Bildungswert des Sachunterrichts:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2023
|
Ausgabe: | 1., Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bildungsaufgabe des Sachunterrichts ist komplex und schwierig. Sie in Forschung, Lehre und Unterricht, in Hochschule und Schule, in allen ihren Aspekten als Ganzes zu überschauen, kann nur interdisziplinär und vielperspektivisch gelöst werden. Dazu bedarf es immer noch und immer wieder neu grundlegender konzeptioneller Besinnungen. Zugleich bedarf es einer Anbindung an Fachkulturen, an ihre spezifischen Angebote, Welt zu ordnen und zu verstehen. Weil die Erfüllung der Bildungsaufgabe des Sachunterrichts entscheidend vom Bildungsstand derer abhängt, die ihn vertreten, muss zugleich die Qualität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit bedacht werden. Dabei ist es vor allem die Konzentration auf die Genese des kindlichen Weltverstehens und ihrer Förderung durch Unterricht und Erziehung, die den Bildungsauftrag konkret und im Detail sichtbar, verstehbar und einlösbar macht. Den Bildungswert des Sachunterrichts bestimmen, heißt nicht zuletzt, den Blick auch nach außen zu wenden und so eine kritisch-vergleichende, systemübergreifende Perspektive zu gewinnen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Aufgabe, mit der sich die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) unter dem Thema "Bildungswert des Sachunterrichts" befasste |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (327 Seiten) |
ISBN: | 9783781560628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049617305 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781560628 |c Online |9 978-3-7815-6062-8 | ||
024 | 7 | |a 10.35468/9783781560628 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427314672 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ099628074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-861 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungswert des Sachunterrichts |c Diethard Cech, Hans J Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer, Marcus Schrenk |
250 | |a 1., Aufl | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (327 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bildungsaufgabe des Sachunterrichts ist komplex und schwierig. Sie in Forschung, Lehre und Unterricht, in Hochschule und Schule, in allen ihren Aspekten als Ganzes zu überschauen, kann nur interdisziplinär und vielperspektivisch gelöst werden. Dazu bedarf es immer noch und immer wieder neu grundlegender konzeptioneller Besinnungen. Zugleich bedarf es einer Anbindung an Fachkulturen, an ihre spezifischen Angebote, Welt zu ordnen und zu verstehen. Weil die Erfüllung der Bildungsaufgabe des Sachunterrichts entscheidend vom Bildungsstand derer abhängt, die ihn vertreten, muss zugleich die Qualität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit bedacht werden. Dabei ist es vor allem die Konzentration auf die Genese des kindlichen Weltverstehens und ihrer Förderung durch Unterricht und Erziehung, die den Bildungsauftrag konkret und im Detail sichtbar, verstehbar und einlösbar macht. Den Bildungswert des Sachunterrichts bestimmen, heißt nicht zuletzt, den Blick auch nach außen zu wenden und so eine kritisch-vergleichende, systemübergreifende Perspektive zu gewinnen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Aufgabe, mit der sich die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) unter dem Thema "Bildungswert des Sachunterrichts" befasste | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Sachunterricht | |
650 | 4 | |a Bildungswert | |
700 | 1 | |a Cech, Diethard |4 edt | |
700 | 1 | |a Fischer, Hans J |4 edt | |
700 | 1 | |a Holl-Giese, Waltraud |4 edt | |
700 | 1 | |a Knörzer, Martina |4 edt | |
700 | 1 | |a Schrenk, Marcus |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560628 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961379 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827088107917279232 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Cech, Diethard Fischer, Hans J Holl-Giese, Waltraud Knörzer, Martina Schrenk, Marcus |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | d c dc h j f hj hjf w h g whg m k mk m s ms |
author_facet | Cech, Diethard Fischer, Hans J Holl-Giese, Waltraud Knörzer, Martina Schrenk, Marcus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049617305 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427314672 (DE-599)BSZ099628074 |
edition | 1., Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781560628</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7815-6062-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.35468/9783781560628</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427314672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ099628074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungswert des Sachunterrichts</subfield><subfield code="c">Diethard Cech, Hans J Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer, Marcus Schrenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (327 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bildungsaufgabe des Sachunterrichts ist komplex und schwierig. Sie in Forschung, Lehre und Unterricht, in Hochschule und Schule, in allen ihren Aspekten als Ganzes zu überschauen, kann nur interdisziplinär und vielperspektivisch gelöst werden. Dazu bedarf es immer noch und immer wieder neu grundlegender konzeptioneller Besinnungen. Zugleich bedarf es einer Anbindung an Fachkulturen, an ihre spezifischen Angebote, Welt zu ordnen und zu verstehen. Weil die Erfüllung der Bildungsaufgabe des Sachunterrichts entscheidend vom Bildungsstand derer abhängt, die ihn vertreten, muss zugleich die Qualität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit bedacht werden. Dabei ist es vor allem die Konzentration auf die Genese des kindlichen Weltverstehens und ihrer Förderung durch Unterricht und Erziehung, die den Bildungsauftrag konkret und im Detail sichtbar, verstehbar und einlösbar macht. Den Bildungswert des Sachunterrichts bestimmen, heißt nicht zuletzt, den Blick auch nach außen zu wenden und so eine kritisch-vergleichende, systemübergreifende Perspektive zu gewinnen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Aufgabe, mit der sich die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) unter dem Thema "Bildungswert des Sachunterrichts" befasste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungswert</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cech, Diethard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans J</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holl-Giese, Waltraud</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knörzer, Martina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrenk, Marcus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560628</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961379</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049617305 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:59Z |
indexdate | 2025-03-20T05:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781560628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961379 |
oclc_num | 1427314672 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-B1533 DE-1052 DE-861 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-B1533 DE-1052 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (327 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Bildungswert des Sachunterrichts Diethard Cech, Hans J Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer, Marcus Schrenk 1., Aufl Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2023 1 Online-Ressource (327 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bildungsaufgabe des Sachunterrichts ist komplex und schwierig. Sie in Forschung, Lehre und Unterricht, in Hochschule und Schule, in allen ihren Aspekten als Ganzes zu überschauen, kann nur interdisziplinär und vielperspektivisch gelöst werden. Dazu bedarf es immer noch und immer wieder neu grundlegender konzeptioneller Besinnungen. Zugleich bedarf es einer Anbindung an Fachkulturen, an ihre spezifischen Angebote, Welt zu ordnen und zu verstehen. Weil die Erfüllung der Bildungsaufgabe des Sachunterrichts entscheidend vom Bildungsstand derer abhängt, die ihn vertreten, muss zugleich die Qualität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit bedacht werden. Dabei ist es vor allem die Konzentration auf die Genese des kindlichen Weltverstehens und ihrer Förderung durch Unterricht und Erziehung, die den Bildungsauftrag konkret und im Detail sichtbar, verstehbar und einlösbar macht. Den Bildungswert des Sachunterrichts bestimmen, heißt nicht zuletzt, den Blick auch nach außen zu wenden und so eine kritisch-vergleichende, systemübergreifende Perspektive zu gewinnen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Aufgabe, mit der sich die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) unter dem Thema "Bildungswert des Sachunterrichts" befasste Bildung Sachunterricht Bildungswert Cech, Diethard edt Fischer, Hans J edt Holl-Giese, Waltraud edt Knörzer, Martina edt Schrenk, Marcus edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560628 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bildungswert des Sachunterrichts Bildung Sachunterricht Bildungswert |
title | Bildungswert des Sachunterrichts |
title_auth | Bildungswert des Sachunterrichts |
title_exact_search | Bildungswert des Sachunterrichts |
title_exact_search_txtP | Bildungswert des Sachunterrichts |
title_full | Bildungswert des Sachunterrichts Diethard Cech, Hans J Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer, Marcus Schrenk |
title_fullStr | Bildungswert des Sachunterrichts Diethard Cech, Hans J Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer, Marcus Schrenk |
title_full_unstemmed | Bildungswert des Sachunterrichts Diethard Cech, Hans J Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer, Marcus Schrenk |
title_short | Bildungswert des Sachunterrichts |
title_sort | bildungswert des sachunterrichts |
topic | Bildung Sachunterricht Bildungswert |
topic_facet | Bildung Sachunterricht Bildungswert |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560628 |
work_keys_str_mv | AT cechdiethard bildungswertdessachunterrichts AT fischerhansj bildungswertdessachunterrichts AT hollgiesewaltraud bildungswertdessachunterrichts AT knorzermartina bildungswertdessachunterrichts AT schrenkmarcus bildungswertdessachunterrichts |