Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs: Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (198 Seiten) |
ISBN: | 9783839457115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049617778 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839457115 |c Online |9 978-3-8394-5711-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839457115 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1284784905 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ063343762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-861 | ||
245 | 1 | 0 | |a Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs |b Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |c Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (198 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen | ||
700 | 1 | |a Attia, Iman |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zakariya Keskinkiliç, Ozan |4 aut | |
700 | 1 | |a Okcu, Büsra |4 aut | |
700 | 1 | |a Laabich-Mansour, Ouassima |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827088120729829376 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zakariya Keskinkiliç, Ozan Okcu, Büsra |
author_facet | Zakariya Keskinkiliç, Ozan Okcu, Büsra |
author_role | aut aut |
author_sort | Zakariya Keskinkiliç, Ozan |
author_variant | k o z ko koz b o bo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049617778 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1284784905 (DE-599)BSZ063343762 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839457115</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5711-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839457115</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284784905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ063343762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs</subfield><subfield code="b">Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario</subfield><subfield code="c">Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (198 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Attia, Iman</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zakariya Keskinkiliç, Ozan</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Okcu, Büsra</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laabich-Mansour, Ouassima</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961852</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049617778 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:00Z |
indexdate | 2025-03-20T05:03:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839457115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961852 |
oclc_num | 1284784905 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-861 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (198 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
spelling | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour 1. Auflage Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (198 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen Attia, Iman Sonstige oth Zakariya Keskinkiliç, Ozan aut Okcu, Büsra aut Laabich-Mansour, Ouassima oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Zakariya Keskinkiliç, Ozan Okcu, Büsra Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_auth | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_exact_search | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_exact_search_txtP | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_full | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
title_fullStr | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
title_full_unstemmed | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
title_short | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs |
title_sort | muslimischsein im sicherheitsdiskurs eine rekonstruktive studie uber den umgang mit dem bedrohungsszenario |
title_sub | Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |
work_keys_str_mv | AT attiaiman muslimischseinimsicherheitsdiskurseinerekonstruktivestudieuberdenumgangmitdembedrohungsszenario AT zakariyakeskinkilicozan muslimischseinimsicherheitsdiskurseinerekonstruktivestudieuberdenumgangmitdembedrohungsszenario AT okcubusra muslimischseinimsicherheitsdiskurseinerekonstruktivestudieuberdenumgangmitdembedrohungsszenario AT laabichmansourouassima muslimischseinimsicherheitsdiskurseinerekonstruktivestudieuberdenumgangmitdembedrohungsszenario |