Skin in the game: conversations on risk and contention

Skin in the Game ist die Fortsetzung des gefeierten Feldforschungstagebuchs The Metabolic Museum. In diesem neuen Buch geht Clémentine Deliss der Frage nach, wie Künstler heute mit der in historischen Forschungssammlungen steckenden Kreativität umgehen. Es werden Fragen zur Arbeit mit umstrittenen S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Deliss, Clémentine 1960- (VerfasserIn), Schorr, Collier 1963- (VerfasserIn), Tuerlinckx, Joëlle 1958- (VerfasserIn), Nkanga, Otobong 1974- (VerfasserIn), Zittel, Andrea 1965- (VerfasserIn), Buchanan, Ruth 1980- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin Hatje Cantz [2023]
Schriftenreihe:Hatje Cantz Text
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Skin in the Game ist die Fortsetzung des gefeierten Feldforschungstagebuchs The Metabolic Museum. In diesem neuen Buch geht Clémentine Deliss der Frage nach, wie Künstler heute mit der in historischen Forschungssammlungen steckenden Kreativität umgehen. Es werden Fragen zur Arbeit mit umstrittenen Sammlungen, zur indigenen Perspektive auf das Recht und zum Konzept des "Prototyps", der die Karriere eines Künstlers definiert, aufgeworfen. Deliss spricht mit den Künstlerinnen Ruth Buchanan, Otobong Nkanga, Collier Schorr, Rosemarie Trockel, Joëlle Tuerlincx und Andrea Zittel über den Moment, in dem sie wussten, dass es kein Zurück mehr gab und die künstlerische Praxis für sie Hades und Paradies in einem sein würde. Welcher war der Prototyp, der ihr Schaffen definierte und der wie ein Wiedergänger im Laufe eines Künstlerlebens zurückkehrt?
Beschreibung:240 Seiten Illustrationen 21 cm, 390 g
ISBN:9783775756136
3775756132

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis