Bewegung: Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
ISBN: | 9783839401996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049618544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839401996 |c Online |9 978-3-8394-0199-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839401996 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427318315 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ015238598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bewegung |b Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte |c Gabriele Klein |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist | ||
650 | 4 | |a Bewegungsforschung / Kulturtheorie / Cultural Studies / Körpertheorie / Körper / Sportwissenschaft / Kulturwissenschaft / Soziologie / Cultural Theory / Body / Sport Science / Sociology | |
700 | 1 | |a Klein, Gabriele |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401996 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034962617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186511176892416 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Klein, Gabriele |
author2_role | edt |
author2_variant | g k gk |
author_facet | Klein, Gabriele |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049618544 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427318315 (DE-599)BSZ015238598 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nmm a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049618544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839401996</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0199-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839401996</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427318315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ015238598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="b">Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte</subfield><subfield code="c">Gabriele Klein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegungsforschung / Kulturtheorie / Cultural Studies / Körpertheorie / Körper / Sportwissenschaft / Kulturwissenschaft / Soziologie / Cultural Theory / Body / Sport Science / Sociology</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Gabriele</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401996</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034962617</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049618544 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:01Z |
indexdate | 2024-07-10T10:12:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839401996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034962617 |
oclc_num | 1427318315 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte Gabriele Klein 1. Auflage Bielefeld transcript Verlag 2015 1 Online-Ressource (306 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist Bewegungsforschung / Kulturtheorie / Cultural Studies / Körpertheorie / Körper / Sportwissenschaft / Kulturwissenschaft / Soziologie / Cultural Theory / Body / Sport Science / Sociology Klein, Gabriele edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401996 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte Bewegungsforschung / Kulturtheorie / Cultural Studies / Körpertheorie / Körper / Sportwissenschaft / Kulturwissenschaft / Soziologie / Cultural Theory / Body / Sport Science / Sociology |
title | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte |
title_auth | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte |
title_exact_search | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte |
title_exact_search_txtP | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte |
title_full | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte Gabriele Klein |
title_fullStr | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte Gabriele Klein |
title_full_unstemmed | Bewegung Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte Gabriele Klein |
title_short | Bewegung |
title_sort | bewegung sozial und kulturwissenschaftliche konzepte |
title_sub | Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte |
topic | Bewegungsforschung / Kulturtheorie / Cultural Studies / Körpertheorie / Körper / Sportwissenschaft / Kulturwissenschaft / Soziologie / Cultural Theory / Body / Sport Science / Sociology |
topic_facet | Bewegungsforschung / Kulturtheorie / Cultural Studies / Körpertheorie / Körper / Sportwissenschaft / Kulturwissenschaft / Soziologie / Cultural Theory / Body / Sport Science / Sociology |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401996 |
work_keys_str_mv | AT kleingabriele bewegungsozialundkulturwissenschaftlichekonzepte |