Christus inkognito: die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer
Innerhalb des christlichen Offenbarungsbegriffes besteht ein denkwürdiges Verhältnis zwischen der Wahrheit und ihrer Verhüllung. Dieses Verhältnis wird bei Kierkegaard und Bonhoeffer mithilfe des Begriffes des "Inkognito Christi" christologisch reflektiert. Die vorliegende Studie zeigt die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2023]
|
Schriftenreihe: | Kierkegaard Studies. Monograph Series
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Innerhalb des christlichen Offenbarungsbegriffes besteht ein denkwürdiges Verhältnis zwischen der Wahrheit und ihrer Verhüllung. Dieses Verhältnis wird bei Kierkegaard und Bonhoeffer mithilfe des Begriffes des "Inkognito Christi" christologisch reflektiert. Die vorliegende Studie zeigt die zentrale Funktion auf, die das Thema für das Denken der beiden Autoren besitzt. Das "Inkognito Christi" wird zum Ermöglichungsgrund für das Ärgernis, ebenso aber auch für den Glauben, und erhält damit eine elementare Bedeutung für die Frage nach dem Christsein überhaupt. Dabei wird die Gegenüberstellung von Kierkegaard und Bonhoeffer in Widerspruch und zustimmender Weiterführung fruchtbar. In der Betrachtung des verborgenen Christus, der verborgenen Kirche sowie des Einzelnen vor dem verborgenen Christus wird das Thema zuletzt dogmatisch ausgeführt. Es erfolgt demnach ein hermeneutischer Beitrag zur Debatte um zwei einflussreiche christologische Entwürfe sowie um deren Beziehung, darüber hinaus jedoch auch die Entfaltung eines wichtigen theologischen Themas für die Gegenwart Kierkegaard and Bonhoeffer reflect on the topic of the "incognito Christ." This describes the hiddenness that characterizes Christ incarnated and therefore Christian revelation as a whole. This incognito becomes a source of bother but also that which makes faith possible. The examinations carried out by the authors and a dogmatic outline make this topic fruitful for the present |
Beschreibung: | XIII, 382 Seiten |
ISBN: | 9783111318080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049636882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240516 | ||
007 | t | ||
008 | 240405s2023 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111318080 |9 978-3-11-131808-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1401994265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049636882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a CH 8517 |0 (DE-625)18351:11616 |2 rvk | ||
084 | |a BH 6200 |0 (DE-625)11731: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Martens, Viktor |e Verfasser |0 (DE-588)1302315455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christus inkognito |b die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XIII, 382 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kierkegaard Studies. Monograph Series |v 49 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Straßburg | ||
520 | |a Innerhalb des christlichen Offenbarungsbegriffes besteht ein denkwürdiges Verhältnis zwischen der Wahrheit und ihrer Verhüllung. Dieses Verhältnis wird bei Kierkegaard und Bonhoeffer mithilfe des Begriffes des "Inkognito Christi" christologisch reflektiert. Die vorliegende Studie zeigt die zentrale Funktion auf, die das Thema für das Denken der beiden Autoren besitzt. Das "Inkognito Christi" wird zum Ermöglichungsgrund für das Ärgernis, ebenso aber auch für den Glauben, und erhält damit eine elementare Bedeutung für die Frage nach dem Christsein überhaupt. Dabei wird die Gegenüberstellung von Kierkegaard und Bonhoeffer in Widerspruch und zustimmender Weiterführung fruchtbar. In der Betrachtung des verborgenen Christus, der verborgenen Kirche sowie des Einzelnen vor dem verborgenen Christus wird das Thema zuletzt dogmatisch ausgeführt. Es erfolgt demnach ein hermeneutischer Beitrag zur Debatte um zwei einflussreiche christologische Entwürfe sowie um deren Beziehung, darüber hinaus jedoch auch die Entfaltung eines wichtigen theologischen Themas für die Gegenwart | ||
520 | |a Kierkegaard and Bonhoeffer reflect on the topic of the "incognito Christ." This describes the hiddenness that characterizes Christ incarnated and therefore Christian revelation as a whole. This incognito becomes a source of bother but also that which makes faith possible. The examinations carried out by the authors and a dogmatic outline make this topic fruitful for the present | ||
650 | 4 | |a . | |
650 | 4 | |a Glaube | |
650 | 4 | |a Offenbarung | |
650 | 4 | |a Ärgernis | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-131962-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-131978-0 |
830 | 0 | |a Kierkegaard Studies. Monograph Series |v 49 |w (DE-604)BV011547086 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034980591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082097716559872 |
---|---|
adam_text |
Inhalt I. Einleitung 1 1.1 1.2 Das Problem—3 Wahrheit und Verborgenheit—3 Problemstellung—9 2 2.1 2.2 2.3 Ziel der Untersuchung—12 Inkarnationsglaube und Geschichte------ 12 Verborgenheit Christi-Verborgenheit der Glaubensinhalte—14 Zielsetzung----- 17 3 Anlage und Denkweg der Untersuchung—18 II. Das inkognito Christi bei Kierkegaard 1 1.1 1.2 Vorbemerkungen — 23 Forschungsüberblick—23 Der hermeneutische Zugang zur Inkognitothematik bei Kierkegaard—29 1.2.1 Kierkegaard und die Stimmen seiner Pseudonyme—30 1.2.2 Theologische Reflexion und Existenz----- 35 1.2.3 Kierkegaards Christologie im Licht seiner Biografie—38 1.3 Die Vorgehensweise—40 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Grundlegung: Die Aufgabe des Existierens—42 Kierkegaards pseudonyme Schriftstellerei—43 Entwicklung der Existenz in drei Stadien—46 Existenz und Paradoxie—51 Die Wahrheit In der Existenz—56 Die Vermittlung christlicher Wahrheit------ 58 Zusammenfassung—64 3 3.1 3.1.1 3.1.2 Das Inkognito als anthropologischer Kernbegriff—66 Das Inkognito in literarischer Verarbeitung—67 Die Entlobungsgeschichten----- 68 Kennzeichen des Inkognitomotives------ 77
X — Inhalt 3.2 3.3 3.4 3.5 EXKURS 1: Kierkegaard im Inkognito der eigenen Entlobung----- 80 Das Inkognito und das menschliche Existieren — 83 EXKURS II: Kierkegaard im Inkognito der Pseudonyme----- 90 Zusammenfassung—93 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.6 4.7 Das Inkognito als christologischer Kernbegriff—95 Ort und Wesen der Christologie bei Kierkegaard — 96 Das Inkognito im Rahmen einer Christologie der Begegnung----- 102 Das christologische Inkognito in seinem Wesen—109 Das Inkognito aufgrund des Paradoxes—109 Das Inkognito aufgrund der niedrigen Knechtsgestalt—116 Nachbemerkung—120 Das christologische Inkognito in seiner Funktion —121 Das Inkognito bedingt die Möglichkeit des Ärgernisses—121 Das Inkognito bedingt die indirekte Mitteilung—126 Das Inkognito bedingt das Leiden Christi----- 129 Das Inkognito bedingt die Forderung des Glaubens —133 Das Inkognito als Bestimmung der christlichen Existenz----- 142 Die Erhöhung Christi----- 143 Die Teilhabe am christologischen Inkognito—145 EXKURS III: Kierkegaard im Inkognito des Leidens----- 149 Zusammenfassung----- 152 5 5.1 5.2 5.3 Das Inkognito zwischen Anthropologie und Christologie----- 154 Das Inkognito als Bestimmung der Notwendigkeit—154 Das Inkognito als Bestimmung der freien Wahl----- 156 Inkognito und Identität: Schlussfolgerungen----- 161 4 4.1 4.2 III. Das Inkognito Christi bei Bonhoeffer 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 Vorbemerkungen----- 167 Forschungsüberblick—167 Die Kierkegaard-Rezeption Bonhoeffers—172 Die bisherige Forschung----- 173 Kierkegaards Einfluss auf Bonhoeffer—175
Eine typologische Orientierung----- 178 Die Vorgehensweise—180
Inhalt — XI 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 Relevante Grundzüge der Theologie Bonhoeffers----- 182 Bonhoeffers Konzept von Wirklichkeit—183 Die empirisch erfasste Wirklichkeit----- 184 Die theologisch erfasste Wirklichkeit----- 187 Die mündige Welt—190 Jesus Christus im Zentrum der Wirklichkeit----- 196 Das Leben in der Wirklichkeit—200 Der gehorsame Glaube als Heiligkeit----- 203 Der gehorsame Glaube als Weltlichkeit----- 206 Das christliche als das natürliche Leben — 211 Zusammenfassung----- 217 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.5 Das christologische Inkognito bei Bonhoeffer—219 Das Inkognito Christi als expliziter dogmatischer Begriff----- 221 Das Wesen des Inkognito Christi — 222 Die Funktion des Inkognito Christi------226 Die Relevanz des Inkognito Christi — 229 Der Ort des verborgenen Christus—231 Der verborgene Christus als Mitte der Welt----- 231 Der verborgene Christus in der Mitte des Lebens — 236 Das Inkognito Christi in der christlichen Existenz — 243 Die Kirche als Christus inkognito----- 244 Das Leben der Christen in der Welt etsi deus non daretur—251 EXKURS IV: Bonhoeffer im Inkognito — 256 Zusammenfassung------261 IV. Das Inkognito Christi im kritischen Vergleich 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Differenzen in der Inkognitovorstellung----- 268 Das Paradox und das Inkognito Christi----- 268 Der authentische Ausdruck christlicher Wahrheit—272 Climacus----- 273 Anti-Climacus----- 276 Bonhoeffer----- 279 2 2.1 2.2 Der erweiterte Blick auf das Inkognito Christi — 282 Die über-individuelle Perspektive----- 282 Die
geistesgeschichtliche Perspektive----- 287
XII ----- Inhalt 3 Zusammenfassung------ 290 V. Dogmatische Grundlinien des Inkognito Christi 1 Einführung------ 295 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.5 Der verborgene Christus—299 Das Inkognito: Der Begriffund seine Anwendung----- 299 Die Knechtsgestalt als Inhalt des Inkognito — 302 Niedrigkeit aufgrund der Inkarnation----- 304 Niedrigkeit aufgrund der Lebensumstände----- 305 Niedrigkeit aufgrund der Dienstbereitschaft—308 Niedrigkeit aufgrund von Leiden und Kreuzestod----- 309 Das Paradox als Modus des Inkognito----- 311 Der authentische Ausdruck christlicher Wahrheit—316 Die Gegenwart des auferstandenen Christus----- 319 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Die verborgene Kirche----- 323 Das Inkognito der Kirche in christologischer Ableitung----- 323 Die Verborgenheit des Heilszuspruches — 324 Die Verborgenheit der Niedrigkeit—327 Der authentische Ausdruck der Kirche----- 330 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Der Mensch und der verborgene Christus----- 335 Die Begegnung mit Christus----- 335 Das Recht der Subjektivität—337 Ärgernis und Glaube----- 339 Christsein vor dem Inkognito — 345 VI. Ausblick 1 Das Inkognito und die Frage nach der Religion----- 352 2 Die theologische Grenze des christologischen Inkognito----- 356
Inhalt ------ Anhang Abkürzungsverzeichnis----- 361 Literaturverzeichnis—363 Namen- und Personenregister—374 Sach register----- 377 Bibelstellenregister----- 381 XIII |
adam_txt |
Inhalt I. Einleitung 1 1.1 1.2 Das Problem—3 Wahrheit und Verborgenheit—3 Problemstellung—9 2 2.1 2.2 2.3 Ziel der Untersuchung—12 Inkarnationsglaube und Geschichte------ 12 Verborgenheit Christi-Verborgenheit der Glaubensinhalte—14 Zielsetzung----- 17 3 Anlage und Denkweg der Untersuchung—18 II. Das inkognito Christi bei Kierkegaard 1 1.1 1.2 Vorbemerkungen — 23 Forschungsüberblick—23 Der hermeneutische Zugang zur Inkognitothematik bei Kierkegaard—29 1.2.1 Kierkegaard und die Stimmen seiner Pseudonyme—30 1.2.2 Theologische Reflexion und Existenz----- 35 1.2.3 Kierkegaards Christologie im Licht seiner Biografie—38 1.3 Die Vorgehensweise—40 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Grundlegung: Die Aufgabe des Existierens—42 Kierkegaards pseudonyme Schriftstellerei—43 Entwicklung der Existenz in drei Stadien—46 Existenz und Paradoxie—51 Die Wahrheit In der Existenz—56 Die Vermittlung christlicher Wahrheit------ 58 Zusammenfassung—64 3 3.1 3.1.1 3.1.2 Das Inkognito als anthropologischer Kernbegriff—66 Das Inkognito in literarischer Verarbeitung—67 Die Entlobungsgeschichten----- 68 Kennzeichen des Inkognitomotives------ 77
X — Inhalt 3.2 3.3 3.4 3.5 EXKURS 1: Kierkegaard im Inkognito der eigenen Entlobung----- 80 Das Inkognito und das menschliche Existieren — 83 EXKURS II: Kierkegaard im Inkognito der Pseudonyme----- 90 Zusammenfassung—93 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.6 4.7 Das Inkognito als christologischer Kernbegriff—95 Ort und Wesen der Christologie bei Kierkegaard — 96 Das Inkognito im Rahmen einer Christologie der Begegnung----- 102 Das christologische Inkognito in seinem Wesen—109 Das Inkognito aufgrund des Paradoxes—109 Das Inkognito aufgrund der niedrigen Knechtsgestalt—116 Nachbemerkung—120 Das christologische Inkognito in seiner Funktion —121 Das Inkognito bedingt die Möglichkeit des Ärgernisses—121 Das Inkognito bedingt die indirekte Mitteilung—126 Das Inkognito bedingt das Leiden Christi----- 129 Das Inkognito bedingt die Forderung des Glaubens —133 Das Inkognito als Bestimmung der christlichen Existenz----- 142 Die Erhöhung Christi----- 143 Die Teilhabe am christologischen Inkognito—145 EXKURS III: Kierkegaard im Inkognito des Leidens----- 149 Zusammenfassung----- 152 5 5.1 5.2 5.3 Das Inkognito zwischen Anthropologie und Christologie----- 154 Das Inkognito als Bestimmung der Notwendigkeit—154 Das Inkognito als Bestimmung der freien Wahl----- 156 Inkognito und Identität: Schlussfolgerungen----- 161 4 4.1 4.2 III. Das Inkognito Christi bei Bonhoeffer 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 Vorbemerkungen----- 167 Forschungsüberblick—167 Die Kierkegaard-Rezeption Bonhoeffers—172 Die bisherige Forschung----- 173 Kierkegaards Einfluss auf Bonhoeffer—175
Eine typologische Orientierung----- 178 Die Vorgehensweise—180
Inhalt — XI 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 Relevante Grundzüge der Theologie Bonhoeffers----- 182 Bonhoeffers Konzept von Wirklichkeit—183 Die empirisch erfasste Wirklichkeit----- 184 Die theologisch erfasste Wirklichkeit----- 187 Die mündige Welt—190 Jesus Christus im Zentrum der Wirklichkeit----- 196 Das Leben in der Wirklichkeit—200 Der gehorsame Glaube als Heiligkeit----- 203 Der gehorsame Glaube als Weltlichkeit----- 206 Das christliche als das natürliche Leben — 211 Zusammenfassung----- 217 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.5 Das christologische Inkognito bei Bonhoeffer—219 Das Inkognito Christi als expliziter dogmatischer Begriff----- 221 Das Wesen des Inkognito Christi — 222 Die Funktion des Inkognito Christi------226 Die Relevanz des Inkognito Christi — 229 Der Ort des verborgenen Christus—231 Der verborgene Christus als Mitte der Welt----- 231 Der verborgene Christus in der Mitte des Lebens — 236 Das Inkognito Christi in der christlichen Existenz — 243 Die Kirche als Christus inkognito----- 244 Das Leben der Christen in der Welt etsi deus non daretur—251 EXKURS IV: Bonhoeffer im Inkognito — 256 Zusammenfassung------261 IV. Das Inkognito Christi im kritischen Vergleich 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Differenzen in der Inkognitovorstellung----- 268 Das Paradox und das Inkognito Christi----- 268 Der authentische Ausdruck christlicher Wahrheit—272 Climacus----- 273 Anti-Climacus----- 276 Bonhoeffer----- 279 2 2.1 2.2 Der erweiterte Blick auf das Inkognito Christi — 282 Die über-individuelle Perspektive----- 282 Die
geistesgeschichtliche Perspektive----- 287
XII ----- Inhalt 3 Zusammenfassung------ 290 V. Dogmatische Grundlinien des Inkognito Christi 1 Einführung------ 295 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.5 Der verborgene Christus—299 Das Inkognito: Der Begriffund seine Anwendung----- 299 Die Knechtsgestalt als Inhalt des Inkognito — 302 Niedrigkeit aufgrund der Inkarnation----- 304 Niedrigkeit aufgrund der Lebensumstände----- 305 Niedrigkeit aufgrund der Dienstbereitschaft—308 Niedrigkeit aufgrund von Leiden und Kreuzestod----- 309 Das Paradox als Modus des Inkognito----- 311 Der authentische Ausdruck christlicher Wahrheit—316 Die Gegenwart des auferstandenen Christus----- 319 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Die verborgene Kirche----- 323 Das Inkognito der Kirche in christologischer Ableitung----- 323 Die Verborgenheit des Heilszuspruches — 324 Die Verborgenheit der Niedrigkeit—327 Der authentische Ausdruck der Kirche----- 330 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Der Mensch und der verborgene Christus----- 335 Die Begegnung mit Christus----- 335 Das Recht der Subjektivität—337 Ärgernis und Glaube----- 339 Christsein vor dem Inkognito — 345 VI. Ausblick 1 Das Inkognito und die Frage nach der Religion----- 352 2 Die theologische Grenze des christologischen Inkognito----- 356
Inhalt ------ Anhang Abkürzungsverzeichnis----- 361 Literaturverzeichnis—363 Namen- und Personenregister—374 Sach register----- 377 Bibelstellenregister----- 381 XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martens, Viktor |
author_GND | (DE-588)1302315455 |
author_facet | Martens, Viktor |
author_role | aut |
author_sort | Martens, Viktor |
author_variant | v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049636882 |
classification_rvk | CH 8517 BH 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)1401994265 (DE-599)BVBBV049636882 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049636882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240405s2023 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111318080</subfield><subfield code="9">978-3-11-131808-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401994265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049636882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CH 8517</subfield><subfield code="0">(DE-625)18351:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martens, Viktor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1302315455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christus inkognito</subfield><subfield code="b">die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 382 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kierkegaard Studies. Monograph Series</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Straßburg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innerhalb des christlichen Offenbarungsbegriffes besteht ein denkwürdiges Verhältnis zwischen der Wahrheit und ihrer Verhüllung. Dieses Verhältnis wird bei Kierkegaard und Bonhoeffer mithilfe des Begriffes des "Inkognito Christi" christologisch reflektiert. Die vorliegende Studie zeigt die zentrale Funktion auf, die das Thema für das Denken der beiden Autoren besitzt. Das "Inkognito Christi" wird zum Ermöglichungsgrund für das Ärgernis, ebenso aber auch für den Glauben, und erhält damit eine elementare Bedeutung für die Frage nach dem Christsein überhaupt. Dabei wird die Gegenüberstellung von Kierkegaard und Bonhoeffer in Widerspruch und zustimmender Weiterführung fruchtbar. In der Betrachtung des verborgenen Christus, der verborgenen Kirche sowie des Einzelnen vor dem verborgenen Christus wird das Thema zuletzt dogmatisch ausgeführt. Es erfolgt demnach ein hermeneutischer Beitrag zur Debatte um zwei einflussreiche christologische Entwürfe sowie um deren Beziehung, darüber hinaus jedoch auch die Entfaltung eines wichtigen theologischen Themas für die Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kierkegaard and Bonhoeffer reflect on the topic of the "incognito Christ." This describes the hiddenness that characterizes Christ incarnated and therefore Christian revelation as a whole. This incognito becomes a source of bother but also that which makes faith possible. The examinations carried out by the authors and a dogmatic outline make this topic fruitful for the present</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaube</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Offenbarung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ärgernis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-131962-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-131978-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kierkegaard Studies. Monograph Series</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011547086</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034980591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049636882 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:39:03Z |
indexdate | 2024-07-20T07:27:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111318080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034980591 |
oclc_num | 1401994265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-11 |
physical | XIII, 382 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Kierkegaard Studies. Monograph Series |
series2 | Kierkegaard Studies. Monograph Series |
spelling | Martens, Viktor Verfasser (DE-588)1302315455 aut Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer Berlin ; Boston De Gruyter [2023] © 2023 XIII, 382 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kierkegaard Studies. Monograph Series 49 Dissertation Universität Straßburg Innerhalb des christlichen Offenbarungsbegriffes besteht ein denkwürdiges Verhältnis zwischen der Wahrheit und ihrer Verhüllung. Dieses Verhältnis wird bei Kierkegaard und Bonhoeffer mithilfe des Begriffes des "Inkognito Christi" christologisch reflektiert. Die vorliegende Studie zeigt die zentrale Funktion auf, die das Thema für das Denken der beiden Autoren besitzt. Das "Inkognito Christi" wird zum Ermöglichungsgrund für das Ärgernis, ebenso aber auch für den Glauben, und erhält damit eine elementare Bedeutung für die Frage nach dem Christsein überhaupt. Dabei wird die Gegenüberstellung von Kierkegaard und Bonhoeffer in Widerspruch und zustimmender Weiterführung fruchtbar. In der Betrachtung des verborgenen Christus, der verborgenen Kirche sowie des Einzelnen vor dem verborgenen Christus wird das Thema zuletzt dogmatisch ausgeführt. Es erfolgt demnach ein hermeneutischer Beitrag zur Debatte um zwei einflussreiche christologische Entwürfe sowie um deren Beziehung, darüber hinaus jedoch auch die Entfaltung eines wichtigen theologischen Themas für die Gegenwart Kierkegaard and Bonhoeffer reflect on the topic of the "incognito Christ." This describes the hiddenness that characterizes Christ incarnated and therefore Christian revelation as a whole. This incognito becomes a source of bother but also that which makes faith possible. The examinations carried out by the authors and a dogmatic outline make this topic fruitful for the present . Glaube Offenbarung Ärgernis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-131962-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-131978-0 Kierkegaard Studies. Monograph Series 49 (DE-604)BV011547086 49 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034980591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martens, Viktor Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer Kierkegaard Studies. Monograph Series . Glaube Offenbarung Ärgernis |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_auth | Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_exact_search | Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_exact_search_txtP | Christus inkognito Die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_full | Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_fullStr | Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_full_unstemmed | Christus inkognito die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
title_short | Christus inkognito |
title_sort | christus inkognito die verborgenheit christi bei kierkegaard und bonhoeffer |
title_sub | die Verborgenheit Christi bei Kierkegaard und Bonhoeffer |
topic | . Glaube Offenbarung Ärgernis |
topic_facet | . Glaube Offenbarung Ärgernis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034980591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011547086 |
work_keys_str_mv | AT martensviktor christusinkognitodieverborgenheitchristibeikierkegaardundbonhoeffer |