Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen: Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz
VDI gestaltet Akzeptanz der Elektromobilität mit Die Mobilität ist im Wandel. Immer mehr gewinnen dabei Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung. Aus technischer Sicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, dass aktuell insbesondere von der Elektrifizierung der Antriebe geprägt ist...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verein Deutscher Ingenieure e.V.
2024
|
Schriftenreihe: | Blaue Papiere
01/2024 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-863 DE-862 DE-523 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | VDI gestaltet Akzeptanz der Elektromobilität mit Die Mobilität ist im Wandel. Immer mehr gewinnen dabei Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung. Aus technischer Sicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, dass aktuell insbesondere von der Elektrifizierung der Antriebe geprägt ist. Die häufigsten Vertreter sind heute Elektrofahrzeuge mit einer von außen aufladbaren Traktionsbatterie, aber auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle versuchen sich noch am flächendeckenden Markteintritt. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel von mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis 2030. Der Elektroantrieb ist damit für die Zukunftsperspektive des motorisierten Individualverkehrs von hoher Bedeutung. Bedingt durch ihre Hochvolt-Komponenten weisen Elektrofahrzeuge grundsätzlich neue Risikopotenziale auf. Stromschläge mit Hochspannung und rasche Brandentstehung durch Kurzschlüsse beschädigter Batteriezellen können beim Versagen der Sicherheitskonzepte schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund besitzen Unfälle, bei denen das elektrische System eines solchen Fahrzeugs betroffen ist und sich die Unfallfolgen somit... |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (24 Seiten) |
ISBN: | 9783949971600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049650706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240416s2024 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783949971600 |c Online, PDF |9 978-3-949971-60-0 | ||
024 | 7 | |a 10.51202/9783949971600 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-281-VDC)10.51202/9783949971600 | ||
035 | |a (OCoLC)1430760301 | ||
035 | |a (DE-599)KEP100816851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-523 |a DE-863 |a DE-862 | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen |b Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |c VDI |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verein Deutscher Ingenieure e.V. |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (24 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Blaue Papiere |v 01/2024 | |
520 | 3 | |a VDI gestaltet Akzeptanz der Elektromobilität mit Die Mobilität ist im Wandel. Immer mehr gewinnen dabei Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung. Aus technischer Sicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, dass aktuell insbesondere von der Elektrifizierung der Antriebe geprägt ist. Die häufigsten Vertreter sind heute Elektrofahrzeuge mit einer von außen aufladbaren Traktionsbatterie, aber auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle versuchen sich noch am flächendeckenden Markteintritt. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel von mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis 2030. Der Elektroantrieb ist damit für die Zukunftsperspektive des motorisierten Individualverkehrs von hoher Bedeutung. Bedingt durch ihre Hochvolt-Komponenten weisen Elektrofahrzeuge grundsätzlich neue Risikopotenziale auf. Stromschläge mit Hochspannung und rasche Brandentstehung durch Kurzschlüsse beschädigter Batteriezellen können beim Versagen der Sicherheitskonzepte schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund besitzen Unfälle, bei denen das elektrische System eines solchen Fahrzeugs betroffen ist und sich die Unfallfolgen somit... | |
653 | 0 | |a Innovation | |
653 | 0 | |a Mobilität | |
653 | 0 | |a Klimaschutz | |
653 | 0 | |a climate protection | |
653 | 0 | |a mobility | |
653 | 0 | |a Brennstoffzelle | |
653 | 0 | |a Fuel Cell | |
653 | 0 | |a Elektrofahrzeuge | |
653 | 0 | |a Individualverkehr | |
653 | 0 | |a drive | |
653 | 0 | |a Unfallfolgen | |
653 | 0 | |a accident consequences | |
653 | 0 | |a Elektrifizierung Antriebe | |
653 | 0 | |a Traktionsbatterie | |
653 | 0 | |a Hochvolt-Komponenten | |
653 | 0 | |a electrifying | |
653 | 0 | |a e-vehicles | |
653 | 0 | |a traction batterie | |
653 | 0 | |a individual traffic | |
653 | 0 | |a high voltage components | |
710 | 2 | |a Verein Deutscher Ingenieure |0 (DE-588)1012118-3 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-949971-59-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971600 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-281-VDC |a ZDB-281-VDG | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.51202/9783949971600 |l DE-863 |p ZDB-281-VDC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.51202/9783949971600 |l DE-862 |p ZDB-281-VDC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971600 |l DE-523 |p ZDB-281-VDC |q ZDB-281-VDC_24 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1072870 |
---|---|
_version_ | 1806175730989531136 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Verein Deutscher Ingenieure |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Verein Deutscher Ingenieure |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049650706 |
collection | ZDB-281-VDC ZDB-281-VDG |
ctrlnum | (ZDB-281-VDC)10.51202/9783949971600 (OCoLC)1430760301 (DE-599)KEP100816851 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049650706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240503</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240416s2024 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949971600</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-949971-60-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.51202/9783949971600</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-281-VDC)10.51202/9783949971600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430760301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP100816851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen</subfield><subfield code="b">Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz</subfield><subfield code="c">VDI</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verein Deutscher Ingenieure e.V.</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (24 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blaue Papiere</subfield><subfield code="v">01/2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">VDI gestaltet Akzeptanz der Elektromobilität mit Die Mobilität ist im Wandel. Immer mehr gewinnen dabei Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung. Aus technischer Sicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, dass aktuell insbesondere von der Elektrifizierung der Antriebe geprägt ist. Die häufigsten Vertreter sind heute Elektrofahrzeuge mit einer von außen aufladbaren Traktionsbatterie, aber auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle versuchen sich noch am flächendeckenden Markteintritt. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel von mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis 2030. Der Elektroantrieb ist damit für die Zukunftsperspektive des motorisierten Individualverkehrs von hoher Bedeutung. Bedingt durch ihre Hochvolt-Komponenten weisen Elektrofahrzeuge grundsätzlich neue Risikopotenziale auf. Stromschläge mit Hochspannung und rasche Brandentstehung durch Kurzschlüsse beschädigter Batteriezellen können beim Versagen der Sicherheitskonzepte schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund besitzen Unfälle, bei denen das elektrische System eines solchen Fahrzeugs betroffen ist und sich die Unfallfolgen somit...</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mobilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">climate protection</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">mobility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Brennstoffzelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fuel Cell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektrofahrzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Individualverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">drive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unfallfolgen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">accident consequences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektrifizierung Antriebe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Traktionsbatterie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochvolt-Komponenten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">electrifying</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">e-vehicles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">traction batterie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">individual traffic</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">high voltage components</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012118-3</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-949971-59-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971600</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-281-VDC</subfield><subfield code="a">ZDB-281-VDG</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.51202/9783949971600</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.51202/9783949971600</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971600</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDC</subfield><subfield code="q">ZDB-281-VDC_24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049650706 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:40:17Z |
indexdate | 2024-08-01T11:10:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012118-3 |
isbn | 9783949971600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034994164 |
oclc_num | 1430760301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (24 Seiten) |
psigel | ZDB-281-VDC ZDB-281-VDG ZDB-281-VDC ZDB-281-VDC_24 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verein Deutscher Ingenieure e.V. |
record_format | marc |
series2 | Blaue Papiere |
spellingShingle | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |
title | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |
title_auth | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |
title_exact_search | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |
title_exact_search_txtP | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |
title_full | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz VDI |
title_fullStr | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz VDI |
title_full_unstemmed | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz VDI |
title_short | Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen |
title_sort | elektromobilitat herausforderungen und losungen technische regelsetzung fur planung sicherheit umweltschutz |
title_sub | Technische Regelsetzung, für Planung, Sicherheit, Umweltschutz |
url | https://elibrary.vdi-verlag.de/10.51202/9783949971600 |
work_keys_str_mv | AT vereindeutscheringenieure elektromobilitatherausforderungenundlosungentechnischeregelsetzungfurplanungsicherheitumweltschutz |