Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen: Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz

VDI gestaltet Akzeptanz der Elektromobilität mit Die Mobilität ist im Wandel. Immer mehr gewinnen dabei Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung. Aus technischer Sicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, dass aktuell insbesondere von der Elektrifizierung der Antriebe geprägt ist...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Verein Deutscher Ingenieure (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf Verein Deutscher Ingenieure e.V. 2024
Schriftenreihe:Blaue Papiere 01/2024
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-863
DE-862
DE-523
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:VDI gestaltet Akzeptanz der Elektromobilität mit Die Mobilität ist im Wandel. Immer mehr gewinnen dabei Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung. Aus technischer Sicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, dass aktuell insbesondere von der Elektrifizierung der Antriebe geprägt ist. Die häufigsten Vertreter sind heute Elektrofahrzeuge mit einer von außen aufladbaren Traktionsbatterie, aber auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle versuchen sich noch am flächendeckenden Markteintritt. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel von mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis 2030. Der Elektroantrieb ist damit für die Zukunftsperspektive des motorisierten Individualverkehrs von hoher Bedeutung. Bedingt durch ihre Hochvolt-Komponenten weisen Elektrofahrzeuge grundsätzlich neue Risikopotenziale auf. Stromschläge mit Hochspannung und rasche Brandentstehung durch Kurzschlüsse beschädigter Batteriezellen können beim Versagen der Sicherheitskonzepte schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund besitzen Unfälle, bei denen das elektrische System eines solchen Fahrzeugs betroffen ist und sich die Unfallfolgen somit...
Beschreibung:1 Online-Ressource (24 Seiten)
ISBN:9783949971600