Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze: Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 364 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783446479975 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049615681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240701 | ||
007 | t | ||
008 | 240318s2024 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446479975 |c Pb. |9 978-3-446-47997-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1412038381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049615681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-706 | ||
084 | |a ZN 8555 |0 (DE-625)157634: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 911 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Welsch, Adreas F. X. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze |b Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz |c Andreas F. X. Welsch |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2024] | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a XIV, 364 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gleichstromnetz |0 (DE-588)4157542-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzplanung |0 (DE-588)4171522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederspannungsnetz |0 (DE-588)4171865-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederspannungsnetz |0 (DE-588)4171865-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gleichstromnetz |0 (DE-588)4157542-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzplanung |0 (DE-588)4171522-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-48039-1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079708722790400 |
---|---|
adam_text |
NHALT
VORWORT
XIII
EINFUEHRUNG
1
1
TOPOLOGIEN
VON
NIEDERSPANNUNGS-GLEICHSTROMNETZEN
5
1.1
BETRIEBSSPANNUNGEN
UND ABNAHMELEISTUNGEN
5
1.2
HYBRIDE GLEICH- UND
WECHSELSTROMSYSTEME
6
1.2.1 DREHSTROMNETZE
MIT GLEICHSTROMKOMPONENTEN
7
1.2.2 WECHSELSTROMNETZE
MIT
GLEICHSTROMKOMPONENTEN
8
1.3
PARALLELE
GLEICH- UND WECHSELSTROMSYSTEME
8
1.3.1
PARALLELE GLEICHSTROMSYSTEME
FUER GEBAEUDE
9
1.3.2
POE-SYSTEME FUER
KOMMUNIKATIONSGERAETE
10
1.3.3
KNX-SYSTEME FUER DIE
GEBAEUDEAUTOMATISIERUNG
11
1.4
REINE GLEICHSTROMSYSTEME
12
1.4.1
GLEICHSTROMSYSTEME
FUER KOMMERZIELL
GENUTZTE GEBAEUDE
12
1.4.2 GLEICHSTROMSYSTEME
FUER RECHENZENTREN
13
1.4.3 GLEICHSTROMSYSTEME
FUER NETZFERNE
GEBIETE
15
1.5
BORDNETZE FUER
STRASSENKRAFTFAHRZEUGE
17
1.5.1
BORDNETZE FUER
VERBRENNUNGSMOTORANTRIEBE
17
1.5.2
BORDNETZE
FUER ELEKTROMOTORANTRIEBE
.
20
1.6
SYSTEME NACH ART IHRER
ERDVERBINDUNG
21
1.6.1
TN-SYSTEME
22
1.6.2
TT-SYSTEME
23
1.6.3
IT-SYSTEME
24
1.6.4
ERDUNGSSYSTEME FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
25
1.7 LITERATUR
26
VI
INHALT
2
2.1
SPANNUNGSQUELLEN
FUER GLEICHSTROM
GLEICHGERICHTETER DREHSTROM
29
29
4
4.1
SPANNUNGSW
TIEFSETZSTELLER .
2.1.1
DREHSTROMNETZ MIT
BRUECKENGLEICHRICHTER
29
4.1.1
PRINZIP
2.1.2
DREHSTROM-SYNCHRONGENERATOR
MIT BRUECKENGLEICHRICHTER 31
4.1.2 PERIODIG
2.2 PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
33
4.1.3 ZEITVER1
2.2.1
ELEKTRISCHES
VERHALTEN 33
4.1.4
TIEFSETZ
2.2.2
NETZUNABHAENGIGER BETRIEB EINES PV-MODULS MIT EINER LAST
36
4.1.4.1
2.2.2.1
PV-MODUL MIT LASTWIDERSTAND
36
4.1.4.2
2.2.2.2
PV-MODUL MIT AKKUMULATOR
38
4.1.5
AUSGANI
2.2.2.3
PV-MODUL MIT GLEICHSPANNUNGSWANDLER
40
4.1.5.1
2.2.3 DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
41
4.1.5.2
2.3 LITERATUR
45
4.2 HOCHSETZSTELLER
4.2.1 PRINZIP
3 AKKUMULATOREN
47
4.2.2
ZEITVERL
3.1 PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
47
4.2.3 HOCHSE
3.2 BLEIAKKUMULATOREN
50
4.2.3.1
3.2.1
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE
51
4.2.3.2
3.2.2
NENNKAPAZITAET
51
4.3
EINTAKTWANDLER
3.2.3 LEERLAUFSPANNUNG
54
4.3.1 PRINZIP
3.2.4 INNENWIDERSTAND
55
4.3.2 EINTAKT
3.3
LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN
58
4.3.3
EINTAKT
3.3.1
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE
59
4.4 GEGENTAKTWAND
3.3.2
TECHNISCHE KENNWERTE
60
4.4.1 PRINZIP
3.4 LADEN UND ENTLADEN VON AKKUMULATOREN
63
4.4.2
ICASKADI
3.4.1
LADEVERFAHREN
63
4.5
DIMENSIONIEREN
3.4.2
LADEN VON AKKUMULATOREN IN REIHE
66
4.6 LITERATUR
3.4.2.1
PROBLEMATIK BEIM LADEN
66
5 UNTERBRECHUI
3.4.2.2
LADUNGSAUSGLEICH
DURCH ENTLADEN VON ZELLEN 68
5.1 THEORIE DES GLE
3.4.2.3
LADUNGSAUSGLEICH
DURCH UMLADEN VON ZELLEN 70
5.1.1 ENTSTEH
3.4.2.4
LADUNGSAUSGLEICH DURCH NACHLADEN VON ZELLEN
73
5.1.2 SPANNU
3.4.3
ENTLADEN VON AKKUMULATOREN
75
5.1.3 STABILITAE
3.4.3.1
ENTLADEN EINES EINZELNEN AKKUMULATORS
75
5.2 THEORIE DER GLEI
3.4.3.2
ENTLADEN VON AKKUMULATOREN IN REIHE
76
5.2.1 LOESCHUR
3.5 BATTERIE-MANAGEMENT-SYSTEME
77
5.2.2 GLEICHST
3.6 DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
78
5.2.3 LICHTBOR
3.7 LITERATUR
80
5.2.3.1
5.2.3.2
5.2.3.3
VII
INHALT
4
SPANNUNGSWANDLER FUER
GLEICHSTROM
83
4.1
TIEFSETZSTELLER
83
4.1.1
PRINZIP
DES TIEFSETZSTELLERS
84
4.1.2
PERIODISCHES AUS- UND
EINSCHALTEN DES SCHALTERS
86
4.1.3 ZEITVERLAUF UND
MITTELWERT VON
AUSGANGSSTROM UND -SPANNUNG
87
4.1.4
TIEFSETZSTELLER MIT
GLAETTUNGSKONDENSATOR
91
4.1.4.1
WIRKUNGSWEISE DES
GLAETTUNGSKONDENSATORS
92
4.1.4.2 ABSCHAETZUNG
DER GLAETTUNGSKAPAZITAET
94
4.1.5 AUSGANGSSTROM
UND -SPANNUNG
MIT REALEN BAUELEMENTEN
98
4.1.5.1
WIRKUNGSWEISE EINER REALEN
DIODE
98
4.1.5.2
ABSCHAETZUNG DER
LUECKGRENZE
101
4.2 HOCHSETZSTELLER
103
4.2.1
PRINZIP DES HOCHSETZSTELLERS
104
4.2.2
ZEITVERLAUF UND MITTELWERT
VON SPULEN- UND
AUSGANGSSTROM
107
4.2.3
HOCHSETZSTELLER
MIT GLAETTUNGSKONDENSATOR
109
4.2.3.1
WIRKUNGSWEISE DES
GLAETTUNGSKONDENSATORS
109
4.2.3.2 ABSCHAETZUNG
DER KAPAZITAET
113
4.3 EINTAKTWANDLER
114
4.3.1
PRINZIP DES EINTAKTWANDLERS
115
4.3.2 EINTAKTWANDLER
MIT
UEBERSETZUNG
118
4.3.3 EINTAKTWANDLER
MIT
GLAETTUNGSKONDENSATOR
119
4.4
GEGENTAKTWANDLER
123
4.4.1 PRINZIP DES
GEGENTAKTWANDLERS
124
4.4.2
KASKADIERUNG DES
GEGENTAKTWANDLERS
126
4.5 DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
127
4.6
LITERATUR
132
5
UNTERBRECHUNG
VON
NIEDERSPANNUNGS-GLEICHSTROEMEN
133
5.1
THEORIE DES
GLEICHSTROM-LICHTBOGENS
133
5.1.1 ENTSTEHUNG
EINES LICHTBOGENS
133
5.1.2
SPANNUNG-STROM-KENNLINIE
135
5.1.3
STABILITAET
DES LICHTBOGENS
137
5.2
THEORIE DER
GLEICHSTROMUNTERBRECHUNG
139
5.2.1
LOESCHUNG EINES
LICHTBOGENS DURCH
VERLAENGERUNG
139
5.2.2
GLEICHSTROMUNTERBRECHUNG
EINER OHMSCHEN
LAST
142
5.2.3
LICHTBOGENLEISTUNG
UND
-ENERGIE
145
5.2.3.1 MAXIMALE
LICHTBOGENLEISTUNG
145
5.2.3.2
MINIMALE
LICHTBOGEN-ZUENDLEISTUNG
146
5.2.3.3
LICHTBOGENENERGIE
148
VILL
INHALT
5.3
5.2.4
GLEICHSTROMUNTERBRECHUNG EINER OHMSCH-INDUKTIVEN LAST
5.2.5
GLEICHSTROMUNTERBRECHUNG EINER MOTORISCHEN LAST
FORCIERUNG DER GLEICHSTROMUNTERBRECHUNG
5.3.1
MEHRPOLIGE UNTERBRECHUNG
5.3.2 LICHTBOGENLOESCHBLECHE
5.3.3
KUEHLUNG DES LICHTBOGENS
149
153
156
156
158
160
7.4 SPANNUNGSFALL
7.4.1
EINFACH
7.4.2
EINFACH
7.4.3 EINFACH
7.4.4
RINGLEIL
7.4.5 RINGLEIL
5.4
ZUSAMMENFASSUNG 161
7.5
REDUZIERUNG VC
5.5
LITERATUR 163
7.5.1 RINGLEIL
6 SCHALTER UND STECKVERBINDUNGEN .
165
7.5.2
RINGLEIL
7.6 LITERATUR .
6.1 STROMUNTERBRECHUNG BEI SCHALTERN 165
6.1.1
MECHANISCHE SCHALTER 165
8 UMSTELLUNG
I
6.1.2
HALBLEITERSCHALTER 167
8.1 BETRIEB VON WE
6.1.3 HYBRIDSCHALTER
168
8.2 AUSWAHL DER
BE
6.2 STROMUNTERBRECHUNG BEI ZWEIPOLIGEN 230-V-STECKVERBINDUNGEN 168
8.3 BERECHNWESGLI
6.2.1
LICHTBOGENENTWICKLUNG BEI OHMSCHER LAST 169
8.3.1 VERWEN
6.2.2
VERLAUF DER LICHTBOGENKENNWERTE MIT DEM STECKERWEG 171
8.3.2 VERWEN
6.2.3
PARAMETER DER LICHTBOGENGLEICHUNG
178
8.4 DIMENSIONIERE
6.2.4
ABHAENGIGKEIT DER LICHTBOGENKENNWERTE VON DER BETRIEBSSPANNUNG
181
8.4.1
BESCHN
6.2.5
OEFFNEN EINER STECKVERBINDUNG BEI INDUKTIVEN ODER MOTORISCHEN LASTEN 186
8.4.2
BERECHI
6.2.6
VERGLEICH DER STROMUNTERBRECHUNG MIT WECHSELSTROM
. 188
8.4.3
VERGLEIC
6.3 STROMUNTERBRECHUNG BEI 48-V-BORDNETZSTECKVERBINDUNGEN
192
8.4.4 MINIURI
6.3.1
LICHTBOGENENTWICKLUNG BEI OHMSCHER LAST 192
8.5 UMSTELLUNG
VOR
6.3.2
VERLAUF DER LICHTBOGENKENNWERTE MIT DEM STECKERWEG 194
8.6 LITERATUR
6.3.3
PARAMETER DER LICHTBOGENGLEICHUNG 198
6.3.4
GRENZEN DER LICHTBOGENENTSTEHUNG
199
9
BERECHNUNG
6.4 LITERATUR
201
9.1 ENTSTEHUNG
EIN
9.2
KURZSCHLUSSSTRC
7 DIMENSIONIERUNG DES LEITUNGSNETZES
203
9.3
NETZEINSPEISUN
7.1 LEITERQUERSCHNITT UND BELASTUNGSSTROM 203
9.3.1 BERECHI
7.1.1
BELASTUNGSSTROM DER LEITUNGEN
204
9.3.2 VEREINFI
7.1.2
ERFORDERLICHER LEITUNGSQUERSCHNITT 205
9.3.2.1
7.2 LEITUNGSLAENGE UND SPANNUNGSFALL 207
9.3.2.2
7.2.1
SPANNUNGSFALL LAENGS EINER LEITUNG 207
9.3.3 DIMENS
7.2.2
MAXIMALE LEITUNGSLAENGE 208
9.3.3.1
7.2.3
MAXIMALER SPANNUNGSFALL UND MINIMALE BETRIEBSSPANNUNG
. 209
9.3.3.2
7.3 LEITUNGSVERLUSTE UND UEBERTRAGBARE LEISTUNG 212
7.3.1
LEITUNGSVERLUSTE 212
9.4 EINSPEISUNG
ORT
7.3.2
UEBERTRAGBARE LEISTUNG 213
9.4.1 BERECHR
INHALT
IX
7.4
SPANNUNGSFALL UND VERLUSTE
TYPISCHER
LEITUNGSANORDNUNGEN
215
7.4.1 EINFACH
GESPEISTE LEITUNG
MIT MEHRFACHER
BELASTUNG
216
7.4.2
EINFACH GESPEISTE LEITUNG
MIT TEILS GLEICHMAESSIGER
BELASTUNG
218
7.4.3
EINFACH GESPEISTE
LEITUNG MIT
GLEICHMAESSIGER BELASTUNG
220
7.4.4 RINGLEITUNG
MIT EINFACHER
ODER MEHRFACHER
BELASTUNG
223
7.4.5 RINGLEITUNG MIT
GLEICHMAESSIGER BELASTUNG
226
7.5
REDUZIERUNG
VON SPANNUNGSFALL
UND VERLUSTE DURCH
RINGLEITUNGEN
229
7.5.1
RINGLEITUNGEN MIT GLEICHMAESSIGER
STROMBELASTUNG
229
7.5.2
RINGLEITUNGEN
MIT UNGLEICHMAESSIGER
STROMBELASTUNG
232
7.6 LITERATUR
233
8
UMSTELLUNG VON
WECHSEL- AUF
GLEICHSTROM
235
8.1
BETRIEB VON
WECHSELSTROMGERAETEN
MIT GLEICHSTROM
235
8.2
AUSWAHL DER BETRIEBSSPANNUNG
236
8.3
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN
237
8.3.1 VERWENDUNG VON
WECHSELSTROMLEITUNGEN
237
8.3.2
VERWENDUNG VON
DREHSTROMLEITUNGEN
238
8.4
DIMENSIONIERUNG
EINER UMSTELLUNG
AUF GLEICHSTROM
240
8.4.1
BESCHREIBUNG
DER NIEDERSPANNUNGSINSTALLATION
240
8.4.2
BERECHNUNG DER
STROMKREISE FUER GLEICHSTROM
242
8.4.3
VERGLEICH MIT
WECHSELSTROM BEI 230 V
250
8.4.4 MINIMIERUNG
DER BETRIEBSSPANNUNG
251
8.5
UMSTELLUNG VON EINFACHLEITUNGEN
AUF RINGLEITUNGEN
253
8.6
LITERATUR
257
9
BERECHNUNG VON
KURZSCHLUSSSTROEMEN
259
9.1
ENTSTEHUNG EINES
KURZSCHLUSSES
259
9.2
KURZSCHLUSSSTROMQUELLEN
UND KURZSCHLUSSSTROMZEITVERLAEUFE
260
9.3
NETZEINSPEISUNG
MIT DREHSTROMBRUECKE
263
9.3.1
BERECHNUNGSVERFAHREN DER
DIN EN 61660-1
263
9.3.2
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN
265
9.3.2.1
DAUERKURZSCHLUSSSTROM
265
9.3.2.2 STOSSKURZSCHLUSSSTROM
268
9.3.3
DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
269
9.3.3.1 KURZSCHLUSSSTROEME
FUER EIN
200-V-NETZ
269
9.3.3.2
KURZSCHLUSSSTROEME
IN ABHAENGIGKEIT
VON DER BETRIEBSSPANNUNG
271
9.4
EINSPEISUNG
ORTSFESTER
BLEIAKKUMULATOREN
273
9.4.1
BERECHNUNGSVERFAHREN
DER DIN EN 61660-1
273
X
INHALT
9.4.2 EINFLUSSGROESSEN
9.4.3 DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
9.4.3.1
KURZSCHLUSSSTROEME FUER EIN 200-V-NETZ
9.4.3.2
KURZSCHLUSSSTROEME IN ABHAENGIGKEIT
VON DER BETRIEBSSPANNUNG
275
277
277
278
11 BRANDSCHUTZ
11.1 LICHTBOEGEN UND
11.1.1 ARTEN
VC
11.1.2
BRANDE'
11.2 GEFAEHRDUNGSBEI
9.5
LITERATUR 280
11.2.1
FEHLERLII
10
LEITUNGS-, GERAETE- UND PERSONENSCHUTZ
281
11.2.1.1
10.1 LEITUNGS- UND GERAETESCHUTZ (SCHUTZ GEGEN UEBERSTROM)
282
11.2.1.2
10.1.1 GERAETESCHUTZ
284
11.2.1.3
10.1.2 LEITUNGSSCHUTZ
284
11.2.2 LICHTBOA
10.1.3 PHOTOVOLTAIK-SCHUTZ
286
11.2.3 LICHTBO,
10.2 PERSONENSCHUTZ
(SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG) 288
11.2.4 GEFAEHRD
10.2.1 GEFAEHRDUNG
VON PERSONEN BEI DURCHSTROEMUNG MIT GLEICHSTROM 288
11.2.4.1
10.2.2 KOERPERSTROM UND BERUEHRSPANNUNG IM FEHLERFALL 289
11.2.4.2
10.2.2.1 TN-SYSTEM
289
11.2.4.3
10.2.2.2 TT-SYSTEM
295
11.2.5 GEFAEHRD
10.2.2.3 IT-SYSTEM
10.2.2.4
BIPOLARE SYSTEME
10.2.3
ZULAESSIGE DURCHSTROEMUNGSDAUER UND ERFORDERLICHE ABSCHALTZEIT
10.2.3.1 ZULAESSIGE DURCHSTROEMUNGSDAUER
IM VERGLEICH
ZU WECHSELSTROM
10.2.3.2 ABHAENGIGKEIT DES KOERPERSTROMS VON DER BERUEHRSPANNUNG
10.2.3.3 ABHAENGIGKEIT DER
ERFORDERLICHEN ABSCHALTZEIT
VON DER BERUEHRSPANNUNG
298
299
300
300
302
303
11.2.5.1
11.2.5.2
11.2.5.3
11.3 DETEKTION
VON E
11.3.1
LICHTBOI
10.2.4 EINHALTUNG DER ERFORDERLICHEN
ABSCHALTZEIT 305
11.3.1.1
10.2.4.1 UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
305
11.3.1.2
10.2.4.2 FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD) 307
11.3.1.3
10.3 PERSONENSCHUTZ BEI TN- UND
TT-SYSTEMEN 307
11.3.2 MESSTEC
10.3.1 ERFORDERLICHE
ABSCHALTZEIT IN ABHAENGIGKEIT VON DER BETRIEBSSPANNUNG
307
11.4 ABSCHALTUNG
EIN
10.3.2
MINDEST-KURZSCHLUSSSTROEME ZUR EINHALTUNG DER ABSCHALTZEIT
309
11.4.1 LICHTBOI
10.4
BETRIEBSSPANNUNGSGRENZEN FUER UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
ALS PERSONENSCHUTZ
.
.
312
11.4.2
DETEKTIV
11.4.3
ABSCHAT
10.4.1 NETZGESPEISTE
TN-SYSTEME
312
11.5
FEHLERLICHTBOGE
10.4.1.1 BERECHNUNG DES MINIMALEN
DAUERKURZSCHLUSSSTROMS
10.4.1.2 ERMITTLUNG DER BETRIEBSSPANNUNGSGRENZEN
312
316
11.6
LITERATUR
10.4.2
BLEIAKKUMULATORGESPEISTE TN-SYSTEME
317
SYMBOLE UND ABKI
10.4.2.1 BERECHNUNG DES MINIMALEN
DAUERKURZSCHLUSSSTROMS 317
10.4.2.2 ERMITTLUNG DER
BETRIEBSSPANNUNGSGRENZEN
319
INDEX
10.4.3 ZUSAMMENFASSUNG
321
10.5 LITERATUR
321
5
7
7
8
:0
1
2
:4
:4
:6
:8
:8
:9
:9
'5
'8
'9
'0
00
2
T3
15
05
07
'7
07
09
12
12
12
16
17
17
19
21
21
INHALT
XI
11 BRANDSCHUTZ BEI
LAENGSFEHLERN
323
11.1
LICHTBOEGEN UND
BRANDAUSLOESUNG
323
11.1.1 ARTEN
VON FEHLERLICHTBOEGEN
323
11.1.2
BRANDENTSTEHUNG BEI
LAENGSFEHLERN
324
11.2
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
VON FEHLERN MIT
LICHTBOEGEN
326
11.2.1 FEHLERLICHTBOGENPRUEFUNGEN
326
11.2.1.1
KABELPROBE UND
PRUEFANORDNUNG
326
11.2.1.2 PRUEFPARAMETER
328
11.2.1.3
AUSWERTEGROESSEN
328
11.2.2
LICHTBOGEN- UND FLAMMENENTWICKLUNG
BEI GLEICHSTROM
329
11.2.3
LICHTBOGENSPANNUNG UND
LICHTBOGENLEISTUNG
BEIM FLAMMENAUFTRITT
332
11.2.4
GEFAEHRDUNGSPOTENZIAL FUER DIE
ENTZUENDUNG EINER KABELISOLIERUNG
334
11.2.4.1 ABHAENGIGKEIT
VON DER SPANNUNG
334
11.2.4.2 ABHAENGIGKEIT
VOM STROM
335
11.2.4.3
ABHAENGIGKEIT VON DER LEISTUNG
337
11.2.5
GEFAEHRDUNGSPOTENZIAL IM VERGLEICH
MIT WECHSELSTROM
338
11.2.5.1 LICHTBOGENSPANNUNG
UND
LICHTBOGENLEISTUNG
BEI FLAMMENAUFTRITT
338
11.2.5.2
GEFAEHRDUNGSPOTENZIAL
FUER DIE
ENTZUENDUNG EINER
KABELISOLIERUNG
339
11.2.5.3 ZUSAMMENFASSUNG
341
11.3 DETEKTION VON
GLEICHSTROM-FEHLERLICHTBOEGEN
342
11.3.1
LICHTBOGENRAUSCHEN BEI
KUPFERLEITERN
342
11.3.1.1
LICHTBOGENZUENDUNG UND
LICHTBOGENLOESCHUNG
342
11.3.1.2
ELEKTRISCHES
RAUSCHEN DES
LICHTBOGENPLASMAS
345
11.3.1.3 RAUSCHLEISTUNG
DES LICHTBOGENS
346
11.3.2
MESSTECHNISCHE
ERFASSUNG DES
LICHTBOGENRAUSCHENS
349
11.4
ABSCHALTUNG EINES
SERIELLEN FEHLERLICHTBOGENS
352
11.4.1 LICHTBOGENKENNWERTE
BEI EINEM
SIMULIERTEN LEITERBRUCH
352
11.4.2
DETEKTION DES
LICHTBOGENS ANHAND DES
STROMRUECKGANGS
353
11.4.3
ABSCHALTUNG DES LICHTBOGENS
MITTELS DER
EMPFANGSSIGNALLAUTSTAERKE
354
11.5
FEHLERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNG
FUER
GLEICHSTROM
356
11.6 LITERATUR
357
SYMBOLE UND
ABKUERZUNGEN
359
INDEX
361 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Welsch, Adreas F. X. |
author_facet | Welsch, Adreas F. X. |
author_role | aut |
author_sort | Welsch, Adreas F. X. |
author_variant | a f x w afx afxw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049615681 |
classification_rvk | ZN 8555 |
classification_tum | ELT 911 |
ctrlnum | (OCoLC)1412038381 (DE-599)BVBBV049615681 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049615681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240318s2024 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446479975</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-446-47997-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1412038381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049615681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8555</subfield><subfield code="0">(DE-625)157634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 911</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welsch, Adreas F. X.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze</subfield><subfield code="b">Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz</subfield><subfield code="c">Andreas F. X. Welsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 364 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichstromnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157542-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederspannungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171865-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederspannungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171865-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gleichstromnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157542-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-48039-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049615681 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:44Z |
indexdate | 2024-07-20T06:49:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446479975 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034959790 |
oclc_num | 1412038381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-210 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 |
owner_facet | DE-522 DE-210 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 |
physical | XIV, 364 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Welsch, Adreas F. X. Verfasser aut Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz Andreas F. X. Welsch München Hanser [2024] ©2024 XIV, 364 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gleichstromnetz (DE-588)4157542-8 gnd rswk-swf Netzplanung (DE-588)4171522-6 gnd rswk-swf Niederspannungsnetz (DE-588)4171865-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Niederspannungsnetz (DE-588)4171865-3 s Gleichstromnetz (DE-588)4157542-8 s Netzplanung (DE-588)4171522-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-48039-1 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Welsch, Adreas F. X. Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz Gleichstromnetz (DE-588)4157542-8 gnd Netzplanung (DE-588)4171522-6 gnd Niederspannungsnetz (DE-588)4171865-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157542-8 (DE-588)4171522-6 (DE-588)4171865-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz |
title_auth | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz |
title_exact_search | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz |
title_exact_search_txtP | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz |
title_full | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz Andreas F. X. Welsch |
title_fullStr | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz Andreas F. X. Welsch |
title_full_unstemmed | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz Andreas F. X. Welsch |
title_short | Mobile und stationäre Niederspannungs-Gleichstromnetze |
title_sort | mobile und stationare niederspannungs gleichstromnetze aufbau schalten dimensionierung schutz |
title_sub | Aufbau - Schalten - Dimensionierung - Schutz |
topic | Gleichstromnetz (DE-588)4157542-8 gnd Netzplanung (DE-588)4171522-6 gnd Niederspannungsnetz (DE-588)4171865-3 gnd |
topic_facet | Gleichstromnetz Netzplanung Niederspannungsnetz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034959790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT welschadreasfx mobileundstationareniederspannungsgleichstromnetzeaufbauschaltendimensionierungschutz |