Ist eine gute Schule eine inklusive Schule?: Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Wie misst man die Qualität von Schule und was versteht man überhaupt unter einer "guten" Schule? Mit diesen Fragen setzen sich im Fall von Deutschland die bundeslandspezifischen Schulinspektionen auseinander. Sie evaluieren mithilfe von Befragungen und standardisierten Beobachtungen regelmäßig die Qualität von Einzelschulen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwiefern Schulinspektionen unter einer guten Schule eine inklusive Schule verstehen und wie die dazugehörigen Messinstrumente entstanden sind. Da es an einer einheitlichen Definition von schulischer Inklusion fehlt, wird im Rahmen der Arbeit auch berücksichtigt, was die Schulinspektionen in den einzelnen Bundesländern darunter verstehen und wie sie die gesetzliche Vorgabe in ihren Messinstrumenten interpretiert haben. Hierbei wird auf Arbeiten aus der Inklusionsforschung (z.B. Prengel; Hinz) sowie auf Arbeiten aus der Bewertungssoziologie (z.B. Boltanski & Thévenot) zurückgegriffen. Des Weiteren wird mithilfe des organisationssoziologischen Sensemaking-Ansatzes (Weick; Spillane) analysiert, welche Rahmenbedingungen bei der Entwicklung der Messinstrumente eine Rolle spielten, z.B. bildungspolitische Konstellationen sowie persönliche Erfahrungen. Diese Dissertation wurde 2019 mit dem Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der DGfE ausgezeichnet. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (255 Seiten) |
ISBN: | 9783781557994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049618063 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781557994 |c Online |9 978-3-7815-5799-4 | ||
024 | 7 | |a 10.35468/9783781557994 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427314577 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ051279037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? |b Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen |c Anne Piezunka |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (255 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie misst man die Qualität von Schule und was versteht man überhaupt unter einer "guten" Schule? Mit diesen Fragen setzen sich im Fall von Deutschland die bundeslandspezifischen Schulinspektionen auseinander. Sie evaluieren mithilfe von Befragungen und standardisierten Beobachtungen regelmäßig die Qualität von Einzelschulen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwiefern Schulinspektionen unter einer guten Schule eine inklusive Schule verstehen und wie die dazugehörigen Messinstrumente entstanden sind. Da es an einer einheitlichen Definition von schulischer Inklusion fehlt, wird im Rahmen der Arbeit auch berücksichtigt, was die Schulinspektionen in den einzelnen Bundesländern darunter verstehen und wie sie die gesetzliche Vorgabe in ihren Messinstrumenten interpretiert haben. Hierbei wird auf Arbeiten aus der Inklusionsforschung (z.B. Prengel; Hinz) sowie auf Arbeiten aus der Bewertungssoziologie (z.B. Boltanski & Thévenot) zurückgegriffen. Des Weiteren wird mithilfe des organisationssoziologischen Sensemaking-Ansatzes (Weick; Spillane) analysiert, welche Rahmenbedingungen bei der Entwicklung der Messinstrumente eine Rolle spielten, z.B. bildungspolitische Konstellationen sowie persönliche Erfahrungen. Diese Dissertation wurde 2019 mit dem Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der DGfE ausgezeichnet. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung | ||
650 | 4 | |a Bildungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Sensemaking-Ansatz | |
650 | 4 | |a Inklusionsforschung | |
650 | 4 | |a Educational Governance | |
650 | 4 | |a Inklusive Schule | |
650 | 4 | |a Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung | |
650 | 4 | |a Bewertungssoziologie | |
650 | 4 | |a Schulinspektion | |
650 | 4 | |a Qualitätssicherung | |
650 | 4 | |a Evaluation | |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Schule |0 (DE-588)7693897-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulaufsicht |0 (DE-588)4053449-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulaufsicht |0 (DE-588)4053449-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Inklusive Schule |0 (DE-588)7693897-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Piezunka, Anne |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557994 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034962137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823162065560272897 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049618063 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427314577 (DE-599)BSZ051279037 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049618063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781557994</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5799-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.35468/9783781557994</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427314577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ051279037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ist eine gute Schule eine inklusive Schule?</subfield><subfield code="b">Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen</subfield><subfield code="c">Anne Piezunka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (255 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie misst man die Qualität von Schule und was versteht man überhaupt unter einer "guten" Schule? Mit diesen Fragen setzen sich im Fall von Deutschland die bundeslandspezifischen Schulinspektionen auseinander. Sie evaluieren mithilfe von Befragungen und standardisierten Beobachtungen regelmäßig die Qualität von Einzelschulen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwiefern Schulinspektionen unter einer guten Schule eine inklusive Schule verstehen und wie die dazugehörigen Messinstrumente entstanden sind. Da es an einer einheitlichen Definition von schulischer Inklusion fehlt, wird im Rahmen der Arbeit auch berücksichtigt, was die Schulinspektionen in den einzelnen Bundesländern darunter verstehen und wie sie die gesetzliche Vorgabe in ihren Messinstrumenten interpretiert haben. Hierbei wird auf Arbeiten aus der Inklusionsforschung (z.B. Prengel; Hinz) sowie auf Arbeiten aus der Bewertungssoziologie (z.B. Boltanski & Thévenot) zurückgegriffen. Des Weiteren wird mithilfe des organisationssoziologischen Sensemaking-Ansatzes (Weick; Spillane) analysiert, welche Rahmenbedingungen bei der Entwicklung der Messinstrumente eine Rolle spielten, z.B. bildungspolitische Konstellationen sowie persönliche Erfahrungen. Diese Dissertation wurde 2019 mit dem Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der DGfE ausgezeichnet. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensemaking-Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Governance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewertungssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulinspektion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693897-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053449-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053449-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693897-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piezunka, Anne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557994</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034962137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049618063 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:00Z |
indexdate | 2025-02-04T21:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781557994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034962137 |
oclc_num | 1427314577 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (255 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen Anne Piezunka Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2020 1 Online-Ressource (255 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie misst man die Qualität von Schule und was versteht man überhaupt unter einer "guten" Schule? Mit diesen Fragen setzen sich im Fall von Deutschland die bundeslandspezifischen Schulinspektionen auseinander. Sie evaluieren mithilfe von Befragungen und standardisierten Beobachtungen regelmäßig die Qualität von Einzelschulen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwiefern Schulinspektionen unter einer guten Schule eine inklusive Schule verstehen und wie die dazugehörigen Messinstrumente entstanden sind. Da es an einer einheitlichen Definition von schulischer Inklusion fehlt, wird im Rahmen der Arbeit auch berücksichtigt, was die Schulinspektionen in den einzelnen Bundesländern darunter verstehen und wie sie die gesetzliche Vorgabe in ihren Messinstrumenten interpretiert haben. Hierbei wird auf Arbeiten aus der Inklusionsforschung (z.B. Prengel; Hinz) sowie auf Arbeiten aus der Bewertungssoziologie (z.B. Boltanski & Thévenot) zurückgegriffen. Des Weiteren wird mithilfe des organisationssoziologischen Sensemaking-Ansatzes (Weick; Spillane) analysiert, welche Rahmenbedingungen bei der Entwicklung der Messinstrumente eine Rolle spielten, z.B. bildungspolitische Konstellationen sowie persönliche Erfahrungen. Diese Dissertation wurde 2019 mit dem Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der DGfE ausgezeichnet. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung Bildungswissenschaft Sensemaking-Ansatz Inklusionsforschung Educational Governance Inklusive Schule Sozialforschung Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung Bewertungssoziologie Schulinspektion Qualitätssicherung Evaluation Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd rswk-swf Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 s Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 s Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s DE-604 Piezunka, Anne Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557994 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen Bildungswissenschaft Sensemaking-Ansatz Inklusionsforschung Educational Governance Inklusive Schule Sozialforschung Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung Bewertungssoziologie Schulinspektion Qualitätssicherung Evaluation Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126892-1 (DE-588)7693897-9 (DE-588)4053449-2 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen |
title_auth | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen |
title_exact_search | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen |
title_exact_search_txtP | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen |
title_full | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen Anne Piezunka |
title_fullStr | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen Anne Piezunka |
title_full_unstemmed | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen Anne Piezunka |
title_short | Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? |
title_sort | ist eine gute schule eine inklusive schule entwicklung von messinstrumenten durch schulinspektionen |
title_sub | Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen |
topic | Bildungswissenschaft Sensemaking-Ansatz Inklusionsforschung Educational Governance Inklusive Schule Sozialforschung Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung Bewertungssoziologie Schulinspektion Qualitätssicherung Evaluation Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
topic_facet | Bildungswissenschaft Sensemaking-Ansatz Inklusionsforschung Educational Governance Inklusive Schule Sozialforschung Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung Bewertungssoziologie Schulinspektion Qualitätssicherung Evaluation Schulentwicklung Schulaufsicht Bewertung Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557994 |
work_keys_str_mv | AT piezunkaanne isteineguteschuleeineinklusiveschuleentwicklungvonmessinstrumentendurchschulinspektionen |