Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (266 Seiten) |
ISBN: | 9783839456972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049617624 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839456972 |c Online |9 978-3-8394-5697-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839456972 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1277014561 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ068905246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
245 | 1 | 0 | |a Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo |b Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |c Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann, Jens Eberhard |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (266 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens | ||
700 | 1 | |a Knauß, Stefan |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolfradt, Louis |4 edt | |
700 | 1 | |a Hofmann, Tim |4 edt | |
700 | 1 | |a Eberhard, Jens |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456972 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823162062086340608 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Knauß, Stefan Wolfradt, Louis Hofmann, Tim Eberhard, Jens |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s k sk l w lw t h th j e je |
author_facet | Knauß, Stefan Wolfradt, Louis Hofmann, Tim Eberhard, Jens |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049617624 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1277014561 (DE-599)BSZ068905246 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839456972</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5697-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839456972</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277014561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ068905246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo</subfield><subfield code="b">Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität</subfield><subfield code="c">Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann, Jens Eberhard</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (266 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauß, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfradt, Louis</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Tim</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberhard, Jens</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456972</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961698</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049617624 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:00Z |
indexdate | 2025-02-04T21:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839456972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961698 |
oclc_num | 1277014561 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (266 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
spelling | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann, Jens Eberhard 1. Auflage Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (266 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens Knauß, Stefan edt Wolfradt, Louis edt Hofmann, Tim edt Eberhard, Jens edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456972 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |
title | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |
title_auth | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |
title_exact_search | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |
title_exact_search_txtP | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |
title_full | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann, Jens Eberhard |
title_fullStr | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann, Jens Eberhard |
title_full_unstemmed | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann, Jens Eberhard |
title_short | Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo |
title_sort | auf den spuren von anton wilhelm amo philosophie und der ruf nach interkulturalitat |
title_sub | Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456972 |
work_keys_str_mv | AT knaußstefan aufdenspurenvonantonwilhelmamophilosophieundderrufnachinterkulturalitat AT wolfradtlouis aufdenspurenvonantonwilhelmamophilosophieundderrufnachinterkulturalitat AT hofmanntim aufdenspurenvonantonwilhelmamophilosophieundderrufnachinterkulturalitat AT eberhardjens aufdenspurenvonantonwilhelmamophilosophieundderrufnachinterkulturalitat |