Chemie für dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-72054-5/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Chemische Reaktionen kennenlernen, das Periodensystem und den Aufbau verschiedener Stoffe verstehen, mit Übungsaufgaben und vielen Beispielen aus dem Alltag |
Beschreibung: | 360 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3527720545 9783527720545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049611008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241121 | ||
007 | t| | ||
008 | 240313s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1307770304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527720545 |9 3-527-72054-5 | ||
020 | |a 9783527720545 |c pbk. : EUR 20.00 (DE) |9 978-3-527-72054-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1427337900 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1307770304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-11 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-573n |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23/ger | |
084 | |a VC 5000 |0 (DE-625)147069: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5020 |0 (DE-625)147071: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandl, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1324575387 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie für dummies |c Michael Brandl und Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus |
246 | 1 | 3 | |a Chemie für dummies |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley |c 2024 | |
300 | |a 360 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Cover: Chemische Reaktionen kennenlernen, das Periodensystem und den Aufbau verschiedener Stoffe verstehen, mit Übungsaufgaben und vielen Beispielen aus dem Alltag | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a 10: Verstehen | ||
653 | |a Analytische Chemie | ||
653 | |a Anorganische Chemie | ||
653 | |a Atom | ||
653 | |a Buch | ||
653 | |a CH00: Allg. Chemie | ||
653 | |a Chemie | ||
653 | |a Chemie verstehen | ||
653 | |a Chemie-Unterricht | ||
653 | |a Einstieg | ||
653 | |a Grundlagen | ||
653 | |a Grundwissen | ||
653 | |a Mittelstufe | ||
653 | |a Molekül | ||
653 | |a Organische Chemie | ||
653 | |a Physikalische Chemie | ||
653 | |a Schulchemie | ||
653 | |a chemische Reaktionen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Viehbeck, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1324575484 |4 aut | |
700 | 1 | |a Karus, Christian |0 (DE-588)1286936071 |4 oth | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-84177-6 |w (DE-604)BV049611869 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-72054-5/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034955223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034955223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821410602108583936 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
EINFUEHRUNG
.
25
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
DER
CHEMIE
.
31
KAPITEL
1:
WIESO
BRAUCHEN
SIE
CHEMIE?
.
33
KAPITEL
2:
DIE
WELT
DER
TEILCHEN
.
41
KAPITEL
3:
DER
GRUNDBAUSTEIN
-
DAS
ATOM
.
63
KAPITEL
4:
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
(PSE)
.
71
KAPITEL
5:
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
85
TEIL
II:
DREI
ARTEN,
ALLE
ZU
BINDEN,
UND
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
.
103
KAPITEL
6:
DIE
LONENBINDUNG
DER
SALZE.
105
KAPITEL
7:
DIE
METALLBINDUNG
-
RITTERRUESTUNGEN
UND
IHRE
CHEMIE
.
125
KAPITEL
8:
DIE
ATOMBINDUNG
.
133
KAPITEL
9:
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
.
163
TEIL
III:
DIE
GROSSEN
DREI
DER
ALLGEMEINEN
CHEMIE
.
179
KAPITEL
10:
QUANTITATIVE
CHEMIE
.
181
KAPITEL
11:
SAEURE-BASE-REAKTIONEN
.
199
KAPITEL
12:
REDOXREAKTIONEN
.
227
TEIL
IV:
DIE
WELT
DER
KOHLENSTOFFCHEMIE
.259
KAPITEL
13:
DIE
EINFACHE
ORGANISCHE
CHEMIE
.
261
KAPITEL
14:
DIE
FUNKTIONELLEN
GRUPPEN
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.
281
KAPITEL
15:
DIE
WICHTIGSTEN
VERTRETER
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.
293
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL
.319
KAPITEL
16:
ZEHN
REAKTIONEN,
DIE
SIE
KENNEN
SOLLTEN
.
321
KAPITEL
17:
ZEHN
WISSENSCHAFTLICHE
FUN
FACTS.
325
KAPITEL
18:
ZEHN
NUETZLICHE
WEBSITES
MIT
CHEMIEINHALTEN
.
331
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGSAUFGABEN
.
335
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
351
STICHWORTVERZEICHNIS
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
25
UEBER
DIESES
BUCH
.
25
WIE
MAN
DIESES
BUCH
BENUTZT
.
26
VORAUSSETZUNGEN
.
26
WIE
IST
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT?
.
27
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
DER
CHEMIE
.
27
TEIL
II:
DREI
ARTEN,
ALLE
ZU
BINDEN,
UND
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
.
27
TEIL
III:
DIE
GROSSEN
DREI
DER
ALLGEMEINEN
CHEMIE
.
28
TEIL
IV:
DIE
WELT
DER
KOHLENSTOFFCHEMIE
.
28
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
28
ICONS,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
29
WIE
GEHT
ES
VON
HIER
AUS
WEITER?
.
30
TEILI
GRUNDLAGEN
DER
CHEMIE
31
KAPITEL
1
WIESO
BRAUCHEN
SIE
CHEMIE?
.
33
WAS
IST
CHEMIE?
.
35
GRENZEN
ZU
ANDEREN
NATURWISSENSCHAFTEN
.
35
ABGRENZUNG
ZUR
PHYSIK
.
35
ABGRENZUNG
ZUR
BIOLOGIE
.
36
KLARE
GRENZEN?
.
36
DIE
VIELEN
GESICHTER
DER
CHEMIE
.
36
ORGANISCHE
CHEMIE
(ORGANIK)
.
37
ANORGANISCHE
CHEMIE
(ANORGANIK)
.
37
PHYSIKALISCHE
CHEMIE
(PC)
.
37
TECHNISCHE
CHEMIE
(TC)
.
37
BIOCHEMIE
(BC)
.
38
ANALYTISCHE
CHEMIE
(ANALYTIK)
.
38
CHEMIEINFORMATIK
.
38
ARBEITEN
MIT
CHEMIE
.
38
DER
TAGESABLAUF
EINES
CHEMIKERS
.
39
DIE
ARBEIT
EINES
CHEMIELEHRERS
.
39
KAPITEL
2
DIE
WELT
DER
TEILCHEN
.
41
KLEIN,
KLEINER,
AM
KLEINSTEN
-
ZEIG
MIR
DEINE
TEILCHEN!
.
42
DREI
AGGREGATZUSTAENDE,
UM
DIE
CHEMIE
ZU
VERSTEHEN
.
43
DIE
VERMEINTLICHE
STARRHEIT
DES
FESTEN
AGGREGATZUSTANDS
.
43
DIE
FLEXIBILITAET
DES
FLUESSIGEN
AGGREGATZUSTANDS
.44
DIE
FREIHEIT
DER
GASE
.
44
AGGREGATZUSTAENDE
KURZ
UND
BUENDIG
.
45
16
INHALTSVERZEICHNIS
AGGREGATZUSTANDSAENDERUNG
.
46
EIN
LICHT
LEUCHTE
MIR
-
DIE
KERZE
UND
DIE
ROLLE
IHRER
AGGREGATZUSTAENDE
.
46
SUBLIMATION
UND
RESUBLIMATION
-
DIE
ZUNGENBRECHER
DER
ANFANGSCHEMIE
48
KEIN
STOFF
GLEICHT
DEM
ANDEREN
-
REINSTOFFE
.
48
DIE
ATTRIBUTE
DER
REINSTOFFE
.
50
LOESLICHKEIT
.
51
SCHMELZ
UND
SIEDETEMPERATUR
.
53
DICHTE
.
54
ES
MISCHE
SICH,
WAS
SICH
MISCHEN
LAESST
-
UNTERSCHIEDLICHE
STOFFGEMISCHE
IM
TEILCHENMODELL
.
57
ALLES
EINS?
HOMOGENE
STOFFGEMISCHE
.
57
HETEROGENE
STOFFGEMISCHE
.
58
WO
IST
EIGENTLICH
DIE
CHEMIE?
-
PHYSIKALISCHER
ODER
CHEMISCHER
VORGANG
.
59
SIE
ATMEN
CHEMIE!
-
BESTANDTEILE
DER
LUFT
.
61
UEBUNGEN
.
62
KAPITEL
3
DER
GRUNDBAUSTEIN
-
DAS
ATOM
.
63
AUFBAU
EINES
ATOMS
.
63
DIE
ELEMENTARTEILCHEN
.
64
RUTHERFORDS
STREUVERSUCH
-
EINE
DUNKLE
KAMMER
UND
VIELE
DOKTORANDEN
STUNDEN
SPAETER
.
65
RADIOTELESKOPE
UND
STECKNADELKOEPFE
.
66
PROTONEN
SOLLTEN
SICH
DOCH
EIGENTLICH
ABSTOSSEN?
.
67
DIE
SYMBOLSCHREIBWEISE
.
67
BESONDERE
ATOMARTEN
.
68
GLEICHE
PROTONENZAHL,
ABER
UNTERSCHIEDLICHE
NEUTRONENZAHL:
ISOTOPE
.
69
PROTONZAHL
#
ELEKTRONENZAHL:
IONEN
.
69
UEBUNGEN
.
70
KAPITEL
4
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
(PSE)
.
71
DAS
GEKUERZTE
PERIODENSYSTEM
ODER
DIE
ACHT
HAUPTGRUPPEN
.
72
METALLE,
HALBMETALLE,
NICHTMETALLE
.
73
DIE
NEBENGRUPPEN-ELEMENTE
.
74
LANTHANOIDE
UND
ACTINOIDE
.
75
DIE
IONISIERUNGSENERGIE
(E|)
.
75
DAS
ENERGIESTUFENMODELL
.
77
AUFSTELLEN
EINES
ENERGIESTUFENMODELLS
.
77
DIE
ELEKTRONENKONFIGURATION
.
78
TENDENZEN
IM
PSE
.
79
DIE
IONISIERUNGSENERGIE
.
80
DIE
EDELGASKONFIGURATION
.
81
ATOMRADIUS
.
81
LONENRADIUS
.
82
ELEKTRONENAFFINITAET
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
17
UEBERSICHT
WICHTIGER
TENDENZEN
IM
PSE
.
82
UEBUNGEN
.
83
KAPITEL
5
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
85
SIE
SIND
KEIN
ZAUBERER
-
MASSENERHALTUNG
.
85
DAS
KOCHREZEPT
DER
CHEMIKER
-
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
.
86
SCHON
WIEDER
AGGREGATZUSTAENDE
.
87
VERSCHWUNDEN
-
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
.
87
WAS
BIST
DU
DENN?
-
ABGRENZUNG
UNTERSCHIEDLICHER
STOFFKLASSEN
.
88
ABKUERZUNGEN
MACHEN
DAS
LEBEN
EINFACHER
-
DIE
FORMELSCHREIBWEISE
IN
DER
REAKTIONSGLEICHUNG
.
89
DIE
FORMELSCHREIBWEISE
BEI
VERBINDUNGEN
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
ELEMENTEN
-
DIE
SUMMENFORMEL
.
90
BAUKLOTZCHEMIE
-
REAKTIONSGLEICHUNGEN
AUFSTELLEN
.
91
DIE
MEISTERLEISTUNGEN
DER
BAUKLOTZCHEMIE
-
KOMPLEXERE
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
93
ICH
HABE
EINEN
NAMEN!
-
EINFACHE
BINAERE
VERBINDUNGEN
UND
DEREN
BENENNUNG
.
94
UNLIMITED
POWER
-
DAS
KONZEPT
DER
ENERGIE
.
96
ACHTUNG
HEISS
-
EXOTHERME
REAKTIONEN
.
98
ACHTUNG
KALT
-
DIE
ENDOTHERMEN
REAKTIONEN
.
99
MANCHMAL
BRAUCHT
ES
EINE
STARTHILFE
-
DIE
KATALYSE
.
100
UEBUNGEN
.
102
TEIL
II
DREI
ARTEN,
ALLE
ZU
BINDEN,
UND
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
103
KAPITEL
6
DIE
LONENBINDUNG
DER
SALZE
.
105
DAMIT
KOCHEN
WIR
ALSO!
-
DIE
LONENBINDUNG
.
106
SALZBILDUNG
.
106
DIE
BILDUNG
VON
KOCHSALZ
.
107
KOMBINATION
DER
IONEN
.
109
DIE
BILDUNG
VON
KALK
.
109
CHEMIKER-VOKABELN:
WICHTIGE
MOLEKUEL-IONEN
UND
FALLEN
.
110
SALZBILDUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
LADUNGEN
.
111
CALCIUMNITRID
AUS
DEN
ELEMENTEN
BILDEN
.
112
DIE
NAMEN
DER
SALZE
.
112
DIE
WERTIGKEIT
BESTIMMEN
.
112
REZEPT
ZUR
BENENNUNG
VON
NA
2
0
.
114
REZEPT
ZUR
BENENNUNG
VON
FE
2
S
3
.
115
DIE
WERTIGKEIT
DER
NEBENGRUPPEN-ELEMENTE
.
115
DIE
ENERGIE
DER
SALZBILDUNG
.
116
ENDOTHERME
ENERGIEN
-
BORN-HABER-KREISPROZESS
.
116
EXOTHERME
ENERGIEN
-
BORN-HABER-KREISPROZESS
.
118
18
INHALTSVERZEICHNIS
DER
KREISPROZESS
SCHLIESST
SICH
.
118
GITTERENERGIEN
BEI
VERSCHIEDENEN
SALZEN
.
119
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
SALZE
.
120
SPROEDIGKEIT
.
120
LOESLICHKEIT
.
121
HOHE
SCHMELZ
UND
SIEDETEMPERATUR
.
121
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
.
121
UEBUNGEN
.
122
KAPITEL
7
DIE
METALLBINDUNG
-
RITTERRUESTUNGEN
UND
IHRE
CHEMIE
.
125
WIE
SICH
METALLE
BINDEN
.
125
EIGENSCHAFTEN
DER
METALLE
.
126
FESTIGKEIT
.
126
DIE
VERFORMBARKEIT
DER
METALLE
.
126
GUTE
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
.
127
HOHE
DICHTE
.
128
AUSGEZEICHNETE
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
128
HOHE
SCHMELZ
UND
SIEDETEMPERATUREN
.
129
METALLISCHER
GLANZ
.
130
WICHTIGE
LEGIERUNGEN
.
130
BRONZE
.
130
MESSING
.
131
UEBUNGEN
.
131
KAPITEL
8
DIE
ATOMBINDUNG
.
133
DAS
ORBITALMODELL
.
133
BILDUNG
EINES
MOLEKUELORBITALS
BEI
H
2
.
134
REGELN
BEI
DER
AUSBILDUNG
VON
MOLEKUELORBITALEN
.
135
WELLEN
-
TEILCHEN
-
DUALISMUS
BEI
DER
MOLEKUELBILDUNG
.
136
DAS
MOLEKUELORBITAL-SCHEMA
DES
WASSERSTOFF-MOLEKUELS
.
137
DIE
VALENZSTRICHFORMELN
DER
MOLEKUELE
MEISTERN
.
139
AM
ANFANG
STEHT
DIE
ELEKTRONENFORMEL
.
139
DIE
ELEKTRONENFORMEL
AUFSTELLEN
.
139
VON
DER
ELEKTRONENFORMEL
ZUR
VALENZSTRICHFORMEL
.
140
TIPPS
ZUM
AUFSTELLEN
VON
VALENZSTRICHFORMELN
.
142
DIE
GOLDENE
OKTETTREGEL
.
142
FORMALLADUNGEN
.
143
ZENTRALATOM
BESTIMMEN
.
145
RANDSTAENDIGKEIT
.
145
CYCLISCHE
VALENZSTRICHFORMELN
-
KREISE
ODER
KEINE
KREISE?.
145
AUSGEWAEHLTE
VALENZSTRICHFORMELN
AUFSTELLEN
.
146
DIE
VALENZSTRICHFORMEL
FUER
WASSER,
H
2
O
.
146
DIE
VALENZSTRICHFORMEL
FUER
OZON,
O
3
.
147
RAEUMLICHE
ANORDNUNG
DER
MOLEKUELE:
DAS
EPA-MODELL
.
148
INHALTSVERZEICHNIS
19
DIE
DREI
WICHTIGEN
GEOMETRIEN
.
149
DIE
LINEARE
GEOMETRIE
.
150
TRIGONAL-PLANAR
.
151
TETRAEDRISCH
.
152
DIE
KEILSTRICHFORMEL
.
156
DIE
MESOMERIE
-
EXAKTER
ALS
VALENZSTRICHFORMELN
.
157
REGELN
ZUM
AUFSTELLEN
VON
MESOMEREN
GRENZSTRUKTURFORMELN
.
159
EIGENSCHAFTEN
VON
MOLEKUELEN
.
161
UEBUNGEN
.
161
KAPITEL
9
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
.
163
POLARITAET
DER
BINDUNGEN
.
163
DIE
ELEKTRONEGATIVITAET
.
165
DIE
ELEKTRONEGATIVITAETSDIFFERENZ
.
166
WAS
IST
EIN
DIPOL?
.
167
POLARE
BINDUNGEN,
ABER
KEIN
DIPOL
.
167
UNTERSCHIEDLICHE
BINDUNGSPARTNER
ZUR
DIPOL-AUSBILDUNG
.
168
DIPOLE
SELBST
ERLEBEN
.
169
DIPOL
BESTIMMEN
-
ALLGEMEINES
VORGEHEN
.
170
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
.
170
DIPOL-DIPOL-WECHSELWIRKUNGEN
.
171
WASSERSTOFF-BRUECKEN
.
171
LONDON-DISPERSIONS-WECHSELWIRKUNGEN
.
173
VERGLEICH
DER
WECHSELWIRKUNGEN
UNTEREINANDER
.
175
LON-DIPOL-WECHSELWIRKUNGEN
.
176
UEBUNGEN
.
177
TEIL
III
DIE
GROBEN
DREI
DER
ALLGEMEINEN
CHEMIE
179
KAPITEL
10
QUANTITATIVE
CHEMIE
.
181
DIE
ATOMARE
MASSENEINHEIT
MA
IM
PSE
.
181
ATOMMASSEN
.
182
MOLEKUEL
UND
FORMELMASSEN
.
183
DIE
AVOGADRO-KONSTANTE
UND
DIE
STOFFMENGE
.
183
DIE
MOLARE
MASSE
.
185
DAS
MOLARE
VOLUMEN
.
186
DER
ZUSAMMENHANG
DER
STOECHIOMETRISCHEN
FORMELN
.
189
RECHENBEISPIEL
KOHLENSTOFFDIOXID-AUSSTOSSE
.
189
LOESUNGSWEG
VARIANTE
A
-
UMFORMEN
BIS
ZUM
ERGEBNIS
.
190
VARIANTE
B
-
SCHRITTWEISE
BERECHNUNG
DER
VARIABLEN
.
191
VERGLEICH
VON
VARIANTE
A
UND
B
.
191
DIE
MACHT
DES
STOFFMENGENVERHAELTNISSES
.
192
RECHENBEISPIEL
FUER
DIE
VERBRENNUNG
VON
OKTAN
.
193
RECHENAUFGABE:
BERECHNUNG
DER
WASSER-TEILCHEN.
194
20
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINES
VORGEHEN
BEI
RECHNUNGEN
.
BEISPIELAUFGABE
RAKETENSTART
.
DIE
UEBERSICHT
DER
RECHENGROESSEN
.
195
195
197
198
UEBUNGEN
KAPITEL
11
SAEURE-BASE-REAKTIONEN
.
199
WAS
SIND
SAEUREN?
.
200
ACHTUNG
SAUER
-
DIE
SAUREN
LOESUNGEN
.
201
EIGENSCHAFTEN
DER
SAUREN
LOESUNGEN
.
202
WICHTIGE
VERTRETER
DER
SAEUREN
UND
SAUREN
LOESUNGEN
.
204
KENNEN
SIE
BASEN?
.
205
VORSICHT
LAUGE
-
DIE
BASISCHEN
LOESUNGEN
.
206
EIGENSCHAFTEN
DER
BASISCHEN
LOESUNGEN
.
207
WICHTIGE
VERTRETER
DER
BASEN
UND
BASISCHEN
LOESUNGEN
.
207
WICHTIGE
KONZEPTE
AUS
DER
SAEURE-BASE-CHEMIE
.
208
INDIKATOREN
.
208
DER
PH-WERT
.
209
DERPOH-WERT
.
212
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PH
UND
POH-WERT
.
213
VERDUENNTE
UND
KONZENTRIERTE
LOESUNGEN
.
213
KORRESPONDIERENDE
SAEURE-BASE-PAARE.
214
SAEURE
UND
BASENSTAERKE
.
215
ACIDITAET
UND
BASIZITAET
VON
TEILCHEN
.
216
AMPHOLYTE
-
GLEICHZEITIG
SAEURE
UND
BASE
.
218
GLEICHGEWICHT
UND
REVERSIBILITAET
BEI
PROTONENUEBERGAENGEN
.
219
DIE
VERDUENNUNGSREIHE
.
220
NEUTRALISATIONSREAKTION
.
221
TITRATION
.
223
UEBUNGEN
.
225
KAPITEL
12
REDOXREAKTIONEN
.227
SALZBILDUNG
ALS
EINFACHSTE
FORM
DER
REDOXREAKTION
.
228
WEITERE
REDOXREAKTIONEN
IN
FORM
VON
SALZBILDUNGEN
.
229
UND
WELCHE
OXIDATIONSZAHL
HAST
DU?
.
230
HERANGEHENSWEISE
UEBER
DIE
SUMMENFORMEL
.
231
HERANGEHENSWEISE
UEBER
DIE
VALENZSTRICHFORMEL
.
233
REDOXREAKTIONEN
UEBERALL
.
236
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
237
SICHERES
AUFSTELLEN
VON
REDOXREAKTIONEN
-
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
237
UEBUNGEN
ZU
DEN
REDOXREAKTIONEN
.
241
PRAKTISCHE
REDOXREAKTION?
.
244
DIE
ETWAS
ANDEREN
REDOXREAKTIONEN:
KOMPROPORTIONIERUNG
UND
DISPROPORTIONIERUNG
.
246
AUCH
METALLE
KOENNEN
EDEL
SEIN:
DIE
OXIDATIONSREIHE
DER
METALLE
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
21
EINE
REIHE
VOLLER
REDOXPAARE
.
249
JETZT
BAUT
SICH
SPANNUNG
AUF!
DIE
ELEKTROCHEMISCHE
ZELLE
.
251
ELEKTROLYSE
.
252
DER
BLEI-AKKUMULATOR
-
STARTHILFE
ZUM
THEMA
ENERGIESPEICHER
.
254
BRENNSTOFFZELLE
.
255
SCHWERE
KOST:
DER
LI-IONEN-AKKUMULATOR
.
256
UEBUNGEN
.
258
TEIL
IV
DIE
WELT
DER
KOHLENSTOFFCHEMIE
259
KAPITEL
13
DIE
EINFACHE
ORGANISCHE
CHEMIE
.
261
DAS
GRUNDGERUEST
-
DIE
ALKANE
.
262
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKANE
.
262
DIE
HALBSTRUKTURFORMEL
.
264
DIE
SKELETTFORMEL
.
265
CYCLOALKANE
.
266
BENENNUNG
DER
VERZWEIGTEN
ALKANE
.
267
REZEPT
ZUR
BENENNUNG
VERZWEIGTER
ALKANE
.
267
DIE
HALOGENKOHLENSTOFFWASSERSTOFFE
WOLLEN
AUCH
BENANNT
WERDEN
.
270
DIE
ALKENE
UND
ALKINE
.
272
VORGEHEN
ZUR
BENENNUNG
DER
ALKENE
UND
ALKINE
.
272
CYCLISCHE
ALKENE
UND
ALKINE
.
274
E/Z-ISOMERIE
.
274
UEBUNGEN
.
278
KAPITEL
14
DIE
FUNKTIONELLEN
GRUPPEN
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.
281
STOFF
UND
FUNKTIONELLE
GRUPPEN
.
281
ALKOHOLE
.
283
BENENNUNGSREGELN
DER
ALKOHOLE
.
284
EINTEILUNG
DER
ALKOHOLE
.
285
WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN
DER
ALKOHOLE
.
286
ALDEHYDE,
KETONE
UND
CARBONSAEUREN
.
286
BERUEHMTE
BEISPIELE
FUER
CARBONYL-VERBINDUNGEN
.
286
BENENNUNG
VON
ALDEHYDEN,
KETONEN
UND
CARBONSAEUREN
.
287
MEHRERE
FUNKTIONELLE
GRUPPEN
IM
MOLEKUEL
.
288
UEBUNGEN
.
291
KAPITEL
15
DIE
WICHTIGSTEN
VERTRETER
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.293
ZUCKER
.
294
EINFACH-ZUCKER
-
MONOSACCHARIDE
.
294
CHIRALITAET
VON
MOLEKUELEN
.
295
FISCHER-PROJEKTION
.
296
DIE
CYCLISCHE
GLUCOSE-FORM:
GLUCOPYRANOSE
.
298
22
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
HAWORTH-PROJEKTION
.
299
ZWEIFACH-ZUCKER
-
DISACCHARIDE
.
301
MEHRFACHZUCKER
-
POLYSACCHARIDE
.
303
FETTE
.304
AUFBAU
.304
BENENNUNG
DER
ESTER
.
305
EIGENSCHAFTEN
DER
FETTE
.
308
VERSEIFUNG
.
308
PROTEINE
.
309
AMINE
BEI
DER
BENENNUNG
.
309
AUFBAU
VON
AMINOSAEUREN
.
310
DIE
PEPTIDBINDUNG
.
310
WOHIN
MAN
SIEHT:
PLASTIK
.
311
FUNKTIONSWEISE
DER
POLYMERISATION
.
311
POLYMERISATION
MIT
ANDEREN
MONOMEREN
.314
UMWELTPROBLEMATIK
.
315
UEBUNGEN
.
316
TEIL
V
DER
TOP-TEN-TEIL
319
KAPITEL
16
ZEHN
REAKTIONEN,
DIE
SIE
KENNEN
SOLLTEN
.
321
DIE
ZELLATMUNG
.
321
DIE
PHOTOSYNTHESE
.
321
DAS
HABER-BOSCH-VERFAHREN
.
322
DIE
VERBRENNUNG
AN
SICH
.
322
DIE
REAKTION
FUER
DIE
ZUKUNFT?
.
322
IN
DER
KUECHE:
DER
AUFGEHENDE
TEIG
.
323
DIE
MILCHSAEUREGAERUNG
.
323
DIE
KNALLGAS-PROBE
.
323
OZONBILDUNG
.
324
SYNTHETISCHE
ACETYLSALICYLSAEURE
(ASPIRIN)
.
324
KAPITEL
17
ZEHN
WISSENSCHAFTLICHE
FUN
FACTS
.
325
STERNENSTAUB
UND
GOLD
.
325
ANOMALIE
DES
WASSERS
.
325
KAELTEMISCHUNG
.
326
WARUM
IST
DER
HIMMEL
BLAU?
.
326
POWER
TO
GAS
.
327
KERNFUSION
.
.
327
SUPRALEITER
UND
DIE
SUCHE
NACH
DER
RAUMTEMPERATUR
.
328
DER
LOTUS-EFFEKT
.
328
DIE
ORGEL
UND
DIE
ZINNPEST
.
329
HELIUM
UND
DIE
MAEUSESTIMME
.
329
INHALTSVERZEICHNIS
23
KAPITEL
18
ZEHN
NUETZLICHE
WEBSITES
MIT
CHEMIEINHALTEN
.
331
CHEMISTRYATHOME
.
331
DER
ONLINE-KLASSIKER
.
332
SPEKTRUM
DER
WISSENSCHAFT
.
332
REAKTIONSGLEICHUNGEN
AUSGLEICHEN
.
332
STOFFDATENBANK
MIT
GEFAEHRDUNGSEINSTUFUNG
.
332
ALLGEMEINE
DATENBANK
.
333
DIE
GESELLSCHAFT
DEUTSCHER
CHEMIKER
.
333
WER
IST
DIESER
IUPAC?
.
333
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
HILFE
.
333
AUF
DER
SUCHE
NACH
WISSENSCHAFTLICHEN
PAPERN?
.
334
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGSAUFGABEN
.335
KAPITEL
2
.
335
KAPITEL
3
.
335
KAPITEL
4
.
336
KAPITEL
5
.
336
KAPITEL
6
.
337
KAPITEL?
.
338
KAPITEL
8
.
338
KAPITEL
9
.
341
KAPITEL
10
.
341
KAPITEL
11
.
343
KAPITEL
12
.
345
KAPITEL
13
.
348
KAPITEL
14
.
349
KAPITEL
15
.
350
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
351
STICHWORTVERZEICHNIS
.355 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Brandl, Michael Viehbeck, Stefan |
author_GND | (DE-588)1324575387 (DE-588)1324575484 (DE-588)1286936071 |
author_facet | Brandl, Michael Viehbeck, Stefan |
author_role | aut aut |
author_sort | Brandl, Michael |
author_variant | m b mb s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049611008 |
classification_rvk | VC 5000 VC 5020 VC 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)1427337900 (DE-599)DNB1307770304 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049611008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240313s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1307770304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527720545</subfield><subfield code="9">3-527-72054-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527720545</subfield><subfield code="c">pbk. : EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-72054-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427337900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1307770304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandl, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1324575387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie für dummies</subfield><subfield code="c">Michael Brandl und Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chemie für dummies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Chemische Reaktionen kennenlernen, das Periodensystem und den Aufbau verschiedener Stoffe verstehen, mit Übungsaufgaben und vielen Beispielen aus dem Alltag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10: Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Atom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CH00: Allg. Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie verstehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie-Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Molekül</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulchemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">chemische Reaktionen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Viehbeck, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1324575484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karus, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286936071</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-84177-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049611869</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-72054-5/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034955223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034955223</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV049611008 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:36:13Z |
indexdate | 2025-01-16T13:01:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 3527720545 9783527720545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034955223 |
oclc_num | 1427337900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-11 DE-92 DE-706 DE-703 DE-860 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-573n DE-573 |
owner_facet | DE-29T DE-11 DE-92 DE-706 DE-703 DE-860 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-573n DE-573 |
physical | 360 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wiley |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Brandl, Michael Verfasser (DE-588)1324575387 aut Chemie für dummies Michael Brandl und Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus Chemie für dummies 1. Auflage Weinheim Wiley 2024 360 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Lernen einfach gemacht Auf dem Cover: Chemische Reaktionen kennenlernen, das Periodensystem und den Aufbau verschiedener Stoffe verstehen, mit Übungsaufgaben und vielen Beispielen aus dem Alltag Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf 10: Verstehen Analytische Chemie Anorganische Chemie Atom Buch CH00: Allg. Chemie Chemie Chemie verstehen Chemie-Unterricht Einstieg Grundlagen Grundwissen Mittelstufe Molekül Organische Chemie Physikalische Chemie Schulchemie chemische Reaktionen (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 Viehbeck, Stefan Verfasser (DE-588)1324575484 aut Karus, Christian (DE-588)1286936071 oth Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-84177-6 (DE-604)BV049611869 X:MVB http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-72054-5/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034955223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brandl, Michael Viehbeck, Stefan Chemie für dummies Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Chemie für dummies |
title_alt | Chemie für dummies |
title_auth | Chemie für dummies |
title_exact_search | Chemie für dummies |
title_exact_search_txtP | Chemie für Dummies |
title_full | Chemie für dummies Michael Brandl und Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus |
title_fullStr | Chemie für dummies Michael Brandl und Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus |
title_full_unstemmed | Chemie für dummies Michael Brandl und Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus |
title_short | Chemie für dummies |
title_sort | chemie fur dummies |
topic | Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemie Einführung |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-72054-5/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034955223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandlmichael chemiefurdummies AT viehbeckstefan chemiefurdummies AT karuschristian chemiefurdummies AT wileyvch chemiefurdummies |