Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2024
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosEinführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756014637 3756014630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049650473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240725 | ||
007 | t| | ||
008 | 240416s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1321544162 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756014637 |c broschiert : circa EUR 26.90 (DE) |9 978-3-7560-1463-7 | ||
020 | |a 3756014630 |9 3-7560-1463-0 | ||
024 | 3 | |a 9783756014637 | |
035 | |a (OCoLC)1433984951 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1321544162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-1043 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-B1533 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hirdina, Ralph |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115445358 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Arbeitsrechts |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c Prof. Dr. Ralph Hirdina, Technische Hochschule Aschaffenburg |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2024 | |
300 | |a 310 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosEinführung | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2000-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97c3eedf3c124001afcc5a649843d1cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034993930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034993930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824498913891057664 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
LITERATURVERZEICHNIS
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
§
1
ARBEITNEHMERBEGRIFF
21
§
2
RECHTSFRAGEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
30
§
3
UNBEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
41
§
4
BEFRISTUNGS
UND
TEILZEITRECHT
54
§
5
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
UND
IM
KRANKHEITSFALL
73
§
6
URLAUBSRECHT
94
§
7
VERGUETUNG
BEI
ANNAHMEVERZUG
UND
BETRIEBSRISIKO
117
§
8
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
127
§9
G
RATIFIKATIONEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
132
§
10
ARBEITNEHMERHAFTUNG
139
§11
BETRIEBSUEBERGANG
161
§
12
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
177
§
13
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
207
§
14
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
§15
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
226
§
16 NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
241
§
17
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
246
§
18
AUFLOESUNGSVERTRAG
254
§
19
ARBEITSZEUGNIS
259
§
20
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
267
§
21
TARIF
UND
ARBEITSKAMPF
RECHT
289
STICHWORTVERZEICHNIS
301
INHALT
VORWORT
5
LITERATURVERZEICHNIS
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
§
1
ARBEITNEHMERBEGRIFF
21
I.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
21
II.
DEFINITION
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
21
III.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
VON
ORGANMITGLIEDERN
24
IV.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
LEITENDER
ANGESTELLTER
26
V.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
SCHEINSELBSTSTAENDIGER
27
VI.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
SONSTIGER
PERSONEN
28
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
ARBEITNEHMERBEGRIFF
29
§
2
RECHTSFRAGEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
30
I.
ALLGEMEINES
ZUR
VERTRAGSANBAHNUNG
30
II.
FOLGEN
DES
ABBRUCHS
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
30
III.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
31
IV.
BESCHRAENKUNGEN
DES
FRAGERECHTS
36
V.
VERLETZUNG
VON
MITTEILUNGS
UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
37
VI.
ERSATZ
VON
VORSTELLUNGSKOSTEN
38
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINSTELLUNG
AUSLAENDISCHER
MITARBEITER
39
VIII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZU
RECHTSFRAGEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
40
§
3
UNBEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
41
I.
DAS
UNBEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GRUNDMODELL
41
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
42
III.
FAELLE
DER
BEENDIGUNG
DES
UNBEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
43
1.
BEENDIGUNG
DURCH
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
43
2.
BEENDIGUNG
DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG
44
3.
BEENDIGUNG
DURCH
ANFECHTUNG
45
4.
BEENDIGUNG
DURCH
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
47
5.
BEENDIGUNG
DURCH
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
50
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
UNBEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
51
§
4
BEFRISTUNGS
UND
TEILZEITRECHT
54
I.
DER
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAG
ALS
AUSNAHMEFALL
54
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZULAESSIGEN
BEFRISTUNG
55
1.
BEFRISTUNG
MIT
SACHGRUND
55
2.
BEFRISTUNG
OHNE
SACHGRUND
59
3.
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
AELTERER
ARBEITNEHMER
62
4.
SCHRIFTFORM
DER
BEFRISTUNGSABREDE
62
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUENDE
FUER
EINE
UNWIRKSAME
BEFRISTUNG
63
IV.
RECHTSFOLGE
EINER
UNWIRKSAMEN
BEFRISTUNG
63
V.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSFRIST
FUER
UNWIRKSAM
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
64
VI.
DIE
KUENDIGUNG
WIRKSAM
BEFRISTETER
ARBEITSVERHAELTNISSE
65
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
65
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
66
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAG
67
VIII.
DAS
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
69
IX.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
71
§
5
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
UND
IM
KRANKHEITSFALL
73
I.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
73
II.
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
73
III.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
75
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
75
2.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
INFOLGE
KRANKHEIT
76
3.
VOM
ARBEITNEHMER
VERSCHULDETE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
77
4.
DAUER
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
79
5.
ANZEIGE
UND
NACHWEISPFLICHTEN
82
6.
HOEHE
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
85
7.
KUERZUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
86
8.
FORDERUNGSUEBERGANG
BEI
DRITTHAFTUNG
87
9.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
ARBEITGEBERS
89
10.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
FALLE
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
90
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
ENTGELTFORTZAHLUNG
91
§
6
URLAUBSRECHT
94
I.
ANSPRUCH
AUF
BEZAHLTEN
ERHOLUNGSURLAUB
94
II.
ANSPRUCH
AUF
DEN
VOLLEN
GESETZLICHEN
URLAUB
95
III.
ANSPRUCH
AUF
TEILURLAUB
95
IV.
VERHAELTNIS
VON
GESETZLICHEM
MINDESTURLAUB
UND
TARIFURLAUB
97
V.
URLAUB
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
98
VI.
AUSSCHLUSS
VON
DOPPELANSPRUECHEN
99
VII.
ZEITPUNKT
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
100
VIII.
ZWECK
DES
URLAUBS
103
IX.
WIDERRUF
ERTEILTEN
URLAUBS
104
X.
URLAUBSUEBERTRAGUNG
106
XI.
URLAUBSABGELTUNG
109
XII.
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSGELD
110
XIII.
UEBERZAHLTER
URLAUB
112
XIV.
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
113
XV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
URLAUBSRECHT
114
§
7
VERGUETUNG
BEI
ANNAHMEVERZUG
UND
BETRIEBSRISIKO
117
I.
BEDEUTUNG
DER
ANNAHMEVERZUGSVERGUETUNG
117
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANNAHMEVERZUGS
118
1.
ERFUELLBARES
RECHTSWIRKSAMES
ARBEITSVERHAELTNIS
118
2.
ANGEBOT
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
118
3.
MOEGLICHKEIT
ZUR
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
UND
BETRIEBSRISIKO
120
4.
NICHTANNAHME
DER
ANGEBOTENEN
ARBEITSLEISTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
122
III.
ANRECHNUNG
VON
ERSPARNISSEN
ODER
ZWISCHENVERDIENST
122
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
ANNAHMEVERZUG
125
§8
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
127
1.
VERGUETUNGSANSPRUCH
BEI
VORUEBERGEHENDER
ARBEITSVERHINDERUNG
127
1.
PERSOENLICHER
VERHINDERUNGSGRUND
127
2.
SCHULDLOSIGKEIT
128
3.
VERHINDERUNGSDAUER
129
II.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
130
§9
GRATIFIKATIONEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
132
1.
RECHTSCHARAKTER
VON
GRATIFIKATIONEN
132
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ZAHLUNG
VON
GRATIFIKATIONEN
133
III.
KUERZUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
134
IV.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
135
V.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZU
GRATIFIKATIONEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
137
§
10
ARBEITNEHMERHAFTUNG
139
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
139
II.
SCHLECHTLEISTUNG
UND
KUENDIGUNG
140
III.
LEISTUNGSSTOERUNG
UND
SCHADENSERSATZ
141
IV.
PRIVILEGIERTE
ARBEITNEHMERHAFTUNG
142
V.
LEHRE
VOM
INNERBETRIEBLICHEN
SCHADENSAUSGLEICH
146
VL.
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
DURCH
DAS
SOZIALGESETZBUCH
149
VII.
FRAGEN
DER
MANKOHAFTUNG
151
1.
ALLGEMEINES
ZUR
MANKOHAFTUNG
151
2.
FEHLEN
EINER
BESONDEREN
MANKOVEREINBARUNG
153
3.
VORLIEGEN
EINER
BESONDEREN
MANKOABREDE
155
VIII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
ARBEITNEHMERHAFTUNG
158
§
11
BETRIEBSUEBERGANG
161
1.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
161
II.
UEBERGANG
EINES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
162
III.
BETRIEBSUEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
167
IV.
ABGRENZUNG
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
ZUR
BETRIEBSSTILLLEGUNG
169
V.
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
170
VL.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
171
VII.
FORTGELTUNG
KOLLEKTIVRECHTLICHER
NORMEN
173
VIII.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
HAFTUNG
173
IX.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
KUENDIGUNG
174
X.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
BETRIEBSUEBERGANG
175
§
12
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
177
I.
ALLGEMEINES
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
177
II.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATES
177
III.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
178
1.
ANWENDBARKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
179
2.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
181
3.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
187
4.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
195
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
204
§
13
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
207
I.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
207
II.
WICHTIGER
KUENDIGUNGSGRUND
210
III.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
214
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
217
§
14
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
I.
ALLGEMEINES
ZUR
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
II.
FORMEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
III.
VORRANG
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
VOR
DER
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
220
IV.
ANNAHME
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
UNTER
VORBEHALT
221
V.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
AENDERUNGSKUENDIGUNG
224
§15
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
226
I.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NEBEN
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
226
II.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWANGERE
UND
WOECHNERINNEN
226
III.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
ELTERNZEITBERECHTIGTE
230
IV.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ
231
V.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
233
VI.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
BETRIEBSRAETE
239
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
240
§16
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
241
I.
PROBLEMSTELLUNG
241
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
NACHSCHIEBENS
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
241
III.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
244
§
17
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
246
I.
ALLGEMEINES
ZUR
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
246
II.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
ALS
FESTSTELLUNGSKLAGE
246
III.
AUSSCHLUSSFRIST
ZUR
KLAGEERHEBUNG
248
IV.
ZULASSUNG
VERSPAETETER
KLAGEN
UND
VERLAENGERTE
ANRUFUNGSFRIST
248
V.
KLAGEFORM
249
VI.
AUFLOESUNGSURTEIL
DES
GERICHTS
UND
ABFINDUNG
DES
ARBEITNEHMERS
249
VII.
NEUES
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
AUFLOESUNG
DES
ALTEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
250
VIII.
KLAGEMUSTER
251
IX.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
252
§
18
AUFLOESUNGSVERTRAG
254
I.
FORM
DES
AUFLOESUNGSVERTRAGES
254
II.
UNBEACHTLICHKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
UND
ANFECHTBARKEIT
254
III.
AUFLOESUNGSVERTRAG
UND
ABWICKLUNGSVERTRAG
255
IV.
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENER
AUFLOESUNGSVERTRAG
255
V.
ASPEKTE
DES
STEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
256
VI.
SPERRZEIT
BEIM
BEZUG
VON
ARBEITSLOSENGELD
257
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
AUFLOESUNGSVERTRAG
257
§
19
ARBEITSZEUGNIS
259
I.
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
ZEUGNISERTEILUNG
259
II.
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
259
III.
DURCHSETZUNG,
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
DES
ZEUGNISERTEILUNGSANSPRUCHS
259
IV.
FORM
DES
ZEUGNISSES
260
V.
ZEUGNISARTEN
261
VI.
ZEUGNISSPRACHE
263
VII.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZEUGNISERTEILUNG
264
VIII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
ARBEITSZEUGNIS
265
§
20
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
267
I.
BILDUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
267
II.
ERRICHTUNG
VON
SPRECHERAUSSCHUESSEN
268
III.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
IM
NORMENGEFUEGE
269
IV.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
272
V.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
275
1.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
275
2.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
276
3.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
KUENDIGUNGEN
280
VI.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
284
1.
BILDUNG
EINES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
284
2.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
285
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
286
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZU
FRAGEN
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS
287
§
21
TARIF
UND
ARBEITSKAMPF
RECHT
289
I.
FUNKTION
DES
TARIFVERTRAGES
289
II.
TARIFAUTONOMIE
289
III.
HIERARCHISCHE
EINORDNUNG
DES
TARIFRECHTS
289
IV.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
289
V.
TARIFGEBUNDENHEIT
290
VI.
WIRKUNG
DER
RECHTSNORMEN
DES
TARIFVERTRAGES
291
VII.
TARIFKONKURRENZ
UND
TARIFPLURALITAET
292
VIII.
ALLGEMEINES
ZU
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
294
IX.
AUSWIRKUNGEN
VON
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
295
X.
BETRIEBSSTILLLEGUNG
UND
ARBEITSKAMPFRISIKO
296
XI.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
297
XII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
TARIF
UND
ARBEITSKAMPFRECHT
298
STICHWORTVERZEICHNIS
301 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
LITERATURVERZEICHNIS
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
§
1
ARBEITNEHMERBEGRIFF
21
§
2
RECHTSFRAGEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
30
§
3
UNBEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
41
§
4
BEFRISTUNGS
UND
TEILZEITRECHT
54
§
5
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
UND
IM
KRANKHEITSFALL
73
§
6
URLAUBSRECHT
94
§
7
VERGUETUNG
BEI
ANNAHMEVERZUG
UND
BETRIEBSRISIKO
117
§
8
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
127
§9
G
RATIFIKATIONEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
132
§
10
ARBEITNEHMERHAFTUNG
139
§11
BETRIEBSUEBERGANG
161
§
12
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
177
§
13
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
207
§
14
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
§15
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
226
§
16 NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
241
§
17
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
246
§
18
AUFLOESUNGSVERTRAG
254
§
19
ARBEITSZEUGNIS
259
§
20
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
267
§
21
TARIF
UND
ARBEITSKAMPF
RECHT
289
STICHWORTVERZEICHNIS
301
INHALT
VORWORT
5
LITERATURVERZEICHNIS
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
§
1
ARBEITNEHMERBEGRIFF
21
I.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
21
II.
DEFINITION
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
21
III.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
VON
ORGANMITGLIEDERN
24
IV.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
LEITENDER
ANGESTELLTER
26
V.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
SCHEINSELBSTSTAENDIGER
27
VI.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
SONSTIGER
PERSONEN
28
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
ARBEITNEHMERBEGRIFF
29
§
2
RECHTSFRAGEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
30
I.
ALLGEMEINES
ZUR
VERTRAGSANBAHNUNG
30
II.
FOLGEN
DES
ABBRUCHS
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
30
III.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
31
IV.
BESCHRAENKUNGEN
DES
FRAGERECHTS
36
V.
VERLETZUNG
VON
MITTEILUNGS
UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
37
VI.
ERSATZ
VON
VORSTELLUNGSKOSTEN
38
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINSTELLUNG
AUSLAENDISCHER
MITARBEITER
39
VIII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZU
RECHTSFRAGEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
40
§
3
UNBEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
41
I.
DAS
UNBEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GRUNDMODELL
41
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
42
III.
FAELLE
DER
BEENDIGUNG
DES
UNBEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
43
1.
BEENDIGUNG
DURCH
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
43
2.
BEENDIGUNG
DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG
44
3.
BEENDIGUNG
DURCH
ANFECHTUNG
45
4.
BEENDIGUNG
DURCH
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
47
5.
BEENDIGUNG
DURCH
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
50
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
UNBEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
51
§
4
BEFRISTUNGS
UND
TEILZEITRECHT
54
I.
DER
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAG
ALS
AUSNAHMEFALL
54
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZULAESSIGEN
BEFRISTUNG
55
1.
BEFRISTUNG
MIT
SACHGRUND
55
2.
BEFRISTUNG
OHNE
SACHGRUND
59
3.
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
AELTERER
ARBEITNEHMER
62
4.
SCHRIFTFORM
DER
BEFRISTUNGSABREDE
62
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUENDE
FUER
EINE
UNWIRKSAME
BEFRISTUNG
63
IV.
RECHTSFOLGE
EINER
UNWIRKSAMEN
BEFRISTUNG
63
V.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSFRIST
FUER
UNWIRKSAM
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
64
VI.
DIE
KUENDIGUNG
WIRKSAM
BEFRISTETER
ARBEITSVERHAELTNISSE
65
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
65
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
66
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAG
67
VIII.
DAS
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
69
IX.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
71
§
5
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
UND
IM
KRANKHEITSFALL
73
I.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
73
II.
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
73
III.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
75
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
75
2.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
INFOLGE
KRANKHEIT
76
3.
VOM
ARBEITNEHMER
VERSCHULDETE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
77
4.
DAUER
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
79
5.
ANZEIGE
UND
NACHWEISPFLICHTEN
82
6.
HOEHE
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
85
7.
KUERZUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
86
8.
FORDERUNGSUEBERGANG
BEI
DRITTHAFTUNG
87
9.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
ARBEITGEBERS
89
10.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
FALLE
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
90
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
ENTGELTFORTZAHLUNG
91
§
6
URLAUBSRECHT
94
I.
ANSPRUCH
AUF
BEZAHLTEN
ERHOLUNGSURLAUB
94
II.
ANSPRUCH
AUF
DEN
VOLLEN
GESETZLICHEN
URLAUB
95
III.
ANSPRUCH
AUF
TEILURLAUB
95
IV.
VERHAELTNIS
VON
GESETZLICHEM
MINDESTURLAUB
UND
TARIFURLAUB
97
V.
URLAUB
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
98
VI.
AUSSCHLUSS
VON
DOPPELANSPRUECHEN
99
VII.
ZEITPUNKT
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
100
VIII.
ZWECK
DES
URLAUBS
103
IX.
WIDERRUF
ERTEILTEN
URLAUBS
104
X.
URLAUBSUEBERTRAGUNG
106
XI.
URLAUBSABGELTUNG
109
XII.
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSGELD
110
XIII.
UEBERZAHLTER
URLAUB
112
XIV.
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
113
XV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
URLAUBSRECHT
114
§
7
VERGUETUNG
BEI
ANNAHMEVERZUG
UND
BETRIEBSRISIKO
117
I.
BEDEUTUNG
DER
ANNAHMEVERZUGSVERGUETUNG
117
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANNAHMEVERZUGS
118
1.
ERFUELLBARES
RECHTSWIRKSAMES
ARBEITSVERHAELTNIS
118
2.
ANGEBOT
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
118
3.
MOEGLICHKEIT
ZUR
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
UND
BETRIEBSRISIKO
120
4.
NICHTANNAHME
DER
ANGEBOTENEN
ARBEITSLEISTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
122
III.
ANRECHNUNG
VON
ERSPARNISSEN
ODER
ZWISCHENVERDIENST
122
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
ANNAHMEVERZUG
125
§8
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
127
1.
VERGUETUNGSANSPRUCH
BEI
VORUEBERGEHENDER
ARBEITSVERHINDERUNG
127
1.
PERSOENLICHER
VERHINDERUNGSGRUND
127
2.
SCHULDLOSIGKEIT
128
3.
VERHINDERUNGSDAUER
129
II.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
130
§9
GRATIFIKATIONEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
132
1.
RECHTSCHARAKTER
VON
GRATIFIKATIONEN
132
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ZAHLUNG
VON
GRATIFIKATIONEN
133
III.
KUERZUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
134
IV.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
135
V.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZU
GRATIFIKATIONEN
UND
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
137
§
10
ARBEITNEHMERHAFTUNG
139
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
139
II.
SCHLECHTLEISTUNG
UND
KUENDIGUNG
140
III.
LEISTUNGSSTOERUNG
UND
SCHADENSERSATZ
141
IV.
PRIVILEGIERTE
ARBEITNEHMERHAFTUNG
142
V.
LEHRE
VOM
INNERBETRIEBLICHEN
SCHADENSAUSGLEICH
146
VL.
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
DURCH
DAS
SOZIALGESETZBUCH
149
VII.
FRAGEN
DER
MANKOHAFTUNG
151
1.
ALLGEMEINES
ZUR
MANKOHAFTUNG
151
2.
FEHLEN
EINER
BESONDEREN
MANKOVEREINBARUNG
153
3.
VORLIEGEN
EINER
BESONDEREN
MANKOABREDE
155
VIII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
ARBEITNEHMERHAFTUNG
158
§
11
BETRIEBSUEBERGANG
161
1.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
161
II.
UEBERGANG
EINES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
162
III.
BETRIEBSUEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
167
IV.
ABGRENZUNG
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
ZUR
BETRIEBSSTILLLEGUNG
169
V.
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
170
VL.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
171
VII.
FORTGELTUNG
KOLLEKTIVRECHTLICHER
NORMEN
173
VIII.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
HAFTUNG
173
IX.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
KUENDIGUNG
174
X.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
BETRIEBSUEBERGANG
175
§
12
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
177
I.
ALLGEMEINES
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
177
II.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATES
177
III.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
178
1.
ANWENDBARKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
179
2.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
181
3.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
187
4.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
195
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
204
§
13
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
207
I.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
207
II.
WICHTIGER
KUENDIGUNGSGRUND
210
III.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
214
IV.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
217
§
14
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
I.
ALLGEMEINES
ZUR
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
II.
FORMEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
219
III.
VORRANG
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
VOR
DER
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
220
IV.
ANNAHME
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
UNTER
VORBEHALT
221
V.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUR
AENDERUNGSKUENDIGUNG
224
§15
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
226
I.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NEBEN
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
226
II.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWANGERE
UND
WOECHNERINNEN
226
III.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
ELTERNZEITBERECHTIGTE
230
IV.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ
231
V.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
233
VI.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
BETRIEBSRAETE
239
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
240
§16
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
241
I.
PROBLEMSTELLUNG
241
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
NACHSCHIEBENS
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
241
III.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
244
§
17
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
246
I.
ALLGEMEINES
ZUR
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
246
II.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
ALS
FESTSTELLUNGSKLAGE
246
III.
AUSSCHLUSSFRIST
ZUR
KLAGEERHEBUNG
248
IV.
ZULASSUNG
VERSPAETETER
KLAGEN
UND
VERLAENGERTE
ANRUFUNGSFRIST
248
V.
KLAGEFORM
249
VI.
AUFLOESUNGSURTEIL
DES
GERICHTS
UND
ABFINDUNG
DES
ARBEITNEHMERS
249
VII.
NEUES
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
AUFLOESUNG
DES
ALTEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
250
VIII.
KLAGEMUSTER
251
IX.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
252
§
18
AUFLOESUNGSVERTRAG
254
I.
FORM
DES
AUFLOESUNGSVERTRAGES
254
II.
UNBEACHTLICHKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
UND
ANFECHTBARKEIT
254
III.
AUFLOESUNGSVERTRAG
UND
ABWICKLUNGSVERTRAG
255
IV.
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENER
AUFLOESUNGSVERTRAG
255
V.
ASPEKTE
DES
STEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
256
VI.
SPERRZEIT
BEIM
BEZUG
VON
ARBEITSLOSENGELD
257
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
AUFLOESUNGSVERTRAG
257
§
19
ARBEITSZEUGNIS
259
I.
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
ZEUGNISERTEILUNG
259
II.
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
259
III.
DURCHSETZUNG,
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
DES
ZEUGNISERTEILUNGSANSPRUCHS
259
IV.
FORM
DES
ZEUGNISSES
260
V.
ZEUGNISARTEN
261
VI.
ZEUGNISSPRACHE
263
VII.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZEUGNISERTEILUNG
264
VIII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
ARBEITSZEUGNIS
265
§
20
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
267
I.
BILDUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
267
II.
ERRICHTUNG
VON
SPRECHERAUSSCHUESSEN
268
III.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
IM
NORMENGEFUEGE
269
IV.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
272
V.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
275
1.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
275
2.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
276
3.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
KUENDIGUNGEN
280
VI.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
284
1.
BILDUNG
EINES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
284
2.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
285
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
286
VII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZU
FRAGEN
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS
287
§
21
TARIF
UND
ARBEITSKAMPF
RECHT
289
I.
FUNKTION
DES
TARIFVERTRAGES
289
II.
TARIFAUTONOMIE
289
III.
HIERARCHISCHE
EINORDNUNG
DES
TARIFRECHTS
289
IV.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
289
V.
TARIFGEBUNDENHEIT
290
VI.
WIRKUNG
DER
RECHTSNORMEN
DES
TARIFVERTRAGES
291
VII.
TARIFKONKURRENZ
UND
TARIFPLURALITAET
292
VIII.
ALLGEMEINES
ZU
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
294
IX.
AUSWIRKUNGEN
VON
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
295
X.
BETRIEBSSTILLLEGUNG
UND
ARBEITSKAMPFRISIKO
296
XI.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
297
XII.
CHECKLISTE
UND
TESTFRAGEN
ZUM
TARIF
UND
ARBEITSKAMPFRECHT
298
STICHWORTVERZEICHNIS
301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hirdina, Ralph 1966- |
author_GND | (DE-588)115445358 |
author_facet | Hirdina, Ralph 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hirdina, Ralph 1966- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049650473 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1433984951 (DE-599)DNB1321544162 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049650473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240725</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240416s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1321544162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756014637</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1463-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756014630</subfield><subfield code="9">3-7560-1463-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756014637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1433984951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1321544162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirdina, Ralph</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115445358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Arbeitsrechts</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Ralph Hirdina, Technische Hochschule Aschaffenburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosEinführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2000-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97c3eedf3c124001afcc5a649843d1cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034993930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034993930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049650473 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:40:16Z |
indexdate | 2025-02-19T15:09:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756014637 3756014630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034993930 |
oclc_num | 1433984951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1102 DE-634 DE-1043 DE-523 DE-92 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1102 DE-634 DE-1043 DE-523 DE-92 DE-B1533 |
physical | 310 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosEinführung |
spelling | Hirdina, Ralph 1966- Verfasser (DE-588)115445358 aut Grundzüge des Arbeitsrechts Arbeitsrecht Prof. Dr. Ralph Hirdina, Technische Hochschule Aschaffenburg 6. Auflage Baden-Baden Nomos 2024 310 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosEinführung Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2000-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97c3eedf3c124001afcc5a649843d1cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034993930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hirdina, Ralph 1966- Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_alt | Grundzüge des Arbeitsrechts |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht Prof. Dr. Ralph Hirdina, Technische Hochschule Aschaffenburg |
title_fullStr | Arbeitsrecht Prof. Dr. Ralph Hirdina, Technische Hochschule Aschaffenburg |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht Prof. Dr. Ralph Hirdina, Technische Hochschule Aschaffenburg |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97c3eedf3c124001afcc5a649843d1cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034993930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hirdinaralph grundzugedesarbeitsrechts AT nomosverlagsgesellschaft grundzugedesarbeitsrechts AT hirdinaralph arbeitsrecht AT nomosverlagsgesellschaft arbeitsrecht |