Katastrophenmedizin: Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Medizinische Gefahrenabwehr |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 559 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.9 cm, 1229 g |
ISBN: | 9783437245916 3437245910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049615698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240722 | ||
007 | t| | ||
008 | 240318s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1303887045 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437245916 |c Pb.: EUR 85.00 (DE), EUR 87.40 (AT), CHF 114.00 (freier Preis) |9 978-3-437-24591-6 | ||
020 | |a 3437245910 |9 3-437-24591-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1427322647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1303887045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-578 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-1102 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 616.025 |2 23/ger | |
084 | |a XE 5603 |0 (DE-625)152647:12909 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WA 295 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Katastrophenmedizin |b Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr |c T. Luiz, C.K. Lackner, J. Schmidt, P. Kleist (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Björn Becker [und vielen weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2024 | |
300 | |a XXV, 559 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.9 cm, 1229 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenmedizin |0 (DE-588)4114155-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katastrophenmedizin |0 (DE-588)4114155-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Luiz, Thomas |d 1962- |0 (DE-588)112282628 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lackner, Christian K. |0 (DE-588)1214613691 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmidt, Jörg |4 edt | |
700 | 1 | |a Kleist, Per |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-06348-0 |w (DE-604)BV048503179 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Medizinische Gefahrenabwehr |z 978-3-437-24590-9 |w (DE-604)BV035790595 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c944433c981e47518e6196b267ea6ff0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230925 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034959806 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XE 5600 L953 K1(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 1069163 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101208036 |
_version_ | 1819651584286523392 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 1.3.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 Lage. . . 1 Thomas Luiz, Stefan Heinemann und Peter Sefrin Grundprinzipien: Abgrenzung Notfallmedizin Katastrophenmedizin. 1 Peter Sefrin Notfallmedizin. 1 Katastrophenmedizin. 2 Ethisch abgesichert Handeln im professionellen Gefahrenabwehrkontext Zwischen deskriptiver Unschärfe und normativem Anspruch. 3 Stefan Heinemann Einleitung. 3 Normative Grundlagen, die sich auch verwenden lassen 4 Warum ist die Prinzipienethik von Beauchamp und Childress so erfolgreich in der Medizinpraxis? 5 Ethik unter harter Knappheit im Gefahrenfall 7 Ein bescheidenes Fazit: bleibend herausfordernd, bleibend notwendig - aber machbar 9 Schadensereignisse und-Statistiken 9 Thomas Luiz Datenquellen. 9 Ausgewählte Statistiken. 12 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.2 Strukturen der Gefahrenabwehr. 17 Per Kleist, Thomas Luiz, Hanno Petert, Florian Reifferscheid, Jörg Schmidt, Stefan Thate und Edgar Vor Aufgaben und Zuständigkeiten in Deutschland. 17 Stefan Thate, Jörg Schmidt, Hanno Peter1, Florian Reifferscheid Einführung. :. 17 Aufgaben der Länder. 19 Aufgaben der Kommunen. 22 Aufgaben des Bundes. 24 3.1.4 3.1.5 3.1.6 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3
3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Zusammenarbeit. Fachdienste und Hilfsorganisationen Kliniken. Aus-und Fortbildung. Katastrophenschutz derEU/bilaterale Abkommen. Per Kleist Einführung. Ziele und Aufgaben. Ausblick. Gefahren der Einsatzstelle. Thomas Luiz, Jörg Schmidt und Edgar Vor Arbeitsphysiologie. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) . Überforderung und psychische Fehlbelastungen. 28 29 30 30 Einsatzstelle. Axel R. Heller, Christian K. Lackner, Thomas Luiz, Jörg Schmidt und Thomas Wurmb Taktik - Ordnung von Zeit, Raum und Personal. 46 Jörg Schmidt Abweichungen vom NormalfallLage und Strategie. Taktik beim MANV. Technik - Struktur und Abläufe/ Organisation und Prozesse. Ordnung derZeit-Einsatzablauf. Ordnung des Raums - Struktur. Ordnung der Kräfte Aufgaben und Führung. Schnittstellen. ÜMANV - regionale und überörtliche Hilfe. Ausblick-Ausbildung. Sichtung. Axel R. Heller und Thomas Wurmb Hintergrund. Historie. Sichtungsprozess. 45 34 34 35 37 37 37 39 40 46 47 47
48 49 52 52 53 53 53 53 54 54
XVIII 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 Inhaltsverzeichnis Sichtungskategorien. 56 Kennzeichnung. 57 Sichtungsalgorithmen. 57 Dokumentation als Führungswerkzeug. 63 Versorgungsprinzipien. 64 Christian K. Lackner, Thomas Luiz Allgemeine Kriterien. 64 Strukturierte Vorgehensweise. 65 Spezielle Verletzungen. 70 Verteilung der Patienten. 85 Thomas Luiz Ausgangslage in den deutschen Kliniken. 85 Die Lage in den Kliniken während der C0VID-19-Pandemie. 86 Elektronische Behandlungskapazitätsnachweise. 89 Zuweisungssysteme. 91 Belastung von Kliniken bei realen Großschadensfällen. 93 Traumanetzwerke. 96 Christian K. Lackner Ausgangssituation. 96 Hintergrund. 96 Traumazentrum. 97 Zusammenarbeit in einem TNW . 98 Qualitätsmanagement. 98 Der aktuelle Stand. 99 Fliegende unbemannte Systeme (AAM). 100 Christian K. Lackner und Thomas Luiz Fliegende unbemannte Systeme Advanced Air Mobility (AAM). 100 Elektrische Senkrechtstarter und Landegeräte (eVTOL). 101 Nutzung von Drohnen in MANV- und Terror-MANV-
Lagen. 102 Ferntriage-Verfahren (Aerial Remote Triage System, ARTS). 102 Transport. 107 Thomas Luiz, Dennis Matthias Ritter und Jörg Schmidt 4.1 Organisatorische Voraussetzungen 107 Thomas Luiz und Dennis Matthias Ritter 4.1.1 Führungsorganisation. 107 4.1.2 Transportkomponenten. 108 4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 Transportmittel. 111 Thomas Luiz und Dennis Matthias Ritter Bodengebundene Transportmittel. 111 Lufttransport mit Hubschrauber - zivile Luftrettung. 114 Schiffsgestützte Transportkapazitäten. 119 Bereitstellungsräume. 121 Jörg Schmidt Aufgaben und Zweck. 121 Aufbau und Anforderungen. 122 Führung und Leitung. 123 Sammelräume als „vorgelagerte" Bereitstellungsräume. 124 Information der Einsatzkräfte. 125 Klinik. Thomas Wurmb und Thomas Luiz Krankenhausalarmplanung. Thomas Wurmb Hintergrund. Grundlagen der Erstellung eines KAEP. Schlussbemerkung. Evakuierung. Thomas Luiz Ursachen. Folgen. Vorbereitung.
Lagebeurteilung. Rückführung in den Normalbetrieb. Fallbeispiele. Logistik. Wolfgang Wagner, Andreas Opitz und Sven Seißeiberg Die Versorgung mit Medikamenten und Verbrauchsgütern. 145 Wolfgang Wagner und Sven Seißeiberg Einführung. Sanitätsmaterialbedarf. Sanitätsmaterialbevorratung und Verfügbarkeit zusätzlicher Ressourcen. Persönliche Schutzausstattung (PSA). Management und Logistik. 127 127 127 128 137 138 138 139 139 139 141 142 145 145 145 146 150 150
Inhaltsverzeichnis 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 Die Versorgung mit Blutprodukten . 155 Andreas Opitz Organisation im In-und Ausland. 155 Medizinische und logistische Erfordernisse im Schadensfall. 156 Blutspenden bei Großschadensereignissen. 158 Künftige Entwicklungen. 158 Führungsorganisation und-einrichtungen. 161 Marc Gistrichovsky, Per Kleist, Jörg SChmdit Einführung: Führungssystem DV 100. 162 Jörg Schmidt und Per Kleist Führungsvorgang. 162 Meldungen. 166 Führungsorganisation. 166 Führungsmittel und Leitstellen. 168 Die Rolle der Leitstellen/ Sonderlagen. 170 Marc Gistrochovsky Leitstellenstrukturen. 170 Prozesse in der Leitstelle. 171 Lagebewertung und Führung. 172 Steuerung der Patientenströme durch die Leitstelle. 176 Alarmplanung für Großschadenslagen. 177 Strukturierung der Ressourcen im Digitalfunk. 178 Fazit. 178 Einsatzleitung. 179 Jörg Schmidt Aufgaben. 179 Übernahme. 179 Führungseinheiten: Führungsstäbe. 180 Jörg Schmidt Aufbau.
180 Verstärkung und Verkleinerung. 180 Unterstützung. 180 Verbindungspersonen und Fachberater. 180 Verwaltungsstab und Einsatzleitung . 181 Anwendungsfall Rettungsdienst und MANV. 181 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.3.6 8.4 8.4.1 Zusammenwirken mehrerer Einheiten-ÜMANV. Jörg Schmidt Entstehung. Prinzipien. Entwicklung der Erkenntnisse. XIX 181 181 182 182 Unfälle mit Verkehrsmittelnund technische Menschenrettung.185 Ralf Blomeyer, Udo Crespin, Jens Cordes, Christoph Ernst, Carsten Göwecke, Jochen Hinkelbein, Mirko Miesen, Michael Riffelmacher und Jörg Schmidt Straßenverkehrsunfälle. 185 Udo Crespin und Jörg Schmidt Massenkarambolage. 187 Busunfälle. 200 Falldarstellung Realeinsatz: Busunfall auf Eifelautobahn im Jahr 2004 . 204 Unfälle mit Schienenfahrzeugen . 211 Karsten Göwecke, Michael Riffelmacher und Jörg Schmidt Eisenbahn. 211 Untergrundbahnen und Tunnel. 225 Hochbahnen. 226 Kasuistik: Das Zugunglück von Bad Aibling. 227 Notfallversorgung nach Flugunfällen. 240 Ralf Blomeyer, Jochen Hinkelbein, Mirko Miesen und Christoph Ernst Die Sicherheit im Luftverkehr. 240
Luftfahrtunfälle. 241 Sonderfälle. 244 Spezielle Gefahren bei Luftfahrzeugen. 244 Allgemeine Einsatztaktik bei Luftfahrtunfällen. 246 Medizinische Notfälle in der Luftfahrt. 246 Einsatzlagen über Wasser. 248 Jens Cordes Einsatzlagen im örtlichen Zuständigkeitsbereich des Rettungsdienstträgers (Landkreis/ kreisfreie Stadt) im stehenden Gewässer. 248
XX 8.4.2 8.4.3 Inhaltsverzeichnis Einsatzlagen im örtlichen Zuständigkeitsbereich des Rettungsdienstträgers (Landkreis/kreisfreie Stadt) auf schiffbaren Gewässern, u.a. Binnen- und Bundeswasserstraßen . 248 Einsatzlagen in den deutschen Hoheitsgewässern 248 10.3.5 10.3.6 Therapie. Massenanfall an Patienten. 11 Crowding/Stampede bei Massenveranstaltungen. 297 Christian K. Lackner Definition der Begrifflichkeiten . 297 Massenveranstaltung. 297 Massenpanikereignis. 298 Auslösende Ursachen. 299 Loveparade 2010 . 299 Organisation zur Gefahrenabwehr bei Massenveranstaltungen. 299 Ursachen von Stampedes. 300 Fluchtpanik. 3OO Präventionsmaßnahmen von Massensturzereignissen. 301 Vorbereitungen zu einer Massenveranstaltung. 302 11.1 11.1.1 11.1.2 9 Verletzung durch Gewalteinwirkung. 255 11.1.3 11.1.4 9.1 Explosionsverletzungen. 255 11.2 Christian K. Lackner 9.1.1 Unterschiede in der taktischen 11.2.1 Vorgehensweise (MANV vs. Terror11.2.2 MANV). 255 11.2.3 9.1.2 Verletzungsmechanismen. 257 9.1.3 Versorgungsstrategie. 257 11.2.4 9.1.4 Verletzungsmuster nach Explosionen. 258 9.1.5 Sprengstoffattentate. 262 9.2 Schuss- und Stichverletzungen . 265 12 Christian K. Lackner und Thomas Luiz 9.2.1 Verletzungen durch
Schusswaffen. 265 12.1 9.2.2 Verletzungen durch Stichwaffen . 267 12.2 9.2.3 Behandlung von Stich- und Schussverletzungen. 268 12.2.1 10 Thermische Einwirkungen. 273 12.2.2 10.1 Verbrennungen. 273 12.2.3 Johannes Hörter und Thomas Luiz 12.3 10.1.1 Pathophysiologie. 273 12.3.1 10.1.2 Allgemeine taktische Grundsätze . 275 12.3.2 10.1.3 Individualmedizinische Aspekte. 276 12.3.3 10.1.4 MANV und Großschadenslagen . 281 12.3.4 10.1.5 Falldarstellungen. 286 10.2 Hitzeschäden. 288 12.4 Marc Kumpch 10.2.1 Einleitung. 288 10.2.2 Epidemiologie. 289 12.5 12.5.1 10.2.3 Pathophysiologie und Symptomatik., 289 10.2.4 Therapieprinzipien. 290 12.5.2 10.2.5 Massenanfall an Patienten. 290 12.5.3 10.3 Unterkühlung und Erfrierungen. 291 12.5.4 Marc Kumpch 12.6 10.3.1 Einleitung. 291 12.6.1 10.3.2 Epidemiologie. 292 12.6.2 10.3.3 Pathophysiologie und Klinik. 292 12.6.3 10.3.4 Diagnose. 293 12.7 Gebäudeeinsturz und Verschüttung. Markus Muhm Einleitung. Grundsätze der Einsatztaktik und Menschenrettung. Sicherungsmaßnahmen und Eigenschutz. Rettungstechnik. Phasen der Rettung.
Ortung. Horch-, Ruf-und Klopfmethode . Biologische Ortung. Technische Ortung. Abstimmung verschiedener Ortungsmaßnahmen. Rettungszeiten und Überlebensgrenze. Verletzungsmuster. Primärschaden. Sekundärschaden. Tertiärschaden. Quartärschaden. Medizinische Maßnahmen. Basismaßnahmen. Erweiterte Maßnahmen. Psychische Unterstützung. Auswahl der Zielklinik. 293 294 305 305 306 306 307 307 307 307 307 308 308 308 308 308 308 309 309 309 309 310 310 310
Inhaltsverzeichnis 13 Dekompressionsunfall. Claus-Martin Muth 13.1 Einführung. 13.2 Pathophysiologie. 13.3 Klinik. 13.4 Therapie. 13.4.1 Erstmaßnahmen. 13.4.2 Weitere Maßnahmen. 13.5 Transportorganisation. 13.5.1 Transportmittel. 13.5.2 Transportziel. 311 311 311 312 312 312 312 313 313 313 Lawinenunfälle. Christian K. Lackner 16.1 Schneelawinenarten. 16.2 Folgen der Verschüttung. 16.2.1 Ersticken ( ► Kap. 12). 16.2.2 Atemhöhle. 16.2.3 Verletzungsmuster. 16.2.4 Schwere Hypothermie. 16.3 Rettung. 16.3.1 Verschüttungsdauer. 16.3.2 Suche nach Verschütteten. 16 16.3.3 14 14.1 14.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 14.4.4 14.5 14.5.1 Î4.5.2 14.5.3 Polizeiliche Lagen. 317 Monika Kasper und Bernd Hendigk Grundlegender Zusammenarbeit. 317 Aufgaben der Polizei. 318 Führung innerhalb der Polizei. 319 Einführung. 319 Führung in der Allgemeinen Aufbauorganisation. 319 Führung in der Besonderen Aufbauorganisation. 319 Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Polizei. 321
Raumordnung. 321 Einsatzführungund Einsatzabschnittsbildung. 322 Einsatzkräftefürsorge. 324 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 324 Sonderlagen. 324 Veranstaltungen. 324 Versammlungen. 326 Lebensbedrohliche Einsatzlagen-große Polizeilagen. 326 16.3.4 16.3.5 16.3.6 16.3.7 16.3.8 16.3.9 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 XXI 339 340 340 340 340 341 341 342 343 343 Lawinenverschütteten- Suchgeräte (LVS). Rettungs-/Lawinenhunde. Sondensuche. Rettung der Verschütteten. Medizinische Erstversorgung. Reanimation -Herz-Lungen-Maschine-ECMO(s.a. * Kap. 10.3) 345 Bedeutung der Luftrettung bei Lawinenopfern. 344 344 345 345 345 Blitzschlag. Jochen Hinkelbein und Felix Liebold Physikalische Grundlagen. Epidemiologie. Gefahrenabschätzung. Pathophysiologie und Schädigungsmuster. Eigenschutz. Sichtung und Therapie. Auswahl der Zielkliniken. Zusammenarbeit mit anderen Stellen. 349 Einwirkung chemischer Stoffe. 18.1 Epidemiologie. Jörg Schmidt 18.1.1 Gefahrstoffe und Gefahrgüter. 18.1.2 Die chemische Industrie in
Deutschland. 18.1.3 GefahrgüterundVerkehrswege. 18.2 Prävention und allgemeine Maßnahmen. Jörg Schmidt 18.2.1 Historische Entwicklung. 347 349 349 350 350 351 352 352 352 18 15 15.1 15.2 15.3 15.3.1 15.4 Flächige Überlastlagen. 331 Florian Breuer und Per Kleist Vulkaneruptionen und Erdbeben. 333 Stürme und Tornados. 334 Starkregenereignisse und Überschwemmungen. 335 Stark- und Dauerniederschläge im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet Bernd vom 12.-19. Juli 2021 in Westdeutschland. 335 Flächenbrände. 337 355 356 356 356 356 357 357
XXII Inhaltsverzeichnis 18.2.2 Die StörfallverordnungPrävention in der Anlagentechnik. 357 18.3 Einsatzgrundsätze. 358 Jörg Schmidt und Richard Spörri 18.3.1 Feuerwehrdienstvorschrift 500 „Einheiten im ABC-Einsatz". 358 18.3.2 Dekontamination Verletzter. 359 18.3.3 Weitere Maßnahmen und Ziele. 363 18.3.4 Grundsätze bei der Beurteilung einer Gefahrstoffexposition. 363 18.4 Systeme zur Klassifizierung und Identifikation. 363 Richard Spörri und Jörg Schmidt 18.4.1 Warntafeln an Transportfahrzeugen mit zwei Zahlenfolgen 363 18.4.2 Gefahrzettel (Placards) bei Gefahrguttransporten. 364 18.4.3 Gefahrguttransporte mit Binnenschiffen. 365 18.4.4 Analysemöglichkeiten bei unbekannten Gefahrstoffen. 365 18.5 Informationssysteme für Unfälle mit Chemikalien. 368 Richard Spörri und Jörg Schmidt 18.5.1 Gefahrgut-Ersteinsatz. 368 18.5.2 Handbuch der gefährlichen Güter (Hommel). 368 18.5.3 ERI-Cards. 368 18.5.4 MEMPLEX®-Datenbank. 368 18.5.5 TUIS und ICE (International Chemical Environment). 369 18.5.6 Giftinformationszentren. 369 18.6 Spezielle Stoffe. 370 Richard Spörri 18.6.1 Arsen und seine Verbindungen. 370 18.6.2 Phosphorwasserstoff (Phosphin, Phosphan). 371 18.6.3 Blausäure, Zyanide, Nitrile. 373 18.6.4 Rauchgasintoxikation. 375 18.6.5
Kohlenmonoxid (CO). . 376 18.6.6 Chlor. 378 18.6.7 Schwefelwasserstoff (H2S). 379 18.6.8 Augenreizstoffe. 381 18.6.9 Organophosphate und Nervenkampfstoffe. 383 18.6.10 Hautkampfstoffe (Alkylanzien). 385 18.6.11 Organische Lösungsmittel. 386 18.6.12 Dioxine. 388 19 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 19.1.4 19.1.5 19.2 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.2.4 19.2.5 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.3 19.3.4 19.3.5 19.3.6 19.4 19.4.1 19.4.2 19.4.3 19.4.4 19.5 19.6 19.7 19.8 19.8.1 19.8.2 19.8.3 19.9 19.9.1 19.9.2 Infektionskrankheiten. 391 Matthias Neumann und Peter Klee Grundlagen. 392 Vorbemerkungen. 392 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten. 392 Infektionsepidemiologische Begriffe . 393 Übertragungswege. 394 Zeitlicher Ablauf von Infektionskrankheiten. 395 Syndrom-Surveillance und Infektionsmonitoring. 395 Definition und Aufgaben. 395 Preparedness und Response. 395 Vernetzung der Gesundheitsbehörden. 395 Die Rolle des Rettungsdienstes. 396 Praktische Anwendung. 396 Schutzmaßnahmen. 397 Schutzmaßnahmen. 397 Risikogruppen für biologische Arbeitsstoffe gemäß Biostoffverordnung. 400 Persönliche Schutzausrüstung (PSA). 400 Transportmittel für hochkontagiöse
Patienten. 403 Ablaufeines Einsatzes bei V.a. hochkontagiöse Erkrankung. 405 Isolierung. 405 Pandemieplanung (z. B. lnfluenza/COVID-19). 407 Epidemiologie. 407 Pandemiephasen. 408 Ziele für die Pandemieplanung. 408 Ausmaß und Verlauf der Pandemie., 409 Massenimpfungen. 414 Kompetenzzentren. 414 Spezialabteilungen für hochinfektiöse Patienten. 415 Biologische Großschadenslagen . 415 Ursachen. 415 Organisatorische Maßnahmen zur Schadensabwehr. 417 Biowaffen. 417 Spezielle Erkrankungen. 419 Influenza. 419 Legionellose. 421
Inhaltsverzeichnis 19.9.3 Meningokokken. 19.9.4 Poliomyelitis. 19.9.5 Noroviren. 19.9.6 Hepatitis A. 19.9.7 Anthrax (Milzbrand). 19.9.8 Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (VHF). 429 19.9.9 MERS-CoV. 19.9.10 SARS-CoV, SARS-CoV-2. 19.9.11 Pest. 19.9.12 Pocken. 19.9.13 Botulismus. 19.9.14 Rizin. 19.9.15 Chikungunya-Fieber. 20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.2 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.2.4 20.3 20.3.1 20.3.2 20.4 20.4.1 20.4.2 20.4.3 20.4.4 20.5 20.6 20.6.1 20.6.2 422 423 424 427 428 433 434 439 440 442 443 444 Einwirkung ionisierender Strahlung. 447 Werner Kirchinger Physikalische Grundlagen. 447 Einleitung. 447 Aufbau der Atome. 448 Radioaktivität. 448 Biologische Wirkungen. 449 Grundlagen. 449 Strahlenempfindlichkeit zellulärer Substrukturen. 450 Unterschiede in der Strahlensensibilität verschiedener Körperzellen. 450 Datenquellen über die Wirkung akuter und chronischer Bestrahlung. 450 Quellen ionisierender Strahlung . 450 Natürliche Strahlenexposition. 450 Zivilisatorisch bedingte
Strahlenexposition. 450 Strahlenunfälle. 451 Vorsorgemaßnahmen. 451 Klinische Symptome. 452 Präklinisches Management. 454 Spezielle klinische Behandlung. 459 Terroranschlag „schmutzige Bombe". . . 460 Fallbeschreibung. 460 Kleiner Strahlenunfall: schwer verletzter kontaminierter Patient nach Zwischenfall in einem Forschungslabor. 460 Großer Strahlenunfall: Strahlentherapiequelle, Goiania, Brasilien. 461 21 21.1 21.2 21.2.1 21.2.2 21.2.3 21.3 21.3.1 21.3.2 21.4 21.4.1 21.4.2 21.4.3 21.4.4 21.4.5 21.5 21.6 21.6.1 21.6.2 21.6.3 22 22.1 22.2 22.2.1 22.2.2 22.2.3 22.3 22.3.1 22.3.2 XXIII Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. 463 Jörg Schmidt Problemstellung. 463 Epidemiologie. 464 Definition und Überblick. 464 Besonderheiten. 465 Erfahrungen und Literatur. 465 Gefahrenanalyse. 466 Algorithmen. 466 Kölner Algorithmus. 467 Einsatzplanung. 468 Allgemeine Planung. 468 Sonderfälle. 472 Feinplanung. 472 Optimierungen durch Synergienutzungen. 472 Führungsorganisation und Großschadensfall. 473 VIP-
Betreuung. 473 Falldarstellungen. 473 Fußballweltmeisterschaft 2006: Spontanorganisation der Großbildübertragung „Deutzer Werft" in Köln. 473 Beispielhafte Bemessung mit dem Kölner Algorithmus. 475 Auswertung. 476 Katastropheneinsätze und Gefahrenabwehr in ressourcenarmen Ländern. 479 Gregor Pollach Einführung. 479 Überblick von der individuellen Nothilfe bis zur Katastrophenmedizin in Malawi. 480 Individuelle Nothilfe und Versorgung weniger Patienten. 480 MANV. 480 Katastrophenmedizin. 480 Analyse der Anwendbarkeit von internationalen Schemata, Vorgehensweisen und Algorithmen in ressourcenarmen Ländern. 482 Zu den allgemeinen Grundlagen beim MANV in ressourcenarmen Ländern . 482 Schemata und Sichtungsalgorithmen 483
XXIV 22.3.3 22.4 22.5 22.5.1 22.5.2 22.6 22.6.1 22.6.2 Inhaltsverzeichnis Zehn kleine Hinweise zur Adaptation hiesiger MANV-Konzepte in ressourcenarmen Ländern. 483 Ethische Grundlage einer erstmaligen Einrichtung eines Rettungssystems 485 Großschadenshilfe zwischen den Extremen-zwei kurze Falldarstellungen. 485 Bangladesh: Überschwemmung Dhaka, 1993 . 485 Thailand: Tsunami, 26.12.2004 . 486 Vorschläge zum Aufbau eines grundlegenden Rettungsdienstsystems. 487 Grundlagen. 487 Persönliche Voraussetzungen, um sinnvoll am Aufbau eines Rettungsdienstsystems in einem ressourcenarmen Land mitzuwirken. 487 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). 491 Jutta Helmerichs 23.1 Grundlagen. 491 23.1.1 Hilfen für Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene und Vermissende.,. 492 23.1.2 Hilfe für Helferinnen und Helfer. 494 23.2 Qualitätssicherung der Psychosozialen Notfallversorgung . 496 23.3 Fallbeschreibung „Hilfe für Helfer" beim ICE-Unglück in Eschede 1998 . 496 23.4 Fallbeschreibung „Nachsorge, Opferund Angehörigenhilfe" nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016". 498 23 Betreuungs- und Evakuierungseinsätze. Björn Becker 24.1 Einführung. 24.2 Betroffene. 24.2.1 Menschliche Grundbedürfnisse. 24.2.2 Typisierung von Betroffenen. 24.2.3 Phasen in der Versorgungunverletzt
Betroffener. 24.2.4 Handlungsfelder und Funktionsbereiche. 24.3 Betreuungslagen. 24 501 501 502 502 502 24.4 Einheiten, Ressourcen und Leistungsfähigkeit. 507 24.5 Strukturen im Betreuungsdienst. 507 24.5.1 Betreuungsstrukturen. 507 24.5.2 Versorgungsstrukturen. 509 24.6 Ausbildung. 510 24.7 Planung und Vorbereitung. 511 24.8 Fallbeispiel Evakuierung Campingplatz. 512 Kritische Infrastruktur. 515 Florian Breuer und Per Kleist 25.1 Stromversorgung. 517 25.1.1 Vulnerable Gruppen. 518 25.1.2 Krankenhäuser als Kritische Infrastruktur. 519 25.2 Wasserversorgung. 519 25.3 Abwasserentsorgung. 520 25.4 Müllentsorgung. 521 25.5 EDV-Netze. 521 25.6 Verkehrswege. 521 25.7 Nahrungsmittelversorgung. 522 25.8 Pharmazeutische Industrie. 523 25.9 Falldarstellung: Stromausfall Berlin-Köpenick 2019 . 523 25 26 26.1 26.2 26.2.1 Das Earlier-Faster-Smoother-Smarter- 26.3 26.3.1 26.3.2 26.3.3 26.4 26.4.1 26.4.2 Modell der Risikokommunikation. 529 Vorbereitungen. 530 Medizinisches Personal. 530 Medien. 530 Bevölkerung. 530 Krisenkommunikation. 531 Kommunikation vor der
Krise. 531 Kommunikation während der Krise. 531 27 504 505 505 Risiko- und Krisenkommunikation. 527 Petra Dickmann Die Rolle von Risikokommunikationin der medizinischen Gefahrenabwehr. 527 Differenzierung von Risiko- und Krisenkommunikation. 528 27.1 27.2 Risikomanagement und vorsorge. 533 Jan Wnent Begriffsbestimmung von „Risiko". 533 Quantifizierung von Risiko. 534
Inhaltsverzeichnis Was ist Risikomanagement?. Was ist Vorsorge?. Was ist der Katastrophenkreislauf?. Wer kann in der Vorsorge was machen?. 27.4.3 Ein kurzer Einblick in die gesetzlichen Grundlagen. 27.4.4 Vorsorge ist auch Training und Übung. 27.3 27.4 27.4.1 27.4.2 534 535 536 27.4.5 Vorsorge und die wirtschaftliche Betrachtung. 27.5 Qualitätsmanagement und Vorsorge. XXV 539 540 536 538 Erläuterung wichtiger Fachbegriffe und Abkürzungsverzeichnis . 543 539 Register. 28 553 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Luiz, Thomas 1962- Lackner, Christian K. Schmidt, Jörg Kleist, Per |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | t l tl c k l ck ckl j s js p k pk |
author_GND | (DE-588)112282628 (DE-588)1214613691 |
author_facet | Luiz, Thomas 1962- Lackner, Christian K. Schmidt, Jörg Kleist, Per |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049615698 |
classification_rvk | XE 5603 |
ctrlnum | (OCoLC)1427322647 (DE-599)DNB1303887045 |
dewey-full | 616.025 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.025 |
dewey-search | 616.025 |
dewey-sort | 3616.025 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049615698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240722</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240318s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1303887045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437245916</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 85.00 (DE), EUR 87.40 (AT), CHF 114.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-24591-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437245910</subfield><subfield code="9">3-437-24591-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427322647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1303887045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.025</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 5603</subfield><subfield code="0">(DE-625)152647:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 295</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenmedizin</subfield><subfield code="b">Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="c">T. Luiz, C.K. Lackner, J. Schmidt, P. Kleist (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Björn Becker [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 559 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.9 cm, 1229 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114155-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114155-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luiz, Thomas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112282628</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lackner, Christian K.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214613691</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jörg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleist, Per</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-06348-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048503179</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Medizinische Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="z">978-3-437-24590-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035790595</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c944433c981e47518e6196b267ea6ff0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230925</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034959806</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049615698 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:44Z |
indexdate | 2024-12-28T04:03:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437245916 3437245910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034959806 |
oclc_num | 1427322647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-706 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-M483 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-706 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-M483 |
physical | XXV, 559 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.9 cm, 1229 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spellingShingle | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr Katastrophenmedizin (DE-588)4114155-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114155-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr |
title_auth | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr |
title_exact_search | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr |
title_exact_search_txtP | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr |
title_full | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr T. Luiz, C.K. Lackner, J. Schmidt, P. Kleist (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Björn Becker [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr T. Luiz, C.K. Lackner, J. Schmidt, P. Kleist (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Björn Becker [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Katastrophenmedizin Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr T. Luiz, C.K. Lackner, J. Schmidt, P. Kleist (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Björn Becker [und vielen weiteren] |
title_old | Medizinische Gefahrenabwehr |
title_short | Katastrophenmedizin |
title_sort | katastrophenmedizin krisenmanagement und medizinische gefahrenabwehr |
title_sub | Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr |
topic | Katastrophenmedizin (DE-588)4114155-6 gnd |
topic_facet | Katastrophenmedizin Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c944433c981e47518e6196b267ea6ff0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959806&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luizthomas katastrophenmedizinkrisenmanagementundmedizinischegefahrenabwehr AT lacknerchristiank katastrophenmedizinkrisenmanagementundmedizinischegefahrenabwehr AT schmidtjorg katastrophenmedizinkrisenmanagementundmedizinischegefahrenabwehr AT kleistper katastrophenmedizinkrisenmanagementundmedizinischegefahrenabwehr AT urbanfischerverlag katastrophenmedizinkrisenmanagementundmedizinischegefahrenabwehr |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XE 5600 L953 K1(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 26.11.2025 Vormerken |