Flexible Arbeitszeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVII, 265 Seiten |
ISBN: | 9783406813092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049611859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241021 | ||
007 | t| | ||
008 | 240314s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1322761493 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406813092 |c paperback: EUR 59.00 (DE) |9 978-3-406-81309-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1450443606 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1322761493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hahn, Claudia M. |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)139654283 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexible Arbeitszeit |c von Dr. Claudia M. Hahn (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XVII, 265 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abrufarbeit | ||
653 | |a variable Arbeitszeit | ||
653 | |a Gleitzeit | ||
653 | |a Kurzarbeit | ||
653 | |a Arbeitszeitflexibilisierung | ||
653 | |a Jahresarbeitszeit | ||
653 | |a Mehrarbeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034956057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034956057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821395496430731264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
A.
DIE
GRUNDLAGEN
ZUR
FLEXIBLEN
ARBEITSZEIT
.
1
I.
EINLEITUNG
.
1
1.
DIE
ARBEITSZEIT
IM
WANDEL
.
1
2.
DIE
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
.
3
3.
CHRONOMETRISCH
UND
CHRONOLOGISCH
FLEXIBLE
ARBEITSZEITSYSTEME
.
4
4.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
6
5.
BEZUGSARBEITSZEIT,
BEZUGSZEITRAUM
UND
AUSGLEICHSZEITRAUM
.
6
II.
DIE
EUROPAEISCHEN
ARBEITSZEITRICHTLINIEN
.
7
1.
DIELNHALTE
.
8
2.
DER
ARBEITSZEITBEGRIFF
DES
EUGH
.
11
III.
DAS
VERFASSUNGSRECHT
.
14
IV.
DIE
EINFACHGESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.
15
1.
DAS
ARBEITSZEITGESETZ
.
16
A)
ARBEITSZEIT
IM
SINNE
DES
ARBEITSZEITGESETZES
.
16
B)
ARBEITSBEREITSCHAFT,
BEREITSCHAFTSDIENST
UND
RUFBEREITSCHAFT
.
17
C)
DIE
HOECHSTGRENZEN
UND
DIE
MINDESTDAUER
VON
PAUSEN
UND
RUHEZEIT
.
22
D)
DIE
NACHT-UND
SCHICHTARBEIT
.
25
E)
DER
AUSGLEICHSZEITRAUM
DES
ARBZG
.
27
F)
DIE
AUSNAHMEN
IN
§§
14,
7
ARBZG
.
27
G)
DIE
HOECHSTARBEITSZEIT
GERN.
§
21A
ARBZG
.
29
H)
DER
VOLLZUG
DES
ARBZG
.
30
I)
DIE
PFLICHT
ZUR
ZEITERFASSUNG
.
31
2.
ARBEITSZEIT
IM
SINNE
DER
VERGUETUNG,
§§
61
LA,
612
BGB
.
37
A)
GRUNDLAGE:
DIE
YYBEANSPRUCHUNGS
ODER
WEISUNGSTHEORIE
"
.
37
B)
DIE
WEGE
UND
REISEZEIT
.
38
C)
DIE
WASCH-UND
UMKLEIDEZEITEN
.
40
3.
DAS
MINDESTLOHNGESETZ
UND
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
.
43
4.
DAS
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
UND
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
.
43
A)
DIE
WERTGUTHABEN
UND
DIE
FLEXI-KONTEN
DES
§
7
SGB
IV
.
43
B)
ARBEITSLOSENGELD
UND
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
.
48
C)
DIE
PORTABILITAET
VON
WERTGUTHABEN
.
49
D)
DAS
KRANKENGELD
BEI
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.50
5.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
52
V.
DER
TARIFVERTRAGLICHE
RAHMEN
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.
53
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
TARIFVERTRAG,
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
ARBEITSVERTRAG
.
53
2.
DIE
REGELUNGSINHALTE
ZUR
FLEXIBLEN
ARBEITSZEIT
.
56
VI.
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMEN
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.
58
1.
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ARBEITSZEITBEGRIFF
.
58
2.
DAS
INFORMATIONSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
61
3.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZU
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.
62
A)
DIE
REGELUNGSSPERRE
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
BEI
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.
64
B)
DIE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
65
C)
MITBESTIMMUNG
BEI
DAUERHAFTER
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
.
65
D)
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
.
66
E)
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
.
66
F)
NACHTARBEIT
.
67
G)
DIE
ERFASSUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
68
H)
MITBESTIMMUNG
BEI
ARBEITSZEITKONTEN
.
69
I)
DIE
VEREINBARUNG
EINES
AUSGLEICHSZEITRAUMS
.
69
4.
DIE
INHALTE
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUR
FLEXIBLEN
ARBEITSZEIT
.
70
A)
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
ANLAGEFORM
.
70
B)
DIE
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
70
C)
DIE
ZEITERFASSUNG
.
70
D)
DIE
FESTLEGUNG
DES
ARBEITSZEITKORRIDORS
.
71
E)
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
ANORDNUNG
VON
MEHRARBEIT
.
71
VI
I.
DER
ARBEITSVERTRAGLICHE
RAHMEN
.
71
1.
DIE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
71
2.
DER
VERTRAGLICHE
AUSGLEICHSZEITRAUM
.
73
3.
ANNAHMEVERZUG
BEI
FLEXIBLER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
74
4.
GRENZEN
UND
SPIELRAEUME
DER
FLEXIBILISIERUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
.
75
A)
DIE
AGB-KONTROLLE
FLEXIBLER
ARBEITSZEITEN
IM
FORMULARVERTRAG
.
75
B)
INSTALLATION
EINES
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITSYSTEMS
KRAFT
DIREKTIONSRECHTS
.
75
C)
INSTALLATION
EINES
ARBEITSZEITSYSTEMS
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
78
D)
DAS
NACHWEISGESETZ
UND
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
.
78
VIII.
DIE
ARBEITSZEITKONTEN
.
79
1.
ZUM
BEGRIFF
.
79
2.
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
FUEHRUNG
VON
ARBEITSZEITKONTEN
.
80
3.
EIN
KONTO
ODER
MEHRERE?
.
81
4.
DIE
ANLAGE
IN
ZEIT
ODER
GELD
.
82
5.
DAS
AMPELKONTO
.
83
6.
YYPFLICHTSPAREN"
DES
ARBEITNEHMERS
.
84
7.
KURZZEIT-,
LANGZEIT
UND
LEBENSARBEITSZEITKONTEN
.
85
8.
DER
AUF-UND
ABBAU
VON
ZEITAUSGLEICHSANTEILEN
.
86
9.
DIE
ENTGELTFORTZAHLUNG
BEI
FLEXIBLER
ARBEITSZEIT
.
89
10.
DIE
GUTSCHRIFT
BEI
URLAUB
UND
FEIERTAG
.
94
11.
ELTERNGELD
UND
ARBEITSZEITKONTEN
.
97
12.
BEHANDLUNG
ARBEITSFREIER
TAGE
.
97
13.
DIE
SOMMERZEIT
.
100
14.
ARBEITSZEIT
UND
TEILNAHME
AM
ARBEITSKAMPF
.
100
15.
DIE
KAPPUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
101
16.
DIE
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
WERTGUTHABEN
.
103
17.
DIE
PFAENDUNG
VON
WERTGUTHABEN
.
104
18.
DER
INSOLVENZSCHUTZ
VON
WERTGUTHABEN
.
105
19.
DER
KONTOAUSGLEICH
BEI
VERTRAGSENDE
.
109
B.
DIE
ARBEITSZEITSYSTEME
IM
EINZELNEN
.
113
I.
OFFENE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
UND
VARIABLE
VERGUETUNG
.
113
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
113
2.
ZULAESSIGKEIT
DIESES
OFFENEN
SYSTEMS?
.
114
3.
RECHTSFOLGEN
.
116
II.
DIE
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
117
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
117
A)
GELTUNGSBEREICH
DES
§
12TZBFG
.
118
B)
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
119
C)
DER
ARBEITSANFALL
.
122
D)
DER
ABRUF
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
122
E)
DIE
ANKUENDIGUNGSFRIST
.
125
F)
DER
GESETZLICHE
AUSGLEICHSZEITRAUM
DES
§
12
TZBFG
.
126
G)
DIE
ANWENDUNG
DES
§
12
TZBFG
BEI
FUNKTIONSGLEICHER
MEHRARBEIT?
.
128
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
131
A)
DIE
KOMBINATION
DER
ARBEIT
AUF
ABRUF
MIT
DER
MEHRARBEIT
.
131
B)
DIE
BEFRISTETE
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
131
C)
DIE
ABRUFARBEIT
MIT
VERKUERZTER
FRIST:
YYINFORMELLE
KAPOVAZ"
.
132
3.
DIE
ARBEIT
AUF
ABRUF
IM
TARIFVERTRAG
.
133
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
134
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
134
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
135
5.
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
ARBEIT
AUF
ABRUF
IM
ARBEITSVERTRAG
.
136
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
136
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
136
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
137
III.
SONSTIGE
BANDBREITENREGELUNGEN
.
138
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
138
2.
DIE
BANDBREITENREGELUNG
IM
TARIFVERTRAG
.
138
3.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZU
DEN
BANDBREITENREGELUNGEN
.
139
4.
DIE
BANDBREITENREGELUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
.
139
A)
NACH
YYALTER
RECHTSLAGE
"
.
139
B)
NACH
YYNEUER
"
RECHTSLAGE
.
140
C)
DIE
BEFRISTETE
ERHOEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
141
D)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
143
5.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENTIAL
.
145
IV.
DIE
MEHRARBEIT
.
146
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
146
2.
DIE
AUSSERGEWOEHNLICHEN
UND
DIE
NOTFAELLE
DES
§
14
ARBZG
.
148
3.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
UEBERARBEIT,
GLEITZEIT
UND
BEREITSCHAFTSDIENST
.
149
4.
DIE
MEHRARBEITGEM.
§
207
SGB
IX
.
152
5.
DIE
MEHRARBEIT
IM
TARIFVERTRAG
.
152
6.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
MEHRARBEIT
.
153
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
153
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
157
7.
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
MEHRARBEIT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
159
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
MEHRARBEIT
.
159
B)
DIE
VERGUETUNG
DER
MEHRARBEIT
.
161
C)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
173
8.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
177
V.
DIE
KURZARBEIT
.
178
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
178
A)
DER
ERHEBLICHE
ARBEITSAUSFALL
.
180
B)
DAS
KURZARBEITERGELD
.
181
2.
DIE
KURZARBEIT
IM
TARIFVERTRAG
.
182
3.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
KURZARBEIT
.
183
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
183
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
185
4.
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
KURZARBEIT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
186
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
KURZARBEIT
.
186
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
187
5.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
DER
KURZARBEIT
.
188
VI.
DIE
GLEITZEIT
.
188
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
188
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
188
A)
DIE
EINFACHE
GLEITZEIT
.
188
B)
DIE
QUALIFIZIERTE
GLEITZEIT
.
189
C)
DIE
VARIABLE
GLEITZEIT
.
190
D)
DIE
MOBILZEIT
.
190
E)
DIE
VERTRAUENSGLEITZEIT
.
190
F)
MISCHFORMEN
.
191
3.
DIE
GLEITZEIT
IM
TARIFVERTRAG
.
191
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
GLEITZEIT
.
192
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
192
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
193
5.
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
GLEITZEIT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
193
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
GLEITZEIT
.
193
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
194
C)
ARBEITSBUMMELEI
.
194
D)
VARIANTE:
GLEITZEIT
MIT
VORUEBERGEHENDER
ERHOEHUNG
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
WOCHENARBEITSZEIT
UND
FLEXIBLEM
ARBEITSZEITKORRIDOR
.
196
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
197
VII.
DIE
AMORPHE
ARBEITSZEIT
.
199
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
199
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
200
A)
DIE
CAFETERIA-SYSTEME
.
200
B)
DER
JAHRESARBEITSZEITVERTRAG
.
201
C)
DIE
BLOCKFREIZEIT
.
203
D)
DIE
LEBENSARBEITSZEIT
.
203
E)
AMORPHE
ARBEITSZEIT
MIT
RUFBEREITSCHAFT
UND
VERKUERZTER
ABRUFFRIST
.
203
F)
DER
ANKAUF
VON
ZUSAETZLICHEN
ARBEITSZEITBUDGETS
.204
3.
DIE
AMORPHE
ARBEITSZEIT
IM
TARIFVERTRAG
.
206
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
AMORPHEN
ARBEITSZEIT
.
206
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
206
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
206
5.
DIE
VEREINBARUNG
ZUR
AMORPHEN
ARBEITSZEIT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
207
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AMORPHEN
ARBEITSZEIT
.207
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
208
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
209
VIII.
DIE
SCHICHTARBEIT
.
209
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
209
A)
DEFINITION
DER
SCHICHTARBEIT
.
209
B)
DIE
EINFUEHRUNG
DER
SCHICHTARBEIT
KRAFT
DIREKTIONSRECHTS
.
210
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
211
A)
DIE
ANORDNUNG
DER
EINZELSCHICHTEN
.
211
B)
DIE
KOMBINATION
DER
SCHICHTARBEIT
MIT
DER
GLEITZEIT
.
212
3.
DIE
SCHICHTARBEIT
IM
TARIFVERTRAG
.
213
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
SCHICHTARBEIT
.213
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.213
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
216
5.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
ZUR
SCHICHTARBEIT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
216
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
217
IX.
DIE
FREISCHICHT
.
217
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.217
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.218
A)
MISCHFORMEN
.218
B)
KOMBINATION
MIT
LANGZEITKONTEN
.
218
3.
DIE
FREISCHICHT
IM
TARIFVERTRAG
.
218
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
FREISCHICHT
.
219
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
219
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
219
5.
DIE
VEREINBARUNG
DER
FREISCHICHT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
219
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
FREISCHICHT
.
219
B)
BERECHNUNG
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
IM
SYSTEM
DER
FREISCHICHT
.
219
C)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
220
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
220
X.
DIE
ARBEITSPLATZTEILUNG
(YYJOB-SHARING")
.
221
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
221
A)
GRUNDLAGEN
DES
JOB-SHARING
.
221
B)
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
DES
TEILNEHMENDEN
ARBEITNEHMERS
.
222
C)
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DER
TEILZEIT
.
222
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
222
A)
DAS
JOB-SHARING
IM
ENGEREN
SINNE
.222
B)
DAS
JOBPAIRING
.
223
C)
DAS
JOBSPLITTING
.
223
D)
DAS
SPLIT-LEVEL-SHARING
.223
E)
JOB-SHARING
STATT
TEILZEIT
.
223
3.
DAS
JOB-SHARING
IM
TARIFVERTRAG
.
224
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUM
JOB-SHARING
.
224
A)
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
224
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
225
5.
DIE
VEREINBARUNG
DES
JOB-SHARING
IM
ARBEITSVERTRAG
.
225
A)
REGELUNGSGEGENSTAND
.
225
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.226
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
227
XI.
DIE
QUALIFIZIERTE
TEILZEIT
.
227
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.227
A)
GRUNDLAGEN
DER
QUALIFIZIERTEN
TEILZEIT
.
227
B)
DIE
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
228
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
229
A)
DAS
SOG.
POOLSYSTEM
ODER
DIE
ABSPRACHEGEBUNDENE
ARBEITSZEIT
.
229
B)
DIE
YYUNSICHTBARE
"
TEILZEIT
.
232
3.
DIE
QUALIFIZIERTE
TEILZEIT
IM
TARIFVERTRAG
.
233
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZUR
TEILZEIT
.
233
A)
REGELUNGSGEGENSTAND
.
233
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
233
5.
DIE
VEREINBARUNG
DER
QUALIFIZIERTEN
TEILZEIT
IM
ARBEITSVERTRAG
.
234
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
QUALIFIZIERTEN
TEILZEIT
.
234
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
234
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
235
XII.
DIE
SELBST
STEUERNDEN
ARBEITSZEITSYSTEME
.
235
1.
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
235
A)
GRUNDLAGEN
SELBST
STEUERNDER
ARBEITSZEITSYSTEME
.
235
B)
DIE
KONTROLLE
DER
ARBEITSZEIT
BEI
SELBST
STEUERNDEN
ARBEITSZEITEN
.236
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
236
A)
DIE
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
236
B)
DIE
ARBEITSZEITFREIHEIT
.
238
C)
DIE
ZEITAUTONOMEN
GRUPPEN
.
239
D)
DIE
FLOW-TIME
.239
E)
DIE
TELE-UND
HEIMARBEIT,
HOMEOFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT
.
240
3.
DIE
SELBST
STEUERNDEN
ARBEITSZEITSYSTEME
IM
TARIFVERTRAG
.
242
4.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ZU
DEN
SELBST
STEUERNDEN
ARBEITSZEITSYSTEMEN
.
243
A)
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
243
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
243
5.
DIE
VEREINBARUNG
SELBST
STEUERNDER
ARBEITSZEITSYSTEME
IM
ARBEITSVERTRAG
244
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
TEILNAHME
.
244
B)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
244
6.
DAS
FLEXIBILISIERUNGSPOTENZIAL
.
245
C.
DIE
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
247
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARBEITSZEITSYSTEME
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
247
1.
FESTE
ARBEITSZEITEN
.247
2.
DIENSTPLAENE
BEI
SCHWANKENDEN
ARBEITSZEITEN
.247
3.
UEBERSTUNDEN
UND
MEHRARBEIT
IM
SINNE
DES
§
7
ABS.
7,
ABS.
8
TVOED
.
249
4.
GLEITZEIT
.
251
5.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
252
6.
RUFBEREITSCHAFT
UND
BEREITSCHAFTSDIENST
.252
7.
ARBEITSZEITKORRIDOR
UND
RAHMENARBEITSZEIT
.
253
8.
WECHSELSCHICHT-UND
SCHICHTARBEIT
.
254
9.
WEGEZEITEN
UND
DIENSTREISEN
.
255
10.
HOMEOFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT
.
256
II.
DIE
ARBEITSZEITKONTEN
NACH
§
LOTVOED
.
257
III.
DAS
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
.
258
IV.
DIE
OEFFNUNGSKLAUSEL
DES
§
6
ABS.
4
TVOED
.
259
SACHVERZEICHNIS
.
261 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Hahn, Claudia M. 1968- |
author_GND | (DE-588)139654283 |
author_facet | Hahn, Claudia M. 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Claudia M. 1968- |
author_variant | c m h cm cmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049611859 |
classification_rvk | PF 511 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)1450443606 (DE-599)DNB1322761493 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049611859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241021</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240314s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1322761493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406813092</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-81309-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450443606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1322761493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Claudia M.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139654283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="c">von Dr. Claudia M. Hahn (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 265 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abrufarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">variable Arbeitszeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleitzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeitflexibilisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahresarbeitszeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrarbeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034956057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034956057</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049611859 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:20Z |
indexdate | 2025-01-16T09:01:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406813092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034956057 |
oclc_num | 1450443606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-2070s DE-12 DE-M347 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-2070s DE-12 DE-M347 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | XVII, 265 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Hahn, Claudia M. 1968- Verfasser (DE-588)139654283 aut Flexible Arbeitszeit von Dr. Claudia M. Hahn (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart) 3. Auflage München C.H. Beck 2024 © 2024 XVII, 265 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abrufarbeit variable Arbeitszeit Gleitzeit Kurzarbeit Arbeitszeitflexibilisierung Jahresarbeitszeit Mehrarbeit Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034956057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn, Claudia M. 1968- Flexible Arbeitszeit Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112582-4 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Flexible Arbeitszeit |
title_auth | Flexible Arbeitszeit |
title_exact_search | Flexible Arbeitszeit |
title_exact_search_txtP | Flexible Arbeitszeit |
title_full | Flexible Arbeitszeit von Dr. Claudia M. Hahn (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart) |
title_fullStr | Flexible Arbeitszeit von Dr. Claudia M. Hahn (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart) |
title_full_unstemmed | Flexible Arbeitszeit von Dr. Claudia M. Hahn (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart) |
title_short | Flexible Arbeitszeit |
title_sort | flexible arbeitszeit |
topic | Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Arbeitszeitrecht Flexible Arbeitszeit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034956057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnclaudiam flexiblearbeitszeit AT verlagchbeck flexiblearbeitszeit |