949971-75-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971761</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-281-VDE</subfield><subfield code="a">ZDB-281-VDG</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.51202/9783949971761</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.51202/9783949971761</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971761</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDE</subfield><subfield code="q">ZDB-281-VDE_24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049651186 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:40:20Z |
indexdate | 2024-08-01T11:10:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012118-3 |
isbn | 9783949971761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034994628 |
oclc_num | 1430761017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (78 Seiten) |
psigel | ZDB-281-VDE ZDB-281-VDG ZDB-281-VDE ZDB-281-VDE_24 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verein Deutscher Ingenieure e.V. |
record_format | marc |
series2 | Blaue Papiere |
spellingShingle | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 |
title | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 |
title_auth | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 |
title_exact_search | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 |
title_full | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 VDI |
title_fullStr | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 VDI |
title_full_unstemmed | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance VDI-Studie Januar 2024 VDI |
title_short | Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance |
title_sort | digitalisierung in der medizintechnik herausforderung und chance vdi studie januar 2024 |
title_sub | VDI-Studie Januar 2024 |
url | https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971761 |
work_keys_str_mv | AT vereindeutscheringenieure digitalisierungindermedizintechnikherausforderungundchancevdistudiejanuar2024 |