Der Schutz unserer Meere: Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom verlag
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Includes bibliographical references and index |
Beschreibung: | 424 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 23.5 cm x 16.3 cm |
ISBN: | 9783962383886 3962383883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049646211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240523 | ||
007 | t| | ||
008 | 240411s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255092335 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783962383886 |c pbk |9 978-3-96238-388-6 | ||
020 | |a 3962383883 |9 3-96238-388-3 | ||
024 | 3 | |a 9783962383886 | |
035 | |a (OCoLC)1430759877 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255092335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-384 | ||
084 | |a RB 10405 |0 (DE-625)142220:12725 |2 rvk | ||
084 | |a PN 816 |0 (DE-625)137747: |2 rvk | ||
084 | |a AR 22040 |0 (DE-625)8459: |2 rvk | ||
084 | |a AR 22170 |0 (DE-625)8498: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 333.7 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Czybulka, Detlef |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108684849 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz unserer Meere |b Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems |c Detlef Czybulka |
264 | 1 | |a München |b oekom verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 424 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 23.5 cm x 16.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meeresverschmutzung |0 (DE-588)4038331-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meeresressourcen |0 (DE-588)4248040-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seevölkerrecht |0 (DE-588)4132788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meeresökosystem |0 (DE-588)4341298-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutzrecht |0 (DE-588)4120790-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Umwelt | ||
653 | |a Meeresschutz | ||
653 | |a Artensterben | ||
653 | |a Biodiversität | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a achtsamer Umgang mit der Natur | ||
653 | |a Naturschutz | ||
689 | 0 | 0 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Meeresökosystem |0 (DE-588)4341298-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Meeresverschmutzung |0 (DE-588)4038331-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Meeresökosystem |0 (DE-588)4341298-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Meeresressourcen |0 (DE-588)4248040-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Naturschutzrecht |0 (DE-588)4120790-7 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Seevölkerrecht |0 (DE-588)4132788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH |0 (DE-588)2138492-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96238-948-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7dca8b798bd4080a3d2ffc0c8cb7135&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034989738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220408 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q UBM-RCC | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034989738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818873853646995456 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
DER
ZUSTAND
DER
MEERE
-
EINE
MEERESBIOLOGISCHE,
GESELLSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
BESTANDSAUFNAHME
ERSTES
KAPITEL
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
13
ZWEITES
KAPITEL
WAS,
WIE
UND
WARUM
SCHUETZEN?
.
35
I.
DIE
FUELLE
DER
MARINEN
BIODIVERSITAET
.
35
II.
WAS
IST
ZU
SCHUETZEN?
DIE
SCHUTZGUETER
DES
LEBENS
IM
MEER
.
49
1.
EINZELNE
ARTEN
UND
ARTENSCHUTZ(-RECHT)
.
49
2.
SCHUTZ
DER
(MARINEN)
LEBENSGEMEINSCHAFTEN
(MIKROEBENE)
.
52
3.
BIOTOPE,
HABITATE
UND
LEBENSRAUMTYPEN
ALS
SCHUTZGUETER
.
53
4.
SCHUTZ
DER
LEBENSRAUMTYPEN
DURCH DIE
FFH-RICHTLINIE:
EIN
VIELVERSPRECHENDER,
FUER
DAS
MEER
NOCH
DEFIZITAERER
ANSATZ
.
54
5.
ROTE
LISTEN
DER
BIOTOPE/HABITATE
.
55
6.
RESUEMEE
ARTENSCHUTZRECHT/LEBENSGEMEINSCHAFTEN/BIOTOPSCHUTZ/LRT
.
56
III.
WARUM
SCHUETZEN?
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
61
1.
NATURETHIK
UND
UMWELTGERECHTIGKEIT
.
61
2.
MENSCHENRECHTE
FUER
TIERE?
PATHOZENTRIK
UND
TIERSCHUTZ
.
65
3.
ZOOZENTRISMUS
UND
BIOZENTRISMUS
.
68
4.
OEKOZENTRISMUS
UND
RECHTLICHER
PRAGMATISMUS,
RECHTSTRAEGERSCHAFT
.
69
DRITTES
KAPITEL
OZEANOGRAFIE
.
79
I.
DIE
VERMESSUNG
DER
OZEANE:
OEKOSYSTEME
UND STROEMUNGEN
.
79
1.
WISSENSCHAFTLICHE
BASIS
.
79
2.
OEKOREGIONEN
UND
MEERESSTROEMUNGEN
.
82
II.
UNTERSEEISCHE
GEOFORMATIONEN
UND
INSELN
.
87
1.
SEEBERGE,
PLATTENTEKTONIK
UND
VULKANISMUS
.87
2.
INSELN
.
90
3.
HOTSPOTS
UND
LOST
PLACES
.
93
6
IIL
REGIONALE
RANDMEERE
(NORDSEE,
OSTSEE,
MITTELMEER
UND
SCHWARZES
MEER)
.
96
1.
DIE
NORDSEE
.
96
2.
DIE
OSTSEE
.
103
3.
DAS
MITTELMEER
.
107
4.
DAS
SCHWARZE
MEER
.
111
VIERTES
KAPITEL
DAS
MEER
ALS
WIRTSCHAFTS-UND
HERRSCHAFTSRAUM
.117
I.
GRUNDLAGEN
.
117
1.
DER
SCHIFFBAU
ALS
BASIS
.
117
2.
VOM
INDIVIDUALVERHALTEN
ZUR
BEWAFFNETEN
SEEMACHT:
SKALIERUNGEN
UND
MOTIVATIONEN
DES
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
GEGENUEBER
DEM
MEER
.
118
3.
SEEHANDEL
UND
MORAL
.
123
II.
GESCHICHTE
.
127
1.
DAS
MITTELMEER
IN
DER
ANTIKE
.
127
2.
NOERDLICHE
MEERE:
WIKINGER,
ISLAND
UND
NORDAMERIKA
(FRUEHE
MIGRATION)
.
134
3.
DIE
OSTSEE
UND
DIE
HANSE
.
139
4.
DER
INDOPAZIFIK:
ZHENG
HE
UND
CHINA
.
143
III.
DIE
NEUZEIT
.
144
1.
SKLAVEREI
UND
PLANTAGENWIRTSCHAFT
.
144
2.
SPANISCHER
KOLONIALISMUS
VERSUS
ANFAENGE
MODERNER
GLOBALISIERUNG
.
146
3.
HANDEL
UND
SKLAVEREI
IM
INDISCHEN
OZEAN .
149
4.
DIE
FREIHEIT
DER
MEERE
ALS
BASIS
DES
WELTHANDELS
.
150
5.
DIE
VERMESSUNG
DER
NEUEN
WELT
.
152
6.
RULE
THE
WAVES
.
154
FUENFTES
KAPITEL
DIE
WICHTIGSTEN
MEERESNUTZUNGEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
161
I.
TYPOLOGIE
DER
MEERESNUTZUNGEN
.
161
II.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
UND
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
NUTZUNGEN
.
170
III.
NUTZUNGEN
IN
DEN
REGIONALMEEREN
NORDSEE,
OSTSEE
UND
SCHWARZES
MEER
.
175
1.
NORDSEE
.
175
2.
OSTSEE
.
177
3.
SCHWARZES
MEER
178
7
SECHSTES
KAPITEL
MEERESUMWELTVOELKERRECHT
.
183
I.
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSORDNUNG
DER
MEERE: SEERECHTSUEBEREINKOMMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
(SRUE)
UND
BIODIVERSITAETSKONVENTION
(CBD)
.
183
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
183
2.
DAS
MEERESUMWELTRECHT
IM
MEHREBENENSYSTEM
(KASKADENSYSTEM)
.
185
3.
DAS
SEERECHTSUEBEREINKOMMEN
(SRUE)
DER
VEREINTEN
NATIONEN:
WICHTIGE
INHALTE
.
188
A)
RECHTSNATUR
DER
ZONENEINTEILUNG,
INNERE
GEWAESSER
UND
KUESTENMEER
.
188
B)
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
(AWZ)
UND
FESTLANDSOCKEL
.
190
C)
HOHE
SEE
UND
GEBIET
.
193
4.
REGIONALES
UMWELTVOELKERRECHT:
OSPAR-UEBEREINKOMMEN
UND
HELSINKI
UEBEREINKOMMEN
.
193
II.
DAS
UMWELTVOELKERRECHT
ALS
IDEENLIEFERANT
FUER
DEN
MEERESNATURSCHUTZ
.
197
1.
DIE
BIODIVERSITAETSKONVENTION
(CBD):
ZIELSTELLUNG
UND
STEUERUNGSKRAFT
.
197
2.
ARTENSCHUTZ
IM
VOELKERRECHT:
.205
A)
DAS
WASHINGTONER
ARTENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(WA)-ODER:
DIE
RETTUNG
DER
SUPPENSCHILDKROETE
.
205
B)
FRUEHER
VORLAEUFER
OEKOLOGISCHER
NACHHALTIGKEIT:
DAS
WISE
USE-KONZEPT
DER
RAMSAR-KONVENTION
ZUM
SCHUTZ
DER
FEUCHTGEBIETE
UND
SEINE
NICHTUMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.208
C)
BERNER
KONVENTION
(BK)
UND
BONNER
KONVENTION
(CMS)
.210
D)
DAS
UNESCO-UEBEREINKOMMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
KULTUR
UND
NATURERBES
DER
WELT
.
212
E)
AARHUS-KONVENTION
(AK)
.
214
SIEBTES
KAPITEL
SCHUTZ
UND
NACHHALTIGE
NUTZUNG
DER
MEERE
NACH
EUROPAEISCHEM
UNIONSRECHT
UND
NATIONALEM
(DEUTSCHEN)
RECHT
.
221
I.
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
.
221
1.
REGELUNGSSYSTEM,
KOMPETENZEN
UND
DURCHSETZUNG
.
221
2.
EUROPAEISCHES
NATURSCHUTZRECHT
(FFH-RICHTLINIE
UND
VSRL)
.
229
3.
DER
GUTE
UMWELTZUSTAND:
DIE
MEERESSTRATEGIE-RAHMENRICHTLINIE
(MSRL)
UND
DER
OEKOSYSTEM-ANSATZ
.
236
4.
MEERESNATURSCHUTZ
VERSUS
GEMEINSCHAFTLICHE
FISCHEREIPOLITIK
(GFP)
.
239
II.
NATIONALES
(DEUTSCHES)
NATURSCHUTZRECHT
.
240
1.
VERFASSUNGSRECHT
.
240
2.
BUNDESNATURSCHUTZGESETZ
.
242
8
ZWEITER
TEIL
BRENNPUNKTE
DES
MEERESSCHUTZES
ACHTES
KAPITEL
DIE
UEBERFISCHUNG
DER
MEERE
.
257
I.
GESCHICHTE
DER
UEBERFISCHUNG
.
257
1.
FISCHE
.
257
2.
WALFANG
.
260
3.
MEERESFRUECHTE
.
262
II.
MEERESFISCHEREI
WELTWEIT
.
265
1.
ENTWICKLUNG,
FANGTECHNIKEN,
PRODUKTION
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
(WILDFANG
UND
MARIKULTUR)
.265
2.
DIE
RECHTSLAGE
.
270
A)
FISCHEREIREGELUNGEN
DES
SRUE
.
270
B)
UN
STRADDLING
FISH
STOCKS
AGREEMENT
(SFSA)
.275
C)
FAO
CODE
OFCONDUCT
.
276
D)
DIE
INTERNATIONALE
WALFANG-KONVENTION
-
EIN
NUTZUNGSUEBEREINKOMMEN
ALTER
PRAEGUNG
ALS
NOTBREMSE
GEGEN
DIE
AUSROTTUNG
DER
RIESEN
DER
MEERE
.
277
3.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
FISCHEREIPOLITIK
(GFP)
DER
EU:
DESASTER,
GEFEILSCHE
UM
QUOTEN
UND
KOMPETENZPROBLEME
.
279
III.
KLEINWALE
UND
ZIERFISCHE
.
283
1.
KLEINWALE
.
283
2.
KAUM
BEACHTET:
ZIERFISCHE
ALS
HANDELSWARE
.
283
IV.
WAS
KANN
GETAN
WERDEN?
.
284
1.
RECHTLICHE
STRATEGIEN
UND
MASSNAHMEN
.
284
2.
TRAGEDY
OF
THE
COMMONS
.
287
3.
TIPPS
FUER
VERBRAUCHER
.
290
NEUNTES
KAPITEL
ROHSTOFFGEWINNUNG
AUS
DEM
MEER
.
299
I.
DIE
FUENFTE
HERAUSFORDERUNG:
MEERESBERGBAU
.
299
II.
KIES
UND
SANDABBAU
.
301
III.
DIE
ALTEN
ENERGIEN:
ERDOEL,
ERDGAS,
RUECKBAU
DER
OELPLATTFORMEN,
OELTERMINGESCHAEFTE
.
306
IV.
TIEFSEEBERGBAU:
MANGANKNOLLEN
UND
NEUE
ROHSTOFFE
-
NOCH
KEIN
GOLDRAUSCH,
ABER
SCHON
EINE
OPTION?
.
311
V.
METHANHYDRATE,
MASSIVSULFIDE
UND
KOBALTKRUSTEN
.
321
9
ZEHNTES
KAPITEL
KLIMASCHUTZ
CONTRA
NATURSCHUTZ:
DIE
ENERGIEWENDE
UND
DAS
MEER
.
327
I.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
AUSBAUS
ERNEUERBARER
ENERGIEN
AUF
DAS
NATURSCHUTZRECHT
.327
II.
COCONET:
BEISPIEL
GUTER
MEERESRAUMPLANUNG
.
333
III.
BESCHLEUNIGUNGSWAHN
UND
KAPAZITAETSGRENZEN
DER
OFFSHORE-WINDENERGIE
IN
DEUTSCHEN
MEERESGEWAESSERN
.
336
IV.
GEZEITEN
UND
MEERESSTROEMUNGSKRAFTWERKE
.342
ELFTES
KAPITEL
DIE
VERSCHMUTZUNG
DER
MEERE
.
347
I.
PROBLEMSTELLUNG
(ABFALLMENGEN,
ABFALLARTEN,
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN)
.
347
1.
ABFALLAUFKOMMEN
.
348
2.
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
(SRUE,
MARPOL,
OSPAR,
HUE)
.
349
II.
GEFAEHRLICHE
STOFFE,
ORGANISCHE
SCHADSTOFFE
UND
EUTROPHIERUNG,
RADIONUKLIDE
UND
MILITAERISCHE
ALTLASTEN
.
352
1.
UEBERBLICK,
GEFAEHRLICHE
STOFFE
UND
SCHADSTOFFE
.352
2.
EUTROPHIERUNG
UND
ORGANISCHE
SCHADSTOFFE
.
354
3.
UNTERWASSERLAERM,
MUNITIONSALTLASTEN, KAMPFMITTEL,
RADIONUKLIDE
.355
III.
PLASTIK
IM
MEER
.358
1.
EIN
GLOBALES
PROBLEM
.
358
2.
MUELLEXPORTE
(PLASTIKMUELL)
.
359
3.
MUELLSTRUDEL,
MIKROPLASTIK
UND
GEISTERNETZE
.
360
4.
MEERESABFALLPOLITIK
DER
EU
(ZU
PLASTIK)
.365
A)
RICHTLINIE
2019/904
DER
EU
.365
B)
VERPACKUNGSVERORDNUNG
EU
.
367
IV.
KLEINE
ZWISCHENBILANZ
.
368
ZWOELFTES
KAPITEL
MEERESSCHUTZGEBIETE
(MARINE
PROTECTED
AREAS,
MPAS)
UND
MARINE
RAUMPLANUNG
(MARINE
SPATIAL
PLANNING)
.
373
I.
MARINE
PROTECTED
AREAS
(MPAS):
DIE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG
.
373
1.
VOELKERRECHT
GLOBAL
.373
2.
REGIONALES
VOELKERRECHT:
OSPAR
.
378
II.
MEERESSCHUTZGEBIETE
(MPAS)
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
380
10
III.
LESSONS
LEARNT?
STATUS
QUO
DER
MEERESSCHUTZGEBIETE
(BEISPIELE)
.
383
1.
BERUEHMT
UND
BEEINTRAECHTIGT:
AUSTRALIENS
GREAT
BARRIER
REEF
MARINE
PARK
.383
2.
SONSTIGE
MPAS,
INSBESONDERE
ARKTISCHE
SCHUTZGEBIETE
.
386
3.
MITTELMEER:
PAPER
PARKS,
WALSCHUTZGEBIET
PELAGOS,
MIGRATIONSKORRIDOR
FUER
WALE
.387
4.
DEUTSCHE
MEERESSCHUTZGEBIETE
(STATUS
UND
DEFIZITE)
.
389
IV.
AUSBLICK
.
398
1.
GLOBAL
UND
EUROPAEISCHE
UNION
.
398
2.
PERSPEKTIVE
NORDSEE
UND
OSTSEESCHUTZGEBIETE
--------------------
399
STICHWORTVERZEICHNIS
.
412
EIN
WORT
DES
DANKES
.
423 |
adam_txt |
5
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
DER
ZUSTAND
DER
MEERE
-
EINE
MEERESBIOLOGISCHE,
GESELLSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
BESTANDSAUFNAHME
ERSTES
KAPITEL
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
13
ZWEITES
KAPITEL
WAS,
WIE
UND
WARUM
SCHUETZEN?
.
35
I.
DIE
FUELLE
DER
MARINEN
BIODIVERSITAET
.
35
II.
WAS
IST
ZU
SCHUETZEN?
DIE
SCHUTZGUETER
DES
LEBENS
IM
MEER
.
49
1.
EINZELNE
ARTEN
UND
ARTENSCHUTZ(-RECHT)
.
49
2.
SCHUTZ
DER
(MARINEN)
LEBENSGEMEINSCHAFTEN
(MIKROEBENE)
.
52
3.
BIOTOPE,
HABITATE
UND
LEBENSRAUMTYPEN
ALS
SCHUTZGUETER
.
53
4.
SCHUTZ
DER
LEBENSRAUMTYPEN
DURCH DIE
FFH-RICHTLINIE:
EIN
VIELVERSPRECHENDER,
FUER
DAS
MEER
NOCH
DEFIZITAERER
ANSATZ
.
54
5.
ROTE
LISTEN
DER
BIOTOPE/HABITATE
.
55
6.
RESUEMEE
ARTENSCHUTZRECHT/LEBENSGEMEINSCHAFTEN/BIOTOPSCHUTZ/LRT
.
56
III.
WARUM
SCHUETZEN?
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
61
1.
NATURETHIK
UND
UMWELTGERECHTIGKEIT
.
61
2.
MENSCHENRECHTE
FUER
TIERE?
PATHOZENTRIK
UND
TIERSCHUTZ
.
65
3.
ZOOZENTRISMUS
UND
BIOZENTRISMUS
.
68
4.
OEKOZENTRISMUS
UND
RECHTLICHER
PRAGMATISMUS,
RECHTSTRAEGERSCHAFT
.
69
DRITTES
KAPITEL
OZEANOGRAFIE
.
79
I.
DIE
VERMESSUNG
DER
OZEANE:
OEKOSYSTEME
UND STROEMUNGEN
.
79
1.
WISSENSCHAFTLICHE
BASIS
.
79
2.
OEKOREGIONEN
UND
MEERESSTROEMUNGEN
.
82
II.
UNTERSEEISCHE
GEOFORMATIONEN
UND
INSELN
.
87
1.
SEEBERGE,
PLATTENTEKTONIK
UND
VULKANISMUS
.87
2.
INSELN
.
90
3.
HOTSPOTS
UND
LOST
PLACES
.
93
6
IIL
REGIONALE
RANDMEERE
(NORDSEE,
OSTSEE,
MITTELMEER
UND
SCHWARZES
MEER)
.
96
1.
DIE
NORDSEE
.
96
2.
DIE
OSTSEE
.
103
3.
DAS
MITTELMEER
.
107
4.
DAS
SCHWARZE
MEER
.
111
VIERTES
KAPITEL
DAS
MEER
ALS
WIRTSCHAFTS-UND
HERRSCHAFTSRAUM
.117
I.
GRUNDLAGEN
.
117
1.
DER
SCHIFFBAU
ALS
BASIS
.
117
2.
VOM
INDIVIDUALVERHALTEN
ZUR
BEWAFFNETEN
SEEMACHT:
SKALIERUNGEN
UND
MOTIVATIONEN
DES
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
GEGENUEBER
DEM
MEER
.
118
3.
SEEHANDEL
UND
MORAL
.
123
II.
GESCHICHTE
.
127
1.
DAS
MITTELMEER
IN
DER
ANTIKE
.
127
2.
NOERDLICHE
MEERE:
WIKINGER,
ISLAND
UND
NORDAMERIKA
(FRUEHE
MIGRATION)
.
134
3.
DIE
OSTSEE
UND
DIE
HANSE
.
139
4.
DER
INDOPAZIFIK:
ZHENG
HE
UND
CHINA
.
143
III.
DIE
NEUZEIT
.
144
1.
SKLAVEREI
UND
PLANTAGENWIRTSCHAFT
.
144
2.
SPANISCHER
KOLONIALISMUS
VERSUS
ANFAENGE
MODERNER
GLOBALISIERUNG
.
146
3.
HANDEL
UND
SKLAVEREI
IM
INDISCHEN
OZEAN .
149
4.
DIE
FREIHEIT
DER
MEERE
ALS
BASIS
DES
WELTHANDELS
.
150
5.
DIE
VERMESSUNG
DER
NEUEN
WELT
.
152
6.
RULE
THE
WAVES
.
154
FUENFTES
KAPITEL
DIE
WICHTIGSTEN
MEERESNUTZUNGEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
161
I.
TYPOLOGIE
DER
MEERESNUTZUNGEN
.
161
II.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
UND
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
NUTZUNGEN
.
170
III.
NUTZUNGEN
IN
DEN
REGIONALMEEREN
NORDSEE,
OSTSEE
UND
SCHWARZES
MEER
.
175
1.
NORDSEE
.
175
2.
OSTSEE
.
177
3.
SCHWARZES
MEER
178
7
SECHSTES
KAPITEL
MEERESUMWELTVOELKERRECHT
.
183
I.
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSORDNUNG
DER
MEERE: SEERECHTSUEBEREINKOMMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
(SRUE)
UND
BIODIVERSITAETSKONVENTION
(CBD)
.
183
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
183
2.
DAS
MEERESUMWELTRECHT
IM
MEHREBENENSYSTEM
(KASKADENSYSTEM)
.
185
3.
DAS
SEERECHTSUEBEREINKOMMEN
(SRUE)
DER
VEREINTEN
NATIONEN:
WICHTIGE
INHALTE
.
188
A)
RECHTSNATUR
DER
ZONENEINTEILUNG,
INNERE
GEWAESSER
UND
KUESTENMEER
.
188
B)
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
(AWZ)
UND
FESTLANDSOCKEL
.
190
C)
HOHE
SEE
UND
GEBIET
.
193
4.
REGIONALES
UMWELTVOELKERRECHT:
OSPAR-UEBEREINKOMMEN
UND
HELSINKI
UEBEREINKOMMEN
.
193
II.
DAS
UMWELTVOELKERRECHT
ALS
IDEENLIEFERANT
FUER
DEN
MEERESNATURSCHUTZ
.
197
1.
DIE
BIODIVERSITAETSKONVENTION
(CBD):
ZIELSTELLUNG
UND
STEUERUNGSKRAFT
.
197
2.
ARTENSCHUTZ
IM
VOELKERRECHT:
.205
A)
DAS
WASHINGTONER
ARTENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(WA)-ODER:
DIE
RETTUNG
DER
SUPPENSCHILDKROETE
.
205
B)
FRUEHER
VORLAEUFER
OEKOLOGISCHER
NACHHALTIGKEIT:
DAS
WISE
USE-KONZEPT
DER
RAMSAR-KONVENTION
ZUM
SCHUTZ
DER
FEUCHTGEBIETE
UND
SEINE
NICHTUMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.208
C)
BERNER
KONVENTION
(BK)
UND
BONNER
KONVENTION
(CMS)
.210
D)
DAS
UNESCO-UEBEREINKOMMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
KULTUR
UND
NATURERBES
DER
WELT
.
212
E)
AARHUS-KONVENTION
(AK)
.
214
SIEBTES
KAPITEL
SCHUTZ
UND
NACHHALTIGE
NUTZUNG
DER
MEERE
NACH
EUROPAEISCHEM
UNIONSRECHT
UND
NATIONALEM
(DEUTSCHEN)
RECHT
.
221
I.
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
.
221
1.
REGELUNGSSYSTEM,
KOMPETENZEN
UND
DURCHSETZUNG
.
221
2.
EUROPAEISCHES
NATURSCHUTZRECHT
(FFH-RICHTLINIE
UND
VSRL)
.
229
3.
DER
GUTE
UMWELTZUSTAND:
DIE
MEERESSTRATEGIE-RAHMENRICHTLINIE
(MSRL)
UND
DER
OEKOSYSTEM-ANSATZ
.
236
4.
MEERESNATURSCHUTZ
VERSUS
GEMEINSCHAFTLICHE
FISCHEREIPOLITIK
(GFP)
.
239
II.
NATIONALES
(DEUTSCHES)
NATURSCHUTZRECHT
.
240
1.
VERFASSUNGSRECHT
.
240
2.
BUNDESNATURSCHUTZGESETZ
.
242
8
ZWEITER
TEIL
BRENNPUNKTE
DES
MEERESSCHUTZES
ACHTES
KAPITEL
DIE
UEBERFISCHUNG
DER
MEERE
.
257
I.
GESCHICHTE
DER
UEBERFISCHUNG
.
257
1.
FISCHE
.
257
2.
WALFANG
.
260
3.
MEERESFRUECHTE
.
262
II.
MEERESFISCHEREI
WELTWEIT
.
265
1.
ENTWICKLUNG,
FANGTECHNIKEN,
PRODUKTION
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
(WILDFANG
UND
MARIKULTUR)
.265
2.
DIE
RECHTSLAGE
.
270
A)
FISCHEREIREGELUNGEN
DES
SRUE
.
270
B)
UN
STRADDLING
FISH
STOCKS
AGREEMENT
(SFSA)
.275
C)
FAO
CODE
OFCONDUCT
.
276
D)
DIE
INTERNATIONALE
WALFANG-KONVENTION
-
EIN
NUTZUNGSUEBEREINKOMMEN
ALTER
PRAEGUNG
ALS
NOTBREMSE
GEGEN
DIE
AUSROTTUNG
DER
RIESEN
DER
MEERE
.
277
3.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
FISCHEREIPOLITIK
(GFP)
DER
EU:
DESASTER,
GEFEILSCHE
UM
QUOTEN
UND
KOMPETENZPROBLEME
.
279
III.
KLEINWALE
UND
ZIERFISCHE
.
283
1.
KLEINWALE
.
283
2.
KAUM
BEACHTET:
ZIERFISCHE
ALS
HANDELSWARE
.
283
IV.
WAS
KANN
GETAN
WERDEN?
.
284
1.
RECHTLICHE
STRATEGIEN
UND
MASSNAHMEN
.
284
2.
TRAGEDY
OF
THE
COMMONS
.
287
3.
TIPPS
FUER
VERBRAUCHER
.
290
NEUNTES
KAPITEL
ROHSTOFFGEWINNUNG
AUS
DEM
MEER
.
299
I.
DIE
FUENFTE
HERAUSFORDERUNG:
MEERESBERGBAU
.
299
II.
KIES
UND
SANDABBAU
.
301
III.
DIE
ALTEN
ENERGIEN:
ERDOEL,
ERDGAS,
RUECKBAU
DER
OELPLATTFORMEN,
OELTERMINGESCHAEFTE
.
306
IV.
TIEFSEEBERGBAU:
MANGANKNOLLEN
UND
NEUE
ROHSTOFFE
-
NOCH
KEIN
GOLDRAUSCH,
ABER
SCHON
EINE
OPTION?
.
311
V.
METHANHYDRATE,
MASSIVSULFIDE
UND
KOBALTKRUSTEN
.
321
9
ZEHNTES
KAPITEL
KLIMASCHUTZ
CONTRA
NATURSCHUTZ:
DIE
ENERGIEWENDE
UND
DAS
MEER
.
327
I.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
AUSBAUS
ERNEUERBARER
ENERGIEN
AUF
DAS
NATURSCHUTZRECHT
.327
II.
COCONET:
BEISPIEL
GUTER
MEERESRAUMPLANUNG
.
333
III.
BESCHLEUNIGUNGSWAHN
UND
KAPAZITAETSGRENZEN
DER
OFFSHORE-WINDENERGIE
IN
DEUTSCHEN
MEERESGEWAESSERN
.
336
IV.
GEZEITEN
UND
MEERESSTROEMUNGSKRAFTWERKE
.342
ELFTES
KAPITEL
DIE
VERSCHMUTZUNG
DER
MEERE
.
347
I.
PROBLEMSTELLUNG
(ABFALLMENGEN,
ABFALLARTEN,
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN)
.
347
1.
ABFALLAUFKOMMEN
.
348
2.
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
(SRUE,
MARPOL,
OSPAR,
HUE)
.
349
II.
GEFAEHRLICHE
STOFFE,
ORGANISCHE
SCHADSTOFFE
UND
EUTROPHIERUNG,
RADIONUKLIDE
UND
MILITAERISCHE
ALTLASTEN
.
352
1.
UEBERBLICK,
GEFAEHRLICHE
STOFFE
UND
SCHADSTOFFE
.352
2.
EUTROPHIERUNG
UND
ORGANISCHE
SCHADSTOFFE
.
354
3.
UNTERWASSERLAERM,
MUNITIONSALTLASTEN, KAMPFMITTEL,
RADIONUKLIDE
.355
III.
PLASTIK
IM
MEER
.358
1.
EIN
GLOBALES
PROBLEM
.
358
2.
MUELLEXPORTE
(PLASTIKMUELL)
.
359
3.
MUELLSTRUDEL,
MIKROPLASTIK
UND
GEISTERNETZE
.
360
4.
MEERESABFALLPOLITIK
DER
EU
(ZU
PLASTIK)
.365
A)
RICHTLINIE
2019/904
DER
EU
.365
B)
VERPACKUNGSVERORDNUNG
EU
.
367
IV.
KLEINE
ZWISCHENBILANZ
.
368
ZWOELFTES
KAPITEL
MEERESSCHUTZGEBIETE
(MARINE
PROTECTED
AREAS,
MPAS)
UND
MARINE
RAUMPLANUNG
(MARINE
SPATIAL
PLANNING)
.
373
I.
MARINE
PROTECTED
AREAS
(MPAS):
DIE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG
.
373
1.
VOELKERRECHT
GLOBAL
.373
2.
REGIONALES
VOELKERRECHT:
OSPAR
.
378
II.
MEERESSCHUTZGEBIETE
(MPAS)
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
380
10
III.
LESSONS
LEARNT?
STATUS
QUO
DER
MEERESSCHUTZGEBIETE
(BEISPIELE)
.
383
1.
BERUEHMT
UND
BEEINTRAECHTIGT:
AUSTRALIENS
GREAT
BARRIER
REEF
MARINE
PARK
.383
2.
SONSTIGE
MPAS,
INSBESONDERE
ARKTISCHE
SCHUTZGEBIETE
.
386
3.
MITTELMEER:
PAPER
PARKS,
WALSCHUTZGEBIET
PELAGOS,
MIGRATIONSKORRIDOR
FUER
WALE
.387
4.
DEUTSCHE
MEERESSCHUTZGEBIETE
(STATUS
UND
DEFIZITE)
.
389
IV.
AUSBLICK
.
398
1.
GLOBAL
UND
EUROPAEISCHE
UNION
.
398
2.
PERSPEKTIVE
NORDSEE
UND
OSTSEESCHUTZGEBIETE
--------------------
399
STICHWORTVERZEICHNIS
.
412
EIN
WORT
DES
DANKES
.
423 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Czybulka, Detlef 1944- |
author_GND | (DE-588)108684849 |
author_facet | Czybulka, Detlef 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Czybulka, Detlef 1944- |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049646211 |
classification_rvk | RB 10405 PN 816 AR 22040 AR 22170 |
ctrlnum | (OCoLC)1430759877 (DE-599)DNB1255092335 |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049646211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240523</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240411s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255092335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783962383886</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-96238-388-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3962383883</subfield><subfield code="9">3-96238-388-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783962383886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430759877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255092335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10405</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12725</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 816</subfield><subfield code="0">(DE-625)137747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22040</subfield><subfield code="0">(DE-625)8459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22170</subfield><subfield code="0">(DE-625)8498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czybulka, Detlef</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108684849</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz unserer Meere</subfield><subfield code="b">Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems</subfield><subfield code="c">Detlef Czybulka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 16.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meeresverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038331-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meeresressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248040-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seevölkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meeresökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341298-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120790-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meeresschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Artensterben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biodiversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">achtsamer Umgang mit der Natur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturschutz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meeresökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341298-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Meeresverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038331-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Meeresökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341298-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Meeresressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248040-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Naturschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120790-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Seevölkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)2138492-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96238-948-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7dca8b798bd4080a3d2ffc0c8cb7135&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034989738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220408</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBM-RCC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034989738</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049646211 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:39:51Z |
indexdate | 2024-12-19T13:01:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2138492-7 |
isbn | 9783962383886 3962383883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034989738 |
oclc_num | 1430759877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-739 DE-Di1 DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-739 DE-Di1 DE-12 DE-384 |
physical | 424 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 23.5 cm x 16.3 cm |
psigel | UBM-RCC |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | oekom verlag |
record_format | marc |
spelling | Czybulka, Detlef 1944- Verfasser (DE-588)108684849 aut Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems Detlef Czybulka München oekom verlag [2024] © 2024 424 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 23.5 cm x 16.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Includes bibliographical references and index Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Meeresverschmutzung (DE-588)4038331-3 gnd rswk-swf Meeresressourcen (DE-588)4248040-1 gnd rswk-swf Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd rswk-swf Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 gnd rswk-swf Meeresökosystem (DE-588)4341298-1 gnd rswk-swf Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Umwelt Meeresschutz Artensterben Biodiversität Recht achtsamer Umgang mit der Natur Naturschutz Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 s Meeresökosystem (DE-588)4341298-1 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Meeresverschmutzung (DE-588)4038331-3 s Meeresressourcen (DE-588)4248040-1 s Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 s Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 s Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH (DE-588)2138492-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96238-948-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7dca8b798bd4080a3d2ffc0c8cb7135&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034989738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220408 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Czybulka, Detlef 1944- Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Meeresverschmutzung (DE-588)4038331-3 gnd Meeresressourcen (DE-588)4248040-1 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 gnd Meeresökosystem (DE-588)4341298-1 gnd Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4038331-3 (DE-588)4248040-1 (DE-588)4020830-8 (DE-588)4132788-3 (DE-588)4341298-1 (DE-588)4120790-7 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems |
title_auth | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems |
title_exact_search | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems |
title_exact_search_txtP | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems |
title_full | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems Detlef Czybulka |
title_fullStr | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems Detlef Czybulka |
title_full_unstemmed | Der Schutz unserer Meere Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems Detlef Czybulka |
title_short | Der Schutz unserer Meere |
title_sort | der schutz unserer meere gefahrdungen chancen und rechtslage eines einzigartigen okosystems |
title_sub | Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Meeresverschmutzung (DE-588)4038331-3 gnd Meeresressourcen (DE-588)4248040-1 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 gnd Meeresökosystem (DE-588)4341298-1 gnd Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Meeresverschmutzung Meeresressourcen Gewässerschutz Seevölkerrecht Meeresökosystem Naturschutzrecht Umweltrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7dca8b798bd4080a3d2ffc0c8cb7135&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034989738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT czybulkadetlef derschutzunserermeeregefahrdungenchancenundrechtslageeineseinzigartigenokosystems AT gesellschaftfurokologischekommunikationmbh derschutzunserermeeregefahrdungenchancenundrechtslageeineseinzigartigenokosystems |