Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 182 Seiten |
ISBN: | 9783031480034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049630487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240531 | ||
007 | t | ||
008 | 240328s2024 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783031480034 |9 978-3-031-48003-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1437882912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049630487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a CP 4000 |0 (DE-625)18984: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wasserman, Theodore |e Verfasser |0 (DE-588)124303873X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |c Theodore Wasserman, Lori Wasserman |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 2024 | |
300 | |a XI, 182 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Wasserman, Lori Drucker |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1243038810 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082055604699136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 1.1 Wie bestimmen wir die Definition von Motivation?. 1.2 Wie messen wir Motivation?. 1.3 Warum dieses Buch?. Literatur. 1 4 5 6 7 2 TraditionelleModelle der Motivation. 2.1 Maslows Bedürfnishierarchie. 2.2 Selbstbestimmungstheorie. 2.3 Organismische Integrationstheorie. 2.4 Erwartungs-Wert-Theorie. 2.5 Attributionstheorie. 2.6 Sozial-kognitive Theorie. 2.7 Modelle der Ziel Orientierung (Leistungsorientierung). 2.8 Integration von Motivationstheorien. Literatur. 9 11 13 15 15 17 18 19 20 21 3 Die Entwicklung der Motivation. 3.1 Von Piaget zu einem vertikalen Modell des Gehirns: Kortikale und subkortikale Beteiligung an der kindlichen Entwicklung und der
Ätiologie der Motivation 24 3.2 Was ist Antrieb und was hat er mit Motivation zu tun?. 3.3 Stimulusauswahl. 3.4 Der Orientierungsreflex. 3.5 Erregung und der Orientierungsreflex. 3.6 Das Erregungssystem im Säuglingsalter. 3.7 Aufmerksamkeit. 3.8 Erregung und ihre Beziehung zu Aufmerksamkeit und Motivation. 3.9 Langeweile. 3.10 Adaptive und defensive Reaktion. 3.11 Exploratorisches Verhalten: Lokomotorische Exploration . 23 28 29 33 33 34 36 37 38 40 40 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.12 Exploratorisches Verhalten: Investigative Reaktionen. 3.13 Kritisches Denken und Motivation. 3.14 Dispositionen/Motivation. 3.15 Fähigkeiten. 3.16 Interesse. 3.17 Die Reduzierung von Konflikten. 3.18 Erregungspotenzial, perzeptuelle Neugier und Lernen. 3.19 Zusammenfassung. Literatur. 4 5 Die Rolle des Belohnungserkennungsnetzwerks beim Verständnis von Motivation. 51 4.1 Einige Hintergrundinformationen zu neuronalen Netzen. 4.2 Netzwerkstrukturen der Belohnung. 4.3 Neuronale Netzwerke und Verhaltensregulation. . 4.4 Netzwerkanatomie der wertbasierten Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn. 4.5 Erwartungstheorie. 4.6 Probabilistische Belohnungsberechnungen und das menschliche Gehirn. 4.7 Erwartungswert. 4.8
Phasen der Belohnungsberechnung. 4.9 Problem der Belohnungszuweisung und eine potenzielle Lösung. 4.10 Äquifinalität, Multifinalität und Kontrafinalität. 4.11 Interaktionen von Emotionen in der Funktionsweise des Belohnungserkennungsnetzwerks . 4.12 Kerndimensionen des Gehirns und psychische Gesundheit . 4.13 Gating. 4.14 Rolle der Belohnungserkennung im Gating-Netzwerk. 4.15 Motivation und Gating. 4.16 Aufmerksamkeitsgesteuertes Verstärkungslernen. 4.17 Zusammenfassung. Literatur. Motivation als zielgerichtetes Verhalten: Der Effekt der Entscheidungsfindung . 5.1 Die Neurophysiologie der Entscheidungsfindung. 5.2 Der vordere cinguläre Kortex (ACC) und die aufwandsbasierte Bewertung. 5.3 Verhaltensökonomie, Kosten und Bewertung. 5.4 Entscheidungsfindung. 5.5 Theorien des Verstärkungslernens bei der Entscheidungs findung
. 79 5.6 Ökonomische Modelle der Entscheidungsfindung . 5.7 Neuroökonomie. 42 43 43 44 44 45 45 46 47 53 54 54 56 58 58 60 60 61 62 64 65 66 67 68 70 71 72 75 75 76 77 78 79 79
Inhaltsverzeichnis Kosten. Vorhersagefehler und Bewertung. Kosten des Glaubens und Handelns auf der Grundlage eines Prädiktors. 5.11 Dinge, die den probabilistischen Wert zukünftiger Ziele mindern. 5.12 Discounting. 5.13 Unsicherheit. 5.14 Anstrengung. 5.15 Kognitive Anstrengung als Vermittler von Motivation. 5.16 Das mögliche Paradoxon von Anstrengung als Kostenfaktor. 5.17 Anstrengung wird normalerweise als wertmindernd angesehen. 5.18 Anstrengung fügt auch Wert hinzu. Literatur. 5.8 5.9 5.10 6 Fehlervorhersage und Motivation. Was ist ein Vorhersagefehler und wie kann er bei der Diskussion über Motivation verwendet werden?. 6.2
Die Dopaminverbindung. 6.3 Belohnungssalienz: Anreizsalienzbezogenes „Wollen“ gegenüber gewöhnlichem Wollen. Wie geschieht das?. 6.4 Dopamin bei der Motivation und Salienz. 6.5 Wie Vorhersagefehler das Gedächtnis verändern. 6.6 Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, Vorhersagen zu treffen. Literatur. IX 81 81 81 82 83 84 85 85 86 86 87 88 91 6.1 7 Motivationspotenzial ist nicht Motivation in Aktion. 7.1 Die Wechselwirkung von Motivation und Anstrengung. 7.2 Initiierung von Motivationspotenzial. 7.3 Zuteilung und Verwendung von Ressourcen. 7.4 Die Beziehung von Motivation zu Emotion. 7.5 Wertsteigerer und Kosten. Literatur. 8 Motivation: State, Trait oder beides. 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 State versus Trait. Motivation ist ein
State. Motivation ist ein State:Die Rolle der Basalganglien (BG). Motivation ist ein Trait. Internalisierte Motivation als Trait. Motivation benötigt nicht immer Ziele, also ist sie vielleicht doch ein Trait. 113 91 92 93 95 95 96 97 98 101 102 102 103 105 106 108 109 110 110 111 112 112
Inhaltsverzeichnis X 8.7 8.8 8.9 Motivation als State und Trait. Motivation als Kontinuum. Motivation als Teilfunktion der Bereitschaft, Risiken einzugehen. 115 8.10 Motivation als Temperament. 8.11 Motivation als Potenzial, zu handeln. Literatur. 9 10 115 117 117 Motivation, Anstrengung und Simulation bei der Bewertung: Ähnlichkeiten und Unterschiede. 119 9.1 Was ist Engagement?. 121 9.2 Terminologie. Simulation. Antwortverzerrung. 9.3 Anstrengung.t. 9.4 Die Probleme mit Anstrengung bei psychologischen Tests. 9.5 Kognitive Neurowissenschaften und Anstrengung. 9.6 Neuronale Netzwerkmodelle der Anstrengung. 9.7 Die Rolle der Anstrengung bei der Motivation. 9.8 Die Beziehung von Motivation und Anstrengung.
Literatur. 122 122 124 124 125 126 127 128 128 129 Störungen der Motivation. 10.1 Ein Modell für eine Störung der Motivation. 10.2 Die Ätiologie einer Motivation. 133 133 134 135 Verminderte Motivation und zerebrokortikale Schädigung. Die Auswirkung gestörter Motivation auf das tägliche Funktionieren. 137 10.5 Gestörte Motivation bei verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern und assoziierte Komponenten neuronaler Netze. 138 10.6 Athymhormie und Störungen der Motivation bei Erkrankungen der Basalganglien. 139 10.7 Gestörte Motivation bei psychischen Erkrankungen. 10.8 Die Selbstbestimmungstheorie. 10.9 Lebensverlaufsmodelle und die Entwicklung von Motivation. 10.10 Gestörte Motivation und Drogenabhängigkeit, ein Hinweis auf die Grundlage einer Motivationsstörung. 143 10.11 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur. 10.3 10.4 11 114 114 Wie man Menschen
motiviert. 11.1 Prozesse, die die Wertbestimmung verändern. 11.2 Stress und veränderte probabilistische Bewertung. 11.3 Selbstwirksamkeit und Motivationsänderung. 140 141 142 144 145 147 148 149 150
Inhaltsverzeichnis Selbstwirksamkeit neu definiert. Leistungserfolge, Selbstwertgefühl und Motivation. Nachahmungslernen, Selbstwertgefühl und Motivation. Verbale Überzeugung, Selbstwertgefühl und Motivation. Selbsteinschätzung von emotionalen und physiologischen Reaktionen, Selbstwirksamkeit und Motivation. 156 11.9 Welche Beziehung besteht zwischen Selbstwertgefühl und Motivation?. 11.10 Motivation als Kontinuum. 11.11 Motivation lässt sich am besten in Bezug auf ein spezifisches Ziel bewerten. 159 Literatur. 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 12 XI 151 153 154 155 157 157 162 Motivation, Anstrengung und die Modellierung neuronaler Netze: Implikationen. 165 12.1 Definition von Motivation. 165 Was ist Motivation?. Motivation als Kontinuum oder multiple Formen von Motivation?. Die sich ständig verändernde Entwicklung der Motivation und die Rolle von Fehlerprognose und Wert. Motivation ist sowohl ein State als auch ein Trait und wahr
scheinlich auch noch etwas anderes. 12.2 Implikationen. Tests des Leistungsverhaltens. Anstrengung, Fehlervorhersage, Belohnung und psychische Gesundheit. Ein Wort an Therapeuten. Motivation verbessert sich durch Meisterung von Verhaltensweisen und Fehleranalyse. Motivation in der Therapie wird durch behaviorale Aktion und Meisterung erleichtert. Persönlichkeitsmodelle, die eine Modellierung der Motivation durch neuronale Netze beinhalten. Was ist mit den anderen Theorien der Motivation?. Literatur. 165 166 167 168 170 170 172 175 176 177 178 180 180 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Wasserman, Theodore Wasserman, Lori Drucker 1956- |
author_GND | (DE-588)124303873X (DE-588)1243038810 |
author_facet | Wasserman, Theodore Wasserman, Lori Drucker 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wasserman, Theodore |
author_variant | t w tw l d w ld ldw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049630487 |
classification_rvk | CP 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1437882912 (DE-599)BVBBV049630487 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049630487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240328s2024 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783031480034</subfield><subfield code="9">978-3-031-48003-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437882912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049630487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wasserman, Theodore</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124303873X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes</subfield><subfield code="c">Theodore Wasserman, Lori Wasserman</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 182 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wasserman, Lori Drucker</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243038810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049630487 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:38:20Z |
indexdate | 2024-07-20T07:26:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783031480034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034974323 |
oclc_num | 1437882912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XI, 182 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Wasserman, Theodore Verfasser (DE-588)124303873X aut Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes Theodore Wasserman, Lori Wasserman Berlin Springer 2024 XI, 182 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wasserman, Lori Drucker 1956- Verfasser (DE-588)1243038810 aut Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wasserman, Theodore Wasserman, Lori Drucker 1956- Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |
title | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |
title_auth | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |
title_exact_search | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |
title_exact_search_txtP | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |
title_full | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes Theodore Wasserman, Lori Wasserman |
title_fullStr | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes Theodore Wasserman, Lori Wasserman |
title_full_unstemmed | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes Theodore Wasserman, Lori Wasserman |
title_short | Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes |
title_sort | motivation anstrengung und das modell des neuronalen netzes |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wassermantheodore motivationanstrengungunddasmodelldesneuronalennetzes AT wassermanloridrucker motivationanstrengungunddasmodelldesneuronalennetzes |