Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge: (§ 1358 BGB n. F.)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Edition Rechtskultur
2024
|
Schriftenreihe: | Rechtskultur Dogmatik
Band 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 Seiten |
ISBN: | 9783963740541 396374054X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049613350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240710 | ||
007 | t | ||
008 | 240315s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1319582052 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783963740541 |c : EUR 49.00 (DE), EUR 49.50 (AT) |9 978-3-96374-054-1 | ||
020 | |a 396374054X |9 3-96374-054-X | ||
024 | 3 | |a 9783963740541 | |
035 | |a (OCoLC)1427321517 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1319582052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-M492 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 7368 |0 (DE-625)135354:251 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiller, Marie |d 1998- |e Verfasser |0 (DE-588)1325135119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge |b (§ 1358 BGB n. F.) |c Marie Schiller |
264 | 1 | |a Regensburg |b Edition Rechtskultur |c 2024 | |
300 | |a 307 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtskultur Dogmatik |v Band 11 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertretungsmacht |0 (DE-588)4188101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gegenseitige Vertretung von Ehegatten | ||
653 | |a Angelegenheiten der Gesundheitssorge | ||
653 | |a § 1358 BGB n.F. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertretungsmacht |0 (DE-588)4188101-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtskultur Dogmatik |v Band 11 |w (DE-604)BV039117084 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034957510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240216 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084767284101120 |
---|---|
adam_text |
I
NHALTSUEBERSICHT
K
AP
I
TEL
1.
EINFUEHRUN
G
_
1
1.
FORSCHUNGSSTAND
UND
BISHERIGE
DEFIZITE
2
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
2
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
_
3
KAPITEL
2.
B
IS
HE
RIGE
HANDLUNGSOPTIONEN
_
5
1.
FAMILIENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
§
1353
BGB
UND
§
1618A
BGB
5
2.
NOTVERWALTUNGSRECHT
NACH
§§
1429,1454
BGB
FUER
IN
GUETERGEMEINSCHAFT
LEBEN
DE
EHEGATTEN
5
3.
BOTENSCHAFT
_
6
4.
YYSCHLUESSELGEWALT"
§
1357
BGB
_
-7
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1357
BGB
_
_
_
.7
B.
RECHTSFOLGE
DES
§
1357
1
2
BGB
9
C.
DOGMATIK
DES
§
1357
BGB
10
5.
BETREUUNGSRECHT
13
A.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
_
14
B.
RECHTSFOLGEN
UND
UMFANG
EINER
BETREUUNG
_
34
C.
VERFAHREN
ZUR
BESTELLUNG
EINES
BETREUERS
36
D.
ENDE
DER
B
ETREUUNG
_
_
_
42
E.
ZWECK
DER
BETREUUNG.
43
F.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
_
-
.
44
6.
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
_
45
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
45
B.
ERLOESCHEN
EINER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
57
C.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
58
D.
SINN
UND
ZWECK
58
E.
FAZIT
59
7.
VORSORGEVOLLMACHT
_
-60
KAPI
TEL
J
.
§
135
8
BGB
N.
E
_
65
1.
STRUKTUR
DES
§
1358
BGB
N.
F.
65
A.
VORAUSSETZUNGEN
65
B.
RECHTSFOLGE
UND
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
73
2.
DOGMATISCHER
CHARAKTER
DES
§
1358
BGB
N.
F.
76
A.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
UND
DEM
BETREUUNGSRECHT
76
B.
UNTERSCHIEDE
DES
§
1358
BGB
N.F.
ZUM
BETREUUNGSRECHT
.
85
C.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
MIT
ANDEREN
STELLVERTRETUNGSRECHTLI
CHEN
NORMEN
_
99
D.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
§
1358
BGB
N.F.
UND
ANDEREN
STELLVERTRETUNGS
RECHTLICHEN
NORMEN
104
E.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
1358
BG
N.F.
-
BEGRUENDUNG
107
K
A
PIT
EL
4.
K
R
IT
I
K_
JST
$
U
5
8
BG
B
N.
E
NO
TW
END
IG?
125
1.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DES
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN
DES
BETREUUNGSRECHTS
125
2.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
FUER
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN
DER
§§
630A
FF
BGB
UND
DER
GOA
126
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
WEGEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
128
K
APITEL
511358
BGB
N
^
F
IM
L
ICHTE
PES
E
RFORDRLICHKEITS
GRUN
DSATZES
131
1.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.F.
131
A.
GESCHICHTE
UND
ERLAEUTERUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
131
B.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.
F.
135
2.
REIN
TATBESTANDSMAESSIGE
BETRACHTUNG
138
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
_
_138
B.
UMFANG
UND
DAUER
DER
VERTRETUNG
140
C.
ERGEBNIS
149
K
AP
1
TEL
6JEINZ
E
LE
RL
AUTERUNG
EN
UND
_
D
E
TAILKRIIK
151
1.
LEITPRINZIPIEN
DER
KRITIK
151
A.
WAHRUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
151
B.
STAERKUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
BZW.
GEBOT
GROESSTMOEGLICHER
WAHRUNG.
_
151
C.
KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT
152
D.
ZWECK
DER
ENTLASTUNG
ERREICHT?
153
2.
AMTLICHE
UEBERSCHRIFT
DES
§
1358
BGB
N.
F.
153
3.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IM
BEREICH
DER
VORAUSSETZUNGEN
154
A.
EHE
ODER
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
154
B.
AUSSERSTANDE-SEIN
_
_
_
163
C.
AUFGRUND
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
KRANKHEIT
163
D.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§
1358
III
BGB
N.F
170
E.
GESETZESFORMULIERUNG
PER
SE
_
211
4.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IN
BEZUG
AUF
DEN
UMFANG
DES
§
1358
BGB
N.F
212
A.
§
1358
I
NR.
1
BGB
N.F.
212
B.
§
1358
I
NR.
2
BGB
N.F.
219
C.
§
1358
I
NR.
3
BGB
N.F.
224
D.
§
1358
1
NR.
4
BGB
N.F.
229
E.
POST
DES
BETROFFENEN
235
F.
§
1358
II
BGB
N.F.
235
G.
§
1358
IV
BGB
N.F.
239
H.
§
1358
V
BGB
N.F.
278
I.
§
1358
VI
BGB
N.F.
281
K
A
PITEL
7,
A
BSCHLIESSENDE
B
EWERTUNG
DES
§
1358
BGB
N
.
F.
M
IT
B
LICK
AUF
DIE
DER
K
R
ITIK
ZUGRUN
DE
GELEGT
EN
LEITP
RINZIPI
EN
289
K
AP
ITEL
8.
Z
USAM
MENF
ASSU
NG
DES
G
ESETZGEBERISCHEN
H
ANDLUNGSBEDARFES
295
LITERATU
RVER
ZEICH
N
IS
299
I
NHALT
KAPI
TEL
1.
EINFUEH
RUNG
-
-
_
1
1.
FORSCHUNGSSTAND
UND
BISHERIGE
DEFIZITE
2
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
2
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
-
_
3
KAPITEL
2.
BI
SHERIGE
H
AN
DLUNG
S
OPTIONEN
_
5
1.
FAMILIENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
§
1353
BGB
UND
§
1618A
BGB
5
2.
NOTVERWALTUNGSRECHT
NACH
§§
1429,1454
BGB
FUER
IN
GUETERGEMEINSCHAFT
LEBEN
DE
EHEGATTEN
5
3.
BOTENSCHAFT
_
_
6
4.
YYSCHLUESSELGEWALT"
-
§
1357
BGB
7
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1357
BGB
7
AA.
EHE
-7
BB.
GESCHAEFT
ZUR
ANGEMESSENEN
DECKUNG
DES
LEBENSBEDARFS
8
B.
RECHTSFOLGE
DES
§
1357
1
2
BGB
9
C.
DOGMATIK
DES
§
1357
BGB
_
-
10
5.
BETREUUNGSRECHT
_
13
A.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
_
-
_
14
AA.
GRUNDSAETZE
DES
BETREUUNGSRECHTS
_
-
14
[1.]
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ
_
14
[2.]
PRINZIP
DER
SELBSTBESTIMMUNG.
_
16
[3.]
PERSOENLICHE
BETREUUNG
16
[4.]
EHRENAMTLICHE
BETREUUNG
_
16
[5.]
FAZIT
YY17
BB.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINER
BETREUUNG
17
[1.]
VOLLJAEHRIGKEIT
_
.
.
-17
[2.]
UNVERMOEGEN,
RECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
SELBST
ZU
BESORGEN
18
[3.]
KAUSALITAET
19
[4.]
MEDIZINISCHE
VORAUSSETZUNG
_
19
[A.]
MEDIZINISCHE
DEFIZITE
20
[B.]
FESTSTELLUNG
20
[AA.)
BEDEUTUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
21
[BB.]
SACHVERSTAENDIGER
21
[CC.]
INHALT
_
22
[DD.]
FORM
_
23
[EE.]
FOLGEN
EINES
FEHLENDEN
ODER
INKORREKTEN
GUTACHTENS
_
23
[C.]
AUSNAHMEN
BEZUEGLICH
DER
FESTSTELLUNG
23
[AA.]
ENTBEHRLICHKEIT
EINS
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
_
23
[
AAA
].
ANT
RAG
-24
[BBB].
VERZICHT
AUF
BEGUTACHTUNG.
24
[CCC].
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
24
[DDD].
FOLGE:
AERZTLICHES
ZEUGNIS
AUSREICHEND
24
[BB.]
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
BESTELLERS,
§
300
FAMFG
25
[AAA].
DRINGENDE
GRUENDE,
DRINGENDES
BEDUERFNIS,
§
300
1
1
NR.
1
FAMFG
26
[BBB].
AERZTLICHES
ZEUGNIS,
§
300
1
1
NR.
2
FAMFG
27
[CCC].
BESTELLUNG
UND
ANHOERUNG
DES
VERFAHRENSPFLEGERS,
§
300
1
1
NR.
3
FAMFG
27
[DDD].
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN,
§
300
1
1
NR.
4
FAMFG
-28
[EEE].
WEITERE
AUSNAHME
DER
PERSOENLICHEN
ANHOERUNG.
30
[FFF].
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG.
30
[D.]
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
ZU
DEN
MEDIZINISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BETREUUNG
-31
[1.]
ERFORDERLICHKEIT
31
[2.]
VERFAHRENSEINLEITUNG
_
32
[3.]
EINWILLIGUNG
ODER
ABLEHNUNG
DER
BETREUUNG
33
B.
RECHTSFOLGEN
UND
UMFANG
EINER
BETREUUNG
34
AA.
RECHTSFOLGEN.
-34
BB.
UMFANG
35
C.
VERFAHREN
ZUR
BESTELLUNG
EINES
BETREUERS
_
36
AA.
VERFAHRENSEINLEITUNG
37
BB.
ZUSTAENDIGKEIT
_
37
[1.]
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
37
[2.]
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
37
[3.]
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
37
CC.
BETEILIGTE
38
DD.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
38
EE.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTE
N
38
FF.
VERFAHRENSPFLEGER
39
GG.
ANHOERUNG
39
[1.]
ZWECK
DER
NORM
39
[2.]
DURCHFUEHRUNG
DER
ANHOERUNG
40
[3.]
AUSNAHMEN
_
40
HH.
AUSWAHL
DES
BETREUERS
UND
DESSEN
AUFGABENKREIS
41
II.
WEITERE
BETREUUNGSGERICHTLICHE
MASSNAHMEN
42
[1.]
AUFSICHT
42
[2.]
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
BETREUUNG
42
D.
ENDE
DER
BETREUUNG
42
E.
ZWECK
DER
BETREUUNG
.
.
43
F.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
44
6.
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
45
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
45
AA.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
STELLVERTRETUNG
45
[1.]
REPRAESENTATIONSPRINZIP
45
[2.]
ABSTRAKTIONSPRINZIP.
45
[3.]
OFFENKUNDIGKEIT
-46
[4.]
VERTRAUENSSCHUTZ
-46
BB.
VORAUSSETZUNGEN
47
[1.]
ANWENDBARKEIT
DER
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
47
[2.]
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
47
[3.]
IM
FREMDEN
NAMEN
48
[4.]
MIT
VERTRETUNGSMACHT
-49
[A.)
AUSSTATTUNG
MIT
VERTRETUNGSMACHT,
§
164
1
BGB
49
[B.)
YYIM
RAHMEN
DER
VERTRETUNGSMACHT"
52
CC.
RECHTSFOLGE
_
54
[1.]
HANDELN
MIT
VERTRETUNGSMACHT
54
[2.]
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
55
DD.
UMFANG
EINER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
56
B.
ERLOESCHEN
EINER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
57
C.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
58
D.
SINN
UND
ZWECK
_
58
E.
FAZIT
59
7.
VORSORGEVOLLMACHT
60
K
APITEL
3.§
1358
BGB
N.F.
65
1.
STRUKTUR
DES
§
1358
BGB
N.F.
65
A.
VORAUSSETZUNGEN
65
AA.
EHE
_
65
BB.
UNVERMOEGEN,
RECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
DER
GESUNDHEITSSORGE
SELBST ZU
BESORGEN
67
CC.
AUFGRUND
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
KRANKHEIT
68
DD.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
68
[1.]
GETRENNTLEBEN
68
[2.]
ABLEHNUNG
70
[3.]
ANDERWEITIGE
BEVOLLMAECHTIGUNG_
70
[4.)
RECHTLICHE
BETREUUNG
71
[5.]
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
71
[6.]
ZEITLICHER
ABLAUF
72
EE.
ALLGEMEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
_
72
B.
RECHTSFOLGE
UND
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
73
AA.
RECHTSFOLGEN
73
BB.
UMFANG
_
-
74
2.
DOGMATISCHER
CHARAKTER
DES
§
1358
BGB
N.F.
_
76
A.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
UND
DEM
BETREUUNGSRECHT
76
AA.
GEMEINSAMKEITEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
76
BB.
GEMEINSAMKEITEN
BEZUEGLICH
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
77
[
1.]
VOLLJAEHRIGKEIT
--77
[2.]
UNVERMOEGEN,
RECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
SELBST
ZU
BESORGEN
78
[3.]
KAUSALITAET
78
[4.]
MEDIZINISCHE
VORAUSSETZUNG
78
[5.]
ERFORDERLICHKEIT
_
78
[6.]
NICHT
GEGEN
DEN
FREIEN
WILLEN
79
[7.]
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
80
CC.
GEMEINSAMKEITEN
BEZUEGLICH
DER
RECHTSFOLGEN
_
_
80
DD.
GEMEINSAMKEITEN
MIT
BLICK
AUF
DEN
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
_
80
EE.
RUECKVERWEISUNG
IN
DAS
BETREUUNGSRECHT
81
FF.
ZWECK
DER
NORM
-81
GG.
SELBSTB
ESTIMMUNG
82
HH.
BEFRISTUNG
83
II.
MOEGLICHKEIT
DES
AUSUEBUNGSVERZICHTS,
_
84
B.
UNTERSCHIEDE
DES
§
1358
BGB
N.F.
ZUM
BETREUUNGSRECHT
85
AA.
UNTERSCHIEDE
IM
RAHMEN
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
85
[1.]
FESTSTELLUNG
DER
MEDIZINISCHEN
VORAUSSETZUNG
85
[A.]
FESTSTELLUNG
IM
RAHMEN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
85
[B.]
FESTSTELLUNG
IM
RAHMEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
85
[C.]
AUSNAHMEN
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GUTACHTENS
BEI
DER
ANORDNUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
86
[AA.]
AUSNAHME
NACH
§
281
FAMFG
N.F.
_
86
[BB.]
AUSNAHME
NACH
§
300
FAMFG
88
[AAA].
DRINGENDE
GRUENDE,
DRINGENDES
BEDUERFNIS
_
88
[BBB].
AERZTLICHES
ZEUGNIS
89
[CCC].
BESTELLUNG
UND
ANHOERUNG
EINES
VERFAHRENSPFLEGERS
90
[DDD].
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
91
[EEE].
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
BEZUEGLICH
§
300
FAMFG
92
[2.]
ART
DER
JEWEILIG
ERFORDERLICHEN
MEDIZINISCHEN
DEFIZITE
93
[3.]
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
94
BB.
UNTERSCHIEDE
IM
BLICK
AUF
DEN
UMFANG
_
94
[1.]
BEFUGNIS
BEZUEGLICH
DER
DAUER
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
94
[2.]
KEINE
GELTUNG
DES
§
1821
1
2
BGB
N.F.
I.R.D.
§
1358
BGB
N.F.
95
CC.
ENDE
DES
VERTRETUNGSRECHTS
95
DD.
KEINE
KONTROLLE
96
EE.
AUSWAHL
DER
PERSON
DES
BETREUERS
BEZIEHUNGSWEISE
VERTRETENEN
97
FF.
GEEIGNETHEITSPRUEFUNG
DES
BETREUERS
98
C.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
MIT
ANDEREN
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
_
99
AA.
ENTSTEHUNG
99
BB.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GUTACHTENS
ODER
AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
_
100
CC.
KEINE
KONTROLLE
DER
AUSUEBUNG
_
100
DD.
AUSWAHL
UND
GEEIGNETHEIT
DES
VERTRETERS
101
EE.
RECHTSFOLGEN
102
FF.
ERLOESCHEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
102
GG.
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNGEN
_
103
D.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
§
1358
BGB
N.F.
UND
ANDEREN
STELLVERTRETUNGS
RECHTLICHEN
NORMEN
104
AA.
FREMDBESTIMMTHEIT
GESETZLICHER
VERTRETUNGSMACHT
_
104
BB.
VERTRETUNG
ENTGEGEN
DEM
FREIEN
WILLEN
MOEGLICH
_
-
_
105
CC.
KEINE
PFLICHT
ZUR
AUSUEBUNG
105
DD.
UMFANG
106
EE.
BEFRISTUNG
107
E.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
1358
BG
N.F.
-
BEGRUENDUNG
107
AA.
ARGUMENTE
FUER
EINORDNUNG
ALS
BETREUUNGSRECHTLICHE
REGELUNG
107
[1.]
GLEICHE
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
107
[A.]
MEDIZINISCHES
DEFIZIT
107
[B.]
VOLLJAEHRIGKEIT
_
108
[C.]
UNVERMOEGEN,
EIGENE
ANGELEGENHEITEN
ZU
BESORGEN
.108
[D.)
KAUSALITAET
108
[E.]
ERFORDERLICHKEIT
108
[F.]
NICHT
GEGEN
DEN
FREIEN
WILLEN
109
[2.]
UEBEREINSTIMMENDE
GRUNDGEDANKEN
109
[3.]
KEINE
FREMDBESTIMMTHEIT
DES
§
1358
BGB
N.F.
110
[4.]
BEFRISTUNG
DES
§
1358
BGB
N.F.
110
[5.]
UMFANG
112
[6.]
KEINE
AUSUEBUNGSPFLICHT
113
[7.]
EINFUEHRUNG
DES
§
1358
BGB
N.F.
114
[8.]
EINBLICK
IN
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER
114
[9.]
GESETZESBEGRUENDUNG
114
[10.]
RUECKVERWEISUNG
IN
DAS
BETREUUNGSRECHT
115
BB.
ARGUMENTE
FUER
EINE
EINORDNUNG
ALS
GESETZLICHE
STELLVERTRETUNGSREGELUNG
_
116
[1.]
NAME
116
[2.]
ART
DES
MEDIZINISCHEN
DEFIZITS
_
-116
[3.]
EINORDNUNG
IM
GESETZ
116
[4.]
KEINE
KONTROLLE
117
[5.]
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GUTACHTENS
BEZIEHUNGSWEISE
AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
119
[6.]
AUSWAHL
UND
GEEIGNETHEIT
DES
VERTRETERS
BEZIEHUNGSWEISE
BETREUERS
119
[7.)
ENTSTEHEN
UND
ERLOESCHEN
DES
VERTRETUNGSRECHTS
121
[8.]
WECHSELSEITIGKEIT
122
CC.
ABSCHLIESSENDE
EINORDNUNG
123
KAPITEL
4.
KRITIK
-
IST
§
1358
BGB
N.F
NOTWENDIG?
_
125
1.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DES
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN DES
BETREUUNGSRECHTS
.
-
125
2.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
FUER
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN
DER
§§
630A
FF
BGB
UND
DER
GOA
-
-
126
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
WEGEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
_
128
KAPITEL
5.
5
1358
BGB
N.F.
IM
LICHTE
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES131
1.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.F.
131
A.
GESCHICHTE
UND
ERLAEUTERUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
131
B.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.F.
135
2.
REIN
TATBESTANDSMAESSIGE
BETRACHTUNG
138
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.
138
B.
UMFANG
UND
DAUER
DER
VERTRETUNG
140
AA.
DAUER
BEZIEHUNGSWEISE
BEENDIGUNG
DER
VERTRETUNG
141
BB.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
142
[1.]
§
1358
1
NR.
1
BGB
N.F.
.144
[2.]
§
1358
1
NR.
2
BGB
N.F.
146
[3.]
§
1358
1
NR.
3
BGB
N.F.
146
[4.]
§
1358
I
NR.
4
BGB
N.F.
-
147
[5.]
§
1358
II
BGB
N.F.
_
148
[6.]
VERWEIS
DES
§
1358
VI
BGB
N.F.
AUF
§
1821
II
BIS
IV
BGB
N.F.
148
[7.]
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG.
149
C.
ERGEBNIS
149
KAPITEL
6.
EINZELERLAEUTERUNGEN
UND
DE
TAILKRITIK
.
151
1.
LEITPRINZIPIEN
DER
KRITIK
151
A.
WAHRUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
151
B.
STAERKUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
BZW.
GEBOT
GROESSTMOEGLICHER
WAHRUNG
_
151
C.
KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT.
152
D.
ZWECK
DER
ENTLASTUNG
ERREICHT?
153
2.
AMTLICHE
UEBERSCHRIFT
DES
§
1358
BGB
N.F.
153
3.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IM
BEREICH
DER
VORAUSSETZUNGEN
154
A.
EHE
ODER
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
154
AA.
GEEIGNETHEIT
DES
VERTRETENDEN
EHEGATTEN
154
BB.
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
ARZTES
158
CC.
GEEIGNETHEIT
DES
ANKNUEPFUNGSPUNKTES
159
B.
AUSSERSTANDE
-SEIN
163
C.
AUFGRUND
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
KRANKHEIT
163
AA.
BEWUSSTLOSIGKEIT
163
BB.
BEHINDERUNG
165
CC.
KRANKHEIT
165
[1.]
VERSTAENDNIS
VON
KRANKHEIT
166
[2.]
KRANKHEIT
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
168
[3.]
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
IN
BEZUG
AUF
DEN
BEGRIFF
DER
YY
KRANKHEIT
"
_
170
D.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§
1358
III
BGB
N.F.
170
AA.
§
1358
III
NR.
1
BGB
N.F.
170
[
1.]
BEGRIFF
DES
YYGETRENNTLEBENS
"
170
[2.]
FESTSTELLUNG
DES
VORLIEGENS
DIESES
AUSSCHLUSSGRUNDES
_
171
[3.]
VERSCHIEDENE
ANSICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
YYGETRENNTSEIN
"
DER
EHEGATTEN
_
172
[4.]FAZIT
_
173
BB.
§
1358
III
NR.
2
BGB
N.F.
173
[1.]
ABLEHNUNG GEMAESS
§
1358
III
NR.
2A
BGB
N.F.
173
[2.]
MOEGLICHKEIT
DES
WIDERSPRUCHS,
§
1358
III
NR.
2A
BGB
N.F.
174
[A.]
KENNTNIS
UM
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
175
[B.]
AKZEPTANZ
DIESER
WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT
178
[C.]
EINTRAGUNGS
STATT
WIDERSPRUCHSLOESUNG
_
178
[3.]
BEVOLLMAECHTIGUNG
EINES
ANDEREN
_
_
180
[4.]
RECHT
ODER
PFLICHT
DES
ARZTES
ZUR
EINSICHTNAHME
IN
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER
183
[5.]
YYBEKANNT
IST
"
186
[A.]
ABSTELLEN
AUF
SUBJEKTIVE
KENNTNIS
186
[B.]
KAUM
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
BESTEHENDEN
ZWEIFELN
190
[C.]
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETROFFENEN
191
[6.]
WIRKUNGEN
DES
WIDERSPRUCHS
_
_
-
_
-
_
193
[7.]
BEGRENZUNG
DES
RECHTS
AUF
EINSICHTNAHME
IN
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER195
[8.]
PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT
DES
EINSICHTSRECHTS
196
[9.]
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
198
CC.
§
1358
III
NR.
3
BGB
N.F.
_
198
DD.
§
1358
III
NR.
4
BGB
N.F.
200
[1.]
WEGFALL
DER
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN,
§
1358
III
NR.
4
ALT.
1
BGB
N.F.
_
200
[2.]
ZEITLICHE
BEFRISTUNG,
§
1358
III
NR.
4
ALT.
2
BGB
N.F.
204
[A.]
DAUER
_
205
[B.]
WECHSELPHASEN
_
.
208
[3.]
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
210
EE.
NACHFORSCHUNGSPFLICHTEN
DES
ARZTES
210
E.
GESETZESFORMULIERUNG
PER
SE_
211
4.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IN
BEZUG
AUF
DEN
UMFANG
DES
§
1358
BGB
N.F.
212
A.
§
1358
1
NR.
1
BGB
N.F.
212
AA.
BEGRIFFLICHE
ANPASSUNG
AN
§
630D
BGB
212
BB.
YYAERZTLICHE
AUFKLAERUNGEN"
213
CC.
AUFKLAERUNGEN
YYENTGEGENNEHMEN"
215
DD.
BERECHTIGUNG
DES
YYUNTERSAGENS
"
_
-
_
-
_
216
[1.]
MANGELNDE
NOTWENDIGKEIT
DER
BERECHTIGUNG
DES
UNTERSAGENS
216
[2.]
MISSBRAUCHSPOTENZIAL
DER
BERECHTIGUNG
DES
UNTERSAGENS
216
EE.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
-
218
B.
§
1358
1
NR.
2
BGB
N.F.
219
AA.
DIE
SOGENANNTEN
YYKRANKENHAUSVERTRAEGE
"
219
BB.
UMFANG
DER
MASSNAHMEN
ZUR
REHABILITATION
UND
PFLEGE
220
CC.
ZUSATZ
IN
FRUEHEREN
GESETZESENTWUERFEN
221
DD.
YYDURCHSETZEN
"
-
-------
222
EE.
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERTRETUNG
FUER
ANGELEGENHEITEN
DER
VERMOEGENSSORGE
_
222
FF.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
223
C.
§
1358
1
NR.
3
BGB
N.F.
224
AA.
BEFRISTUNG
AUF
EINE
DAUER
VON
SECHS
WOCHEN
-225
BB.
ERWEITERUNG
DER
AUFGABEN
NACH
NUMMER
3
227
CC.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
_
228
D.
§
1358
I
NR.
4
BGB
N.F.
_
229
AA.
BESCHRAENKUNG
DER
BEFUGNIS
AUF
GELTENDMACHUNG
UND
ABTRETUNG
_
229
BB.
GESETZGEBERSICHER
HANDLUNGSBEDARF
_
231
E.
POST
DES
BETROFFENEN
_
.
_
232
F.
§
1358
II
BGB
N.F.
235
AA.
BEGRENZUNG
DES
§
1358
II
1
BGB
N.F.
AUF
YYAERZTE
"
235
BB.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DES
§
1358
II
1
BGB
N.F.
-236
CC.
RECHTSUNSICHERHEIT
IN
BEZUG
AUF
BETREUER
UND
VORSORGEBEVOLLMAECHTIGTE
_
236
DD.
EINSICHTNAHMEMOEGLICHKEIT,
§
1358
II
2
BGB
N.F.
237
EE.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
-
238
G.
§
1358
IV
BGB
N.F.
239
AA.
BESTAETIGUNG
NACH
§
1358
IV
1
NR.
1
BGB
N.F.
240
[1.]
UMFANG
DER
BESTAETIGUNGSPFLICHT
240
[2.]
RISIKO
AUFGRUND
DES
ANKNUEPFENS
AN
DIE
EHE
241
[3.]
RISIKO
EINER
VERFRUEHTEN
ANNAHME
DES
VORLIEGENS
EINES
UNVERMOEGENS
_
242
BB.
§
1358
IV
1
NR.
2
BGB
N.F.
245
[1.]
RECHT
AUF
ERLAEUTERUNG
DER
AUSSCHLUSSGRUENDE
245
[2.]
KEINE
BESTAETIGUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DER
AUSSCHLUSSGRUENDE
247
CC.
§
1358
IV
1
NR.
3A
BGB
N.F.
_
248
[1.]
FOLGEN
EINES
WIEDERHOLTEN
AUSUEBENS
248
[2.]
SICHERSTELLUNG
NUR
EINMALIGES
AUSUEBEN
BEI
YYGLEICHER
"
KRANKHEIT
249
[3.]
RELEVANZ
DIESER
VERSICHERUNG.
250
[4.]
PRAKTIKABILITAET
-251
DD.
§
1358
IV
1
NR.
3B
BGB
N.F.
253
[1.]
INHALT
DIESER
VERSICHERUNG.
253
[2.]
PRAKTISCHE
RELEVANZ
255
EE.
KEINE
SANKTIONIERUNG
FALSCHER
ANGABEN
IM
RAHMEN
DER
VERSICHERUNG
255
[1.]
BEDARF
EINER
SANKTIONSNORM
255
[2.]
ANGEMESSENHEIT
EINER
SANKTIONSNORM
DEM
VERTRETENDEN
GEGENUEBER,
256
FF.
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
DES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
257
GG.
ADRESSAT
DER
BESTAETIGUNGSPFLICHT
258
HH.
KEINE
GUTGLAUBENSWIRKUNG
DES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
_
_
_
259
[1.]
GUTGLAUBENSREGELUNG
NACH
AKTUELLER
RECHTSLAGE?
259
[2.]
NOTWENDIGKEIT
EINER
SOLCHEN
REGELUNG
260
[3.]
HAFTUNGSUNGLEICHGEWICHT
_
263
[A.]
MOEGLICHE
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ERSTBEHANDELNDEN
263
[B.]
STRAFRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
ERSTBEHANDELNDEN
266
[C.]
KONSEQUENZEN
DES
ZWEITBEHANDELNDEN
267
[D.]
KONSEQUENZEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
EHEGATTEN
268
[E.]
ABSCHLIESSENDES
ERGEBNIS
271
II.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BEHANDELNDEN
ARZTES
272
[1.]
VERHAELTNIS
ZUR
MUTMASSLICHEN
EINWILLIGUNG
272
[2.]
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
ZWEIFELN
_
273
[3.]
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN,
UM
DIE
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
ZU
BESEITIGEN
_
275
[4.]
FAZIT
275
JJ.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
_
275
[1.]
ZUSATZ
BZGL.
DER
NUR
EINMALIGEN
AUSSTELLUNGSPFLICHT
275
[2.]EINFUEGEN
EINER
ZUSAETZLICHEN
NUMMER
IN
§
1358
IV
NR.
1
BGB
N.F.
_
276
[3.]
§
1358
IV
1
NR.
1
BGB
N.F.
ZU
§
1358
IV
1
NR.
2
BGB
N.F.
276
[4.]
§
1358
IV
1
NR.
2
BGB
N.F.
IN
§
1358
IV
1
NR.
3
BGB
N.F.
277
[5.]
§
1358
IV
1
NR.
3
BGB
N.F.
IN
§
1358
IV
1
NR.
4
BGB
N.F.
277
[6.]
§
1358
IV
2
BGB
N.F.
277
[7.]
§
1358
IV
3
BGB
N.F.
277
H.
§
1358
V
BGB
N.F.
278
AA.
WIRKUNG
AUF
DAS
VERTRETUNGSRECHT
278
BB.
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS?
280
I.
§
1358
VI
BGB
N.F.
281
AA.
FEHLEN
DES
GRUNDSATZES
DER
REHABILITATION
281
BB.
VERTRETUNG
GEMAESS
DEN
WUENSCHEN
DES
VERTRETENEN
283
CC.
KEINE
YYVORBEREITUNG
"
DES
VERTRETERS
284
DD.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
287
KAPITEL
Z.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
DES
§
1358
BGB
N.F
.
MIT
B
LI
C
K
AU
F
DIE
DER
K
RITIK
ZU
GRUND
E
G
ELEGTEN
L
EITPRINZIPIEN
289
K
A
PITE
L
8.
Z
USA
MMENFA
SSU
NG
DES
GESETZGEBER
ISC
HEN
H
ANDLUNGSBEDARFES
295
L
ITERATURVE
RZEICHNIS
299 |
adam_txt |
I
NHALTSUEBERSICHT
K
AP
I
TEL
1.
EINFUEHRUN
G
_
1
1.
FORSCHUNGSSTAND
UND
BISHERIGE
DEFIZITE
2
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
2
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
_
3
KAPITEL
2.
B
IS
HE
RIGE
HANDLUNGSOPTIONEN
_
5
1.
FAMILIENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
§
1353
BGB
UND
§
1618A
BGB
5
2.
NOTVERWALTUNGSRECHT
NACH
§§
1429,1454
BGB
FUER
IN
GUETERGEMEINSCHAFT
LEBEN
DE
EHEGATTEN
5
3.
BOTENSCHAFT
_
6
4.
YYSCHLUESSELGEWALT"
§
1357
BGB
_
-7
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1357
BGB
_
_
_
.7
B.
RECHTSFOLGE
DES
§
1357
1
2
BGB
9
C.
DOGMATIK
DES
§
1357
BGB
10
5.
BETREUUNGSRECHT
13
A.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
_
14
B.
RECHTSFOLGEN
UND
UMFANG
EINER
BETREUUNG
_
34
C.
VERFAHREN
ZUR
BESTELLUNG
EINES
BETREUERS
36
D.
ENDE
DER
B
ETREUUNG
_
_
_
42
E.
ZWECK
DER
BETREUUNG.
43
F.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
_
-
.
44
6.
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
_
45
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
45
B.
ERLOESCHEN
EINER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
57
C.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
58
D.
SINN
UND
ZWECK
58
E.
FAZIT
59
7.
VORSORGEVOLLMACHT
_
-60
KAPI
TEL
J
.
§
135
8
BGB
N.
E
_
65
1.
STRUKTUR
DES
§
1358
BGB
N.
F.
65
A.
VORAUSSETZUNGEN
65
B.
RECHTSFOLGE
UND
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
73
2.
DOGMATISCHER
CHARAKTER
DES
§
1358
BGB
N.
F.
76
A.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
UND
DEM
BETREUUNGSRECHT
76
B.
UNTERSCHIEDE
DES
§
1358
BGB
N.F.
ZUM
BETREUUNGSRECHT
.
85
C.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
MIT
ANDEREN
STELLVERTRETUNGSRECHTLI
CHEN
NORMEN
_
99
D.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
§
1358
BGB
N.F.
UND
ANDEREN
STELLVERTRETUNGS
RECHTLICHEN
NORMEN
104
E.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
1358
BG
N.F.
-
BEGRUENDUNG
107
K
A
PIT
EL
4.
K
R
IT
I
K_
JST
$
U
5
8
BG
B
N.
E
NO
TW
END
IG?
125
1.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DES
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN
DES
BETREUUNGSRECHTS
125
2.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
FUER
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN
DER
§§
630A
FF
BGB
UND
DER
GOA
126
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
WEGEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
128
K
APITEL
511358
BGB
N
^
F
IM
L
ICHTE
PES
E
RFORDRLICHKEITS
GRUN
DSATZES
131
1.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.F.
131
A.
GESCHICHTE
UND
ERLAEUTERUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
131
B.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.
F.
135
2.
REIN
TATBESTANDSMAESSIGE
BETRACHTUNG
138
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
_
_138
B.
UMFANG
UND
DAUER
DER
VERTRETUNG
140
C.
ERGEBNIS
149
K
AP
1
TEL
6JEINZ
E
LE
RL
AUTERUNG
EN
UND
_
D
E
TAILKRIIK
151
1.
LEITPRINZIPIEN
DER
KRITIK
151
A.
WAHRUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
151
B.
STAERKUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
BZW.
GEBOT
GROESSTMOEGLICHER
WAHRUNG.
_
151
C.
KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT
152
D.
ZWECK
DER
ENTLASTUNG
ERREICHT?
153
2.
AMTLICHE
UEBERSCHRIFT
DES
§
1358
BGB
N.
F.
153
3.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IM
BEREICH
DER
VORAUSSETZUNGEN
154
A.
EHE
ODER
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
154
B.
AUSSERSTANDE-SEIN
_
_
_
163
C.
AUFGRUND
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
KRANKHEIT
163
D.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§
1358
III
BGB
N.F
170
E.
GESETZESFORMULIERUNG
PER
SE
_
211
4.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IN
BEZUG
AUF
DEN
UMFANG
DES
§
1358
BGB
N.F
212
A.
§
1358
I
NR.
1
BGB
N.F.
212
B.
§
1358
I
NR.
2
BGB
N.F.
219
C.
§
1358
I
NR.
3
BGB
N.F.
224
D.
§
1358
1
NR.
4
BGB
N.F.
229
E.
POST
DES
BETROFFENEN
235
F.
§
1358
II
BGB
N.F.
235
G.
§
1358
IV
BGB
N.F.
239
H.
§
1358
V
BGB
N.F.
278
I.
§
1358
VI
BGB
N.F.
281
K
A
PITEL
7,
A
BSCHLIESSENDE
B
EWERTUNG
DES
§
1358
BGB
N
.
F.
M
IT
B
LICK
AUF
DIE
DER
K
R
ITIK
ZUGRUN
DE
GELEGT
EN
LEITP
RINZIPI
EN
289
K
AP
ITEL
8.
Z
USAM
MENF
ASSU
NG
DES
G
ESETZGEBERISCHEN
H
ANDLUNGSBEDARFES
295
LITERATU
RVER
ZEICH
N
IS
299
I
NHALT
KAPI
TEL
1.
EINFUEH
RUNG
-
-
_
1
1.
FORSCHUNGSSTAND
UND
BISHERIGE
DEFIZITE
2
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
2
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
-
_
3
KAPITEL
2.
BI
SHERIGE
H
AN
DLUNG
S
OPTIONEN
_
5
1.
FAMILIENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
§
1353
BGB
UND
§
1618A
BGB
5
2.
NOTVERWALTUNGSRECHT
NACH
§§
1429,1454
BGB
FUER
IN
GUETERGEMEINSCHAFT
LEBEN
DE
EHEGATTEN
5
3.
BOTENSCHAFT
_
_
6
4.
YYSCHLUESSELGEWALT"
-
§
1357
BGB
7
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1357
BGB
7
AA.
EHE
-7
BB.
GESCHAEFT
ZUR
ANGEMESSENEN
DECKUNG
DES
LEBENSBEDARFS
8
B.
RECHTSFOLGE
DES
§
1357
1
2
BGB
9
C.
DOGMATIK
DES
§
1357
BGB
_
-
10
5.
BETREUUNGSRECHT
_
13
A.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
_
-
_
14
AA.
GRUNDSAETZE
DES
BETREUUNGSRECHTS
_
-
14
[1.]
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ
_
14
[2.]
PRINZIP
DER
SELBSTBESTIMMUNG.
_
16
[3.]
PERSOENLICHE
BETREUUNG
16
[4.]
EHRENAMTLICHE
BETREUUNG
_
16
[5.]
FAZIT
YY17
BB.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINER
BETREUUNG
17
[1.]
VOLLJAEHRIGKEIT
_
.
.
-17
[2.]
UNVERMOEGEN,
RECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
SELBST
ZU
BESORGEN
18
[3.]
KAUSALITAET
19
[4.]
MEDIZINISCHE
VORAUSSETZUNG
_
19
[A.]
MEDIZINISCHE
DEFIZITE
20
[B.]
FESTSTELLUNG
20
[AA.)
BEDEUTUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
21
[BB.]
SACHVERSTAENDIGER
21
[CC.]
INHALT
_
22
[DD.]
FORM
_
23
[EE.]
FOLGEN
EINES
FEHLENDEN
ODER
INKORREKTEN
GUTACHTENS
_
23
[C.]
AUSNAHMEN
BEZUEGLICH
DER
FESTSTELLUNG
23
[AA.]
ENTBEHRLICHKEIT
EINS
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
_
23
[
AAA
].
ANT
RAG
-24
[BBB].
VERZICHT
AUF
BEGUTACHTUNG.
24
[CCC].
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
24
[DDD].
FOLGE:
AERZTLICHES
ZEUGNIS
AUSREICHEND
24
[BB.]
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
BESTELLERS,
§
300
FAMFG
25
[AAA].
DRINGENDE
GRUENDE,
DRINGENDES
BEDUERFNIS,
§
300
1
1
NR.
1
FAMFG
26
[BBB].
AERZTLICHES
ZEUGNIS,
§
300
1
1
NR.
2
FAMFG
27
[CCC].
BESTELLUNG
UND
ANHOERUNG
DES
VERFAHRENSPFLEGERS,
§
300
1
1
NR.
3
FAMFG
27
[DDD].
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN,
§
300
1
1
NR.
4
FAMFG
-28
[EEE].
WEITERE
AUSNAHME
DER
PERSOENLICHEN
ANHOERUNG.
30
[FFF].
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG.
30
[D.]
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
ZU
DEN
MEDIZINISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BETREUUNG
-31
[1.]
ERFORDERLICHKEIT
31
[2.]
VERFAHRENSEINLEITUNG
_
32
[3.]
EINWILLIGUNG
ODER
ABLEHNUNG
DER
BETREUUNG
33
B.
RECHTSFOLGEN
UND
UMFANG
EINER
BETREUUNG
34
AA.
RECHTSFOLGEN.
-34
BB.
UMFANG
35
C.
VERFAHREN
ZUR
BESTELLUNG
EINES
BETREUERS
_
36
AA.
VERFAHRENSEINLEITUNG
37
BB.
ZUSTAENDIGKEIT
_
37
[1.]
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
37
[2.]
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
37
[3.]
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
37
CC.
BETEILIGTE
38
DD.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
38
EE.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTE
N
38
FF.
VERFAHRENSPFLEGER
39
GG.
ANHOERUNG
39
[1.]
ZWECK
DER
NORM
39
[2.]
DURCHFUEHRUNG
DER
ANHOERUNG
40
[3.]
AUSNAHMEN
_
40
HH.
AUSWAHL
DES
BETREUERS
UND
DESSEN
AUFGABENKREIS
41
II.
WEITERE
BETREUUNGSGERICHTLICHE
MASSNAHMEN
42
[1.]
AUFSICHT
42
[2.]
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
BETREUUNG
42
D.
ENDE
DER
BETREUUNG
42
E.
ZWECK
DER
BETREUUNG
.
.
43
F.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
44
6.
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
45
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
45
AA.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
STELLVERTRETUNG
45
[1.]
REPRAESENTATIONSPRINZIP
45
[2.]
ABSTRAKTIONSPRINZIP.
45
[3.]
OFFENKUNDIGKEIT
-46
[4.]
VERTRAUENSSCHUTZ
-46
BB.
VORAUSSETZUNGEN
47
[1.]
ANWENDBARKEIT
DER
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
47
[2.]
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
47
[3.]
IM
FREMDEN
NAMEN
48
[4.]
MIT
VERTRETUNGSMACHT
-49
[A.)
AUSSTATTUNG
MIT
VERTRETUNGSMACHT,
§
164
1
BGB
49
[B.)
YYIM
RAHMEN
DER
VERTRETUNGSMACHT"
52
CC.
RECHTSFOLGE
_
54
[1.]
HANDELN
MIT
VERTRETUNGSMACHT
54
[2.]
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
55
DD.
UMFANG
EINER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
56
B.
ERLOESCHEN
EINER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
57
C.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
58
D.
SINN
UND
ZWECK
_
58
E.
FAZIT
59
7.
VORSORGEVOLLMACHT
60
K
APITEL
3.§
1358
BGB
N.F.
65
1.
STRUKTUR
DES
§
1358
BGB
N.F.
65
A.
VORAUSSETZUNGEN
65
AA.
EHE
_
65
BB.
UNVERMOEGEN,
RECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
DER
GESUNDHEITSSORGE
SELBST ZU
BESORGEN
67
CC.
AUFGRUND
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
KRANKHEIT
68
DD.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
68
[1.]
GETRENNTLEBEN
68
[2.]
ABLEHNUNG
70
[3.]
ANDERWEITIGE
BEVOLLMAECHTIGUNG_
70
[4.)
RECHTLICHE
BETREUUNG
71
[5.]
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
71
[6.]
ZEITLICHER
ABLAUF
72
EE.
ALLGEMEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
_
72
B.
RECHTSFOLGE
UND
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
73
AA.
RECHTSFOLGEN
73
BB.
UMFANG
_
-
74
2.
DOGMATISCHER
CHARAKTER
DES
§
1358
BGB
N.F.
_
76
A.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
UND
DEM
BETREUUNGSRECHT
76
AA.
GEMEINSAMKEITEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
76
BB.
GEMEINSAMKEITEN
BEZUEGLICH
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
77
[
1.]
VOLLJAEHRIGKEIT
--77
[2.]
UNVERMOEGEN,
RECHTLICHE
ANGELEGENHEITEN
SELBST
ZU
BESORGEN
78
[3.]
KAUSALITAET
78
[4.]
MEDIZINISCHE
VORAUSSETZUNG
78
[5.]
ERFORDERLICHKEIT
_
78
[6.]
NICHT
GEGEN
DEN
FREIEN
WILLEN
79
[7.]
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
80
CC.
GEMEINSAMKEITEN
BEZUEGLICH
DER
RECHTSFOLGEN
_
_
80
DD.
GEMEINSAMKEITEN
MIT
BLICK
AUF
DEN
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
_
80
EE.
RUECKVERWEISUNG
IN
DAS
BETREUUNGSRECHT
81
FF.
ZWECK
DER
NORM
-81
GG.
SELBSTB
ESTIMMUNG
82
HH.
BEFRISTUNG
83
II.
MOEGLICHKEIT
DES
AUSUEBUNGSVERZICHTS,
_
84
B.
UNTERSCHIEDE
DES
§
1358
BGB
N.F.
ZUM
BETREUUNGSRECHT
85
AA.
UNTERSCHIEDE
IM
RAHMEN
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
85
[1.]
FESTSTELLUNG
DER
MEDIZINISCHEN
VORAUSSETZUNG
85
[A.]
FESTSTELLUNG
IM
RAHMEN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
85
[B.]
FESTSTELLUNG
IM
RAHMEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
85
[C.]
AUSNAHMEN
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GUTACHTENS
BEI
DER
ANORDNUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
86
[AA.]
AUSNAHME
NACH
§
281
FAMFG
N.F.
_
86
[BB.]
AUSNAHME
NACH
§
300
FAMFG
88
[AAA].
DRINGENDE
GRUENDE,
DRINGENDES
BEDUERFNIS
_
88
[BBB].
AERZTLICHES
ZEUGNIS
89
[CCC].
BESTELLUNG
UND
ANHOERUNG
EINES
VERFAHRENSPFLEGERS
90
[DDD].
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
91
[EEE].
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
BEZUEGLICH
§
300
FAMFG
92
[2.]
ART
DER
JEWEILIG
ERFORDERLICHEN
MEDIZINISCHEN
DEFIZITE
93
[3.]
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
94
BB.
UNTERSCHIEDE
IM
BLICK
AUF
DEN
UMFANG
_
94
[1.]
BEFUGNIS
BEZUEGLICH
DER
DAUER
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
94
[2.]
KEINE
GELTUNG
DES
§
1821
1
2
BGB
N.F.
I.R.D.
§
1358
BGB
N.F.
95
CC.
ENDE
DES
VERTRETUNGSRECHTS
95
DD.
KEINE
KONTROLLE
96
EE.
AUSWAHL
DER
PERSON
DES
BETREUERS
BEZIEHUNGSWEISE
VERTRETENEN
97
FF.
GEEIGNETHEITSPRUEFUNG
DES
BETREUERS
98
C.
GEMEINSAMKEITEN
DES
§
1358
BGB
N.F.
MIT
ANDEREN
STELLVERTRETUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
_
99
AA.
ENTSTEHUNG
99
BB.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GUTACHTENS
ODER
AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
_
100
CC.
KEINE
KONTROLLE
DER
AUSUEBUNG
_
100
DD.
AUSWAHL
UND
GEEIGNETHEIT
DES
VERTRETERS
101
EE.
RECHTSFOLGEN
102
FF.
ERLOESCHEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
102
GG.
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNGEN
_
103
D.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
§
1358
BGB
N.F.
UND
ANDEREN
STELLVERTRETUNGS
RECHTLICHEN
NORMEN
104
AA.
FREMDBESTIMMTHEIT
GESETZLICHER
VERTRETUNGSMACHT
_
104
BB.
VERTRETUNG
ENTGEGEN
DEM
FREIEN
WILLEN
MOEGLICH
_
-
_
105
CC.
KEINE
PFLICHT
ZUR
AUSUEBUNG
105
DD.
UMFANG
106
EE.
BEFRISTUNG
107
E.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
1358
BG
N.F.
-
BEGRUENDUNG
107
AA.
ARGUMENTE
FUER
EINORDNUNG
ALS
BETREUUNGSRECHTLICHE
REGELUNG
107
[1.]
GLEICHE
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
107
[A.]
MEDIZINISCHES
DEFIZIT
107
[B.]
VOLLJAEHRIGKEIT
_
108
[C.]
UNVERMOEGEN,
EIGENE
ANGELEGENHEITEN
ZU
BESORGEN
.108
[D.)
KAUSALITAET
108
[E.]
ERFORDERLICHKEIT
108
[F.]
NICHT
GEGEN
DEN
FREIEN
WILLEN
109
[2.]
UEBEREINSTIMMENDE
GRUNDGEDANKEN
109
[3.]
KEINE
FREMDBESTIMMTHEIT
DES
§
1358
BGB
N.F.
110
[4.]
BEFRISTUNG
DES
§
1358
BGB
N.F.
110
[5.]
UMFANG
112
[6.]
KEINE
AUSUEBUNGSPFLICHT
113
[7.]
EINFUEHRUNG
DES
§
1358
BGB
N.F.
114
[8.]
EINBLICK
IN
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER
114
[9.]
GESETZESBEGRUENDUNG
114
[10.]
RUECKVERWEISUNG
IN
DAS
BETREUUNGSRECHT
115
BB.
ARGUMENTE
FUER
EINE
EINORDNUNG
ALS
GESETZLICHE
STELLVERTRETUNGSREGELUNG
_
116
[1.]
NAME
116
[2.]
ART
DES
MEDIZINISCHEN
DEFIZITS
_
-116
[3.]
EINORDNUNG
IM
GESETZ
116
[4.]
KEINE
KONTROLLE
117
[5.]
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GUTACHTENS
BEZIEHUNGSWEISE
AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
119
[6.]
AUSWAHL
UND
GEEIGNETHEIT
DES
VERTRETERS
BEZIEHUNGSWEISE
BETREUERS
119
[7.)
ENTSTEHEN
UND
ERLOESCHEN
DES
VERTRETUNGSRECHTS
121
[8.]
WECHSELSEITIGKEIT
122
CC.
ABSCHLIESSENDE
EINORDNUNG
123
KAPITEL
4.
KRITIK
-
IST
§
1358
BGB
N.F
NOTWENDIG?
_
125
1.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DES
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN DES
BETREUUNGSRECHTS
.
-
125
2.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
FUER
§
1358
BGB
N.F.
WEGEN
DER
§§
630A
FF
BGB
UND
DER
GOA
-
-
126
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
WEGEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
_
128
KAPITEL
5.
5
1358
BGB
N.F.
IM
LICHTE
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES131
1.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.F.
131
A.
GESCHICHTE
UND
ERLAEUTERUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
131
B.
GELTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
BEI
§
1358
BGB
N.F.
135
2.
REIN
TATBESTANDSMAESSIGE
BETRACHTUNG
138
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.
138
B.
UMFANG
UND
DAUER
DER
VERTRETUNG
140
AA.
DAUER
BEZIEHUNGSWEISE
BEENDIGUNG
DER
VERTRETUNG
141
BB.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
142
[1.]
§
1358
1
NR.
1
BGB
N.F.
.144
[2.]
§
1358
1
NR.
2
BGB
N.F.
146
[3.]
§
1358
1
NR.
3
BGB
N.F.
146
[4.]
§
1358
I
NR.
4
BGB
N.F.
-
147
[5.]
§
1358
II
BGB
N.F.
_
148
[6.]
VERWEIS
DES
§
1358
VI
BGB
N.F.
AUF
§
1821
II
BIS
IV
BGB
N.F.
148
[7.]
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG.
149
C.
ERGEBNIS
149
KAPITEL
6.
EINZELERLAEUTERUNGEN
UND
DE
TAILKRITIK
.
151
1.
LEITPRINZIPIEN
DER
KRITIK
151
A.
WAHRUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
151
B.
STAERKUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
BZW.
GEBOT
GROESSTMOEGLICHER
WAHRUNG
_
151
C.
KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT.
152
D.
ZWECK
DER
ENTLASTUNG
ERREICHT?
153
2.
AMTLICHE
UEBERSCHRIFT
DES
§
1358
BGB
N.F.
153
3.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IM
BEREICH
DER
VORAUSSETZUNGEN
154
A.
EHE
ODER
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
154
AA.
GEEIGNETHEIT
DES
VERTRETENDEN
EHEGATTEN
154
BB.
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
ARZTES
158
CC.
GEEIGNETHEIT
DES
ANKNUEPFUNGSPUNKTES
159
B.
AUSSERSTANDE
-SEIN
163
C.
AUFGRUND
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
KRANKHEIT
163
AA.
BEWUSSTLOSIGKEIT
163
BB.
BEHINDERUNG
165
CC.
KRANKHEIT
165
[1.]
VERSTAENDNIS
VON
KRANKHEIT
166
[2.]
KRANKHEIT
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
168
[3.]
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
IN
BEZUG
AUF
DEN
BEGRIFF
DER
YY
KRANKHEIT
"
_
170
D.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§
1358
III
BGB
N.F.
170
AA.
§
1358
III
NR.
1
BGB
N.F.
170
[
1.]
BEGRIFF
DES
YYGETRENNTLEBENS
"
170
[2.]
FESTSTELLUNG
DES
VORLIEGENS
DIESES
AUSSCHLUSSGRUNDES
_
171
[3.]
VERSCHIEDENE
ANSICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
YYGETRENNTSEIN
"
DER
EHEGATTEN
_
172
[4.]FAZIT
_
173
BB.
§
1358
III
NR.
2
BGB
N.F.
173
[1.]
ABLEHNUNG GEMAESS
§
1358
III
NR.
2A
BGB
N.F.
173
[2.]
MOEGLICHKEIT
DES
WIDERSPRUCHS,
§
1358
III
NR.
2A
BGB
N.F.
174
[A.]
KENNTNIS
UM
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
175
[B.]
AKZEPTANZ
DIESER
WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT
178
[C.]
EINTRAGUNGS
STATT
WIDERSPRUCHSLOESUNG
_
178
[3.]
BEVOLLMAECHTIGUNG
EINES
ANDEREN
_
_
180
[4.]
RECHT
ODER
PFLICHT
DES
ARZTES
ZUR
EINSICHTNAHME
IN
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER
183
[5.]
YYBEKANNT
IST
"
186
[A.]
ABSTELLEN
AUF
SUBJEKTIVE
KENNTNIS
186
[B.]
KAUM
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
BESTEHENDEN
ZWEIFELN
190
[C.]
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETROFFENEN
191
[6.]
WIRKUNGEN
DES
WIDERSPRUCHS
_
_
-
_
-
_
193
[7.]
BEGRENZUNG
DES
RECHTS
AUF
EINSICHTNAHME
IN
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER195
[8.]
PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT
DES
EINSICHTSRECHTS
196
[9.]
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
198
CC.
§
1358
III
NR.
3
BGB
N.F.
_
198
DD.
§
1358
III
NR.
4
BGB
N.F.
200
[1.]
WEGFALL
DER
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN,
§
1358
III
NR.
4
ALT.
1
BGB
N.F.
_
200
[2.]
ZEITLICHE
BEFRISTUNG,
§
1358
III
NR.
4
ALT.
2
BGB
N.F.
204
[A.]
DAUER
_
205
[B.]
WECHSELPHASEN
_
.
208
[3.]
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
210
EE.
NACHFORSCHUNGSPFLICHTEN
DES
ARZTES
210
E.
GESETZESFORMULIERUNG
PER
SE_
211
4.
ANWENDUNGSFRAGEN
UND
DETAILKRITIK
IN
BEZUG
AUF
DEN
UMFANG
DES
§
1358
BGB
N.F.
212
A.
§
1358
1
NR.
1
BGB
N.F.
212
AA.
BEGRIFFLICHE
ANPASSUNG
AN
§
630D
BGB
212
BB.
YYAERZTLICHE
AUFKLAERUNGEN"
213
CC.
AUFKLAERUNGEN
YYENTGEGENNEHMEN"
215
DD.
BERECHTIGUNG
DES
YYUNTERSAGENS
"
_
-
_
-
_
216
[1.]
MANGELNDE
NOTWENDIGKEIT
DER
BERECHTIGUNG
DES
UNTERSAGENS
216
[2.]
MISSBRAUCHSPOTENZIAL
DER
BERECHTIGUNG
DES
UNTERSAGENS
216
EE.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
-
218
B.
§
1358
1
NR.
2
BGB
N.F.
219
AA.
DIE
SOGENANNTEN
YYKRANKENHAUSVERTRAEGE
"
219
BB.
UMFANG
DER
MASSNAHMEN
ZUR
REHABILITATION
UND
PFLEGE
220
CC.
ZUSATZ
IN
FRUEHEREN
GESETZESENTWUERFEN
221
DD.
YYDURCHSETZEN
"
-
-------
222
EE.
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERTRETUNG
FUER
ANGELEGENHEITEN
DER
VERMOEGENSSORGE
_
222
FF.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
223
C.
§
1358
1
NR.
3
BGB
N.F.
224
AA.
BEFRISTUNG
AUF
EINE
DAUER
VON
SECHS
WOCHEN
-225
BB.
ERWEITERUNG
DER
AUFGABEN
NACH
NUMMER
3
227
CC.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
_
228
D.
§
1358
I
NR.
4
BGB
N.F.
_
229
AA.
BESCHRAENKUNG
DER
BEFUGNIS
AUF
GELTENDMACHUNG
UND
ABTRETUNG
_
229
BB.
GESETZGEBERSICHER
HANDLUNGSBEDARF
_
231
E.
POST
DES
BETROFFENEN
_
.
_
232
F.
§
1358
II
BGB
N.F.
235
AA.
BEGRENZUNG
DES
§
1358
II
1
BGB
N.F.
AUF
YYAERZTE
"
235
BB.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DES
§
1358
II
1
BGB
N.F.
-236
CC.
RECHTSUNSICHERHEIT
IN
BEZUG
AUF
BETREUER
UND
VORSORGEBEVOLLMAECHTIGTE
_
236
DD.
EINSICHTNAHMEMOEGLICHKEIT,
§
1358
II
2
BGB
N.F.
237
EE.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
-
238
G.
§
1358
IV
BGB
N.F.
239
AA.
BESTAETIGUNG
NACH
§
1358
IV
1
NR.
1
BGB
N.F.
240
[1.]
UMFANG
DER
BESTAETIGUNGSPFLICHT
240
[2.]
RISIKO
AUFGRUND
DES
ANKNUEPFENS
AN
DIE
EHE
241
[3.]
RISIKO
EINER
VERFRUEHTEN
ANNAHME
DES
VORLIEGENS
EINES
UNVERMOEGENS
_
242
BB.
§
1358
IV
1
NR.
2
BGB
N.F.
245
[1.]
RECHT
AUF
ERLAEUTERUNG
DER
AUSSCHLUSSGRUENDE
245
[2.]
KEINE
BESTAETIGUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DER
AUSSCHLUSSGRUENDE
247
CC.
§
1358
IV
1
NR.
3A
BGB
N.F.
_
248
[1.]
FOLGEN
EINES
WIEDERHOLTEN
AUSUEBENS
248
[2.]
SICHERSTELLUNG
NUR
EINMALIGES
AUSUEBEN
BEI
YYGLEICHER
"
KRANKHEIT
249
[3.]
RELEVANZ
DIESER
VERSICHERUNG.
250
[4.]
PRAKTIKABILITAET
-251
DD.
§
1358
IV
1
NR.
3B
BGB
N.F.
253
[1.]
INHALT
DIESER
VERSICHERUNG.
253
[2.]
PRAKTISCHE
RELEVANZ
255
EE.
KEINE
SANKTIONIERUNG
FALSCHER
ANGABEN
IM
RAHMEN
DER
VERSICHERUNG
255
[1.]
BEDARF
EINER
SANKTIONSNORM
255
[2.]
ANGEMESSENHEIT
EINER
SANKTIONSNORM
DEM
VERTRETENDEN
GEGENUEBER,
256
FF.
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
DES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
257
GG.
ADRESSAT
DER
BESTAETIGUNGSPFLICHT
258
HH.
KEINE
GUTGLAUBENSWIRKUNG
DES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
_
_
_
259
[1.]
GUTGLAUBENSREGELUNG
NACH
AKTUELLER
RECHTSLAGE?
259
[2.]
NOTWENDIGKEIT
EINER
SOLCHEN
REGELUNG
260
[3.]
HAFTUNGSUNGLEICHGEWICHT
_
263
[A.]
MOEGLICHE
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ERSTBEHANDELNDEN
263
[B.]
STRAFRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
ERSTBEHANDELNDEN
266
[C.]
KONSEQUENZEN
DES
ZWEITBEHANDELNDEN
267
[D.]
KONSEQUENZEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
EHEGATTEN
268
[E.]
ABSCHLIESSENDES
ERGEBNIS
271
II.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BEHANDELNDEN
ARZTES
272
[1.]
VERHAELTNIS
ZUR
MUTMASSLICHEN
EINWILLIGUNG
272
[2.]
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
ZWEIFELN
_
273
[3.]
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN,
UM
DIE
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
ZU
BESEITIGEN
_
275
[4.]
FAZIT
275
JJ.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
_
275
[1.]
ZUSATZ
BZGL.
DER
NUR
EINMALIGEN
AUSSTELLUNGSPFLICHT
275
[2.]EINFUEGEN
EINER
ZUSAETZLICHEN
NUMMER
IN
§
1358
IV
NR.
1
BGB
N.F.
_
276
[3.]
§
1358
IV
1
NR.
1
BGB
N.F.
ZU
§
1358
IV
1
NR.
2
BGB
N.F.
276
[4.]
§
1358
IV
1
NR.
2
BGB
N.F.
IN
§
1358
IV
1
NR.
3
BGB
N.F.
277
[5.]
§
1358
IV
1
NR.
3
BGB
N.F.
IN
§
1358
IV
1
NR.
4
BGB
N.F.
277
[6.]
§
1358
IV
2
BGB
N.F.
277
[7.]
§
1358
IV
3
BGB
N.F.
277
H.
§
1358
V
BGB
N.F.
278
AA.
WIRKUNG
AUF
DAS
VERTRETUNGSRECHT
278
BB.
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS?
280
I.
§
1358
VI
BGB
N.F.
281
AA.
FEHLEN
DES
GRUNDSATZES
DER
REHABILITATION
281
BB.
VERTRETUNG
GEMAESS
DEN
WUENSCHEN
DES
VERTRETENEN
283
CC.
KEINE
YYVORBEREITUNG
"
DES
VERTRETERS
284
DD.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
287
KAPITEL
Z.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
DES
§
1358
BGB
N.F
.
MIT
B
LI
C
K
AU
F
DIE
DER
K
RITIK
ZU
GRUND
E
G
ELEGTEN
L
EITPRINZIPIEN
289
K
A
PITE
L
8.
Z
USA
MMENFA
SSU
NG
DES
GESETZGEBER
ISC
HEN
H
ANDLUNGSBEDARFES
295
L
ITERATURVE
RZEICHNIS
299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schiller, Marie 1998- |
author_GND | (DE-588)1325135119 |
author_facet | Schiller, Marie 1998- |
author_role | aut |
author_sort | Schiller, Marie 1998- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049613350 |
classification_rvk | PD 7368 |
ctrlnum | (OCoLC)1427321517 (DE-599)DNB1319582052 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049613350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240315s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1319582052</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963740541</subfield><subfield code="c">: EUR 49.00 (DE), EUR 49.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96374-054-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396374054X</subfield><subfield code="9">3-96374-054-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783963740541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427321517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1319582052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7368</subfield><subfield code="0">(DE-625)135354:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller, Marie</subfield><subfield code="d">1998-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1325135119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge</subfield><subfield code="b">(§ 1358 BGB n. F.)</subfield><subfield code="c">Marie Schiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Edition Rechtskultur</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtskultur Dogmatik</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertretungsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenseitige Vertretung von Ehegatten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angelegenheiten der Gesundheitssorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1358 BGB n.F.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertretungsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtskultur Dogmatik</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039117084</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034957510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240216</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049613350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:30Z |
indexdate | 2024-07-20T08:09:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783963740541 396374054X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034957510 |
oclc_num | 1427321517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-M492 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-M492 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 307 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Edition Rechtskultur |
record_format | marc |
series | Rechtskultur Dogmatik |
series2 | Rechtskultur Dogmatik |
spelling | Schiller, Marie 1998- Verfasser (DE-588)1325135119 aut Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) Marie Schiller Regensburg Edition Rechtskultur 2024 307 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtskultur Dogmatik Band 11 Dissertation Universität Regensburg 2023 Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd rswk-swf Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd rswk-swf Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gegenseitige Vertretung von Ehegatten Angelegenheiten der Gesundheitssorge § 1358 BGB n.F. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehegatte (DE-588)4013638-3 s Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 s Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 s DE-604 Rechtskultur Dogmatik Band 11 (DE-604)BV039117084 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034957510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240216 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schiller, Marie 1998- Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) Rechtskultur Dogmatik Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013638-3 (DE-588)4136585-9 (DE-588)4188101-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) |
title_auth | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) |
title_exact_search | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) |
title_exact_search_txtP | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) |
title_full | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) Marie Schiller |
title_fullStr | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) Marie Schiller |
title_full_unstemmed | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n. F.) Marie Schiller |
title_short | Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge |
title_sort | gegenseitige vertretung von ehegatten in angelegenheiten der gesundheitssorge 1358 bgb n f |
title_sub | (§ 1358 BGB n. F.) |
topic | Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 gnd |
topic_facet | Ehegatte Gesundheitsfürsorge Vertretungsmacht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034957510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039117084 |
work_keys_str_mv | AT schillermarie gegenseitigevertretungvonehegatteninangelegenheitendergesundheitssorge1358bgbnf |