Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten:

Cochlea-Implantate sind implantierte Reizprothesen, welche den Hörverlust infolge gewisser Schädigungen des Gehörs zum Teil beheben können. Moderne Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten erlauben, unter anderem zur Verbesserung des Hörverstehens, die drahtlose Übertragung von Audiosignalen von ex...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hinrichs, Reemt 1986- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf VDI Verlag GmbH [2024]
Schriftenreihe:Reihe 10, Informatik/Kommunikation Nr. 884
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-863
DE-862
DE-523
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Cochlea-Implantate sind implantierte Reizprothesen, welche den Hörverlust infolge gewisser Schädigungen des Gehörs zum Teil beheben können. Moderne Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten erlauben, unter anderem zur Verbesserung des Hörverstehens, die drahtlose Übertragung von Audiosignalen von externen Geräten (Smartphones, drahtlose Mikrophone, …). Diese Arbeit befasst sich mit spezialisierter Datenkompression für die Erregungsmuster von CochleaImplantaten. Diese hat das Ziel der reduzierten Latenz und Energieaufnahme im Kontext der drahtlosen Übertragung von Hörinformation in Form von Audiosignalen an Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten. Es werden insgesamt vier im Rahmen der Arbeit entwickelte Kompressionsverfahren vorgestellt und evaluiert. Mit Trägern von Cochlea-Implantaten durchgeführte Hörtests belegen die Überlegenheit des untersuchen Ansatzes im Vergleich zur Audiocodierung mittels des Audiocodecs Opus.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 182 Seiten)
ISBN:9783186884107