Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (390 Seiten) |
ISBN: | 9783839430286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049619323 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839430286 |c Online |9 978-3-8394-3028-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839430286 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427317217 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ015082040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-861 | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitale Datenbanken |b Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data |c Marcus Burkhardt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (390 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann | ||
650 | 0 | 7 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medientheorie |0 (DE-588)7610872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medientheorie |0 (DE-588)7610872-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burkhardt, Marcus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430286 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034963396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827088108345098241 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049619323 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427317217 (DE-599)BSZ015082040 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049619323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839430286</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-3028-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839430286</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427317217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ015082040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Datenbanken</subfield><subfield code="b">Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data</subfield><subfield code="c">Marcus Burkhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (390 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medientheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medientheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Marcus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430286</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034963396</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049619323 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:03Z |
indexdate | 2025-03-20T05:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839430286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034963396 |
oclc_num | 1427317217 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-861 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (390 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
spelling | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data Marcus Burkhardt 1. Auflage Bielefeld transcript Verlag 2015 1 Online-Ressource (390 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann Big Data (DE-588)4802620-7 gnd rswk-swf Medientheorie (DE-588)7610872-7 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 s Big Data (DE-588)4802620-7 s Medientheorie (DE-588)7610872-7 s DE-604 Burkhardt, Marcus Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430286 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Medientheorie (DE-588)7610872-7 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4802620-7 (DE-588)7610872-7 (DE-588)4011119-2 |
title | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data |
title_auth | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data |
title_exact_search | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data |
title_exact_search_txtP | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data |
title_full | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data Marcus Burkhardt |
title_fullStr | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data Marcus Burkhardt |
title_full_unstemmed | Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data Marcus Burkhardt |
title_short | Digitale Datenbanken |
title_sort | digitale datenbanken eine medientheorie im zeitalter von big data |
title_sub | Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data |
topic | Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Medientheorie (DE-588)7610872-7 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd |
topic_facet | Big Data Medientheorie Datenbank |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430286 |
work_keys_str_mv | AT burkhardtmarcus digitaledatenbankeneinemedientheorieimzeitaltervonbigdata |