Allverehrt und tiefbetrauert: Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924)
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Nachrufe, Leichenpredigten, Totenzettel und Grabgedichte waren schriftliche Medien der Erinnerung an «allverehrte» Verstorbene. Erika Moser unter sucht in ihrer Studie Nekrografien von Verstorbenen, die der christkatholischen Kirche der Schweiz angehörten, und geht Lebens und Sterbegeschichten von Männern und Frauen zwischen 1870 und 1924 nach. Dabei stellt sie fest: Nekrografische Medien stärkten die christkatholische Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der neu entstandenen Glaubensgemeinschaft. Auffallend ist: Männer wurden viel häufiger mit nekrografischen Medien erinnert, und ihr Leben wurde im Blick auf Beruf, Stellung und Privatleben detailliert dargestellt. Frauen hingegen wurden seltener als nekrografiewürdig angesehen. Ihre Nachrufe und Totenzettel waren von den damals gängigen Rollenbildern geprägt, als sorgende Ehefrauen und Mütter, obwohl Frauen einen gewichtigen Beitrag zur Entwicklung der christkatholischen Kirche leisteten. Dies wird in einer reichhaltigen biografischen Sammlung eindrucksvoll herausgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
ISBN: | 9783290185893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049617255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240715 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783290185893 |c Online |9 978-3-290-18589-3 | ||
024 | 7 | |a 10.34313/9783290185893 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427322666 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ100967892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-861 | ||
245 | 1 | 0 | |a Allverehrt und tiefbetrauert |b Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) |c Erika Moser |
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ Theologischer Verlag Zürich |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nachrufe, Leichenpredigten, Totenzettel und Grabgedichte waren schriftliche Medien der Erinnerung an «allverehrte» Verstorbene. Erika Moser unter sucht in ihrer Studie Nekrografien von Verstorbenen, die der christkatholischen Kirche der Schweiz angehörten, und geht Lebens und Sterbegeschichten von Männern und Frauen zwischen 1870 und 1924 nach. Dabei stellt sie fest: Nekrografische Medien stärkten die christkatholische Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der neu entstandenen Glaubensgemeinschaft. Auffallend ist: Männer wurden viel häufiger mit nekrografischen Medien erinnert, und ihr Leben wurde im Blick auf Beruf, Stellung und Privatleben detailliert dargestellt. Frauen hingegen wurden seltener als nekrografiewürdig angesehen. Ihre Nachrufe und Totenzettel waren von den damals gängigen Rollenbildern geprägt, als sorgende Ehefrauen und Mütter, obwohl Frauen einen gewichtigen Beitrag zur Entwicklung der christkatholischen Kirche leisteten. Dies wird in einer reichhaltigen biografischen Sammlung eindrucksvoll herausgestellt | ||
650 | 4 | |a Gender | |
650 | 4 | |a Schweiz | |
650 | 4 | |a Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Tod und Sterben | |
650 | 4 | |a Erinnerungskultur | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Christkatholische Kirche | |
700 | 1 | |a Moser, Erika |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-290-18588-6 |w (DE-604)BV049782111 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961329 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827088107551326208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049617255 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427322666 (DE-599)BSZ100967892 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240715</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290185893</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-290-18589-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34313/9783290185893</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427322666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ100967892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allverehrt und tiefbetrauert</subfield><subfield code="b">Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924)</subfield><subfield code="c">Erika Moser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachrufe, Leichenpredigten, Totenzettel und Grabgedichte waren schriftliche Medien der Erinnerung an «allverehrte» Verstorbene. Erika Moser unter sucht in ihrer Studie Nekrografien von Verstorbenen, die der christkatholischen Kirche der Schweiz angehörten, und geht Lebens und Sterbegeschichten von Männern und Frauen zwischen 1870 und 1924 nach. Dabei stellt sie fest: Nekrografische Medien stärkten die christkatholische Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der neu entstandenen Glaubensgemeinschaft. Auffallend ist: Männer wurden viel häufiger mit nekrografischen Medien erinnert, und ihr Leben wurde im Blick auf Beruf, Stellung und Privatleben detailliert dargestellt. Frauen hingegen wurden seltener als nekrografiewürdig angesehen. Ihre Nachrufe und Totenzettel waren von den damals gängigen Rollenbildern geprägt, als sorgende Ehefrauen und Mütter, obwohl Frauen einen gewichtigen Beitrag zur Entwicklung der christkatholischen Kirche leisteten. Dies wird in einer reichhaltigen biografischen Sammlung eindrucksvoll herausgestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tod und Sterben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christkatholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Erika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-290-18588-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049782111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961329</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049617255 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:59Z |
indexdate | 2025-03-20T05:03:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290185893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961329 |
oclc_num | 1427322666 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-1052 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-861 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-1052 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | TVZ Theologischer Verlag Zürich |
record_format | marc |
spelling | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) Erika Moser Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2023 1 Online-Ressource (292 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachrufe, Leichenpredigten, Totenzettel und Grabgedichte waren schriftliche Medien der Erinnerung an «allverehrte» Verstorbene. Erika Moser unter sucht in ihrer Studie Nekrografien von Verstorbenen, die der christkatholischen Kirche der Schweiz angehörten, und geht Lebens und Sterbegeschichten von Männern und Frauen zwischen 1870 und 1924 nach. Dabei stellt sie fest: Nekrografische Medien stärkten die christkatholische Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der neu entstandenen Glaubensgemeinschaft. Auffallend ist: Männer wurden viel häufiger mit nekrografischen Medien erinnert, und ihr Leben wurde im Blick auf Beruf, Stellung und Privatleben detailliert dargestellt. Frauen hingegen wurden seltener als nekrografiewürdig angesehen. Ihre Nachrufe und Totenzettel waren von den damals gängigen Rollenbildern geprägt, als sorgende Ehefrauen und Mütter, obwohl Frauen einen gewichtigen Beitrag zur Entwicklung der christkatholischen Kirche leisteten. Dies wird in einer reichhaltigen biografischen Sammlung eindrucksvoll herausgestellt Gender Schweiz Wissenschaft Tod und Sterben Erinnerungskultur Kirchengeschichte Christkatholische Kirche Moser, Erika Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-290-18588-6 (DE-604)BV049782111 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) Gender Schweiz Wissenschaft Tod und Sterben Erinnerungskultur Kirchengeschichte Christkatholische Kirche |
title | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) |
title_auth | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) |
title_exact_search | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) |
title_exact_search_txtP | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) |
title_full | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) Erika Moser |
title_fullStr | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) Erika Moser |
title_full_unstemmed | Allverehrt und tiefbetrauert Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) Erika Moser |
title_short | Allverehrt und tiefbetrauert |
title_sort | allverehrt und tiefbetrauert gender und erinnerung in christkatholischen nekrografien 1870 1924 |
title_sub | Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924) |
topic | Gender Schweiz Wissenschaft Tod und Sterben Erinnerungskultur Kirchengeschichte Christkatholische Kirche |
topic_facet | Gender Schweiz Wissenschaft Tod und Sterben Erinnerungskultur Kirchengeschichte Christkatholische Kirche |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185893 |
work_keys_str_mv | AT mosererika allverehrtundtiefbetrauertgenderunderinnerunginchristkatholischennekrografien18701924 |