Physik Methoden: vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Germany
Springer Spektrum
[2023]
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xxviii, 316 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm, 829 g |
ISBN: | 9783662679050 3662679051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049616560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240617 | ||
007 | t| | ||
008 | 240319s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1294990659 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662679050 |c Broschur : circa EUR 44.99 (DE), circa EUR 46.25 (AT), circa CHF 50.00 (freier Preis), circa EUR 42.05 |9 978-3-662-67905-0 | ||
020 | |a 3662679051 |9 3-662-67905-1 | ||
024 | 3 | |a 9783662679050 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-67905-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89056723 |
035 | |a (OCoLC)1409396531 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1294990659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | 4 | |a 530.01 |2 23/ger |
084 | |a UX 1100 |0 (DE-625)146937: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 530 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hettich, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1329658132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik Methoden |b vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft |c Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum |
246 | 1 | 3 | |a Physikmethoden |
264 | 1 | |a Berlin, Germany |b Springer Spektrum |c [2023] | |
300 | |a xxviii, 316 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 28 cm, 829 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Konzepte der Physik | ||
653 | |a Methoden der Physik | ||
653 | |a Soft Skills der Physik | ||
653 | |a Methodenlehre | ||
653 | |a Schlüsselkompetenzen | ||
653 | |a Schlüsselkonzepte | ||
653 | |a Modellbildung | ||
653 | |a Dimensionsanalyse | ||
653 | |a Wissenschaftliche Problemlösungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jödicke, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)1329658345 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sum, Jürgen |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124378105X |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-67906-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b823348fb444e72980d65c624dac91e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-662-67905-0 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1294990659/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034960649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240202 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034960649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968336221241344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LISTE
DER
DEFINITIONEN,
WISSEN
UND
REZEPTE
XIII
WIE
VERWENDET
MAN
DIESES
BUCH?
1
MOTIVATION
UND
UEBERBLICK
5
1
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEITSWEISEN
9
1.1
GEMEINSAMER
AUSGANGSPUNKT
.
9
1.2
BEOBACHTEN
.
11
1.3
GENAUER
BEOBACHTEN
.
12
1.4
BESCHREIBEN
/
EMPIRIE
.
14
1.4.
A
KORRELATIONEN
SUCHEN
.
14
1.4.
B
EMPIRISCHE
GLEICHUNGEN
FINDEN
.
16
1.4.
C
WERT
VON
KORRELATION
UND
EMPIRIE
.
16
1.5
VERSTEHEN
/
THEORIE
.
18
1.5.
A
SELBST
NACHDENKEN
.
18
1.5.
B
RECHERCHIEREN
UND
LESEN
.
19
1.5.
C
HYPOTHESE
-
MODELL
.
19
1.5.
D
THEORIE
.
21
1.6
VORHERSAGEN
.
24
1.6
.A
EMPIRIE-BASIERTE
VORHERSAGEN
.
24
1.6
.B
THEORIE-BASIERTE
VORHERSAGEN
.
25
1.6
.C
HYBRIDE
VORHERSAGEN
.
26
1.7
BEWUSST
HERBEIFUEHREN
/
EXPERIMENT
.
26
1.8
GEDANKENEXPERIMENT
.
28
1.9
MITTEILEN
UND
ERZAEHLEN
.
30
1.9.
A
PUBLIKATION
.
31
1.9.
B
INTERNER
BERICHT
-
ABSCHLUSSARBEIT
.
31
1.9.
C
BRIEF
AN
DIE
CHEFIN
.
32
1.9.
D
ALLGEMEINVERSTAENDLICHE
DARSTELLUNG
.
32
1.9.
E
POSTER
.
33
1.9.
F
DISKURS
.
33
2
GROESSEN,
DIMENSIONEN
UND
EINHEITEN
37
2.1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
.
37
2.1.
A
DEFINITION
VON
PHYSIKALISCHEN
GROESSEN
.
38
2.1.
B
DIMENSION
UND
GROESSENART
.
39
2.1.
C
DAS
INTERNATIONALE
SYSTEM
DER
GROESSEN
.
40
2.1
.D
VEKTORGROESSEN
UND
SKALARE
.
42
2.2
EINHEITEN
.
42
2.2.
A
EINHEITEN
ANGEBEN
.
43
2.2.
B
DAS
INTERNATIONALE
SYSTEM
DER
EINHEITEN
-
SI
.
44
2.2
.C
UMRECHNEN
VON
EINHEITEN
.
48
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
RECHNEN
MIT
GROESSEN
.
51
2.4
DIMENSIONSANALYSE
.
53
2.4.
A
EINFACHE
DIMENSIONSANALYSE
UND
EINHEITENANALYSE
.
53
2.4.
B
DIMENSIONSANALYSE
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
55
2.4.
C
DIMENSIONSANALYSE
FUER
EXPERTEN
.
57
3
MATHEMATIK
FUER
DIE
PHYSIK
61
3.1
ANWENDBARKEIT
DER
MATHEMATIK
.
61
3.1.
A
UNABHAENGIGKEIT
DER
MATHEMATIK
VON
DER
PHYSIKALISCHEN
ANWENDUNG
.
62
3.1.
B
UNTERSCHIED
MATHEMATIK
-
PHYSIK
.
62
3.1.
C
PHYSIK
MIT
MATHEMATIK
.
63
3.2
STATISTIK
.
64
3.2.
A
BASISKENNZAHLEN
.
64
3.2.
B
MITTELWERT
.
65
3.2.
C
VARIANZ
.
66
3.2.
D
STANDARDABWEICHUNG
.
67
3.2.
E
KOVARIANZ
.
67
3.2.
F
KORRELATION
.
68
3.2.
G
WEITERE
ANWENDUNGEN
DER
RESIDUENSUMME
.
69
3.2.
H
GAUSS-VERTEILUNG
.
70
3.3
FUNKTIONEN
.
72
3.3.
A
WARUM
FUNKTIONEN
IN
DER
PHYSIK
NUETZLICH
SIND
.
72
3.3.
B
STETIGKEIT
.
73
3.3.
C
GRENZWERTE
UND
ANDERE
BESONDERE
STELLEN
.
73
3.3.
D
ABLEITUNG
.
74
3.3.
E
INTEGRATION
.
77
3.3.
F
SPEZIELLE
FUNKTIONEN
.
80
3.3.
G
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
83
3.3.
H
MEHRDIMENSIONALE
FUNKTIONEN
.
85
3.3.
I
PARTIELLE
ABLEITUNG
.
86
3.3.
J
TOTALES
DIFFERENZIAL
.
87
3.4
LINEARE
ALGEBRA
.
89
3.4.
A
VEKTOREN
.
89
3.4.
B
SKALARPRODUKT
.
91
3.4.
C
MATRIZEN
.
93
3.4.
D
KREUZPRODUKT
.
94
3.4.
E
SPEZIELLE
VEKTOREN
.
95
3.4.
F
BRA-KET-SCHREIBWEISE
.
97
4
RECHNEN
OHNE
RECHNER
99
4.1
DARSTELLUNG
VON
ZAHLEN
.
100
4.2
GRUNDRECHENARTEN
.
101
4.2.
A
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
VON
ZAHLEN
.
101
4.2.
B
MULTIPLIKATION
VON
ZAHLEN
.
102
4.2.
C
DIVISION
VON
ZAHLEN
.
103
4.2.
D
VORSICHT
MIT
DER
NULL
.
104
4.3
KOPFRECHNEN
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
105
4.3.
A
WURZELN
VON
ZAHLEN
.
105
4.3.
B
WINKELFUNKTIONEN
.
105
4.3.
C
E-FUNKTION
UND
LOGARITHMUS
.
106
4.4
KOPFRECHNEN
FUER
SPEZIALISTEN
.
109
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5
DIAGRAMME
UND
VISUALISIERUNG
VON
DATEN
113
5.1
GRUNDREGELN
DIAGRAMME
.
113
5.1.
A
ACHSENBESCHRIFTUNG
UND
SKALIERUNG
.
114
5.1.
B
ORIGINALDATEN
.
115
5.2
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
.
115
5.2.
A
EINFACHE
HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
.
115
5.2.
B
HISTOGRAMM
.
116
5.3
X-Y
DIAGRAMME
.
118
5.3.
A
X-Y-DIAGRAMME
-
EIN
DATENSATZ
.
118
5.3.
B
X-Y-DIAGRAMME
-
MEHRERE
DATENSAETZE
.
119
5.3.
C
LOGARITHMISCHE
DARSTELLUNG
.
122
5.4
AUSGLEICHSKURVEN
.
123
5.4.
A
GRUNDGEDANKEN
ZU
AUSGLEICHSFUNKTIONEN
.
123
5.4.
B
POLYNOME
.
124
5.4.
C
ANDERE
EMPIRISCHE
FUNKTIONEN
.
125
5.4.
D
THEORIEBASIERTE
AUSGLEICHSFUNKTION
.
125
5.4.
E
EMPIRISCHE
FUNKTIONEN
SUCHEN
.
128
5.5
WIE
LIEST
MAN
DIAGRAMME
.
129
6
SYMMETRIEN
133
6.1
SYMMETRIEN
.
133
6.1.
A
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
VON
SYMMETRIEN
.
135
6.1.
B
PHYSIKALISCHE
SYMMETRIEN
.
139
6.1.
C
NUTZEN
VON
SYMMETRIEN
.
140
6.2
SKALIERUNGEN
.
142
6.2.
A
SKALIERUNGSFAKTOR
UND
SKALIERUNGSEXPONENT
.
143
6.2.
B
GEOMETRISCHE
SKALIERUNGEN
.
144
6.2.
C
ALLGEMEINE
SKALIERUNGEN
.
146
6.3
BEZUGSSYSTEME
.
148
7
MODELLBILDUNG
151
7.1
IN
VIER
SCHRITTEN
ZUR
LOESUNG
.
152
7.1.
A
VARIABLEN
UND
GRAFISCHES
MODELL
.
152
7.1.
B
MATHEMATISCHES
MODELL:
DIE
FORMEL
.
154
7.1.
C
ANNAHMEN
TREFFEN,
WERTE
SCHAETZEN
.
154
7.1.
D
AUSRECHNEN
.
155
7.2
GRUNDLEGENDES
UND
TIPPS
ZUR
MODELLBILDUNG
.
156
7.2.
A
REDUKTION
DER
KOMPLEXITAET
.
156
7.2.
B
RUECKFUEHREN
AUF
BEKANNTES
.
157
7.3
PROGNOSE
ODER
SZENARIO?
.
161
8
MESSUNGEN
UND
AUSWERTUNG
163
8.1
GRUNDLAGEN
EINER
MESSUNG
.
163
8.1.
A
AUFGABE
EINER
MESSUNG
.
164
8.1.
B
EINZELMESSUNG
.
166
8.1.
C
MESSSTRATEGIE
.
166
8.1.
D
DOKUMENTATION
.
167
8.1.
E
MESSUNSICHERHEITEN
.
168
8.1
.F
KALIBRIEREN,
EICHEN,
KORREKTION
UND
JUSTIERUNG
.
169
8.2
WIEDERHOLUNGSMESSUNGEN
.
171
8.2.
A
VERTEILUNG
DER
MESSWERTE
-
HISTOGRAMM
.
172
8.2.
B
AUSWAHL
DER
MESSWERTE
.
172
8.2.
C
SCHNELLANALYSE
.
173
8.2.
D
MITTELWERT
UND
STANDARDABWEICHUNG
.
174
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.
E
TYP-A
UNSICHERHEIT
DES
BESTWERTES
.
175
8.2.
F
ADDITION
DER
UNSICHERHEITEN
.
175
8.2
.G
DARSTELLUNG
EINES
MESSERGEBNISSES
.
176
8.3
KOMBINIERTE
UNSICHERHEITEN
.
178
8.3.
A
AUFSTELLEN
EINES
MATHEMATISCHEN
MODELLS
.
178
8.3.
B
BESTWERT
BEI
EINER
INDIREKTEN
MESSUNG
.
179
8.3.
C
KOMBINATION
VON
UNSICHERHEITEN
(FORTPFLANZUNG)
.
180
8.3
.D
VEREINFACHUNGEN
.
182
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
AUSWERTEN
VON
MESSUNGEN
.
185
8.5
OPTIMIERUNG
VON
EXPERIMENTEN
.
187
8.6
ANDERE
UNSICHERHEITEN
.
188
9
ERHALTUNGSGROESSEN
UND
BILANZEN
191
9.1
SYSTEM
.
191
9.2
MENGENARTIGE
GROESSEN
.
194
9.2.
A
MENGENARTIGE
GROESSEN
FINDEN
.
194
9.2.
B
ERHALTUNGSGROESSEN
.
195
9.2.
C
DICHTE
EINER
MENGENARTIGEN
GROESSE
G
.
196
9.2.
D
ERHALTUNGSGROESSEN
AUS
DEM
NICHTS?
.
197
9.3
STROEME
UND
ZUSTANDSAENDERUNG
.
198
9.3.
A
DAS
STROMKONZEPT
.
198
9.3.
B
STROM
VON
ERHALTUNGSGROESSEN
.
199
9.3.
C
UMDREHEN
DER
BILANZRICHTUNG
.
200
9.3.
D
MEHRERE
AUSTAUSCHKANAELE
ZWISCHEN
ZWEI
SYSTEMEN
.
202
9.3.
E
BILANZGLEICHUNG
EINES
SYSTEMS
.
203
9.3.
F
ZWISCHENSTAND
BILANZGLEICHUNG
UND
DEREN
EINSATZGEBIET
.
204
9.3.
G
WELCHE
MECHANISMEN
VON
STROEMEN
GIBT
ES?
STROMARTEN
.
208
9.3.
H
BESCHREIBUNG
VON
STROMWEGEN
.
209
9.3.I
STROMDICHTEN
.
210
9.4
MENGENARTIGE
STROEME
UND
ENERGIE
.
211
9.4.
A
ENERGIEFORM
.
211
9.4.
B
INTENSIVE
GROESSE
FINDEN
.
212
9.4.
C
RESERVOIR
.
213
9.4.
D
STROMRICHTUNG
EINER
FREIEN
STROEMUNG
.
214
9.5
STECKBRIEFE
MENGENARTIGER
GROESSEN
.
214
10
SPEZIELLE
MENGENARTIGE
GROESSEN
UND
STROEME
217
10.1
MASSE
.
217
10.2
VOLUMEN
.
218
10.3
ELEKTRISCHE
LADUNG
.
220
10.4
IMPULS
.
221
10.4.
A
WAS
IST
IMPULS?
.
221
10.4.
B
IMPULSERHALTUNG
.
222
10.4.
C
EINFACHE
ANWENDUNGEN
DER
IMPULSERHALTUNG
.
224
10.4.
D
MATHEMATISCHE
NOTATION
DES
IMPULSSTROMS
.
227
10.5
DREHIMPULS
.
228
10.5.
A
WAS
IST
DREHIMPULS
.
228
10.5.
B
DREHIMPULSSTROEME
UND
DREHIMPULSAENDERUNG
.
230
10.6
STOFFMENGE
UND
TEILCHENZAHL
.
232
10.7
ENTROPIE
.
234
10.7.
A
WAS
IST
ENTROPIE?
.
235
10.7.
B
ENTROPIE
ERZEUGEN
.
235
10.7.
C
ENTROPIE
UND
ZEIT
.
235
10.7.
D
ENTROPIE
UND
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
236
INHALTSVERZEICHNIS
XI
10.7.
E
PROZESSE
MIT
ENTROPIEERZEUGUNG
.
237
10.7.
F
ENTROPIEBILANZ
.
239
10.8
ENERGIE
.
239
10.9
UEBERSICHT
PHYSIKALISCHE
ERHALTUNGSGROESSEN
.
240
11
ENERGIE
243
11.1
ENERGIE
VOKABELN
.
243
LL.L.
A
ENERGIE
EINES
SYSTEMS
.
244
LL.L.
B
ENERGIE
UND
ARBEIT
.
244
LL.L.
C
ENERGIEDICHTE
.
246
LL.L.
D
ENERGIESTROMSTAERKE
.
247
LL.L.
E
ENERGIESTROMDICHTE
.
248
LL.L.
F
ENERGIESPEICHER
.
249
LL.L.
G
ENERGIETRAEGER
.
250
LL.L.
H
ENERGIEQUELLEN
.
250
11.2
ENERGIEVERSORGUNG
DER
ERDE
.
251
11.2.
A
SONNENENERGIE
.
251
11.2.
B
ENERGIE
AUS
DEM
ERDINNERN
.
252
11.2.
C
ROTATIONSENERGIE
ERDE
.
252
11.3
ENERGIEAUSTAUSCH
ZWISCHEN
2
SYSTEMEN
.
253
11.3.
A
ENERGIEFORMEN
.
253
11.3.
B
UEBERTRAGUNG
DURCH
IDEALE
LEITUNGEN
.
253
11.3.
C
ENERGETISCHES
GLEICHGEWICHT
.
254
11.3.
D
ERREICHEN
DES
GLEICHGEWICHTS
-
DER
WEG
DAHIN
.
258
11.3.
E
ENERGIEVERBRAUCH
.
261
11.3.
F
UMSETZER,
MASCHINEN,
LEBEWESEN
.
262
11.3.
G
QUALITAETSMASS
FUER
ENERGIEUMSETZER
.
264
11.3.
H
ENERGETISCHE
ANALYSE
VON
ANLAGEN
.
267
11.4
GIBBSSCHE
FUNDAMENTALFORM
.
268
12
BESSERWISSEN
271
12.
1
KINEMATIK
.
271
12.1.
A
BESCHREIBUNG
VON
PUNKTEN
IM
RAUM
.
272
12.1.
B
BEWEGUNG
VON
PUNKTEN
IM
RAUM
.
272
12.1.
C
GERADLINIGE
BEWEGUNG
.
274
12.1.
D
KREISBEWEGUNG
.
275
12.1.
E
HARMONISCHE
SCHWINGUNG
.
278
12.1.
F
KINEMATIK
AUF
EINEN
BLICK
.
279
12.2
WIE
MAN
MIT
IMPULS
DIE
WELT
BESCHREIBT
.
280
12.2.
A
WAS
IST
BEREITS
UEBER
IMPULS
BEKANNT?
.
280
12.2
.B
WAS
GESCHIEHT,
WENN
EINEM
SYSTEM
IMPULS
UEBERTRAGEN
WIRD?
.
281
12.2.
C
MUSS
ICH
WARTEN,
BIS
MICH
JEMAND
ANSCHIEBT?
IMPULSTRENNUNG
.
285
12.2.
D
IMPULSPUMPE
.
286
12.2.
E
WO
KOMMT
DER
IMPULS
HER
UND
WO
GEHT
ER
HIN?
.
287
12.2.
F
IMPULSUEBERTRAG
DURCH
FELDER
/
GRAVITATION
.
288
12.2.
G
FREIER
FALL
UND
SCHWERELOSIGKEIT
.
291
12.2.
H
IMPULSUEBERTRAG
DURCH
DIREKTEN
KONTAKT
.
292
12.2.
I
IMPULSLEITUNG
(KONDUKTIVER
IMPULSUEBERTRAG)
.
295
12.2.
J
IMPULSTRANSPORT
DURCH
KONVEKTION
.
297
12.2.
K
ZIEHEN
EINER
KISTE
.
297
12.
2.1
WIE
MISST
MAN
EINE
IMPULSSTROMSTAERKE?
.
298
12.3
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
IN
DER
PUNKTMECHANIK
.
300
12.3.
A
ENERGIEBILANZ
ZWISCHEN
ZUSTAENDEN
.
300
12.3.
B
ENERGIEBILANZ
EINES
ENERGETISCH
ISOLIERTEN
SYSTEMS
.
301
XII
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.
C
ENERGIEBILANZ
EINES
ENERGETISCH
OFFENEN
SYSTEMS
.
303
12.4
WARUM
FLIEGT
EIN
FLUGZEUG?
.
304
12.4.
A
BEOBACHTUNG:
EIN
FLUGZEUG
FLIEGT
.
304
12.4.
B
RECHERCHE:
WARUM
FLIEGT
EIN
FLUGZEUG?
.
304
12.4.
C
NACHHAKEN:
STIMMT
DAS?
.
305
12.4.
D
ANDERE
ERKLAERUNG,
VERBESSERUNG
DER
THEORIE
.
305
12.4.
E
WARUM
SIND
FLUGZEUGFLUEGEL
GEWOELBT?
.
306
12.4.
F
FAZIT
FLUGZEUGBETRACHTUNG
.
307
12.5
GEDANKEN
ZU
EINHEITEN
UND
DIMENSIONEN
.
308
12.5.
A
SIND
GROESSEN
MIT
EIGENEN
EINHEITEN
WICHTIGER
ALS
ANDERE?
.
308
12.5.
B
IST
EIN
MOL
EINE
GEWISSE
ANZAHL
AN
TEILCHEN?
.
309
A
TABELLEN
B
LITERATUR
311
315 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
LISTE
DER
DEFINITIONEN,
WISSEN
UND
REZEPTE
XIII
WIE
VERWENDET
MAN
DIESES
BUCH?
1
MOTIVATION
UND
UEBERBLICK
5
1
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEITSWEISEN
9
1.1
GEMEINSAMER
AUSGANGSPUNKT
.
9
1.2
BEOBACHTEN
.
11
1.3
GENAUER
BEOBACHTEN
.
12
1.4
BESCHREIBEN
/
EMPIRIE
.
14
1.4.
A
KORRELATIONEN
SUCHEN
.
14
1.4.
B
EMPIRISCHE
GLEICHUNGEN
FINDEN
.
16
1.4.
C
WERT
VON
KORRELATION
UND
EMPIRIE
.
16
1.5
VERSTEHEN
/
THEORIE
.
18
1.5.
A
SELBST
NACHDENKEN
.
18
1.5.
B
RECHERCHIEREN
UND
LESEN
.
19
1.5.
C
HYPOTHESE
-
MODELL
.
19
1.5.
D
THEORIE
.
21
1.6
VORHERSAGEN
.
24
1.6
.A
EMPIRIE-BASIERTE
VORHERSAGEN
.
24
1.6
.B
THEORIE-BASIERTE
VORHERSAGEN
.
25
1.6
.C
HYBRIDE
VORHERSAGEN
.
26
1.7
BEWUSST
HERBEIFUEHREN
/
EXPERIMENT
.
26
1.8
GEDANKENEXPERIMENT
.
28
1.9
MITTEILEN
UND
ERZAEHLEN
.
30
1.9.
A
PUBLIKATION
.
31
1.9.
B
INTERNER
BERICHT
-
ABSCHLUSSARBEIT
.
31
1.9.
C
BRIEF
AN
DIE
CHEFIN
.
32
1.9.
D
ALLGEMEINVERSTAENDLICHE
DARSTELLUNG
.
32
1.9.
E
POSTER
.
33
1.9.
F
DISKURS
.
33
2
GROESSEN,
DIMENSIONEN
UND
EINHEITEN
37
2.1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
.
37
2.1.
A
DEFINITION
VON
PHYSIKALISCHEN
GROESSEN
.
38
2.1.
B
DIMENSION
UND
GROESSENART
.
39
2.1.
C
DAS
INTERNATIONALE
SYSTEM
DER
GROESSEN
.
40
2.1
.D
VEKTORGROESSEN
UND
SKALARE
.
42
2.2
EINHEITEN
.
42
2.2.
A
EINHEITEN
ANGEBEN
.
43
2.2.
B
DAS
INTERNATIONALE
SYSTEM
DER
EINHEITEN
-
SI
.
44
2.2
.C
UMRECHNEN
VON
EINHEITEN
.
48
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
RECHNEN
MIT
GROESSEN
.
51
2.4
DIMENSIONSANALYSE
.
53
2.4.
A
EINFACHE
DIMENSIONSANALYSE
UND
EINHEITENANALYSE
.
53
2.4.
B
DIMENSIONSANALYSE
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
55
2.4.
C
DIMENSIONSANALYSE
FUER
EXPERTEN
.
57
3
MATHEMATIK
FUER
DIE
PHYSIK
61
3.1
ANWENDBARKEIT
DER
MATHEMATIK
.
61
3.1.
A
UNABHAENGIGKEIT
DER
MATHEMATIK
VON
DER
PHYSIKALISCHEN
ANWENDUNG
.
62
3.1.
B
UNTERSCHIED
MATHEMATIK
-
PHYSIK
.
62
3.1.
C
PHYSIK
MIT
MATHEMATIK
.
63
3.2
STATISTIK
.
64
3.2.
A
BASISKENNZAHLEN
.
64
3.2.
B
MITTELWERT
.
65
3.2.
C
VARIANZ
.
66
3.2.
D
STANDARDABWEICHUNG
.
67
3.2.
E
KOVARIANZ
.
67
3.2.
F
KORRELATION
.
68
3.2.
G
WEITERE
ANWENDUNGEN
DER
RESIDUENSUMME
.
69
3.2.
H
GAUSS-VERTEILUNG
.
70
3.3
FUNKTIONEN
.
72
3.3.
A
WARUM
FUNKTIONEN
IN
DER
PHYSIK
NUETZLICH
SIND
.
72
3.3.
B
STETIGKEIT
.
73
3.3.
C
GRENZWERTE
UND
ANDERE
BESONDERE
STELLEN
.
73
3.3.
D
ABLEITUNG
.
74
3.3.
E
INTEGRATION
.
77
3.3.
F
SPEZIELLE
FUNKTIONEN
.
80
3.3.
G
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
83
3.3.
H
MEHRDIMENSIONALE
FUNKTIONEN
.
85
3.3.
I
PARTIELLE
ABLEITUNG
.
86
3.3.
J
TOTALES
DIFFERENZIAL
.
87
3.4
LINEARE
ALGEBRA
.
89
3.4.
A
VEKTOREN
.
89
3.4.
B
SKALARPRODUKT
.
91
3.4.
C
MATRIZEN
.
93
3.4.
D
KREUZPRODUKT
.
94
3.4.
E
SPEZIELLE
VEKTOREN
.
95
3.4.
F
BRA-KET-SCHREIBWEISE
.
97
4
RECHNEN
OHNE
RECHNER
99
4.1
DARSTELLUNG
VON
ZAHLEN
.
100
4.2
GRUNDRECHENARTEN
.
101
4.2.
A
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
VON
ZAHLEN
.
101
4.2.
B
MULTIPLIKATION
VON
ZAHLEN
.
102
4.2.
C
DIVISION
VON
ZAHLEN
.
103
4.2.
D
VORSICHT
MIT
DER
NULL
.
104
4.3
KOPFRECHNEN
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
105
4.3.
A
WURZELN
VON
ZAHLEN
.
105
4.3.
B
WINKELFUNKTIONEN
.
105
4.3.
C
E-FUNKTION
UND
LOGARITHMUS
.
106
4.4
KOPFRECHNEN
FUER
SPEZIALISTEN
.
109
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5
DIAGRAMME
UND
VISUALISIERUNG
VON
DATEN
113
5.1
GRUNDREGELN
DIAGRAMME
.
113
5.1.
A
ACHSENBESCHRIFTUNG
UND
SKALIERUNG
.
114
5.1.
B
ORIGINALDATEN
.
115
5.2
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
.
115
5.2.
A
EINFACHE
HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
.
115
5.2.
B
HISTOGRAMM
.
116
5.3
X-Y
DIAGRAMME
.
118
5.3.
A
X-Y-DIAGRAMME
-
EIN
DATENSATZ
.
118
5.3.
B
X-Y-DIAGRAMME
-
MEHRERE
DATENSAETZE
.
119
5.3.
C
LOGARITHMISCHE
DARSTELLUNG
.
122
5.4
AUSGLEICHSKURVEN
.
123
5.4.
A
GRUNDGEDANKEN
ZU
AUSGLEICHSFUNKTIONEN
.
123
5.4.
B
POLYNOME
.
124
5.4.
C
ANDERE
EMPIRISCHE
FUNKTIONEN
.
125
5.4.
D
THEORIEBASIERTE
AUSGLEICHSFUNKTION
.
125
5.4.
E
EMPIRISCHE
FUNKTIONEN
SUCHEN
.
128
5.5
WIE
LIEST
MAN
DIAGRAMME
.
129
6
SYMMETRIEN
133
6.1
SYMMETRIEN
.
133
6.1.
A
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
VON
SYMMETRIEN
.
135
6.1.
B
PHYSIKALISCHE
SYMMETRIEN
.
139
6.1.
C
NUTZEN
VON
SYMMETRIEN
.
140
6.2
SKALIERUNGEN
.
142
6.2.
A
SKALIERUNGSFAKTOR
UND
SKALIERUNGSEXPONENT
.
143
6.2.
B
GEOMETRISCHE
SKALIERUNGEN
.
144
6.2.
C
ALLGEMEINE
SKALIERUNGEN
.
146
6.3
BEZUGSSYSTEME
.
148
7
MODELLBILDUNG
151
7.1
IN
VIER
SCHRITTEN
ZUR
LOESUNG
.
152
7.1.
A
VARIABLEN
UND
GRAFISCHES
MODELL
.
152
7.1.
B
MATHEMATISCHES
MODELL:
DIE
FORMEL
.
154
7.1.
C
ANNAHMEN
TREFFEN,
WERTE
SCHAETZEN
.
154
7.1.
D
AUSRECHNEN
.
155
7.2
GRUNDLEGENDES
UND
TIPPS
ZUR
MODELLBILDUNG
.
156
7.2.
A
REDUKTION
DER
KOMPLEXITAET
.
156
7.2.
B
RUECKFUEHREN
AUF
BEKANNTES
.
157
7.3
PROGNOSE
ODER
SZENARIO?
.
161
8
MESSUNGEN
UND
AUSWERTUNG
163
8.1
GRUNDLAGEN
EINER
MESSUNG
.
163
8.1.
A
AUFGABE
EINER
MESSUNG
.
164
8.1.
B
EINZELMESSUNG
.
166
8.1.
C
MESSSTRATEGIE
.
166
8.1.
D
DOKUMENTATION
.
167
8.1.
E
MESSUNSICHERHEITEN
.
168
8.1
.F
KALIBRIEREN,
EICHEN,
KORREKTION
UND
JUSTIERUNG
.
169
8.2
WIEDERHOLUNGSMESSUNGEN
.
171
8.2.
A
VERTEILUNG
DER
MESSWERTE
-
HISTOGRAMM
.
172
8.2.
B
AUSWAHL
DER
MESSWERTE
.
172
8.2.
C
SCHNELLANALYSE
.
173
8.2.
D
MITTELWERT
UND
STANDARDABWEICHUNG
.
174
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.
E
TYP-A
UNSICHERHEIT
DES
BESTWERTES
.
175
8.2.
F
ADDITION
DER
UNSICHERHEITEN
.
175
8.2
.G
DARSTELLUNG
EINES
MESSERGEBNISSES
.
176
8.3
KOMBINIERTE
UNSICHERHEITEN
.
178
8.3.
A
AUFSTELLEN
EINES
MATHEMATISCHEN
MODELLS
.
178
8.3.
B
BESTWERT
BEI
EINER
INDIREKTEN
MESSUNG
.
179
8.3.
C
KOMBINATION
VON
UNSICHERHEITEN
(FORTPFLANZUNG)
.
180
8.3
.D
VEREINFACHUNGEN
.
182
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
AUSWERTEN
VON
MESSUNGEN
.
185
8.5
OPTIMIERUNG
VON
EXPERIMENTEN
.
187
8.6
ANDERE
UNSICHERHEITEN
.
188
9
ERHALTUNGSGROESSEN
UND
BILANZEN
191
9.1
SYSTEM
.
191
9.2
MENGENARTIGE
GROESSEN
.
194
9.2.
A
MENGENARTIGE
GROESSEN
FINDEN
.
194
9.2.
B
ERHALTUNGSGROESSEN
.
195
9.2.
C
DICHTE
EINER
MENGENARTIGEN
GROESSE
G
.
196
9.2.
D
ERHALTUNGSGROESSEN
AUS
DEM
NICHTS?
.
197
9.3
STROEME
UND
ZUSTANDSAENDERUNG
.
198
9.3.
A
DAS
STROMKONZEPT
.
198
9.3.
B
STROM
VON
ERHALTUNGSGROESSEN
.
199
9.3.
C
UMDREHEN
DER
BILANZRICHTUNG
.
200
9.3.
D
MEHRERE
AUSTAUSCHKANAELE
ZWISCHEN
ZWEI
SYSTEMEN
.
202
9.3.
E
BILANZGLEICHUNG
EINES
SYSTEMS
.
203
9.3.
F
ZWISCHENSTAND
BILANZGLEICHUNG
UND
DEREN
EINSATZGEBIET
.
204
9.3.
G
WELCHE
MECHANISMEN
VON
STROEMEN
GIBT
ES?
STROMARTEN
.
208
9.3.
H
BESCHREIBUNG
VON
STROMWEGEN
.
209
9.3.I
STROMDICHTEN
.
210
9.4
MENGENARTIGE
STROEME
UND
ENERGIE
.
211
9.4.
A
ENERGIEFORM
.
211
9.4.
B
INTENSIVE
GROESSE
FINDEN
.
212
9.4.
C
RESERVOIR
.
213
9.4.
D
STROMRICHTUNG
EINER
FREIEN
STROEMUNG
.
214
9.5
STECKBRIEFE
MENGENARTIGER
GROESSEN
.
214
10
SPEZIELLE
MENGENARTIGE
GROESSEN
UND
STROEME
217
10.1
MASSE
.
217
10.2
VOLUMEN
.
218
10.3
ELEKTRISCHE
LADUNG
.
220
10.4
IMPULS
.
221
10.4.
A
WAS
IST
IMPULS?
.
221
10.4.
B
IMPULSERHALTUNG
.
222
10.4.
C
EINFACHE
ANWENDUNGEN
DER
IMPULSERHALTUNG
.
224
10.4.
D
MATHEMATISCHE
NOTATION
DES
IMPULSSTROMS
.
227
10.5
DREHIMPULS
.
228
10.5.
A
WAS
IST
DREHIMPULS
.
228
10.5.
B
DREHIMPULSSTROEME
UND
DREHIMPULSAENDERUNG
.
230
10.6
STOFFMENGE
UND
TEILCHENZAHL
.
232
10.7
ENTROPIE
.
234
10.7.
A
WAS
IST
ENTROPIE?
.
235
10.7.
B
ENTROPIE
ERZEUGEN
.
235
10.7.
C
ENTROPIE
UND
ZEIT
.
235
10.7.
D
ENTROPIE
UND
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
236
INHALTSVERZEICHNIS
XI
10.7.
E
PROZESSE
MIT
ENTROPIEERZEUGUNG
.
237
10.7.
F
ENTROPIEBILANZ
.
239
10.8
ENERGIE
.
239
10.9
UEBERSICHT
PHYSIKALISCHE
ERHALTUNGSGROESSEN
.
240
11
ENERGIE
243
11.1
ENERGIE
VOKABELN
.
243
LL.L.
A
ENERGIE
EINES
SYSTEMS
.
244
LL.L.
B
ENERGIE
UND
ARBEIT
.
244
LL.L.
C
ENERGIEDICHTE
.
246
LL.L.
D
ENERGIESTROMSTAERKE
.
247
LL.L.
E
ENERGIESTROMDICHTE
.
248
LL.L.
F
ENERGIESPEICHER
.
249
LL.L.
G
ENERGIETRAEGER
.
250
LL.L.
H
ENERGIEQUELLEN
.
250
11.2
ENERGIEVERSORGUNG
DER
ERDE
.
251
11.2.
A
SONNENENERGIE
.
251
11.2.
B
ENERGIE
AUS
DEM
ERDINNERN
.
252
11.2.
C
ROTATIONSENERGIE
ERDE
.
252
11.3
ENERGIEAUSTAUSCH
ZWISCHEN
2
SYSTEMEN
.
253
11.3.
A
ENERGIEFORMEN
.
253
11.3.
B
UEBERTRAGUNG
DURCH
IDEALE
LEITUNGEN
.
253
11.3.
C
ENERGETISCHES
GLEICHGEWICHT
.
254
11.3.
D
ERREICHEN
DES
GLEICHGEWICHTS
-
DER
WEG
DAHIN
.
258
11.3.
E
ENERGIEVERBRAUCH
.
261
11.3.
F
UMSETZER,
MASCHINEN,
LEBEWESEN
.
262
11.3.
G
QUALITAETSMASS
FUER
ENERGIEUMSETZER
.
264
11.3.
H
ENERGETISCHE
ANALYSE
VON
ANLAGEN
.
267
11.4
GIBBSSCHE
FUNDAMENTALFORM
.
268
12
BESSERWISSEN
271
12.
1
KINEMATIK
.
271
12.1.
A
BESCHREIBUNG
VON
PUNKTEN
IM
RAUM
.
272
12.1.
B
BEWEGUNG
VON
PUNKTEN
IM
RAUM
.
272
12.1.
C
GERADLINIGE
BEWEGUNG
.
274
12.1.
D
KREISBEWEGUNG
.
275
12.1.
E
HARMONISCHE
SCHWINGUNG
.
278
12.1.
F
KINEMATIK
AUF
EINEN
BLICK
.
279
12.2
WIE
MAN
MIT
IMPULS
DIE
WELT
BESCHREIBT
.
280
12.2.
A
WAS
IST
BEREITS
UEBER
IMPULS
BEKANNT?
.
280
12.2
.B
WAS
GESCHIEHT,
WENN
EINEM
SYSTEM
IMPULS
UEBERTRAGEN
WIRD?
.
281
12.2.
C
MUSS
ICH
WARTEN,
BIS
MICH
JEMAND
ANSCHIEBT?
IMPULSTRENNUNG
.
285
12.2.
D
IMPULSPUMPE
.
286
12.2.
E
WO
KOMMT
DER
IMPULS
HER
UND
WO
GEHT
ER
HIN?
.
287
12.2.
F
IMPULSUEBERTRAG
DURCH
FELDER
/
GRAVITATION
.
288
12.2.
G
FREIER
FALL
UND
SCHWERELOSIGKEIT
.
291
12.2.
H
IMPULSUEBERTRAG
DURCH
DIREKTEN
KONTAKT
.
292
12.2.
I
IMPULSLEITUNG
(KONDUKTIVER
IMPULSUEBERTRAG)
.
295
12.2.
J
IMPULSTRANSPORT
DURCH
KONVEKTION
.
297
12.2.
K
ZIEHEN
EINER
KISTE
.
297
12.
2.1
WIE
MISST
MAN
EINE
IMPULSSTROMSTAERKE?
.
298
12.3
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
IN
DER
PUNKTMECHANIK
.
300
12.3.
A
ENERGIEBILANZ
ZWISCHEN
ZUSTAENDEN
.
300
12.3.
B
ENERGIEBILANZ
EINES
ENERGETISCH
ISOLIERTEN
SYSTEMS
.
301
XII
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.
C
ENERGIEBILANZ
EINES
ENERGETISCH
OFFENEN
SYSTEMS
.
303
12.4
WARUM
FLIEGT
EIN
FLUGZEUG?
.
304
12.4.
A
BEOBACHTUNG:
EIN
FLUGZEUG
FLIEGT
.
304
12.4.
B
RECHERCHE:
WARUM
FLIEGT
EIN
FLUGZEUG?
.
304
12.4.
C
NACHHAKEN:
STIMMT
DAS?
.
305
12.4.
D
ANDERE
ERKLAERUNG,
VERBESSERUNG
DER
THEORIE
.
305
12.4.
E
WARUM
SIND
FLUGZEUGFLUEGEL
GEWOELBT?
.
306
12.4.
F
FAZIT
FLUGZEUGBETRACHTUNG
.
307
12.5
GEDANKEN
ZU
EINHEITEN
UND
DIMENSIONEN
.
308
12.5.
A
SIND
GROESSEN
MIT
EIGENEN
EINHEITEN
WICHTIGER
ALS
ANDERE?
.
308
12.5.
B
IST
EIN
MOL
EINE
GEWISSE
ANZAHL
AN
TEILCHEN?
.
309
A
TABELLEN
B
LITERATUR
311
315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hettich, Christian Jödicke, Bernd Sum, Jürgen 1962- |
author_GND | (DE-588)1329658132 (DE-588)1329658345 (DE-588)124378105X |
author_facet | Hettich, Christian Jödicke, Bernd Sum, Jürgen 1962- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hettich, Christian |
author_variant | c h ch b j bj j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049616560 |
classification_rvk | UX 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)1409396531 (DE-599)DNB1294990659 |
dewey-full | 530.01 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.01 |
dewey-search | 530.01 |
dewey-sort | 3530.01 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049616560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240319s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1294990659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662679050</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 44.99 (DE), circa EUR 46.25 (AT), circa CHF 50.00 (freier Preis), circa EUR 42.05</subfield><subfield code="9">978-3-662-67905-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662679051</subfield><subfield code="9">3-662-67905-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662679050</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-67905-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89056723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409396531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1294990659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">530.01</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)146937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hettich, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1329658132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik Methoden</subfield><subfield code="b">vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Physikmethoden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Germany</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxviii, 316 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28 cm, 829 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzepte der Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden der Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soft Skills der Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodenlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlüsselkompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlüsselkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modellbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dimensionsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Problemlösungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jödicke, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1329658345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sum, Jürgen</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124378105X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-67906-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b823348fb444e72980d65c624dac91e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-662-67905-0</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1294990659/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034960649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240202</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034960649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049616560 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:54Z |
indexdate | 2024-12-09T13:08:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662679050 3662679051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034960649 |
oclc_num | 1409396531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-20 |
physical | xxviii, 316 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm, 829 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Hettich, Christian Verfasser (DE-588)1329658132 aut Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum Physikmethoden Berlin, Germany Springer Spektrum [2023] xxviii, 316 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm, 829 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Konzepte der Physik Methoden der Physik Soft Skills der Physik Methodenlehre Schlüsselkompetenzen Schlüsselkonzepte Modellbildung Dimensionsanalyse Wissenschaftliche Problemlösungen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Jödicke, Bernd Verfasser (DE-588)1329658345 aut Sum, Jürgen 1962- Verfasser (DE-588)124378105X aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-67906-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b823348fb444e72980d65c624dac91e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-662-67905-0 Auszug B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1294990659/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034960649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240202 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Hettich, Christian Jödicke, Bernd Sum, Jürgen 1962- Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft Methode (DE-588)4038971-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft |
title_alt | Physikmethoden |
title_auth | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft |
title_exact_search | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft |
title_exact_search_txtP | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft |
title_full | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum |
title_fullStr | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum |
title_full_unstemmed | Physik Methoden vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum |
title_short | Physik Methoden |
title_sort | physik methoden vielseitig anwendbare konzepte techniken und losungsstrategien fur ingenieurwesen und wirtschaft |
title_sub | vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Methode Physik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b823348fb444e72980d65c624dac91e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-67905-0 https://d-nb.info/1294990659/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034960649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hettichchristian physikmethodenvielseitiganwendbarekonzeptetechnikenundlosungsstrategienfuringenieurwesenundwirtschaft AT jodickebernd physikmethodenvielseitiganwendbarekonzeptetechnikenundlosungsstrategienfuringenieurwesenundwirtschaft AT sumjurgen physikmethodenvielseitiganwendbarekonzeptetechnikenundlosungsstrategienfuringenieurwesenundwirtschaft AT springerverlaggmbh physikmethodenvielseitiganwendbarekonzeptetechnikenundlosungsstrategienfuringenieurwesenundwirtschaft AT hettichchristian physikmethoden AT jodickebernd physikmethoden AT sumjurgen physikmethoden AT springerverlaggmbh physikmethoden |