Von den Nazis vertrieben: Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern. Er errichtet damit ein Fundament, sowohl zur Erschließung der autobiographischen Materialien als auch zum Verständnis exemplarischer Lebensverläufe sowie des Konzepts der (moralischen) Aberkennung How did the lives of those who were persecuted change under Nazi rule? In 1939, an unusual Harvard University prize competition posed this question and collected over 180 essays from emigrants from Nazi Germany as well as Austria. To this day, the corpus of material remains largely unexplored. Detlef Garz is the first to dedicate himself comprehensively to the prize competition, focusing on the life stories of the participants: experiences of life before 1933, suffering, resistance, the emigration that took place between 1933 and 1939, and the arrival and 're-establishment' in the country of emigration. He thus establishes a foundation, both for the exploration of the autobiographical documents and for the understanding of some (exemplary) life courses as well as the concept of (moral) disavowal |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (366 Seiten) |
ISBN: | 9783847417361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049617607 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847417361 |c Online |9 978-3-8474-1736-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3224/9783847417361 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427319968 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ06890567X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
245 | 1 | 0 | |a Von den Nazis vertrieben |b Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 |c Detlef Garz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (366 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern. Er errichtet damit ein Fundament, sowohl zur Erschließung der autobiographischen Materialien als auch zum Verständnis exemplarischer Lebensverläufe sowie des Konzepts der (moralischen) Aberkennung | ||
500 | |a How did the lives of those who were persecuted change under Nazi rule? In 1939, an unusual Harvard University prize competition posed this question and collected over 180 essays from emigrants from Nazi Germany as well as Austria. To this day, the corpus of material remains largely unexplored. Detlef Garz is the first to dedicate himself comprehensively to the prize competition, focusing on the life stories of the participants: experiences of life before 1933, suffering, resistance, the emigration that took place between 1933 and 1939, and the arrival and 're-establishment' in the country of emigration. He thus establishes a foundation, both for the exploration of the autobiographical documents and for the understanding of some (exemplary) life courses as well as the concept of (moral) disavowal | ||
650 | 4 | |a exile | |
650 | 4 | |a Flucht | |
650 | 4 | |a Exil | |
650 | 4 | |a Nazi regime | |
650 | 4 | |a autobiographies | |
650 | 4 | |a Nazi-Regime | |
650 | 4 | |a Autobiographien | |
650 | 4 | |a emigration | |
650 | 4 | |a Emigration | |
650 | 4 | |a Nazi Germany | |
650 | 4 | |a Austria | |
650 | 4 | |a NS-Deutschland | |
650 | 4 | |a the 1939 Harvard University prize competition | |
650 | 4 | |a Österreich | |
650 | 4 | |a das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 | |
650 | 4 | |a moral recognition | |
650 | 4 | |a Biographieforschung | |
650 | 4 | |a moralische Anerkennung | |
700 | 1 | |a Garz, Detlef |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847417361 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823162085175984128 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049617607 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427319968 (DE-599)BSZ06890567X |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847417361</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8474-1736-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/9783847417361</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427319968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ06890567X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von den Nazis vertrieben</subfield><subfield code="b">Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939</subfield><subfield code="c">Detlef Garz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (366 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern. Er errichtet damit ein Fundament, sowohl zur Erschließung der autobiographischen Materialien als auch zum Verständnis exemplarischer Lebensverläufe sowie des Konzepts der (moralischen) Aberkennung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How did the lives of those who were persecuted change under Nazi rule? In 1939, an unusual Harvard University prize competition posed this question and collected over 180 essays from emigrants from Nazi Germany as well as Austria. To this day, the corpus of material remains largely unexplored. Detlef Garz is the first to dedicate himself comprehensively to the prize competition, focusing on the life stories of the participants: experiences of life before 1933, suffering, resistance, the emigration that took place between 1933 and 1939, and the arrival and 're-establishment' in the country of emigration. He thus establishes a foundation, both for the exploration of the autobiographical documents and for the understanding of some (exemplary) life courses as well as the concept of (moral) disavowal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">exile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nazi regime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">autobiographies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nazi-Regime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autobiographien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">emigration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emigration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nazi Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NS-Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">the 1939 Harvard University prize competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">moral recognition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">moralische Anerkennung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garz, Detlef</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847417361</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961681</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049617607 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:37:00Z |
indexdate | 2025-02-04T21:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847417361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961681 |
oclc_num | 1427319968 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (366 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
spelling | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 Detlef Garz 1. Auflage Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2021 1 Online-Ressource (366 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern. Er errichtet damit ein Fundament, sowohl zur Erschließung der autobiographischen Materialien als auch zum Verständnis exemplarischer Lebensverläufe sowie des Konzepts der (moralischen) Aberkennung How did the lives of those who were persecuted change under Nazi rule? In 1939, an unusual Harvard University prize competition posed this question and collected over 180 essays from emigrants from Nazi Germany as well as Austria. To this day, the corpus of material remains largely unexplored. Detlef Garz is the first to dedicate himself comprehensively to the prize competition, focusing on the life stories of the participants: experiences of life before 1933, suffering, resistance, the emigration that took place between 1933 and 1939, and the arrival and 're-establishment' in the country of emigration. He thus establishes a foundation, both for the exploration of the autobiographical documents and for the understanding of some (exemplary) life courses as well as the concept of (moral) disavowal exile Flucht Exil Nazi regime autobiographies Nazi-Regime Autobiographien emigration Emigration Nazi Germany Austria NS-Deutschland the 1939 Harvard University prize competition Österreich das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 moral recognition Biographieforschung moralische Anerkennung Garz, Detlef Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847417361 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 exile Flucht Exil Nazi regime autobiographies Nazi-Regime Autobiographien emigration Emigration Nazi Germany Austria NS-Deutschland the 1939 Harvard University prize competition Österreich das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 moral recognition Biographieforschung moralische Anerkennung |
title | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 |
title_auth | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 |
title_exact_search | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 |
title_exact_search_txtP | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 |
title_full | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 Detlef Garz |
title_fullStr | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 Detlef Garz |
title_full_unstemmed | Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 Detlef Garz |
title_short | Von den Nazis vertrieben |
title_sort | von den nazis vertrieben autobiographische zeugnisse von emigrantinnen und emigranten das wissenschaftliche preisausschreiben der harvard universitat aus dem jahr 1939 |
title_sub | Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 |
topic | exile Flucht Exil Nazi regime autobiographies Nazi-Regime Autobiographien emigration Emigration Nazi Germany Austria NS-Deutschland the 1939 Harvard University prize competition Österreich das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 moral recognition Biographieforschung moralische Anerkennung |
topic_facet | exile Flucht Exil Nazi regime autobiographies Nazi-Regime Autobiographien emigration Emigration Nazi Germany Austria NS-Deutschland the 1939 Harvard University prize competition Österreich das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 moral recognition Biographieforschung moralische Anerkennung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847417361 |
work_keys_str_mv | AT garzdetlef vondennazisvertriebenautobiographischezeugnissevonemigrantinnenundemigrantendaswissenschaftlichepreisausschreibenderharvarduniversitatausdemjahr1939 |