Die Offenbarung: Teil 3.1 Studien zum Text
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Ancient Greek German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Deutsche Bibelgesellschaft
[2024]
|
Schriftenreihe: | Novum Testamentum Graecum
6,3,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 506 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783438056214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049643764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | t | ||
008 | 240410s2024 a||| |||| 00||| grc d | ||
020 | |a 9783438056214 |9 978-3-438-05621-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1446253259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049643764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a grc |a ger |a eng | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Offenbarung |n Teil 3.1 |p Studien zum Text |c herausgeben von Martin Karrer und Darius Müller [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutsche Bibelgesellschaft |c [2024] | |
300 | |a XIV, 506 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Novum Testamentum Graecum |v 6,3,1 | |
490 | 0 | |a Novum Testamentum Graecum |v 6 | |
546 | |a Text teilweise in deutsch und englisch | ||
700 | 1 | |a Karrer, Martin |d 1954- |0 (DE-588)124256457 |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller, Darius |0 (DE-588)1144886546 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV049643711 |g 3,1 |
830 | 0 | |a Novum Testamentum Graecum |v 6,3,1 |w (DE-604)BV011724104 |9 6,3,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034987346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815416367913893888 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS - TABLE OF CONTENTS Vorwort I Preface XI I XIII Martin Karrer (English translation by Peter Malik) I. Editorischer Bericht / Editorial report Martin Karrer Vorbemerkung 1 2 Der Text der Арк in der Editio Critica Maior 3 1. Ziel und Aufgaben der Edition 3 1.1 Das Ziel 3 1.2 Die Wiedergabe des griechischen Textes 3 1.3 Die Dokumentation der Textgeschichte 4 1.4 Archetyp, Ausgangs- und Autorentext 5 2. Hinweise zur Geschichte der Apokalypse-Edition 7 2.1 Die Erstdrucke des Apk-Textes 7 2.2 Der Textus receptus und seine allmähliche Modifikation im 18. Jh. 9 2.3 Der kritische Text vom 19. Jh. bis zur Gegenwart 11 2.4 Fazit 16 3. Die Quellen für die Edition der Apokalypse in der ECM 16 3.1 Die griechischen Handschriften der ECM Apk 17 3.2 Varianten in griechischen Handschriften, die nicht für die ECM Apk ausgewählt wurden 22 3.3 Versionen und Zitate der Kirchenschriftsteller 23 4. Der Nachweis von Editionen und Konjekturen 25 5. Groß- und Kleinschreibung 26 5.1 Minuskel und Majuskel in der Druckgeschichte 26 5.2 Das Verfahren der ECM Apk T! 6. Die Wiedergabe von Namen 28 6.1 Die Kleinschreibung von Namen in der ECM 28 6.2 Weitere Hinweise 28 7. Nomina abbreviata (Abkürzungen und Nomina sacra in den Handschriften) 7.1 Das Verfahren der ECM Apk 29 7.2 Nomina sacra 30 7.3 Die interpretatorische Relevanz der Sonderschreibung von Nomina sacra 7.4 Weitere Abkürzungen: αν(θρωπ)ος und μ(ητ)ηρ 34 7.5 Reflexion und Ausblick 35 8. Orthographica 36 8.1 Die Handhabung von Orthographica in der ECM 36 8.2 Das Verfahren der ECM Apk 36 8.3 Die Bandbreite orthographischer
Phänomene 37 8.4 Zusammengesetzte Partikeln 39 9. Piktogramme 40 10. Die Wiedergabe der Zahlen 41 10.1 Zahlworte und Zahlzeichen 41 10.2 Die Relevanz der Schreibweise von Zahlen 43 10.3 Hinweise zur Benutzung des Apparats 43 11. Akzente und diakritische Zeichen 44 11.1 Ein Blick auf die Sprachgeschichte 44 11.2 Maßgaben der Editionsgeschichte 45 29 32
11.3 Das Verfahren in der ECM Apk 46 11.4 Ausblick: neutestamentliche und Septuaginta-Edition 49 11.4.1 Die Schreibung von ϊδε 49 11.4.2 Der Spiritus und Akzent beim Alleluja-Ruf 49 12. Lehnworte 51 12.1 Lateinische und persische Lehnworte 52 12.2 Lehnworte aus dem Hebräischen 52 12.2.1 Hebräische Lehnworte und griechische Überlieferung im Überblick 52 12.2.2 Jerusalem / Ιερουσαλήμ 53 12.2.3 Konsequenz: das Idiom der Apk in griechisch-jüdischer Tradition 55 12.3 Die Namen der Stämme in Apk 7,5/8 55 12.4 Abaddon und Harmagedon 56 12.5 Ergebnis 58 13. Glossen in der Apk? 59 13.1 Forschungsgeschichtlicher Hinweis 59 13.2 Apk 13,7a 59 13.3 Apk 20,5a 60 14. Regularisierungen und Fehlerlesarten 61 14.1 Schreibfehler 61 14.2 Regularisierungen, Fehlerlesarten und textliche Besonderheiten der Apk 62 14.3 Haplo- und Dittographien 64 14.4 Nonsense-Lesarten 64 14.5 Zwischenbemerkung 64 15. Besondere Bereiche der Regularisierung 64 15.1 Itazismen 64 15.2 ι-ει-Schreibungen 64 15.3 Kontraktionen 66 15.4 Schreibformen von Komposita 66 15.5 Bewegliche Auslautvokale 68 15.5.1 Allgemeines und Präpositionen 68 15.5.2 Die Schreibung von άλλ(ά) 68 15.6 Bewegliche Auslautkonsonanten 68 15.6.1 ού / ούκ / ούχ 68 15.6.2 Ny ephelkystikon und Schluss-Sigma in der ECM 68 15.6.3 Die Prüfung des Schluss-Sigmas für die ECM Apk 69 15.6.4 Die Prüfung des v ephelkystikon für die ECM Apk 69 15.7 Resultierende Besonderheiten der ECM Apk 71 16. Die omikron-omega-Verschreibung 71 16.1 Regularisierung und orthographische sowie semantische Varianten 71 16.2 Die Verschreibung beim Partizip 72 16.3 Verschreibung und
„constructio ad sensum" 72 17. Schlussfolgerungen 73 17.1 Der sprachgeschichtliche Ort der Apk 73 17.2 Stil und Überlieferung der Apk 74 17.3 Der Verzicht auf sprachlich-stilistische Uniformität des Leittextes in der ECM 18. Weitere Hinweise im Apparat 75 18.1 Videlicet-Lesarten 75 18.2 Korrekturhände 76 19. Zusätzliche Merkmale der Handschriften, Similien und Paratexte 76 19.1 Segmentierende Merkmale 76 19.2 Graphische Merkmale 76 19.3 Similien 77 19.4 Paratexte 77 74
20. Textkritische Regeln 77 21. Die elektronische Edition und Anwendung der Coherence-Based Genealogical Method (CBGM) 78 21.1 Die elektronische Edition 78 21.2 Die CBGM 79 21.3 Die Anwendung der CBGM in der ECM Apk 80 21. Einschränkungen in der Reichweite der CBGM 81 22. Ausblick 83 22.1 Methodische Neuerungen und Forschungstradition 83 22.2 Ein Beispiel: der Gnadenwunsch von Apk 22,21 84 22.3 Schlusswort 85 Die Verweise auf Drittstellen im Bezeugungsapparat der ECM Apk 90 1. Das Verfahren der ECM Apk und die Änderungen gegenüber NA28 90 1.1 Die Priorität der textgeschichtlichen Perspektive 90 1.2 Der Verzicht auf Kursivierungen im Leittext der Apk 91 1.3 Die Veränderung des Verweisapparats 91 2. Die Auswahl von Vergleichsstellen in der gegenwärtigen Forschungssituation 3. Verweise auf Vergleichsstellen innerhalb der Apk 93 4. Verweise auf die anderen neutestamentlichen Schriften 93 5. Verweise auf die Schriften Israels 94 6. Ein Blick auf Drittschriften nichtjüdisch-nichtchristlicher Herkunft 97 7. Schlussbemerkung 98 Der Nachweis der Paratexte in der Editio Critica Maior der Apk 100 1. Einleitung 100 1.1 Die Editio Critica Maior des Neuen Testaments und ihre Offenheit für Entwicklungen 100 1.2 Die Zusatzprojekte der ECM Apk zu Paratexten und Buchgeschichte 101 2. Paratexte und ihre Erfassung 102 2.1 Theorie und die Paratexte alter Schriften 102 2.2 Abgrenzungen 103 2.3 Die Paratextangaben im Referenzapparat der ECM Apk 107 3. Die Erschließung neuer Zeugen durch die Forschung zu Paratexten 108 3.1 Zusätzliche Handschriften mit Text der Apk 108 3.2 Zwei Lektionare zur Apk
108 4. Der Titel der Apk und seine Formen 110 4.1 Der titulus initialis 111 4.2 Der titulus finalis 112 4.3 Der titulus currens („running title") im Codex Sinaiticus 113 4.4 Die Bezeichnungen der Apk in der Epitome aus GA 1611 113 5. Die griechische Gliederung der Apk 114 5.1 Logoi 115 5.2 Kephalaia 116 5.3 Pinakes 116 5.4 Keimena 117 6. Paratexte nach dem Werk 117 6.1 Die Angabe der Stichoi 117 6.2 Ein Kolophon 118 6.3 Gebetsrufe 118 7. Paratexte vor dem Werk 118 7.1 Prologe 118 7.2 Autorenepigramme 119 92
8. 9. 10. 11. Scholien 120 Autorenbilder 120 Individuelle Eintragungen in Handschriften Ergebnis und Ausblick 122 11.1 Rückblick 122 11.2 Ergebnis 123 11.3 Ausblick 123 II. Textgeschichte / Textual history Vorbemerkung 122 127 128 Die griechische Textgeschichte der Apokalypse 129 Darius Müller 1. Einführung 129 2. Zentrale Begrifflichkeiten 131 2.1 Textzustand 131 2.2 Texttradition 131 3. Die wichtigsten Textzustände der Apokalypse-Überlieferung und ihre Genese 3.1 Die Papyri 132 3.2 Die Majuskeln 133 3.3 Die Minuskeln 135 3.3.1 Die A-nahen Zéugen unter den Minuskeln 135 3.3.2 Die Koine-Gruppe· · 136 3.3.3 DieAndreas-Gruppe 132 136 3.3.4 Die Complutense-Gruppe 137 3.3.5 Weitere nennenswerte Zeugen 138 4. Genese der ältesten Textzustände 139 4.1 Die Relation von 02 und 04 140 4.2 Die Relation von P47 und 01 141 5. Genese der Koine- und Andreas-Tradition 143 5.1 Die Koine-Tradition 143 5.2 Die Andreas-Tradition 144 6. Wichtige Ergebnisse 147 6.1 Schmid und CBGM 147 6.2 Textgenese 148 6.3 Schlussbemerkung 150 Kurzbeschreibungen nachträglich zugänglich gewordener Handschriften (2016-2023) Markus Lembke Die Hauptstränge byzantinischer Überlieferung der Apokalypse in ihrem Verhältnis zueinander und zum rekonstruierten Ausgangstext 164 Markus Lembke 1. Die Herstellung des Koine-Haupttextes 167 2. Die Herstellung des Andreas-Haupttextes 171 3. Die Herstellung des Complutense-Haupttextes 176 4. Zur Darstellung des Materials in der Tabelle 177 5. Kollationstabelle 180 Die Sonder- und Singulärlesarten von GA 1611 Matthias Berghorn, Matthias Geigenfeind 213 152
III. Textkritischer Kommentar / Text-critical commentary 225 Martin Karrer, Darius Miiller 1. Einleitung 227 1.1 Die Auswahl der Stellen für den Kommentar 227 1.2 Hinweise zum Entscheidungsprozess 227 1.3 Der Aufbau der Einträge und die verwendeten Abkürzungen 1.4 Elektronische Version und CBGM-Daten 230 1.5 Änderungen des Textes mit inhaltlicher Relevanz 231 2. Kommentar 233 IV. Umstrittene Stellen / Disputed passages 1. Арк 2,13 Vorbemerkung 401 402 402 Philologische Überlegungen zu Offb 2,13/48 im Kontext Hans Förster 403 Philologische Anmerkungen zur Textgestaltung von Apk 2,13 Thomas Paulsen 2. Die Frage von Glossen Vorbemerkung 409 412 412 Philologische Anmerkungen zu Apk 13,7a und 20,5 Thomas Paulsen 413 V. Die Frage nach Konjekturen / The question of conjectures Vorbemerkung 228 415 416 Konjekturen zum Text der Apokalypse 417 Jan Krans 1. Einleitung 417 2. Erasmus (1436-1536) 418 3. Beza (1519-1605) 419 4. Patricius Junius/Patrick Young (1584-1652) 5. Gomarus (1563-1641) 422 6. Michaelis (1717-1791) 423 7. Lachmann (1793-1851) 424 8. Westcott (1825-1901) und Hort (1828-1892) 9. Naber (1828-1913) 425 10. Charles (1855-1931) 426 11. Eb. Nestle (1851-1913) 427 12. Fazit 428 420 425 List of Significant Conjectures and Editorial Alternatives on the Greek Text of Revelation 431 Jan Krans VI. Versionen / Versions 435 Die Georgische Version der Apokalypse und ihre Bedeutung für die neutestamentliche Textkritik 437 Nino Sakvarelidze
Eine hebräische Handschrift der Apokalypse Marcus Sigismund VII. Biblische Verweise I References Vorbemerkung 450 463 464 Scripture References in the Apocalypse as witnesses to the Development of the Septuagint 465 Siegfried Kreuzer 1. The basic question of this paper 465 2. Development and dissemination of the Septuagint 466 3. Scripture References in the Apocalypse as sources for the Septuagint: Some examples 468 4. Conclusions 473 VIII. Thematische Beiträge / Thematic essays Vorbemerkung 477 478 Die Orthographie von Stadtnamen in der Johannesapokalypse: Laodikeia, Philadelphia, Sardeis, Smyrna und Thyateira 479 Ulrich Huttner Mineralien in der Apokalypse des Johannes Ulrich Huttner 493 Bildnachweis S. 7 und S. 106 (GA 2814): Universität Augsburg, Cod. 1.1.4.1, fol. 12r/3v S. 104 (GA 459): Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ms Pluteo IV. 32, fol. 248r S. 105 (GA 2044): Österreichische Nationalbibliothek Wien: Cod. Theol. Gr. 69, fol. 108r S. 110 (Lektionar 546): By permission of Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 781, fol. 150v, with all rights reserved S. 114 (GA 1611): National Library of Greece, Manuscript EBE 94 S. 119 (GA 91): Source: Bibliothèque nationale de France, Grec 219, fol. 257r S. 119 (GA 1934): Source: Bibliothèque nationale de France, Coislin 224, fol. 335v |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Karrer, Martin 1954- Müller, Darius |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m k mk d m dm |
author_GND | (DE-588)124256457 (DE-588)1144886546 |
author_facet | Karrer, Martin 1954- Müller, Darius |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049643764 |
ctrlnum | (OCoLC)1446253259 (DE-599)BVBBV049643764 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV049643764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240410s2024 a||| |||| 00||| grc d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783438056214</subfield><subfield code="9">978-3-438-05621-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446253259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049643764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">grc</subfield><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Offenbarung</subfield><subfield code="n">Teil 3.1</subfield><subfield code="p">Studien zum Text</subfield><subfield code="c">herausgeben von Martin Karrer und Darius Müller [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Deutsche Bibelgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 506 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Novum Testamentum Graecum</subfield><subfield code="v">6,3,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Novum Testamentum Graecum</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text teilweise in deutsch und englisch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karrer, Martin</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124256457</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Darius</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144886546</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV049643711</subfield><subfield code="g">3,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Novum Testamentum Graecum</subfield><subfield code="v">6,3,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011724104</subfield><subfield code="9">6,3,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034987346</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049643764 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:39:37Z |
indexdate | 2024-11-11T09:06:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783438056214 |
language | Ancient Greek German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034987346 |
oclc_num | 1446253259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 |
physical | XIV, 506 Seiten Illustrationen |
psigel | gbd_1 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Deutsche Bibelgesellschaft |
record_format | marc |
series | Novum Testamentum Graecum |
series2 | Novum Testamentum Graecum |
spelling | Die Offenbarung Teil 3.1 Studien zum Text herausgeben von Martin Karrer und Darius Müller [und vielen weiteren] Stuttgart Deutsche Bibelgesellschaft [2024] XIV, 506 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Novum Testamentum Graecum 6,3,1 Novum Testamentum Graecum 6 Text teilweise in deutsch und englisch Karrer, Martin 1954- (DE-588)124256457 edt Müller, Darius (DE-588)1144886546 edt (DE-604)BV049643711 3,1 Novum Testamentum Graecum 6,3,1 (DE-604)BV011724104 6,3,1 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Offenbarung Novum Testamentum Graecum |
title | Die Offenbarung |
title_auth | Die Offenbarung |
title_exact_search | Die Offenbarung |
title_exact_search_txtP | Die Offenbarung |
title_full | Die Offenbarung Teil 3.1 Studien zum Text herausgeben von Martin Karrer und Darius Müller [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Die Offenbarung Teil 3.1 Studien zum Text herausgeben von Martin Karrer und Darius Müller [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Die Offenbarung Teil 3.1 Studien zum Text herausgeben von Martin Karrer und Darius Müller [und vielen weiteren] |
title_short | Die Offenbarung |
title_sort | die offenbarung studien zum text |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049643711 (DE-604)BV011724104 |
work_keys_str_mv | AT karrermartin dieoffenbarungteil31 AT mullerdarius dieoffenbarungteil31 |