Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte: inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial
Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen.
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video DVD Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
Bundesstiftung Aufarbeitung
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Cover |
Zusammenfassung: | Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen. Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion der Heimatfilm GbR und des Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2010. Eine filmische Rundfahrt durch West-Berlin Anfang der 1980er Jahre: ein Sprecher nennt emotionslos Straßennamen und Häuserfunktionen. Dabei stehen strategische Punkte der Stadt im Vordergrund, die im Fall einer Besetzung einzunehmen wären. Dieser Film war Teil der Vorbereitung der DDR-Aufklärung für den "Fall X" - der militärischen Eroberung West-Berlins. Für die DDR-Führung blieb West-Berlin immer ein rotes Tuch - dort saßen die Westalliierten, dort war der "Klassenfeind". Anfang der 1970er Jahre kam es im Zuge der Entspannung zu rechtsgültigen Vereinbarungen der Westmächte mit der Sowjetunion über den Status Berlins. Doch es blieb die alte sowjetische Militärdoktrin gültig, dass im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung der Feind auf seinem Territorium vernichtend zu schlagen sei. Der Warschauer Pakt plante für diesen Fall einen Blitzkrieg gegen Westeuropa, bei dem die Truppen der "Vereinten Streitkräfte" in sieben Tagen am Rhein stehen sollten. In diesem Fall hätten NVA und MfS in drei Tagen West-Berlin unter ihre Kontrolle zu bringen gehabt. Jährlich fanden Planspiele statt, die bis ins Detail festgelegten, wie und unter welchen Bedingungen West-Berlin unschädlich gemacht werden sollte. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister erinnert mit neuen Dokumenten und bislang unbekanntem Filmmaterial an dieses skurrile Szenario des Kalten Krieges. Laufzeit: Dokumentation ca. 45 Minuten. Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, erstellt von www.paedigi.de.vu - Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen |
Beschreibung: | Orig.: D 2010. - Fernsehmitschnitt |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (43 Min.) überw. farb. 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049625282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vd|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 240322s2010 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (DE-599)GBV641938101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 943.1552087 |2 22/ger | |
084 | |a NQ 6970 |0 (DE-625)128855: |0 (DE-603)410918261 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte |b inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial |c hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister |
264 | 1 | |a [Berlin] |b Bundesstiftung Aufarbeitung |c 2010 | |
300 | |a 1 DVD-Video (43 Min.) |b überw. farb. |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Orig.: D 2010. - Fernsehmitschnitt | ||
520 | 3 | |a Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen. | |
520 | 3 | |a Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion der Heimatfilm GbR und des Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2010. Eine filmische Rundfahrt durch West-Berlin Anfang der 1980er Jahre: ein Sprecher nennt emotionslos Straßennamen und Häuserfunktionen. Dabei stehen strategische Punkte der Stadt im Vordergrund, die im Fall einer Besetzung einzunehmen wären. Dieser Film war Teil der Vorbereitung der DDR-Aufklärung für den "Fall X" - der militärischen Eroberung West-Berlins. Für die DDR-Führung blieb West-Berlin immer ein rotes Tuch - dort saßen die Westalliierten, dort war der "Klassenfeind". Anfang der 1970er Jahre kam es im Zuge der Entspannung zu rechtsgültigen Vereinbarungen der Westmächte mit der Sowjetunion über den Status Berlins. Doch es blieb die alte sowjetische Militärdoktrin gültig, dass im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung der Feind auf seinem Territorium vernichtend zu schlagen sei. Der Warschauer Pakt plante für diesen Fall einen Blitzkrieg gegen Westeuropa, bei dem die Truppen der "Vereinten Streitkräfte" in sieben Tagen am Rhein stehen sollten. In diesem Fall hätten NVA und MfS in drei Tagen West-Berlin unter ihre Kontrolle zu bringen gehabt. Jährlich fanden Planspiele statt, die bis ins Detail festgelegten, wie und unter welchen Bedingungen West-Berlin unschädlich gemacht werden sollte. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister erinnert mit neuen Dokumenten und bislang unbekanntem Filmmaterial an dieses skurrile Szenario des Kalten Krieges. Laufzeit: Dokumentation ca. 45 Minuten. Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, erstellt von www.paedigi.de.vu - Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen | |
650 | 0 | 7 | |a Erstschlag |0 (DE-588)4152912-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Erstschlag |0 (DE-588)4152912-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sparschuh, Hans |d ca. 20/21. Jh. |0 (DE-588)143090887 |4 drt | |
700 | 1 | |a Burmeister, Rainer |d ca. 20/21. Jh. |0 (DE-588)130928399 |4 drt | |
710 | 2 | |a Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur |e Sonstige |0 (DE-588)2181940-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.stiftung-aufarbeitung.de/image.php?file=uploads/pix-publikationen/260.jpg&width=180 |x Verlag |y Cover |3 Cover |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034969234 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186522830766080 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Sparschuh, Hans ca. 20/21. Jh Burmeister, Rainer ca. 20/21. Jh |
author2_role | drt drt |
author2_variant | h s hs r b rb |
author_GND | (DE-588)143090887 (DE-588)130928399 |
author_facet | Sparschuh, Hans ca. 20/21. Jh Burmeister, Rainer ca. 20/21. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049625282 |
classification_rvk | NQ 6970 |
ctrlnum | (DE-599)GBV641938101 |
dewey-full | 943.1552087 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.1552087 |
dewey-search | 943.1552087 |
dewey-sort | 3943.1552087 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Video DVD Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03789ngm a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049625282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vd|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240322s2010 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV641938101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.1552087</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6970</subfield><subfield code="0">(DE-625)128855:</subfield><subfield code="0">(DE-603)410918261</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte</subfield><subfield code="b">inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">Bundesstiftung Aufarbeitung</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (43 Min.)</subfield><subfield code="b">überw. farb.</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.: D 2010. - Fernsehmitschnitt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion der Heimatfilm GbR und des Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2010. Eine filmische Rundfahrt durch West-Berlin Anfang der 1980er Jahre: ein Sprecher nennt emotionslos Straßennamen und Häuserfunktionen. Dabei stehen strategische Punkte der Stadt im Vordergrund, die im Fall einer Besetzung einzunehmen wären. Dieser Film war Teil der Vorbereitung der DDR-Aufklärung für den "Fall X" - der militärischen Eroberung West-Berlins. Für die DDR-Führung blieb West-Berlin immer ein rotes Tuch - dort saßen die Westalliierten, dort war der "Klassenfeind". Anfang der 1970er Jahre kam es im Zuge der Entspannung zu rechtsgültigen Vereinbarungen der Westmächte mit der Sowjetunion über den Status Berlins. Doch es blieb die alte sowjetische Militärdoktrin gültig, dass im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung der Feind auf seinem Territorium vernichtend zu schlagen sei. Der Warschauer Pakt plante für diesen Fall einen Blitzkrieg gegen Westeuropa, bei dem die Truppen der "Vereinten Streitkräfte" in sieben Tagen am Rhein stehen sollten. In diesem Fall hätten NVA und MfS in drei Tagen West-Berlin unter ihre Kontrolle zu bringen gehabt. Jährlich fanden Planspiele statt, die bis ins Detail festgelegten, wie und unter welchen Bedingungen West-Berlin unschädlich gemacht werden sollte. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister erinnert mit neuen Dokumenten und bislang unbekanntem Filmmaterial an dieses skurrile Szenario des Kalten Krieges. Laufzeit: Dokumentation ca. 45 Minuten. Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, erstellt von www.paedigi.de.vu - Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstschlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152912-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erstschlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152912-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sparschuh, Hans</subfield><subfield code="d">ca. 20/21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)143090887</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Rainer</subfield><subfield code="d">ca. 20/21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)130928399</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2181940-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.stiftung-aufarbeitung.de/image.php?file=uploads/pix-publikationen/260.jpg&width=180</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="y">Cover</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034969234</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
geographic | Berlin West (DE-588)4069304-1 gnd Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Berlin West Deutschland DDR |
id | DE-604.BV049625282 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:40Z |
indexdate | 2024-07-10T10:12:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2181940-3 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034969234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 DVD-Video (43 Min.) überw. farb. 12 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Bundesstiftung Aufarbeitung |
record_format | marc |
spelling | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister [Berlin] Bundesstiftung Aufarbeitung 2010 1 DVD-Video (43 Min.) überw. farb. 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Orig.: D 2010. - Fernsehmitschnitt Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen. Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion der Heimatfilm GbR und des Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2010. Eine filmische Rundfahrt durch West-Berlin Anfang der 1980er Jahre: ein Sprecher nennt emotionslos Straßennamen und Häuserfunktionen. Dabei stehen strategische Punkte der Stadt im Vordergrund, die im Fall einer Besetzung einzunehmen wären. Dieser Film war Teil der Vorbereitung der DDR-Aufklärung für den "Fall X" - der militärischen Eroberung West-Berlins. Für die DDR-Führung blieb West-Berlin immer ein rotes Tuch - dort saßen die Westalliierten, dort war der "Klassenfeind". Anfang der 1970er Jahre kam es im Zuge der Entspannung zu rechtsgültigen Vereinbarungen der Westmächte mit der Sowjetunion über den Status Berlins. Doch es blieb die alte sowjetische Militärdoktrin gültig, dass im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung der Feind auf seinem Territorium vernichtend zu schlagen sei. Der Warschauer Pakt plante für diesen Fall einen Blitzkrieg gegen Westeuropa, bei dem die Truppen der "Vereinten Streitkräfte" in sieben Tagen am Rhein stehen sollten. In diesem Fall hätten NVA und MfS in drei Tagen West-Berlin unter ihre Kontrolle zu bringen gehabt. Jährlich fanden Planspiele statt, die bis ins Detail festgelegten, wie und unter welchen Bedingungen West-Berlin unschädlich gemacht werden sollte. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister erinnert mit neuen Dokumenten und bislang unbekanntem Filmmaterial an dieses skurrile Szenario des Kalten Krieges. Laufzeit: Dokumentation ca. 45 Minuten. Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, erstellt von www.paedigi.de.vu - Dokumentarfilm über Geheimpläne der DDR für den Kriegsfall gegen den Westen Erstschlag (DE-588)4152912-1 gnd rswk-swf Berlin West (DE-588)4069304-1 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Berlin West (DE-588)4069304-1 g Erstschlag (DE-588)4152912-1 s DE-604 Sparschuh, Hans ca. 20/21. Jh. (DE-588)143090887 drt Burmeister, Rainer ca. 20/21. Jh. (DE-588)130928399 drt Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Sonstige (DE-588)2181940-3 oth http://www.stiftung-aufarbeitung.de/image.php?file=uploads/pix-publikationen/260.jpg&width=180 Verlag Cover Cover |
spellingShingle | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial Erstschlag (DE-588)4152912-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152912-1 (DE-588)4069304-1 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial |
title_auth | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial |
title_exact_search | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial |
title_exact_search_txtP | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial |
title_full | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister |
title_fullStr | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister |
title_full_unstemmed | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister |
title_short | Der Fall X - wie die DDR West-Berlin erobern wollte |
title_sort | der fall x wie die ddr west berlin erobern wollte inklusive umfangreichem didaktischem begleitmaterial |
title_sub | inklusive umfangreichem didaktischem Begleitmaterial |
topic | Erstschlag (DE-588)4152912-1 gnd |
topic_facet | Erstschlag Berlin West Deutschland DDR Film DVD-Video |
url | http://www.stiftung-aufarbeitung.de/image.php?file=uploads/pix-publikationen/260.jpg&width=180 |
work_keys_str_mv | AT sparschuhhans derfallxwiedieddrwestberlinerobernwollteinklusiveumfangreichemdidaktischembegleitmaterial AT burmeisterrainer derfallxwiedieddrwestberlinerobernwollteinklusiveumfangreichemdidaktischembegleitmaterial AT bundesstiftungzuraufarbeitungderseddiktatur derfallxwiedieddrwestberlinerobernwollteinklusiveumfangreichemdidaktischembegleitmaterial |