Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2024]
|
Schriftenreihe: | Jus Publicum
Band 328 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 625 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783161620942 3161620941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049609728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240402 | ||
007 | t | ||
008 | 240313s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1319459277 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161620942 |c Leinen : EUR 139.00 (DE) |9 978-3-16-162094-2 | ||
020 | |a 3161620941 |9 3-16-162094-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161620942 | |
035 | |a (OCoLC)1422806811 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1319459277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 | ||
084 | |a PR 2204 |0 (DE-625)139523: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reiling, Katharina |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1084639572 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht |c Katharina Reiling |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXXV, 625 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Publicum |v Band 328 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Konstanz |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seerecht |0 (DE-588)4054176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Seeschifffahrt | ||
653 | |a Seevölkerrecht | ||
653 | |a Global Governance | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Seerecht |0 (DE-588)4054176-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-162095-9 |
830 | 0 | |a Jus Publicum |v Band 328 |w (DE-604)BV004667515 |9 328 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19354cda43fd4e1f8cf06a1d14c85211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240215 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034953968 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086348358451200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
1
I.
EINFUEHRUNG
.
1
II.
AUFGABENBEZUG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
8
III.
INLANDSZENTRIERTHEIT
DES
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
9
IV.
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
VERWALTUNGSAUFGABE
.
21
V.
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
ALS
KONGLOMERATSVERWALTUNG
.
36
VI.
KEIN
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
VERWALTUNGSRECHT
.
44
VII.
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
ALS
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
45
VIII.
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
AUSRICHTUNG
.
49
IX.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GLOBALISIERTE
INDUSTRIE
.
57
X.
FAZIT:
PARADEBEISPIEL
SEEVERWALTUNG
.
78
2.
KAPITEL:
REFERENZGEBIETE
.
81
A.
SEESICHERHEITS
UND
SEEUMWELTRECHT
.
81
I.
HERAUSFORDERUNGEN
EINES
MOBILEN
ANLAGENRECHTS
.
81
II.
DAS
NEUE
SEERECHT
ALS
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
.
90
III.
SCHSG
UND
SCHSV
ALS
PARADEBEISPIELE
EINES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
107
IV.
FAZIT:
SEESICHERHEITS
UND
SEEUMWELTSCHUTZ
IN
EINEM
DEZENTRALISIERTEN
MEHREBENENSYSTEM
.
109
B.
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALRECHT
.
109
I.
AUSWUECHSE
EINES
GLOBALEN
ARBEITSMARKTS
.
110
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
RECHTSSTRUKTUREN
DER INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
IM
SEEARBEITS-UND
SEESOZIALRECHT
.
118
III.
FAZIT:
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALRECHT
ALS
AUSDRUCK
EINES
TRANSNATIONAL
LABOUR
LAW
.
127
C.
SEEGESUNDHEITSRECHT
.
128
I.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
EIN
PANDEMIERISIKO-TREIBER
.
129
II.
SEEGESUNDHEITSRECHTALS
GLOBALES
GESUNDHEITSRECHT
.
131
III.
FAZIT:
INTERNATIONALES
GESUNDHEITSRECHT
ALS
KONGLOMERATISCHE
REGULIERUNG
.
138
VIII
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSORGANISATION
.
141
I.
MERKMALE
DES
KONGLOMERATISCHEN
STRUKTURPRINZIPS
.
141
II.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
143
III.
STAATLICHE
SEEVERWALTUNG
.
160
IV.
TRANSNATIONALE
BEHOERDENNETZWERKE
.
165
V.
SUBNATIONALE
SEEVERWALTUNG
.
173
VI.
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
183
VII.
FAZIT:
ORGANISATORISCHE
EINKREUZUNGEN
ALS
AUSDRUCK
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
207
4.
KAPITEL:
HANDLUNGSINSTRUMENTE
DER
SEEVERWALTUNG
.
209
I.
TRANSNATIONALER
VERWALTUNGSAKT
.
209
II.
ANREIZINSTRUMENTE
.
237
III.
TRANSPARENZINSTRUMENTE
.
252
IV.
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
.
259
V.
VERWALTUNGSAPPS
ALS
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
EINER
MOBILEN
VERWALTUNG
.
.
266
VI.
INTERNATIONALE
PLAENE
.
272
VII.
INTERNATIONALE
WISSENSGENERIERUNG
.
282
5.
KAPITEL:
RECHTSSETZUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
293
I.
MARITIME
RECHTSVIELFALT:
EINE
AUSWAHL
.
294
II.
AUSDUENNUNG
NATIONALSTAATLICH
ABGELEITETER
LEGITIMATIONSZUSAMMENHAENGE
DURCH
RECHTSSETZUNG
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
327
III.
UEBERSTAATLICHE
LEGITIMATIONSFORMEN
ALS
ALTERNATIVE?
.
343
IV.
LEGITIMATION
ALS
MIXTUM
COMPOSITUM
.
344
V.
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
360
VI.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
RECHT
DER PRIVATEN
SEEVERWALTUNG?
.
364
VII.
NAVIGATIONSINSTRUMENTE
.
370
VIII.
GESAMTFAZIT
.
378
6.
KAPITEL:
SCHUTZ
VOR
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
380
A.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
.
380
I.
HEMMNISSE
FUER
DEN
JUSTIZFOERMIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
381
II.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
GERICHTSPERSPEKTIVE:
EINE
RECHTSDOGMATISCHE
ANALYSE
394
III.
PLURALISIERUNG
DER
RECHTSSCHUTZMECHANISMEN
.
396
IV.
EFFEKTIVITAETSSICHERUNG
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
403
V.
FAZIT:
MEHR
ALS
EINE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTSSCHUTZES
440
B.
SCHUTZ
VOR
FREMDBESTIMMUNG
DURCH
DIE
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
441
I.
VETTING
IM
VISIER
.
442
II.
VERBANDSEITIGE
BEGRENZUNGSORDNUNG
.
444
III.
ERGAENZUNG
DURCH
EIN
FEEDBACKSYSTEM
.
446
IV.
GRUND-UND
MENSCHENRECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
450
V.
FAZIT
.
453
INHALTSUEBERSICHT
IX
7.
KAPITEL:
METAGOVERNANCE
-
ORDNUNG
IN
VIELFALT
.
454
A.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
455
I.
MANGELHAFTE
UMSETZUNG
INTERNATIONALER
NORMEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
455
II.
KONTROLLE
ALS
KOLLEKTIVES
UNTERFANGEN
.
465
III.
FAZIT:
KOLLEKTIVE
KONTROLLE
ALS
FOLGE
EINER
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
VERWALTUNG
.
485
E.
KORRUPTIONSPRAEVENTION
.
486
I.
KORRUPTION
IN
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
487
II.
COLLECTIVE
ACTION
.
490
III.
FAZIT:
KORRUPTION
ALS
THEMA
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
495
F.
KOHAERENZSICHERUNG
.
496
I.
INSTITUTIONELLE
VIELFALT
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
496
II.
VOELKERRECHTLICHE
FRAGMENTIERUNG
ALS
UNZULAENGLICHE
PERSPEKTIVE
.
498
III.
BEGRIFFLICHE
UND
KONZEPTIONELLE
GRUNDLEGUNG
.
500
IV.
MECHANISMEN
.
504
V.
FAZIT:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
SELBSTORGANISATORISCHEN
ANSATZES
.
514
8.
KAPITEL:
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
516
I.
EINE
ALTERNATIVE
ZUM
VERFASSUNGSDENKEN
.
517
II.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
MODELL
UND
ALS
DIREKTIVE
.
519
III.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
SIGNUM
UNVOLLKOMMENER
RECHTSORDNUNGEN
.
521
IV.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
526
V.
RECHTSGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.
534
VI.
FAZIT
.
537
GESAMTSCHAU
.
539
I.
SEEHANDELSRECHT
-
SEEVOELKERRECHT
-
SEEVERWALTUNGSRECHT
.
539
II.
KONSEQUENZEN
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
FUER
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
UND
IHR
RECHT
.
539
III.
VERHAELTNIS
ZUM
VOELKERRECHT
.
545
IV.
SECOND
BEST-LOESUNGEN
ALS
KEHRSEITE
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
547
LITERATURVERZEICHNIS
.
549
STICHWORTVERZEICHNIS
.
621
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
GLOSSAR
MARITIMER AKTEURE
UND
RECHTSINSTRUMENTE
.
XXIX
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
1
I.
EINFUEHRUNG
.
1
1.
SEEVERWALTUNGSRECHT
ALS
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
PAR
EXCELLENCE
.
1
2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
3.
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT:
STAND
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
.
4
A)
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
KONZEPT
.
4
B)
DAS
UNKLARE
VERHAELTNIS
ZUM
VOELKERRECHT
.
6
II.
AUFGABENBEZUG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
8
III.
INLANDSZENTRIERTHEIT
DES
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
9
1.
VERWALTUNG
ALS
INTROVERTIERTER
AKTEUR
.
9
A)
VERWALTUNGSRECHTLICHER
BEFUND
.
9
B)
ABSCHIRMUNG
VON
VERWALTUNGSRECHT
UND
VOELKERRECHT
DURCH
DAS
STAATSRECHT
.
11
2.
BODENBEZUG
ALS
HINTERGRUNDANNAHME
.
12
3.
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
ALS
ZENTRALES
DOGMA
.
15
4.
PUNKTUELLE
OEFFNUNG
NACH
AUSSEN
IM
UMWELT
UND
PLANUNGSRECHT
.
16
5.
EINHEITSPARADIGMA
.
18
IV.
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
VERWALTUNGSAUFGABE
.
21
1.
GLOBALISIERUNG
ALS
AUSDRUCK
FUER
EINEN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERWALTUNGSGEGENSTAND
.
21
A)
REALBEREICH
ALS
BEZUGSPUNKT
.
21
B)
MEHR
ALS
DENATIONALISIERUNG
UND
ENTSTAATLICHUNG
.
22
C)
DIE
ZEIT-RAUM-KOMPRESSION
ALS
THEORETISCHES
KONZEPT
.
22
D)
KERNELEMENTE
IM
EINZELNEN
.
24
AA)
MOBILITAET
.
24
BB)
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
.
24
CC)
INTERKULTURALITAET
.
25
2.
AENDERUNG
DER
ART
INTERNATIONALER
BEZIEHUNGEN
ALS
KONSEQUENZ
.
26
A)
INNERSTAATLICHE
PERSPEKTIVE
.
26
AA)
TRANSZENDIERUNG
DES
STAATS
.
26
BB)
STRUKTURMERKMALE
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
27
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VOELKERRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
29
AA)
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
ALS
NEUES
PARADIGMA
.
29
BB)
DIE
RECHTSTECHNIK
DER
RAHMENKONVENTION
.
31
C)
THEORETISCHER
ZUGRIFF
.
33
AA)
CARL
SCHMITTS
GEGENSATZ
VON
LAND
UND
MEER
.
34
BB)
BEWERTUNG:
RISIKEN
EINER
GRENZENVERWISCHENDEN
ENTWICKLUNG
.
35
V.
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
ALS
KONGLOMERATSVERWALTUNG
.
36
1.
IDEE
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERWALTUNGSKONZEPTEN
.
36
2.
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
.
38
3.
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
39
4.
TERRITORIALE
INTERNATIONALISIERUNG
ALS
ALTERNATIVE?
.
40
A)
TERRITORIALE
UND
FUNKTIONALE
INTERNATIONALISIERUNG
.
40
B)
DAS
BEISPIEL
DER
INTERNATIONALEN
MEERESBODENBEHOERDE
.
41
C)
AUSNAHMECHARAKTER
TERRITORIALER
INTERNATIONALISIERUNG
.
42
VI.
KEIN
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
VERWALTUNGSRECHT
.
44
VII.
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
ALS
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
45
1.
STAATSZENTRIERTHEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
EINE
BEGRIFFSBILDUNG
.
45
2.
DEFINITIONSSCHWIERIGKEITEN
.
47
3.
PROBLEMORIENTIERTER
ANSATZ
.
48
VIII.
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
AUSRICHTUNG
.
49
1.
GLOBAL
GOVERNANCE
.
49
2.
DREI
MARITIME
REFERENZGEBIETE
.
51
3.
TYPISCHE
METHODISCHE
BEDUERFNISSE
IM
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
54
A)
VERWALTUNGSPRAXIS:
INTERVIEWS
UND
BEOBACHTUNGEN
ALS
ERKENNTNISMITTEL
54
B)
INTRADISZIPLINAERES
LERNEN:
ZUR
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
55
IX.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GLOBALISIERTE
INDUSTRIE
.
57
1.
PRAEZISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
57
2.
TRIEBKRAEFTE
.
59
A)
MARITIME
INNOVATIONEN
.
59
AA)
DIE
CONTAINERISIERUNG
.
59
BB)
KREUZFAHRTSCHIFF
ALS
MASSENTOURISMUS
AUF
SEE
.
62
B)
MARITIMES
OFFSHORING
.
63
AA)
OFFSHORING
ALS
WANDEL
VON
STAATLICHKEIT
.
63
BB)
DER
AUFSTIEG
DER
BILLIGFLAGGEN
.
64
C)
KEIN
WEG
ZURUECK
.
66
AA)
SEEVOELKERRECHTLICHE
VERSUCHE
.
66
BB)
NATIONALSTAATLICHE
VERSUCHE
.
67
3.
KERNELEMENTE
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
69
A)
MARITIME
MOBILITAET
.
69
AA)
WELTSEEHANDEL
.
70
BB)
WANDERBEWEGUNGEN:
SEELEUTE
UND
KREUZFAHRTTOURISMUS
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
TRANSNATIONALE
MARITIME
UNTERNEHMENSNETZWERKE
.
73
C)
MARITIME
KONTAKTZONEN
.
76
X.
FAZIT:
PARADEBEISPIEL
SEEVERWALTUNG
.
78
2.
KAPITEL:
REFERENZGEBIETE
.
81
A.
SEESICHERHEITS-UND
SEEUMWELTRECHT
.
81
I.
HERAUSFORDERUNGEN
EINES
MOBILEN
ANLAGENRECHTS
.
81
1.
VERHINDERUNG
UND
BEKAEMPFUNG
VON
HAVARIEN
ALS
FIXPUNKT
.
81
A)
SCHIFFSSICHERHEIT
UND
VERKEHRSSICHERHEIT
.
82
B)
SICHERHEITSRISIKO
UNTERNORMIGES
SCHIFF
.
83
C)
SEESCHIFFFAHRT
ALS
FEHLERINDUZIERTES
SYSTEM
.
84
2.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GLOBALES
UMWELTPROBLEM
.
85
A)
ABGRENZUNG
VON
NATIONALEN
UND
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWELTPROBLEMEN
.
85
B)
HETEROGENITAET
MARITIMER
UMWELTBELASTUNGEN
.
86
AA)
GEWAESSERSCHUTZ:
EINTRAG VON
SCHIFFSSCHADSTOFFEN
.
87
BB)
NATURSCHUTZ:
EINTRAG
GEBIETSFREMDER
ARTEN
.
87
CC)
IMMISSIONS
UND
KLIMASCHUTZ:
SCHIFFSEMISSIONEN
UND
SCHIFFSLAERM
.
88
DD)
ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG:
VERKLAPPUNG,
SCHIFFSRECYCLING,
WRACKBESEITIGUNG
89
EE)
GEFAHRSTOFFE:
GEFAHRGUTBEFOERDERUNG
AUF
SEE
UND
SCHIFFSANSTRICHE
.
90
II.
DAS
NEUE
SEERECHT
ALS
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
.
90
1.
HISTORISCHE
IRRITATIONEN
.
90
2.
DAS
FLAGGENSTAATSPRINZIP
.
92
A)
PRIMAT
DES
FLAGGENSTAATS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
92
B)
RECHTSDOGMATISCHE
DISKUSSION:
DAS
SCHIFF
ALS
SCHWIMMENDES
TERRITORIUM
.
93
C)
STAATENPRAXIS:
SELBSTBESCHRAENKUNG
DER
HAFENSTAATEN
.
94
3.
DER
SOGENANNTE
INDIREKTE
REGELUNGSANSATZ
DES
SEERECHTSUEBEREINKOMMENS
95
A)
RAEUMLICHE
UND
MATERIELLE
GRENZEN
.
95
B)
ANALYSE
DES
ART.
94
SRUE
UEBER
DIE
PFLICHTEN
DES
FLAGGENSTAATS
.
96
C)
FAZIT:
ABSCHIED
VOM
TOPOS
DES
LAISSEZ
FAIRE
.
97
4.
SRUE
ALS
RAHMENKONVENTION
.
98
A)
SRUE
ALS
VERFASSUNG
DER
MEERE
.
98
B)
ANALYSE
DES
TEILS
XII
SRUE
UEBER
DEN
SCHUTZ
UND
DIE
BEWAHRUNG
DER
MEERESUMWELT
.
99
C)
FAZIT:
UNTERSCHIEDE
ZU
UMWELTVOELKERRECHTLICHEN
RAHMENUEBEREINKOMMEN
.
101
5.
KOOPERATIVE
RECHTSKONKRETISIERUNG
DURCH
IMO-REGELWERKE
.
102
A)
DAS
SEEVERWALTUNGSRECHTLICHE
ABKOMMEN
ALS
RECHTSKATEGORIE
.
103
B)
SEESICHERHEITSKONVENTIONEN
.
104
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
SEEUMWELTKONVENTIONEN
.
105
D)
FAZIT:
MARITIME
KONVENTIONEN
ALS
AUSDRUCK
EINER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
107
III.
SCHSG
UND
SCHSV
ALS
PARADEBEISPIELE
EINES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
107
IV.
FAZIT:
SEESICHERHEITS
UND
SEEUMWELTSCHUTZ
IN
EINEM
DEZENTRALISIERTEN
MEHREBENENSYSTEM
.
109
B.
SEEARBEITS-UND
SEESOZIALRECHT
.
109
I.
AUSWUECHSE
EINES
GLOBALEN
ARBEITSMARKTS
.
110
1.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GEFAHRGENEIGTES
TAETIGKEITSFELD
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
110
2.
DER
MODERNE
SEEFAHRER
.
112
A)
EINE
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
.
112
B)
EIN
GLOBALER
ARBEITSMARKT
FUER
SEEFAHRER
.
112
3.
RISIKOBEREICHE
.
114
A)
AUSBEUTERISCHE
PRAKTIKEN
.
114
B)
GEFAEHRDUNG
AN
BORD
.
115
C)
VERNACHLAESSIGUNG
SOZIALER
FUERSORGE
UND
SICHERUNG
.
116
4.
FAZIT:
SOZIALE
DIMENSION
DER
GLOBALISIERUNG
ALS
ACHILLESFERSE
.
117
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
RECHTSSTRUKTUREN
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
IM
SEEARBEITS-UND
SEESOZIALRECHT
.
118
1.
INTERNATIONALE
KOOPERATION
ALS
DRITTE
REVOLUTION
IM
ARBEITS
UND
SOZIALRECHT
.
118
2.
GLOBAL
GOVERNANCE
UNTER
DEM
DACH
DER
ITF:
DIE
BILLIGFLAGGENKAMPAGNE
.
119
3.
MLC
2006
ALS
VIERTE
SAEULE
DES
INTERNATIONALEN
SEERECHTS
.
122
4.
SEEARBEITSGESETZ
ALS
DEUTSCHES
PENDANT
.
125
5.
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALVERWALTUNG
ALS
KONGLOMERATSVERWALTUNG
.
125
III.
FAZIT:
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALRECHT
ALS
AUSDRUCK
EINES
TRANSNATIONAL
LABOUR
LAW
.
127
C.
SEEGESUNDHEITSRECHT
.
128
I.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
EIN
PANDEMIERISIKO-TREIBER
.
129
II.
SEEGESUNDHEITSRECHT
ALS
GLOBALES
GESUNDHEITSRECHT
.
131
1.
KEINE
SEUCHENABWEHR
UEBER
HAFENSEITIGE
GRENZZIEHUNGEN
.
131
2.
INTERNATIONALE
KOOPERATION
UNTER
DEN
IGV
2005
.
134
A)
IGV
2005
ALS
RAHMENREGELUNG
.
134
B)
RECHTLICHE
KERNELEMENTE
.
135
C)
AUFWERTUNG
DER
INTERNATIONALEN
GESUNDHEITSVERWALTUNG
IM
SEEHAFEN
.
136
3.
VERAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
DAS
IGV-DURCHFUEHRUNGSGESETZ
.
137
III.
FAZIT:
INTERNATIONALES
GESUNDHEITSRECHT
ALS
KONGLOMERATISCHE
REGULIERUNG
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSORGANISATION
.
141
I.
MERKMALE
DES
KONGLOMERATISCHEN
STRUKTURPRINZIPS
.
141
II.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
143
1.
IMO,
ILO
UND
WHO
ALS
UNIVERSELLE
UND
SPEZIELLE
ORGANISATIONEN
.
143
2.
REGIONALE
EBENE
.
145
A)
ALS
DRITTE
UMSETZUNGSEBENE
.
145
B)
REGIONALMEERORGANISATIONEN
.
145
C)
EU
.
149
AA)
INTERNE
FUNKTION
.
150
BB)
EXTERNE
FUNKTION
.
153
CC)
FAZIT:
UNILATERALES
VORGEHEN
DER
EU
ALS
ZWEISCHNEIDIGES
SCHWERT
.
157
3.
INTERNATIONALE
AGENTUREN
.
159
III.
STAATLICHE
SEEVERWALTUNG
.
160
1.
FUNKTIONALE
INDIENSTNAHME
STAATLICHER
VERWALTUNG
DURCH
DAS
VOELKERRECHT
160
2.
DIE
DEUTSCHE
MARITIME
BEHOERDENLANDSCHAFT
.
162
IV.
TRANSNATIONALE
BEHOERDENNETZWERKE
.
165
1.
ALS
ALTERNATIVE
ZU
VOELKERRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
.
165
2.
KATEGORIEN
.
167
3.
MARITIME
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
168
4.
UNTERSCHIEDE
ZU
EUROPAEISCHEN
NETZWERKEN
.
171
V.
SUBNATIONALE
SEEVERWALTUNG
.
173
1.
SEEHAEFEN
.
174
A)
KONTROLL
UND
LABORFUNKTION
DES
SEEHAFENS
IM
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
174
B)
HAFENVERWALTUNG
ALS
INFRASTRUKTURVERWALTUNG
.
175
C)
HAFENUMWELTSCHUTZNETZWERKE
.
177
2.
LOTSWESEN
.
179
A)
LOTSEN
ALS
GRENZSTELLENAKTEURE
.
179
B)
ORGANISATION
DES
DEUTSCHEN
SEELOTSWESENS
UND
SEINE
INTERNATIONALE
EINBINDUNG
181
VI.
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
183
1.
VORZUEGE
GESELLSCHAFTLICHEN
POTENTIALS
.
183
2.
EIN
ERSTER
EINDRUCK
.
184
3.
PRIVATE
AUTHORITY
ALS
ERKLAERUNG
FUER
PRIVATE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
.
186
A)
ERKENNTNISSE
DER
POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
.
186
B)
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
JURISTISCHE
FORSCHUNG
.
187
4.
VERHAELTNIS
ZU
(UEBER-)STAATLICHEN
AKTEUREN
.
188
A)
FUNKTIONEN
PRIVATER
SEEVERWALTUNG
.
188
AA)
PIONIER
.
188
BB)
KONKURRENT
.
190
CC)
ZULIEFERER
.
192
DD)
FAZIT:
KEIN
STATISCHES
VERSTAENDNIS
.
196
B)
KONFUSE
STATT
GEORDNETE
AUFGABENTEILUNG
.
196
C)
INTERNATIONALE
AKKREDITIERUNG
UND
ZERTIFIZIERUNG
ALS
RECHTSFIGUR
.
200
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
UNIONSRECHTLICHEN
FIGUR
.
200
BB)
MISCHCHARAKTER
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
ROS
.
202
CC)
RECHTLICHE
UNWAEGBARKEITEN
ALS
KONSEQUENZ
.
204
VII.
FAZIT:
ORGANISATORISCHE
EINKREUZUNGEN
ALS
AUSDRUCK
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
207
4.
KAPITEL:
HANDLUNGSINSTRUMENTE
DER
SEEVERWALTUNG
.
209
I.
TRANSNATIONALER
VERWALTUNGSAKT
.
209
1.
STABILISIERUNGSFUNKTION
DES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
GRUNDBEDINGUNG
INTERNATIONALER
MOBILITAET
.
210
2.
KATEGORIEN
VON
GENEHMIGUNGEN
MIT
GRENZUEBERSCHREITENDEM
BEZUG
.
211
A)
SACH
UND
PERSONALGENEHMIGUNGEN
.
211
B)
MOBILITAETSVERWALTUNGSAKTE
.
213
C)
GENEHMIGUNG
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEITEN
.
215
D)
FAZIT:
KEIN
MARITIMES
SONDERPHAENOMEN
.
216
3.
TRANSNATIONALER
VERWALTUNGSAKT
ALS
DEZENTRALES
KOOPERATIONSINSTRUMENT
.
217
A)
TRANSFER
EINER
EUROPARECHTLICHEN
FIGUR
.
217
B)
MERKMALE
DES
TRANSNATIONALEN
VERWALTUNGSAKTS
IM
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
220
C)
ABGRENZUNG
ZUR
GENEHMIGUNG
IM
STANDORTGEBUNDENEN
ANLAGENRECHT.
.
222
4.
KORREKTURORDNUNG
.
224
A)
RISIKEN
DES
TRANSNATIONALEN
VERWALTUNGSAKTS
.
224
B)
FLEXIBILISIERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BINDUNGSWIRKUNG
ALS
ANTWORT
.
225
AA)
ANALYSE
DER
SEEVERWALTUNGSRECHTLICHEN
REGELWERKE
.
225
BB)
ADMINISTRATIVE
SCHUTZKLAUSELN
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
227
C)
SCHUTZKLAUSELVERFAHREN
.
229
AA)
STUFENMODELL
DER
HAFENSTAATKONTROLLE
.
229
BB)
WIRKWEISE
DER
KORREKTURORDNUNG
.
231
CC)
BESTANDSKONTROLLE
ALS
WEITERES
ELEMENT
.
232
D)
VERGLEICH
MIT
DEM
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERBUND
.
234
5.
FAZIT:
QUALITATIVER
UNTERSCHIED
ZUM
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
235
II.
ANREIZINSTRUMENTE
.
237
1.
ANREIZSETZUNG
ALS
NORMALFALL
.
237
A)
DAS
QUALITY
SHIPPING-KONZEPT
.
237
B)
KOMPENSATIONSVERSPRECHEN
VON
ANREIZEN
.
238
2.
TYPOLOGIE
.
239
A)
PREISSTEUERUNG
IM
HAFEN
.
240
B)
PUBLIZITAETSANREIZE
.
243
C)
PRIVATE
GENEHMIGUNGEN
.
245
D)
VERSICHERUNG
ALS
INTEGRIERTE
ANREIZSTRUKTUR
.
248
E)
FLANKIERENDE
ANREIZE
.
249
3.
FAZIT:
WIRKUNGSCHANCE
ALS
RECHTSFOLGE
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
TRANSPARENZINSTRUMENTE
.
252
1.
ANONYMITAET
AUF
SEE
ALS
RECHTSPROBLEM
.
252
2.
IDENTIFIKATIONSINSTRUMENTE
.
253
3.
LOKALISIERUNGSINSTRUMENTE
.
254
4.
SMART
LAW
ENFORCEMENT
.
256
5.
FAZIT:
MARITIMES
RAUMBEWUSSTSEIN
ALS
LEITIDEE
.
258
IV.
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
.
259
1.
KOMMUNIKATIONSHEMMNISSE
AUF
SEITEN
DES
VERWALTUNGSADRESSATEN
.
259
2.
INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION
ALS
ANTWORT
.
262
A)
STANDARDISIERUNG
DER
SPRACHE
.
262
B)
SPRACHKURSE
.
263
C)
GRENZEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
264
D)
INTERKULTURELLE
SENSIBILISIERUNG
.
264
3.
FAZIT:
DIVERSITAETSMANAGEMENT
STATT
INTEGRATIONSVERWALTUNG
.
265
V.
VERWALTUNGSAPPS
ALS
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
EINER
MOBILEN
VERWALTUNG
.
266
1.
DAS
BUERO
ALS
SIGNUM
ADMINISTRATIVER
VERORTUNG
.
267
2.
MOBILE
GOVERNMENT
ALS
LEITBILD
.
268
A)
GOVAPPS
.
269
B)
APPS
FUER
DIE
VERWALTUNG
.
270
3.
FAZIT:
MEHR
ALS
EINE
MODEERSCHEINUNG
.
271
VI.
INTERNATIONALE
PLAENE
.
272
1.
DIFFUSE
GRENZUEBERSCHREITENDE
INTERESSENKONFLIKTE
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
272
2.
BEISPIELE
MARITIMER
PLANUNG
.
273
A)
SCHIFFSWEGEFUEHRUNG
.
273
B)
MARPOL-SONDERGEBIETE
.
274
C)
BESONDERS
EMPFINDLICHE
MEERESGEBIETE
.
275
3.
GRUNDSTRUKTUREN
MARITIMER
PLANUNG
.
276
A)
MARITIME
PLANUNG
ALS
FACHPLANUNG
.
276
AA)
VIELFALT
DER
PLANUNGSFORMEN
.
277
BB)
PLANERISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
FLEXIBILITAET
.
278
B)
GESTUFTES
PLANUNGSVERFAHRENALS
KERNELEMENT
.
279
C)
VERGLEICH
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
VERBUNDPLANUNG
.
280
4.
FAZIT:
MARITIME
PLANUNG
ALS
VERTIKALES
KOOPERATIONSINSTRUMENT
.
282
VII.
INTERNATIONALE
WISSENSGENERIERUNG
.
282
1.
LOKALES
WISSEN
ALS
GEGENSTAND
INTERNATIONALER
WISSENSVERWALTUNG
.
282
2.
SEEVERWALTUNGSRECHT
ALS
RISIKORECHT
.
284
A)
MARITIME
PANDEMIEVORSORGE
.
284
AA)
PANDEMIE
ALS
GLOBALES
RISIKO
.
284
BB)
RISIKOKOMMUNIKATION
ZWISCHEN
STAATEN
UND
WHO
.
284
CC)
WISSENSGENERIERUNG
IM
SEEHAFEN
.
285
B)
LERNEN
AUS
SEEUNFAELLEN
.
287
AA)
SEEUNFALLUNTERSUCHUNG
ALS
OBJEKTIVE
URSACHENERFORSCHUNG
.
287
BB)
SEEUNFALLUNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
288
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ELEMENTE
MARITIMER
WISSENSVERWALTUNG
.
289
A)
INTERNATIONALE
STANDARDISIERUNG
NATIONALER
WISSENSGENERIERUNG
.
289
B)
INSTRUMENTE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WISSENSTRANSFERS
.
290
C)
GLOBALE
WISSENSDISTRIBUTION
.
290
4.
FAZIT:
INTERAKTION
DER
WISSENSSYSTEME
ANSTATT
UNILATERALEM
WISSENSTRANSFER
.
291
5.
KAPITEL:
RECHTSSETZUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
293
I.
MARITIME
RECHTSVIELFALT:
EINE
AUSWAHL
.
294
1.
RECHTSPLURALISMUS
UND
MULTINORMATIVITAET
ALS
BESCHREIBUNGSANGEBOTE
.295
2.
RECHTSSETZUNG
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
296
A)
ZURUECKDRAENGUNG
DES
KONSENSPRINZIPS
DURCH
INNOVATIVE
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
296
AA)
VERFAHREN
DER
STILLSCHWEIGENDEN
ZUSTIMMUNG
.
296
BB)
GAIRAS
ALS
DYNAMISCHER
VERWEIS
.
301
CC)
NICHTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN
.
303
DD)
INTERNATIONALES
SOFT
LAW
.
305
EE)
FAZIT:
GESAMTBETRACHTUNG
.
307
B)
VERAENDERUNGEN
AUF
DER
MIKROEBENE
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
308
AA)
INTERNATIONALE
RECHTSSETZUNG
ALS
DYNAMISCHER
KOOPERATIONSPROZESS
.
308
BB)
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
ZUR
AUTONOMIE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
310
CC)
RECHTSTATSAECHLICHER
BEFUND
AM
BEISPIEL
DER
IMO
.
311
C)
INNERSTAATLICHE
UND
UNIONSRECHTLICHE
REZEPTIONSMECHANISMEN
.
312
AA)
ZUSTIMMUNGS
UND
AUSFUEHRUNGSGESETZ
.
312
BB)
RECHTSVERORDNUNG
.
313
CC)
AMTLICHE
BEKANNTMACHUNG
.
315
DD)
VERWEISUNG
.
315
D)
FAZIT:
VERKNUEPFUNG
NATIONALEN
UND
UEBERSTAATLICHEN
RECHTS
.
316
3.
PRIVATES
RECHT
.
316
A)
PRIVATAUTONOME
NORMSETZUNG
.
316
AA)
PRIVATRECHT
ALS
WIRKMECHANISMUS
316
BB)
OEFFNUNG
DES
RECHTSBEGRIFFS
.
318
(1)
JENSEITS
VON
SOFT
LAW
.
318
(2)
THEORIE
TRANSNATIONALEN
(PRIVAT-)RECHTS
.
319
B)
REZEPTION
PRIVATER
NORMEN
DURCH
DAS
INTERNATIONALE
RECHT:
DIE
IMO
GOAL-BASED
STANDARDS
.
322
C)
FAZIT:
PRIVATES
RECHT
ALS
INTEGRALER
TEIL
DES
RECHTS
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
325
4.
FAZIT:
BOTTOM
UP-SYSTEM
DER
RECHTSSETZUNG
ALS
FOLGE
.
326
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
II.
AUSDUENNUNG
NATIONALSTAATLICH
ABGELEITETER
LEGITIMATIONSZUSAMMENHAENGE
DURCH
RECHTSSETZUNG
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
327
1.
MODELL
DES
ART.
59
II
1
GG
.
327
2.
ELEMENTE
KLASSISCHER
VERWALTUNGSLEGITIMATION
.
329
3.
TECHNIZITAETSEINWAND
.
331
4.
AUSWAERTIGE
GEWALT
ALS
ARGUMENT
.
333
5.
RATIONALITAETSGEDANKE:
EIN
RECHTSTATSAECHLICHER
BEFUND
.
334
A)
DAS
FACHBRUDERSCHAFTSPROBLEM
.
334
B)
DOMINANZ
VON
PARTIKULARINTERESSEN
.
336
C)
STAATLICHE
MACHTASYMMETRIEN
.
339
D)
VERSTAERKUNG
DURCH
INTRANSPARENZ
.
341
6.
FAZIT:
DEMOKRATIE
VERSUS
GLOBALE
TECHNOKRATIE
.
342
III.
UEBERSTAATLICHE
LEGITIMATIONSFORMEN
ALS
ALTERNATIVE?
.
343
IV.
LEGITIMATION
ALS
MIXTUM
COMPOSITUM
.
344
1.
HETERARCHISCHES
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
344
2.
EINGANGSKONTROLLE:
DAS
COSS-VERFAHREN
ALS
BEISPIEL
.
346
3.
PARTIZIPATIONSORDNUNG
FUER
INTERNATIONALE
KOOPERATIONSPROZESSE
.
347
A)
PARITAETISCHE
STEUERUNG
.
348
B)
ROLLENTRENNUNG
.
348
C)
INTEGRITAETSREGELN
.
349
D)
FACHFORENBEGRENZUNG
.
349
E)
ZUGANGSREGELUNG
.
350
F)
GATEKEEPER
AUF
DER INSTITUTIONELLEN
SEITE
.
351
4.
UNTERSTUETZUNGSNETZWERKE
.
352
5.
TRANSPARENZORDNUNG
FUER
INTERNATIONALE
KOOPERATIONSPROZESSE
.
353
6.
VERNETZUNG
DER
PARLAMENTARIER
.
355
7.
FAZIT:
VERGLEICH
MIT
PLURALISTISCHEN
LEGITIMATIONSKONZEPTEN
FUER
DAS
NATIONALE
UND
DAS
EUROPAEISCHE
VERWALTUNGSRECHT
.
359
V.
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
360
1.
OFFENE
STAATLICHKEIT
ALS
RICHTSCHNUR
.
360
2.
MEHRALS
EINE
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG
.
361
VI.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
RECHT
DER
PRIVATEN
SEEVERWALTUNG?
.
364
1.
LEGITIMATIONSBEDARF
OEFFENTLICH-PRIVATER
RECHTSERZEUGUNG
.
364
2.
LEGITIMATIONSSICHERUNG
BEI
DER
INTERNATIONALEN
REZEPTION
PRIVATEN
RECHTS:
DAS
IMO-VERIFIZIERUNGSVERFAHREN
ALS
VERSUCH
.
367
VII.
NAVIGATIONSINSTRUMENTE
.
370
1.
MEHRDIMENSIONALER
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
370
A)
VERTIKALE
AUSDIFFERENZIERUNG
.
370
B)
HORIZONTALE
AUSDIFFERENZIERUNG
.
371
C)
RECHTSANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
EINZELNEN
.
372
2.
MANAGEMENT
OF
PLURALISM
.
374
A)
DIE
DYNAMISIERTE
KODIFIKATION
.
374
B)
NORMKOMMUNIKATION
.
376
C)
NORMENFILTER
.
377
VIII.
GESAMTFAZIT
.
378
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
SCHUTZ
VOR
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
380
A.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
.
380
I.
HEMMNISSE
FUER
DEN
JUSTIZFOERMIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
381
1.
KEIN
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
INTERNATIONALE
GERICHTE
.
382
A)
VERWALTUNGSKONTROLLE
DURCH
DEN
ISGH
.
382
B)
DAS
SCHIFFSFREIGABEVERFAHREN
NACH
ART.
292
SRUE
.
383
2.
KEIN
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
386
A)
VERVIELFAELTIGUNG
DER
INSPEKTIONEN
.
386
AA)
BELASTUNGSDIMENSIONEN
.
386
BB)
FAKTISCHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GERICHTSKONTROLLE
.
388
B)
INTRANSPARENZ
.
390
AA)
DAS
MARITIME
RISIKORANKING
.
390
BB)
ZURECHNUNGSPROBLEME
ALS
FOLGE
.
391
C)
RECHTSERHEBLICHE
MASSNAHMEN
UEBERSTAATLICHER
INSTANZEN
.
392
3.
FAZIT:
MEHR
ALS
IMMUNITAETSFRAGEN
.
393
II.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
GERICHTSPERSPEKTIVE:
EINE
RECHTSDOGMATISCHE
ANALYSE
394
1.
KLAGBARKEIT
ALS
KENNZEICHEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
394
2.
TRENNUNG
VON
MATERIELLEM
INTERESSE
UND
KLAGBARKEIT
.
395
III.
PLURALISIERUNG
DER
RECHTSSCHUTZMECHANISMEN
.
396
1.
BASISRECHTSSCHUTZ
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
396
A)
MARITIME
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
397
AA)
DETENTION
REVIEW
PANEL
ALS
VERWALTUNGSINTERNER RECHTSSCHUTZ
.397
BB)
VERBAENDE
ALS
STREITSCHLICHTER
.
398
B)
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
ALS
MASSGESCHNEIDERTER
RECHTSSCHUTZ
.
399
C)
SOZIOLOGISCHE
UND
ETHNOLOGISCHE
BETRACHTUNG
.
401
2.
ERGAENZENDER
SCHUTZ
DURCH
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
402
3.
FAZIT:
FLEXIBILITAET
VON
RECHTSSCHUTZ
.
403
IV.
EFFEKTIVITAETSSICHERUNG
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
403
1.
NAEHE
ZUR
VERWALTUNG
ALS
MANKO
.
403
2.
EFFEKTIVITAETSKRITERIEN
.
404
A)
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
404
B)
GERICHTE
ALS
SIGNUM
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
405
AA)
ANALYSE
JUSTIZIELLER
RECHTSGARANTIEN
.
405
BB)
THEORETISCHE
ANALYSE
.
409
C)
MINDESTGARANTIEN
FUER
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
IM
ZIVILRECHT
.
410
D)
RECHTSSCHUTZVORGABEN
FUER
DIE
STREITBEILEGUNG
IN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
412
AA)
IMMUNITAETSRECHTSPRECHUNG
.
412
BB)
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
.
416
E)
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
416
AA)
ZUGAENGLICHKEIT
.
417
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
BB)
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
.
417
CC)
REELLE
DURCHSETZUNGSCHANCE
.
420
F)
ANWENDUNG
AUF
DAS
DETENTION
REVIEW
PANEL
.
420
3.
STAATLICHE
EFFEKTIVITAETSABSICHERUNGSPFLICHT
.
423
A)
KOOPERATIONSGEDANKE
ALS
RICHTSCHNUR
.
423
B)
ABGRENZUNG
VOM
EINWIRKUNGSPRINZIP
.
424
C)
VERFASSUNGSRECHT
.
425
AA)
SCHUTZPFLICHT
AUS
MATERIELLEN
GRUNDRECHTEN
.
425
(1)
EINWIRKUNGSANSPRUCH
FUER
INTERNATIONALE
LAGEN
.
425
(2)
YYEXTROVERTIERTE"
GRUNDRECHTE
ALS
GRUNDLAGE
.
427
BB)
ART.
19
IV
GG
.
428
CC)
KEINE
BEGRUENDUNG
UEBER
ART.
27
GG
.
430
D)
POSITIVE
VERPFLICHTUNG
AUS
MENSCHENRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZGARANTIEN
431
E)
EU
ALS
RECHTSSCHUTZVERSTAERKER
.
433
F)
REICHWEITE
DER
EFFEKTIVITAETSABSICHERUNGSPFLICHT
.
435
AA)
MITWIRKUNGSAKT
ALS
AUSLOESER
.
435
BB)
SCHUTZBERECHTIGTE
.
437
CC)
BEMUEHENSLAST
ALS
RECHTSFOLGE
.
439
G)
OEFFNUNG
STATT
NEUAUSRICHTUNG
DES
SCHUTZKONZEPTS
.
440
V.
FAZIT:
MEHR
ALS
EINE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTSSCHUTZES
.
440
B.
SCHUTZ
VOR
FREMDBESTIMMUNG
DURCH
DIE
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
441
I.
VETTING
IM
VISIER
.
442
II.
VERBANDSEITIGE
BEGRENZUNGSORDNUNG
.
444
III.
ERGAENZUNG
DURCH
EIN
FEEDBACKSYSTEM
.
446
1.
STAERKUNG
DER
SELBSTORGANISATION
ALS
MAXIME
.
446
2.
RECHTSTHEORETISCHER
ZUGRIFF:
IDEE
DER
GLOBALEN
ZIVILVERFASSUNGEN
.
448
IV.
GRUND-UND
MENSCHENRECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
450
1.
GRENZEN
DER
HORIZONTALWIRKUNG
.
450
2.
TRANSNATIONALER
SCHUTZAUFTRAG
.
451
V.
FAZIT
.
453
7.
KAPITEL:
METAGOVERNANCE
-
ORDNUNG
IN
VIELFALT
.
454
A.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
455
I.
MANGELHAFTE
UMSETZUNG
INTERNATIONALER
NORMEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
455
1.
MULTIPLE
QUELLEN
FUER
ERFUELLUNGSDEFIZITE
.
455
2.
ERKENNTNISSE
DER
COMPLIANCE-FORSCHUNG
.
456
A)
LEHRE
VOM
AKTIVEN
VERTRAGSMANAGEMENT
ALS
PERSPEKTIVE
FUER
DAS
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
.
456
B)
RESSOURCENPROBLEME
ALS
FOLGE
DER
HETEROGENITAET
VON
STAATEN
.
458
3.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.
459
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
REGULIERUNGSWETTBEWERB
ALS
FOLGE
GRENZUEBERSCHREITENDER
FAKTORMOBILITAET
.
459
B)
MARITIMES
RACE
TO
THE
BOTTOM
.
461
C)
FEHLEN
EINER
UEBERGEORDNETEN
WETTBEWERBSORDNUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
463
4.
FAZIT:
MEHRALS
EIN
BILLIGFLAGGENPROBLEM
.
464
II.
KONTROLLE
ALS
KOLLEKTIVES
UNTERFANGEN
.
465
1.
VOELKERRECHTLICHE
DEBATTE:
ERWEITERUNG
INTERNATIONALER
DURCHSETZUNGSINSTRUMENTE
.
465
2.
KONTROLLWISSEN
ALS
GRUNDLAGE
.
467
A)
DRITTE
ALS
INFORMATIONSMITTEL
.
467
B)
INTERNATIONALE
PEER
REVIEW
.
469
3.
BEFAEHIGUNG
IN
PARTNERSCHAFT
.
472
4.
KOLLEKTIVE
SANKTIONEN:
GRUNDSATZ
DER
GEGENSEITIGEN
ZEUGNISANERKENNUNG
ALS
HEBEL
.
474
5.
AKZEPTANZSICHERUNG
DURCH
VERFAHRENSGARANTIEN
.
479
A)
BEEINTRAECHTIGUNGSPOTENTIAL
.
480
B)
PROZEDURALE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
.
481
C)
GRUNDLAGE
.
483
III.
FAZIT:
KOLLEKTIVE
KONTROLLE
ALS
FOLGE
EINER
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
VERWALTUNG
.
485
E.
KORRUPTIONSPRAEVENTION
.
486
I.
KORRUPTION
IN
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
487
1.
PHAENOMEN
DER
INTERNATIONALEN
KORRUPTION
.
487
2.
HAFEN
ALS
KORRUPTIONSHOTSPOT
.
488
II.
COLLECTIVE
ACTION
.
490
1.
EINBEZIEHUNG
DER
UNTERNEHMENSSEITE
ALS
GRUNDIDEE
.
490
2.
THEORETISCHE
PRAEMISSEN:
THEORIE
KOLLEKTIVEN
HANDELNS
.
491
3.
DAS
MARITIME
ANTI-CORRUPTION
NETWORK
.
492
4.
RECHTLICHE
UND
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
494
III.
FAZIT:
KORRUPTION
ALS
THEMA
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
495
F.
KOHAERENZSICHERUNG
.
496
I.
INSTITUTIONELLE
VIELFALT
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
496
II.
VOELKERRECHTLICHE
FRAGMENTIERUNG
ALS
UNZULAENGLICHE
PERSPEKTIVE
.
498
III.
BEGRIFFLICHE
UND
KONZEPTIONELLE
GRUNDLEGUNG
.
500
1.
ANLEIHEN
AUS
DEM
UNIONSRECHT
.
500
2.
INTERAKTIONSANSATZ
ALS
GRUNDLAGE
.
502
IV.
MECHANISMEN
.
504
1.
PRINZIPIELLER
ANSATZ
VOELKERRECHTLICHER
TEILRECHTSGEBIETE
.
504
2.
GRENZEN
EINER
VERTIKALEN
KOORDINATION
UNTER
DEN
AUSPIZIEN
DER
UN
.
505
3.
NEGATIVE
KOORDINATION
.
507
4.
KOORDINATION
DURCH
TRANSPARENZ
.
508
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
5.
KOORDINATIONSSTRUKTUREN
.
511
6.
REVISIBILITAET
VON
NORMEN
.
513
V.
FAZIT:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
SELBSTORGANISATORISCHEN
ANSATZES
.
514
8.
KAPITEL:
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
516
I.
EINE
ALTERNATIVE
ZUM
VERFASSUNGSDENKEN
.
517
II.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
MODELL
UND
ALS
DIREKTIVE
.
519
III.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
SIGNUM
UNVOLLKOMMENER
RECHTSORDNUNGEN
.
521
1.
KOMPENSATIONSLEISTUNG
VON
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
521
2.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
522
3.
NATIONALES
UND
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.
523
4.
INTERNATIONALES
RECHT
.
524
IV.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
526
1.
EIN
UTOPISCHES
UND
RISKANTES
UNTERFANGEN?
.
526
2.
PLURALISTISCHE
FESTSTELLUNG
.
528
3.
GELTUNGSGRUND:
TRANSFER
UND
UEBERZEUGUNGSKRAFT
.
532
4.
GEGENSEITIGE
DURCHSETZUNG
.
534
V.
RECHTSGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.
534
1.
INTERNALISIERUNG
DURCH
SCHAFFUNG
INNERADMINISTRATIVER
SCHUTZMECHANISMEN
.
535
2.
QUALITAETSMANAGEMENT
.
535
3.
KOHAERENZ
UEBER
PROZEDURALE
KOOPERATION
.
536
4.
KONFLIKTVORSORGE
DURCH
SICHERHEITSNETZE
.
536
VI.
FAZIT
.
537
GESAMTSCHAU
.
539
I.
SEEHANDELSRECHT
-
SEEVOELKERRECHT
-
SEEVERWALTUNGSRECHT
.
539
II.
KONSEQUENZEN
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
FUER
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
UND
IHR
RECHT
.
539
III.
VERHAELTNIS
ZUM
VOELKERRECHT
.
545
IV.
SECOND
BEST-LOESUNGEN
ALS
KEHRSEITE
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
547
LITERATURVERZEICHNIS
.
549
STICHWORTVERZEICHNIS
.
621 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
1
I.
EINFUEHRUNG
.
1
II.
AUFGABENBEZUG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
8
III.
INLANDSZENTRIERTHEIT
DES
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
9
IV.
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
VERWALTUNGSAUFGABE
.
21
V.
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
ALS
KONGLOMERATSVERWALTUNG
.
36
VI.
KEIN
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
VERWALTUNGSRECHT
.
44
VII.
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
ALS
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
45
VIII.
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
AUSRICHTUNG
.
49
IX.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GLOBALISIERTE
INDUSTRIE
.
57
X.
FAZIT:
PARADEBEISPIEL
SEEVERWALTUNG
.
78
2.
KAPITEL:
REFERENZGEBIETE
.
81
A.
SEESICHERHEITS
UND
SEEUMWELTRECHT
.
81
I.
HERAUSFORDERUNGEN
EINES
MOBILEN
ANLAGENRECHTS
.
81
II.
DAS
NEUE
SEERECHT
ALS
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
.
90
III.
SCHSG
UND
SCHSV
ALS
PARADEBEISPIELE
EINES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
107
IV.
FAZIT:
SEESICHERHEITS
UND
SEEUMWELTSCHUTZ
IN
EINEM
DEZENTRALISIERTEN
MEHREBENENSYSTEM
.
109
B.
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALRECHT
.
109
I.
AUSWUECHSE
EINES
GLOBALEN
ARBEITSMARKTS
.
110
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
RECHTSSTRUKTUREN
DER INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
IM
SEEARBEITS-UND
SEESOZIALRECHT
.
118
III.
FAZIT:
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALRECHT
ALS
AUSDRUCK
EINES
TRANSNATIONAL
LABOUR
LAW
.
127
C.
SEEGESUNDHEITSRECHT
.
128
I.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
EIN
PANDEMIERISIKO-TREIBER
.
129
II.
SEEGESUNDHEITSRECHTALS
GLOBALES
GESUNDHEITSRECHT
.
131
III.
FAZIT:
INTERNATIONALES
GESUNDHEITSRECHT
ALS
KONGLOMERATISCHE
REGULIERUNG
.
138
VIII
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSORGANISATION
.
141
I.
MERKMALE
DES
KONGLOMERATISCHEN
STRUKTURPRINZIPS
.
141
II.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
143
III.
STAATLICHE
SEEVERWALTUNG
.
160
IV.
TRANSNATIONALE
BEHOERDENNETZWERKE
.
165
V.
SUBNATIONALE
SEEVERWALTUNG
.
173
VI.
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
183
VII.
FAZIT:
ORGANISATORISCHE
EINKREUZUNGEN
ALS
AUSDRUCK
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
207
4.
KAPITEL:
HANDLUNGSINSTRUMENTE
DER
SEEVERWALTUNG
.
209
I.
TRANSNATIONALER
VERWALTUNGSAKT
.
209
II.
ANREIZINSTRUMENTE
.
237
III.
TRANSPARENZINSTRUMENTE
.
252
IV.
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
.
259
V.
VERWALTUNGSAPPS
ALS
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
EINER
MOBILEN
VERWALTUNG
.
.
266
VI.
INTERNATIONALE
PLAENE
.
272
VII.
INTERNATIONALE
WISSENSGENERIERUNG
.
282
5.
KAPITEL:
RECHTSSETZUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
293
I.
MARITIME
RECHTSVIELFALT:
EINE
AUSWAHL
.
294
II.
AUSDUENNUNG
NATIONALSTAATLICH
ABGELEITETER
LEGITIMATIONSZUSAMMENHAENGE
DURCH
RECHTSSETZUNG
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
327
III.
UEBERSTAATLICHE
LEGITIMATIONSFORMEN
ALS
ALTERNATIVE?
.
343
IV.
LEGITIMATION
ALS
MIXTUM
COMPOSITUM
.
344
V.
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
360
VI.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
RECHT
DER PRIVATEN
SEEVERWALTUNG?
.
364
VII.
NAVIGATIONSINSTRUMENTE
.
370
VIII.
GESAMTFAZIT
.
378
6.
KAPITEL:
SCHUTZ
VOR
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
380
A.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
.
380
I.
HEMMNISSE
FUER
DEN
JUSTIZFOERMIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
381
II.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
GERICHTSPERSPEKTIVE:
EINE
RECHTSDOGMATISCHE
ANALYSE
394
III.
PLURALISIERUNG
DER
RECHTSSCHUTZMECHANISMEN
.
396
IV.
EFFEKTIVITAETSSICHERUNG
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
403
V.
FAZIT:
MEHR
ALS
EINE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTSSCHUTZES
440
B.
SCHUTZ
VOR
FREMDBESTIMMUNG
DURCH
DIE
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
441
I.
VETTING
IM
VISIER
.
442
II.
VERBANDSEITIGE
BEGRENZUNGSORDNUNG
.
444
III.
ERGAENZUNG
DURCH
EIN
FEEDBACKSYSTEM
.
446
IV.
GRUND-UND
MENSCHENRECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
450
V.
FAZIT
.
453
INHALTSUEBERSICHT
IX
7.
KAPITEL:
METAGOVERNANCE
-
ORDNUNG
IN
VIELFALT
.
454
A.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
455
I.
MANGELHAFTE
UMSETZUNG
INTERNATIONALER
NORMEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
455
II.
KONTROLLE
ALS
KOLLEKTIVES
UNTERFANGEN
.
465
III.
FAZIT:
KOLLEKTIVE
KONTROLLE
ALS
FOLGE
EINER
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
VERWALTUNG
.
485
E.
KORRUPTIONSPRAEVENTION
.
486
I.
KORRUPTION
IN
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
487
II.
COLLECTIVE
ACTION
.
490
III.
FAZIT:
KORRUPTION
ALS
THEMA
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
495
F.
KOHAERENZSICHERUNG
.
496
I.
INSTITUTIONELLE
VIELFALT
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
496
II.
VOELKERRECHTLICHE
FRAGMENTIERUNG
ALS
UNZULAENGLICHE
PERSPEKTIVE
.
498
III.
BEGRIFFLICHE
UND
KONZEPTIONELLE
GRUNDLEGUNG
.
500
IV.
MECHANISMEN
.
504
V.
FAZIT:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
SELBSTORGANISATORISCHEN
ANSATZES
.
514
8.
KAPITEL:
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
516
I.
EINE
ALTERNATIVE
ZUM
VERFASSUNGSDENKEN
.
517
II.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
MODELL
UND
ALS
DIREKTIVE
.
519
III.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
SIGNUM
UNVOLLKOMMENER
RECHTSORDNUNGEN
.
521
IV.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
526
V.
RECHTSGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.
534
VI.
FAZIT
.
537
GESAMTSCHAU
.
539
I.
SEEHANDELSRECHT
-
SEEVOELKERRECHT
-
SEEVERWALTUNGSRECHT
.
539
II.
KONSEQUENZEN
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
FUER
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
UND
IHR
RECHT
.
539
III.
VERHAELTNIS
ZUM
VOELKERRECHT
.
545
IV.
SECOND
BEST-LOESUNGEN
ALS
KEHRSEITE
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
547
LITERATURVERZEICHNIS
.
549
STICHWORTVERZEICHNIS
.
621
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
GLOSSAR
MARITIMER AKTEURE
UND
RECHTSINSTRUMENTE
.
XXIX
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
1
I.
EINFUEHRUNG
.
1
1.
SEEVERWALTUNGSRECHT
ALS
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
PAR
EXCELLENCE
.
1
2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
3.
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT:
STAND
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
.
4
A)
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
KONZEPT
.
4
B)
DAS
UNKLARE
VERHAELTNIS
ZUM
VOELKERRECHT
.
6
II.
AUFGABENBEZUG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
8
III.
INLANDSZENTRIERTHEIT
DES
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
9
1.
VERWALTUNG
ALS
INTROVERTIERTER
AKTEUR
.
9
A)
VERWALTUNGSRECHTLICHER
BEFUND
.
9
B)
ABSCHIRMUNG
VON
VERWALTUNGSRECHT
UND
VOELKERRECHT
DURCH
DAS
STAATSRECHT
.
11
2.
BODENBEZUG
ALS
HINTERGRUNDANNAHME
.
12
3.
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
ALS
ZENTRALES
DOGMA
.
15
4.
PUNKTUELLE
OEFFNUNG
NACH
AUSSEN
IM
UMWELT
UND
PLANUNGSRECHT
.
16
5.
EINHEITSPARADIGMA
.
18
IV.
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
VERWALTUNGSAUFGABE
.
21
1.
GLOBALISIERUNG
ALS
AUSDRUCK
FUER
EINEN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERWALTUNGSGEGENSTAND
.
21
A)
REALBEREICH
ALS
BEZUGSPUNKT
.
21
B)
MEHR
ALS
DENATIONALISIERUNG
UND
ENTSTAATLICHUNG
.
22
C)
DIE
ZEIT-RAUM-KOMPRESSION
ALS
THEORETISCHES
KONZEPT
.
22
D)
KERNELEMENTE
IM
EINZELNEN
.
24
AA)
MOBILITAET
.
24
BB)
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
.
24
CC)
INTERKULTURALITAET
.
25
2.
AENDERUNG
DER
ART
INTERNATIONALER
BEZIEHUNGEN
ALS
KONSEQUENZ
.
26
A)
INNERSTAATLICHE
PERSPEKTIVE
.
26
AA)
TRANSZENDIERUNG
DES
STAATS
.
26
BB)
STRUKTURMERKMALE
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
27
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VOELKERRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
29
AA)
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
ALS
NEUES
PARADIGMA
.
29
BB)
DIE
RECHTSTECHNIK
DER
RAHMENKONVENTION
.
31
C)
THEORETISCHER
ZUGRIFF
.
33
AA)
CARL
SCHMITTS
GEGENSATZ
VON
LAND
UND
MEER
.
34
BB)
BEWERTUNG:
RISIKEN
EINER
GRENZENVERWISCHENDEN
ENTWICKLUNG
.
35
V.
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
ALS
KONGLOMERATSVERWALTUNG
.
36
1.
IDEE
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERWALTUNGSKONZEPTEN
.
36
2.
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
.
38
3.
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
39
4.
TERRITORIALE
INTERNATIONALISIERUNG
ALS
ALTERNATIVE?
.
40
A)
TERRITORIALE
UND
FUNKTIONALE
INTERNATIONALISIERUNG
.
40
B)
DAS
BEISPIEL
DER
INTERNATIONALEN
MEERESBODENBEHOERDE
.
41
C)
AUSNAHMECHARAKTER
TERRITORIALER
INTERNATIONALISIERUNG
.
42
VI.
KEIN
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
VERWALTUNGSRECHT
.
44
VII.
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
ALS
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
45
1.
STAATSZENTRIERTHEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
EINE
BEGRIFFSBILDUNG
.
45
2.
DEFINITIONSSCHWIERIGKEITEN
.
47
3.
PROBLEMORIENTIERTER
ANSATZ
.
48
VIII.
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
AUSRICHTUNG
.
49
1.
GLOBAL
GOVERNANCE
.
49
2.
DREI
MARITIME
REFERENZGEBIETE
.
51
3.
TYPISCHE
METHODISCHE
BEDUERFNISSE
IM
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
54
A)
VERWALTUNGSPRAXIS:
INTERVIEWS
UND
BEOBACHTUNGEN
ALS
ERKENNTNISMITTEL
54
B)
INTRADISZIPLINAERES
LERNEN:
ZUR
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
55
IX.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GLOBALISIERTE
INDUSTRIE
.
57
1.
PRAEZISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
57
2.
TRIEBKRAEFTE
.
59
A)
MARITIME
INNOVATIONEN
.
59
AA)
DIE
CONTAINERISIERUNG
.
59
BB)
KREUZFAHRTSCHIFF
ALS
MASSENTOURISMUS
AUF
SEE
.
62
B)
MARITIMES
OFFSHORING
.
63
AA)
OFFSHORING
ALS
WANDEL
VON
STAATLICHKEIT
.
63
BB)
DER
AUFSTIEG
DER
BILLIGFLAGGEN
.
64
C)
KEIN
WEG
ZURUECK
.
66
AA)
SEEVOELKERRECHTLICHE
VERSUCHE
.
66
BB)
NATIONALSTAATLICHE
VERSUCHE
.
67
3.
KERNELEMENTE
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
69
A)
MARITIME
MOBILITAET
.
69
AA)
WELTSEEHANDEL
.
70
BB)
WANDERBEWEGUNGEN:
SEELEUTE
UND
KREUZFAHRTTOURISMUS
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
TRANSNATIONALE
MARITIME
UNTERNEHMENSNETZWERKE
.
73
C)
MARITIME
KONTAKTZONEN
.
76
X.
FAZIT:
PARADEBEISPIEL
SEEVERWALTUNG
.
78
2.
KAPITEL:
REFERENZGEBIETE
.
81
A.
SEESICHERHEITS-UND
SEEUMWELTRECHT
.
81
I.
HERAUSFORDERUNGEN
EINES
MOBILEN
ANLAGENRECHTS
.
81
1.
VERHINDERUNG
UND
BEKAEMPFUNG
VON
HAVARIEN
ALS
FIXPUNKT
.
81
A)
SCHIFFSSICHERHEIT
UND
VERKEHRSSICHERHEIT
.
82
B)
SICHERHEITSRISIKO
UNTERNORMIGES
SCHIFF
.
83
C)
SEESCHIFFFAHRT
ALS
FEHLERINDUZIERTES
SYSTEM
.
84
2.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GLOBALES
UMWELTPROBLEM
.
85
A)
ABGRENZUNG
VON
NATIONALEN
UND
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWELTPROBLEMEN
.
85
B)
HETEROGENITAET
MARITIMER
UMWELTBELASTUNGEN
.
86
AA)
GEWAESSERSCHUTZ:
EINTRAG VON
SCHIFFSSCHADSTOFFEN
.
87
BB)
NATURSCHUTZ:
EINTRAG
GEBIETSFREMDER
ARTEN
.
87
CC)
IMMISSIONS
UND
KLIMASCHUTZ:
SCHIFFSEMISSIONEN
UND
SCHIFFSLAERM
.
88
DD)
ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG:
VERKLAPPUNG,
SCHIFFSRECYCLING,
WRACKBESEITIGUNG
89
EE)
GEFAHRSTOFFE:
GEFAHRGUTBEFOERDERUNG
AUF
SEE
UND
SCHIFFSANSTRICHE
.
90
II.
DAS
NEUE
SEERECHT
ALS
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
.
90
1.
HISTORISCHE
IRRITATIONEN
.
90
2.
DAS
FLAGGENSTAATSPRINZIP
.
92
A)
PRIMAT
DES
FLAGGENSTAATS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
92
B)
RECHTSDOGMATISCHE
DISKUSSION:
DAS
SCHIFF
ALS
SCHWIMMENDES
TERRITORIUM
.
93
C)
STAATENPRAXIS:
SELBSTBESCHRAENKUNG
DER
HAFENSTAATEN
.
94
3.
DER
SOGENANNTE
INDIREKTE
REGELUNGSANSATZ
DES
SEERECHTSUEBEREINKOMMENS
95
A)
RAEUMLICHE
UND
MATERIELLE
GRENZEN
.
95
B)
ANALYSE
DES
ART.
94
SRUE
UEBER
DIE
PFLICHTEN
DES
FLAGGENSTAATS
.
96
C)
FAZIT:
ABSCHIED
VOM
TOPOS
DES
LAISSEZ
FAIRE
.
97
4.
SRUE
ALS
RAHMENKONVENTION
.
98
A)
SRUE
ALS
VERFASSUNG
DER
MEERE
.
98
B)
ANALYSE
DES
TEILS
XII
SRUE
UEBER
DEN
SCHUTZ
UND
DIE
BEWAHRUNG
DER
MEERESUMWELT
.
99
C)
FAZIT:
UNTERSCHIEDE
ZU
UMWELTVOELKERRECHTLICHEN
RAHMENUEBEREINKOMMEN
.
101
5.
KOOPERATIVE
RECHTSKONKRETISIERUNG
DURCH
IMO-REGELWERKE
.
102
A)
DAS
SEEVERWALTUNGSRECHTLICHE
ABKOMMEN
ALS
RECHTSKATEGORIE
.
103
B)
SEESICHERHEITSKONVENTIONEN
.
104
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
SEEUMWELTKONVENTIONEN
.
105
D)
FAZIT:
MARITIME
KONVENTIONEN
ALS
AUSDRUCK
EINER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
107
III.
SCHSG
UND
SCHSV
ALS
PARADEBEISPIELE
EINES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
107
IV.
FAZIT:
SEESICHERHEITS
UND
SEEUMWELTSCHUTZ
IN
EINEM
DEZENTRALISIERTEN
MEHREBENENSYSTEM
.
109
B.
SEEARBEITS-UND
SEESOZIALRECHT
.
109
I.
AUSWUECHSE
EINES
GLOBALEN
ARBEITSMARKTS
.
110
1.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
GEFAHRGENEIGTES
TAETIGKEITSFELD
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
110
2.
DER
MODERNE
SEEFAHRER
.
112
A)
EINE
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
.
112
B)
EIN
GLOBALER
ARBEITSMARKT
FUER
SEEFAHRER
.
112
3.
RISIKOBEREICHE
.
114
A)
AUSBEUTERISCHE
PRAKTIKEN
.
114
B)
GEFAEHRDUNG
AN
BORD
.
115
C)
VERNACHLAESSIGUNG
SOZIALER
FUERSORGE
UND
SICHERUNG
.
116
4.
FAZIT:
SOZIALE
DIMENSION
DER
GLOBALISIERUNG
ALS
ACHILLESFERSE
.
117
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
RECHTSSTRUKTUREN
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
IM
SEEARBEITS-UND
SEESOZIALRECHT
.
118
1.
INTERNATIONALE
KOOPERATION
ALS
DRITTE
REVOLUTION
IM
ARBEITS
UND
SOZIALRECHT
.
118
2.
GLOBAL
GOVERNANCE
UNTER
DEM
DACH
DER
ITF:
DIE
BILLIGFLAGGENKAMPAGNE
.
119
3.
MLC
2006
ALS
VIERTE
SAEULE
DES
INTERNATIONALEN
SEERECHTS
.
122
4.
SEEARBEITSGESETZ
ALS
DEUTSCHES
PENDANT
.
125
5.
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALVERWALTUNG
ALS
KONGLOMERATSVERWALTUNG
.
125
III.
FAZIT:
SEEARBEITS
UND
SEESOZIALRECHT
ALS
AUSDRUCK
EINES
TRANSNATIONAL
LABOUR
LAW
.
127
C.
SEEGESUNDHEITSRECHT
.
128
I.
SEESCHIFFFAHRT
ALS
EIN
PANDEMIERISIKO-TREIBER
.
129
II.
SEEGESUNDHEITSRECHT
ALS
GLOBALES
GESUNDHEITSRECHT
.
131
1.
KEINE
SEUCHENABWEHR
UEBER
HAFENSEITIGE
GRENZZIEHUNGEN
.
131
2.
INTERNATIONALE
KOOPERATION
UNTER
DEN
IGV
2005
.
134
A)
IGV
2005
ALS
RAHMENREGELUNG
.
134
B)
RECHTLICHE
KERNELEMENTE
.
135
C)
AUFWERTUNG
DER
INTERNATIONALEN
GESUNDHEITSVERWALTUNG
IM
SEEHAFEN
.
136
3.
VERAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
DAS
IGV-DURCHFUEHRUNGSGESETZ
.
137
III.
FAZIT:
INTERNATIONALES
GESUNDHEITSRECHT
ALS
KONGLOMERATISCHE
REGULIERUNG
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSORGANISATION
.
141
I.
MERKMALE
DES
KONGLOMERATISCHEN
STRUKTURPRINZIPS
.
141
II.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
143
1.
IMO,
ILO
UND
WHO
ALS
UNIVERSELLE
UND
SPEZIELLE
ORGANISATIONEN
.
143
2.
REGIONALE
EBENE
.
145
A)
ALS
DRITTE
UMSETZUNGSEBENE
.
145
B)
REGIONALMEERORGANISATIONEN
.
145
C)
EU
.
149
AA)
INTERNE
FUNKTION
.
150
BB)
EXTERNE
FUNKTION
.
153
CC)
FAZIT:
UNILATERALES
VORGEHEN
DER
EU
ALS
ZWEISCHNEIDIGES
SCHWERT
.
157
3.
INTERNATIONALE
AGENTUREN
.
159
III.
STAATLICHE
SEEVERWALTUNG
.
160
1.
FUNKTIONALE
INDIENSTNAHME
STAATLICHER
VERWALTUNG
DURCH
DAS
VOELKERRECHT
160
2.
DIE
DEUTSCHE
MARITIME
BEHOERDENLANDSCHAFT
.
162
IV.
TRANSNATIONALE
BEHOERDENNETZWERKE
.
165
1.
ALS
ALTERNATIVE
ZU
VOELKERRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
.
165
2.
KATEGORIEN
.
167
3.
MARITIME
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
168
4.
UNTERSCHIEDE
ZU
EUROPAEISCHEN
NETZWERKEN
.
171
V.
SUBNATIONALE
SEEVERWALTUNG
.
173
1.
SEEHAEFEN
.
174
A)
KONTROLL
UND
LABORFUNKTION
DES
SEEHAFENS
IM
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
174
B)
HAFENVERWALTUNG
ALS
INFRASTRUKTURVERWALTUNG
.
175
C)
HAFENUMWELTSCHUTZNETZWERKE
.
177
2.
LOTSWESEN
.
179
A)
LOTSEN
ALS
GRENZSTELLENAKTEURE
.
179
B)
ORGANISATION
DES
DEUTSCHEN
SEELOTSWESENS
UND
SEINE
INTERNATIONALE
EINBINDUNG
181
VI.
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
183
1.
VORZUEGE
GESELLSCHAFTLICHEN
POTENTIALS
.
183
2.
EIN
ERSTER
EINDRUCK
.
184
3.
PRIVATE
AUTHORITY
ALS
ERKLAERUNG
FUER
PRIVATE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
.
186
A)
ERKENNTNISSE
DER
POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
.
186
B)
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
JURISTISCHE
FORSCHUNG
.
187
4.
VERHAELTNIS
ZU
(UEBER-)STAATLICHEN
AKTEUREN
.
188
A)
FUNKTIONEN
PRIVATER
SEEVERWALTUNG
.
188
AA)
PIONIER
.
188
BB)
KONKURRENT
.
190
CC)
ZULIEFERER
.
192
DD)
FAZIT:
KEIN
STATISCHES
VERSTAENDNIS
.
196
B)
KONFUSE
STATT
GEORDNETE
AUFGABENTEILUNG
.
196
C)
INTERNATIONALE
AKKREDITIERUNG
UND
ZERTIFIZIERUNG
ALS
RECHTSFIGUR
.
200
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
UNIONSRECHTLICHEN
FIGUR
.
200
BB)
MISCHCHARAKTER
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
ROS
.
202
CC)
RECHTLICHE
UNWAEGBARKEITEN
ALS
KONSEQUENZ
.
204
VII.
FAZIT:
ORGANISATORISCHE
EINKREUZUNGEN
ALS
AUSDRUCK
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
207
4.
KAPITEL:
HANDLUNGSINSTRUMENTE
DER
SEEVERWALTUNG
.
209
I.
TRANSNATIONALER
VERWALTUNGSAKT
.
209
1.
STABILISIERUNGSFUNKTION
DES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
GRUNDBEDINGUNG
INTERNATIONALER
MOBILITAET
.
210
2.
KATEGORIEN
VON
GENEHMIGUNGEN
MIT
GRENZUEBERSCHREITENDEM
BEZUG
.
211
A)
SACH
UND
PERSONALGENEHMIGUNGEN
.
211
B)
MOBILITAETSVERWALTUNGSAKTE
.
213
C)
GENEHMIGUNG
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEITEN
.
215
D)
FAZIT:
KEIN
MARITIMES
SONDERPHAENOMEN
.
216
3.
TRANSNATIONALER
VERWALTUNGSAKT
ALS
DEZENTRALES
KOOPERATIONSINSTRUMENT
.
217
A)
TRANSFER
EINER
EUROPARECHTLICHEN
FIGUR
.
217
B)
MERKMALE
DES
TRANSNATIONALEN
VERWALTUNGSAKTS
IM
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
220
C)
ABGRENZUNG
ZUR
GENEHMIGUNG
IM
STANDORTGEBUNDENEN
ANLAGENRECHT.
.
222
4.
KORREKTURORDNUNG
.
224
A)
RISIKEN
DES
TRANSNATIONALEN
VERWALTUNGSAKTS
.
224
B)
FLEXIBILISIERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BINDUNGSWIRKUNG
ALS
ANTWORT
.
225
AA)
ANALYSE
DER
SEEVERWALTUNGSRECHTLICHEN
REGELWERKE
.
225
BB)
ADMINISTRATIVE
SCHUTZKLAUSELN
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
227
C)
SCHUTZKLAUSELVERFAHREN
.
229
AA)
STUFENMODELL
DER
HAFENSTAATKONTROLLE
.
229
BB)
WIRKWEISE
DER
KORREKTURORDNUNG
.
231
CC)
BESTANDSKONTROLLE
ALS
WEITERES
ELEMENT
.
232
D)
VERGLEICH
MIT
DEM
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERBUND
.
234
5.
FAZIT:
QUALITATIVER
UNTERSCHIED
ZUM
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
235
II.
ANREIZINSTRUMENTE
.
237
1.
ANREIZSETZUNG
ALS
NORMALFALL
.
237
A)
DAS
QUALITY
SHIPPING-KONZEPT
.
237
B)
KOMPENSATIONSVERSPRECHEN
VON
ANREIZEN
.
238
2.
TYPOLOGIE
.
239
A)
PREISSTEUERUNG
IM
HAFEN
.
240
B)
PUBLIZITAETSANREIZE
.
243
C)
PRIVATE
GENEHMIGUNGEN
.
245
D)
VERSICHERUNG
ALS
INTEGRIERTE
ANREIZSTRUKTUR
.
248
E)
FLANKIERENDE
ANREIZE
.
249
3.
FAZIT:
WIRKUNGSCHANCE
ALS
RECHTSFOLGE
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
TRANSPARENZINSTRUMENTE
.
252
1.
ANONYMITAET
AUF
SEE
ALS
RECHTSPROBLEM
.
252
2.
IDENTIFIKATIONSINSTRUMENTE
.
253
3.
LOKALISIERUNGSINSTRUMENTE
.
254
4.
SMART
LAW
ENFORCEMENT
.
256
5.
FAZIT:
MARITIMES
RAUMBEWUSSTSEIN
ALS
LEITIDEE
.
258
IV.
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
.
259
1.
KOMMUNIKATIONSHEMMNISSE
AUF
SEITEN
DES
VERWALTUNGSADRESSATEN
.
259
2.
INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION
ALS
ANTWORT
.
262
A)
STANDARDISIERUNG
DER
SPRACHE
.
262
B)
SPRACHKURSE
.
263
C)
GRENZEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
264
D)
INTERKULTURELLE
SENSIBILISIERUNG
.
264
3.
FAZIT:
DIVERSITAETSMANAGEMENT
STATT
INTEGRATIONSVERWALTUNG
.
265
V.
VERWALTUNGSAPPS
ALS
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
EINER
MOBILEN
VERWALTUNG
.
266
1.
DAS
BUERO
ALS
SIGNUM
ADMINISTRATIVER
VERORTUNG
.
267
2.
MOBILE
GOVERNMENT
ALS
LEITBILD
.
268
A)
GOVAPPS
.
269
B)
APPS
FUER
DIE
VERWALTUNG
.
270
3.
FAZIT:
MEHR
ALS
EINE
MODEERSCHEINUNG
.
271
VI.
INTERNATIONALE
PLAENE
.
272
1.
DIFFUSE
GRENZUEBERSCHREITENDE
INTERESSENKONFLIKTE
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
272
2.
BEISPIELE
MARITIMER
PLANUNG
.
273
A)
SCHIFFSWEGEFUEHRUNG
.
273
B)
MARPOL-SONDERGEBIETE
.
274
C)
BESONDERS
EMPFINDLICHE
MEERESGEBIETE
.
275
3.
GRUNDSTRUKTUREN
MARITIMER
PLANUNG
.
276
A)
MARITIME
PLANUNG
ALS
FACHPLANUNG
.
276
AA)
VIELFALT
DER
PLANUNGSFORMEN
.
277
BB)
PLANERISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
FLEXIBILITAET
.
278
B)
GESTUFTES
PLANUNGSVERFAHRENALS
KERNELEMENT
.
279
C)
VERGLEICH
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
VERBUNDPLANUNG
.
280
4.
FAZIT:
MARITIME
PLANUNG
ALS
VERTIKALES
KOOPERATIONSINSTRUMENT
.
282
VII.
INTERNATIONALE
WISSENSGENERIERUNG
.
282
1.
LOKALES
WISSEN
ALS
GEGENSTAND
INTERNATIONALER
WISSENSVERWALTUNG
.
282
2.
SEEVERWALTUNGSRECHT
ALS
RISIKORECHT
.
284
A)
MARITIME
PANDEMIEVORSORGE
.
284
AA)
PANDEMIE
ALS
GLOBALES
RISIKO
.
284
BB)
RISIKOKOMMUNIKATION
ZWISCHEN
STAATEN
UND
WHO
.
284
CC)
WISSENSGENERIERUNG
IM
SEEHAFEN
.
285
B)
LERNEN
AUS
SEEUNFAELLEN
.
287
AA)
SEEUNFALLUNTERSUCHUNG
ALS
OBJEKTIVE
URSACHENERFORSCHUNG
.
287
BB)
SEEUNFALLUNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
288
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ELEMENTE
MARITIMER
WISSENSVERWALTUNG
.
289
A)
INTERNATIONALE
STANDARDISIERUNG
NATIONALER
WISSENSGENERIERUNG
.
289
B)
INSTRUMENTE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WISSENSTRANSFERS
.
290
C)
GLOBALE
WISSENSDISTRIBUTION
.
290
4.
FAZIT:
INTERAKTION
DER
WISSENSSYSTEME
ANSTATT
UNILATERALEM
WISSENSTRANSFER
.
291
5.
KAPITEL:
RECHTSSETZUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
293
I.
MARITIME
RECHTSVIELFALT:
EINE
AUSWAHL
.
294
1.
RECHTSPLURALISMUS
UND
MULTINORMATIVITAET
ALS
BESCHREIBUNGSANGEBOTE
.295
2.
RECHTSSETZUNG
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
296
A)
ZURUECKDRAENGUNG
DES
KONSENSPRINZIPS
DURCH
INNOVATIVE
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
296
AA)
VERFAHREN
DER
STILLSCHWEIGENDEN
ZUSTIMMUNG
.
296
BB)
GAIRAS
ALS
DYNAMISCHER
VERWEIS
.
301
CC)
NICHTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN
.
303
DD)
INTERNATIONALES
SOFT
LAW
.
305
EE)
FAZIT:
GESAMTBETRACHTUNG
.
307
B)
VERAENDERUNGEN
AUF
DER
MIKROEBENE
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
308
AA)
INTERNATIONALE
RECHTSSETZUNG
ALS
DYNAMISCHER
KOOPERATIONSPROZESS
.
308
BB)
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
ZUR
AUTONOMIE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
310
CC)
RECHTSTATSAECHLICHER
BEFUND
AM
BEISPIEL
DER
IMO
.
311
C)
INNERSTAATLICHE
UND
UNIONSRECHTLICHE
REZEPTIONSMECHANISMEN
.
312
AA)
ZUSTIMMUNGS
UND
AUSFUEHRUNGSGESETZ
.
312
BB)
RECHTSVERORDNUNG
.
313
CC)
AMTLICHE
BEKANNTMACHUNG
.
315
DD)
VERWEISUNG
.
315
D)
FAZIT:
VERKNUEPFUNG
NATIONALEN
UND
UEBERSTAATLICHEN
RECHTS
.
316
3.
PRIVATES
RECHT
.
316
A)
PRIVATAUTONOME
NORMSETZUNG
.
316
AA)
PRIVATRECHT
ALS
WIRKMECHANISMUS
316
BB)
OEFFNUNG
DES
RECHTSBEGRIFFS
.
318
(1)
JENSEITS
VON
SOFT
LAW
.
318
(2)
THEORIE
TRANSNATIONALEN
(PRIVAT-)RECHTS
.
319
B)
REZEPTION
PRIVATER
NORMEN
DURCH
DAS
INTERNATIONALE
RECHT:
DIE
IMO
GOAL-BASED
STANDARDS
.
322
C)
FAZIT:
PRIVATES
RECHT
ALS
INTEGRALER
TEIL
DES
RECHTS
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
325
4.
FAZIT:
BOTTOM
UP-SYSTEM
DER
RECHTSSETZUNG
ALS
FOLGE
.
326
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
II.
AUSDUENNUNG
NATIONALSTAATLICH
ABGELEITETER
LEGITIMATIONSZUSAMMENHAENGE
DURCH
RECHTSSETZUNG
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
327
1.
MODELL
DES
ART.
59
II
1
GG
.
327
2.
ELEMENTE
KLASSISCHER
VERWALTUNGSLEGITIMATION
.
329
3.
TECHNIZITAETSEINWAND
.
331
4.
AUSWAERTIGE
GEWALT
ALS
ARGUMENT
.
333
5.
RATIONALITAETSGEDANKE:
EIN
RECHTSTATSAECHLICHER
BEFUND
.
334
A)
DAS
FACHBRUDERSCHAFTSPROBLEM
.
334
B)
DOMINANZ
VON
PARTIKULARINTERESSEN
.
336
C)
STAATLICHE
MACHTASYMMETRIEN
.
339
D)
VERSTAERKUNG
DURCH
INTRANSPARENZ
.
341
6.
FAZIT:
DEMOKRATIE
VERSUS
GLOBALE
TECHNOKRATIE
.
342
III.
UEBERSTAATLICHE
LEGITIMATIONSFORMEN
ALS
ALTERNATIVE?
.
343
IV.
LEGITIMATION
ALS
MIXTUM
COMPOSITUM
.
344
1.
HETERARCHISCHES
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
344
2.
EINGANGSKONTROLLE:
DAS
COSS-VERFAHREN
ALS
BEISPIEL
.
346
3.
PARTIZIPATIONSORDNUNG
FUER
INTERNATIONALE
KOOPERATIONSPROZESSE
.
347
A)
PARITAETISCHE
STEUERUNG
.
348
B)
ROLLENTRENNUNG
.
348
C)
INTEGRITAETSREGELN
.
349
D)
FACHFORENBEGRENZUNG
.
349
E)
ZUGANGSREGELUNG
.
350
F)
GATEKEEPER
AUF
DER INSTITUTIONELLEN
SEITE
.
351
4.
UNTERSTUETZUNGSNETZWERKE
.
352
5.
TRANSPARENZORDNUNG
FUER
INTERNATIONALE
KOOPERATIONSPROZESSE
.
353
6.
VERNETZUNG
DER
PARLAMENTARIER
.
355
7.
FAZIT:
VERGLEICH
MIT
PLURALISTISCHEN
LEGITIMATIONSKONZEPTEN
FUER
DAS
NATIONALE
UND
DAS
EUROPAEISCHE
VERWALTUNGSRECHT
.
359
V.
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
360
1.
OFFENE
STAATLICHKEIT
ALS
RICHTSCHNUR
.
360
2.
MEHRALS
EINE
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG
.
361
VI.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
RECHT
DER
PRIVATEN
SEEVERWALTUNG?
.
364
1.
LEGITIMATIONSBEDARF
OEFFENTLICH-PRIVATER
RECHTSERZEUGUNG
.
364
2.
LEGITIMATIONSSICHERUNG
BEI
DER
INTERNATIONALEN
REZEPTION
PRIVATEN
RECHTS:
DAS
IMO-VERIFIZIERUNGSVERFAHREN
ALS
VERSUCH
.
367
VII.
NAVIGATIONSINSTRUMENTE
.
370
1.
MEHRDIMENSIONALER
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
370
A)
VERTIKALE
AUSDIFFERENZIERUNG
.
370
B)
HORIZONTALE
AUSDIFFERENZIERUNG
.
371
C)
RECHTSANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
EINZELNEN
.
372
2.
MANAGEMENT
OF
PLURALISM
.
374
A)
DIE
DYNAMISIERTE
KODIFIKATION
.
374
B)
NORMKOMMUNIKATION
.
376
C)
NORMENFILTER
.
377
VIII.
GESAMTFAZIT
.
378
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
SCHUTZ
VOR
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
380
A.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
.
380
I.
HEMMNISSE
FUER
DEN
JUSTIZFOERMIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
381
1.
KEIN
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
INTERNATIONALE
GERICHTE
.
382
A)
VERWALTUNGSKONTROLLE
DURCH
DEN
ISGH
.
382
B)
DAS
SCHIFFSFREIGABEVERFAHREN
NACH
ART.
292
SRUE
.
383
2.
KEIN
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
386
A)
VERVIELFAELTIGUNG
DER
INSPEKTIONEN
.
386
AA)
BELASTUNGSDIMENSIONEN
.
386
BB)
FAKTISCHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GERICHTSKONTROLLE
.
388
B)
INTRANSPARENZ
.
390
AA)
DAS
MARITIME
RISIKORANKING
.
390
BB)
ZURECHNUNGSPROBLEME
ALS
FOLGE
.
391
C)
RECHTSERHEBLICHE
MASSNAHMEN
UEBERSTAATLICHER
INSTANZEN
.
392
3.
FAZIT:
MEHR
ALS
IMMUNITAETSFRAGEN
.
393
II.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
GERICHTSPERSPEKTIVE:
EINE
RECHTSDOGMATISCHE
ANALYSE
394
1.
KLAGBARKEIT
ALS
KENNZEICHEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
394
2.
TRENNUNG
VON
MATERIELLEM
INTERESSE
UND
KLAGBARKEIT
.
395
III.
PLURALISIERUNG
DER
RECHTSSCHUTZMECHANISMEN
.
396
1.
BASISRECHTSSCHUTZ
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
396
A)
MARITIME
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
397
AA)
DETENTION
REVIEW
PANEL
ALS
VERWALTUNGSINTERNER RECHTSSCHUTZ
.397
BB)
VERBAENDE
ALS
STREITSCHLICHTER
.
398
B)
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
ALS
MASSGESCHNEIDERTER
RECHTSSCHUTZ
.
399
C)
SOZIOLOGISCHE
UND
ETHNOLOGISCHE
BETRACHTUNG
.
401
2.
ERGAENZENDER
SCHUTZ
DURCH
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
402
3.
FAZIT:
FLEXIBILITAET
VON
RECHTSSCHUTZ
.
403
IV.
EFFEKTIVITAETSSICHERUNG
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
403
1.
NAEHE
ZUR
VERWALTUNG
ALS
MANKO
.
403
2.
EFFEKTIVITAETSKRITERIEN
.
404
A)
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
404
B)
GERICHTE
ALS
SIGNUM
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
405
AA)
ANALYSE
JUSTIZIELLER
RECHTSGARANTIEN
.
405
BB)
THEORETISCHE
ANALYSE
.
409
C)
MINDESTGARANTIEN
FUER
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
IM
ZIVILRECHT
.
410
D)
RECHTSSCHUTZVORGABEN
FUER
DIE
STREITBEILEGUNG
IN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
412
AA)
IMMUNITAETSRECHTSPRECHUNG
.
412
BB)
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
.
416
E)
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
416
AA)
ZUGAENGLICHKEIT
.
417
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
BB)
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
.
417
CC)
REELLE
DURCHSETZUNGSCHANCE
.
420
F)
ANWENDUNG
AUF
DAS
DETENTION
REVIEW
PANEL
.
420
3.
STAATLICHE
EFFEKTIVITAETSABSICHERUNGSPFLICHT
.
423
A)
KOOPERATIONSGEDANKE
ALS
RICHTSCHNUR
.
423
B)
ABGRENZUNG
VOM
EINWIRKUNGSPRINZIP
.
424
C)
VERFASSUNGSRECHT
.
425
AA)
SCHUTZPFLICHT
AUS
MATERIELLEN
GRUNDRECHTEN
.
425
(1)
EINWIRKUNGSANSPRUCH
FUER
INTERNATIONALE
LAGEN
.
425
(2)
YYEXTROVERTIERTE"
GRUNDRECHTE
ALS
GRUNDLAGE
.
427
BB)
ART.
19
IV
GG
.
428
CC)
KEINE
BEGRUENDUNG
UEBER
ART.
27
GG
.
430
D)
POSITIVE
VERPFLICHTUNG
AUS
MENSCHENRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZGARANTIEN
431
E)
EU
ALS
RECHTSSCHUTZVERSTAERKER
.
433
F)
REICHWEITE
DER
EFFEKTIVITAETSABSICHERUNGSPFLICHT
.
435
AA)
MITWIRKUNGSAKT
ALS
AUSLOESER
.
435
BB)
SCHUTZBERECHTIGTE
.
437
CC)
BEMUEHENSLAST
ALS
RECHTSFOLGE
.
439
G)
OEFFNUNG
STATT
NEUAUSRICHTUNG
DES
SCHUTZKONZEPTS
.
440
V.
FAZIT:
MEHR
ALS
EINE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTSSCHUTZES
.
440
B.
SCHUTZ
VOR
FREMDBESTIMMUNG
DURCH
DIE
PRIVATE
SEEVERWALTUNG
.
441
I.
VETTING
IM
VISIER
.
442
II.
VERBANDSEITIGE
BEGRENZUNGSORDNUNG
.
444
III.
ERGAENZUNG
DURCH
EIN
FEEDBACKSYSTEM
.
446
1.
STAERKUNG
DER
SELBSTORGANISATION
ALS
MAXIME
.
446
2.
RECHTSTHEORETISCHER
ZUGRIFF:
IDEE
DER
GLOBALEN
ZIVILVERFASSUNGEN
.
448
IV.
GRUND-UND
MENSCHENRECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
450
1.
GRENZEN
DER
HORIZONTALWIRKUNG
.
450
2.
TRANSNATIONALER
SCHUTZAUFTRAG
.
451
V.
FAZIT
.
453
7.
KAPITEL:
METAGOVERNANCE
-
ORDNUNG
IN
VIELFALT
.
454
A.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
455
I.
MANGELHAFTE
UMSETZUNG
INTERNATIONALER
NORMEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
455
1.
MULTIPLE
QUELLEN
FUER
ERFUELLUNGSDEFIZITE
.
455
2.
ERKENNTNISSE
DER
COMPLIANCE-FORSCHUNG
.
456
A)
LEHRE
VOM
AKTIVEN
VERTRAGSMANAGEMENT
ALS
PERSPEKTIVE
FUER
DAS
KOOPERATIONSVOELKERRECHT
.
456
B)
RESSOURCENPROBLEME
ALS
FOLGE
DER
HETEROGENITAET
VON
STAATEN
.
458
3.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.
459
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
REGULIERUNGSWETTBEWERB
ALS
FOLGE
GRENZUEBERSCHREITENDER
FAKTORMOBILITAET
.
459
B)
MARITIMES
RACE
TO
THE
BOTTOM
.
461
C)
FEHLEN
EINER
UEBERGEORDNETEN
WETTBEWERBSORDNUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
463
4.
FAZIT:
MEHRALS
EIN
BILLIGFLAGGENPROBLEM
.
464
II.
KONTROLLE
ALS
KOLLEKTIVES
UNTERFANGEN
.
465
1.
VOELKERRECHTLICHE
DEBATTE:
ERWEITERUNG
INTERNATIONALER
DURCHSETZUNGSINSTRUMENTE
.
465
2.
KONTROLLWISSEN
ALS
GRUNDLAGE
.
467
A)
DRITTE
ALS
INFORMATIONSMITTEL
.
467
B)
INTERNATIONALE
PEER
REVIEW
.
469
3.
BEFAEHIGUNG
IN
PARTNERSCHAFT
.
472
4.
KOLLEKTIVE
SANKTIONEN:
GRUNDSATZ
DER
GEGENSEITIGEN
ZEUGNISANERKENNUNG
ALS
HEBEL
.
474
5.
AKZEPTANZSICHERUNG
DURCH
VERFAHRENSGARANTIEN
.
479
A)
BEEINTRAECHTIGUNGSPOTENTIAL
.
480
B)
PROZEDURALE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
.
481
C)
GRUNDLAGE
.
483
III.
FAZIT:
KOLLEKTIVE
KONTROLLE
ALS
FOLGE
EINER
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
VERWALTUNG
.
485
E.
KORRUPTIONSPRAEVENTION
.
486
I.
KORRUPTION
IN
DER
INTERNATIONALEN
VERWALTUNG
.
487
1.
PHAENOMEN
DER
INTERNATIONALEN
KORRUPTION
.
487
2.
HAFEN
ALS
KORRUPTIONSHOTSPOT
.
488
II.
COLLECTIVE
ACTION
.
490
1.
EINBEZIEHUNG
DER
UNTERNEHMENSSEITE
ALS
GRUNDIDEE
.
490
2.
THEORETISCHE
PRAEMISSEN:
THEORIE
KOLLEKTIVEN
HANDELNS
.
491
3.
DAS
MARITIME
ANTI-CORRUPTION
NETWORK
.
492
4.
RECHTLICHE
UND
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
494
III.
FAZIT:
KORRUPTION
ALS
THEMA
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
495
F.
KOHAERENZSICHERUNG
.
496
I.
INSTITUTIONELLE
VIELFALT
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
496
II.
VOELKERRECHTLICHE
FRAGMENTIERUNG
ALS
UNZULAENGLICHE
PERSPEKTIVE
.
498
III.
BEGRIFFLICHE
UND
KONZEPTIONELLE
GRUNDLEGUNG
.
500
1.
ANLEIHEN
AUS
DEM
UNIONSRECHT
.
500
2.
INTERAKTIONSANSATZ
ALS
GRUNDLAGE
.
502
IV.
MECHANISMEN
.
504
1.
PRINZIPIELLER
ANSATZ
VOELKERRECHTLICHER
TEILRECHTSGEBIETE
.
504
2.
GRENZEN
EINER
VERTIKALEN
KOORDINATION
UNTER
DEN
AUSPIZIEN
DER
UN
.
505
3.
NEGATIVE
KOORDINATION
.
507
4.
KOORDINATION
DURCH
TRANSPARENZ
.
508
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
5.
KOORDINATIONSSTRUKTUREN
.
511
6.
REVISIBILITAET
VON
NORMEN
.
513
V.
FAZIT:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
SELBSTORGANISATORISCHEN
ANSATZES
.
514
8.
KAPITEL:
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
516
I.
EINE
ALTERNATIVE
ZUM
VERFASSUNGSDENKEN
.
517
II.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
MODELL
UND
ALS
DIREKTIVE
.
519
III.
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
SIGNUM
UNVOLLKOMMENER
RECHTSORDNUNGEN
.
521
1.
KOMPENSATIONSLEISTUNG
VON
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
521
2.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
522
3.
NATIONALES
UND
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.
523
4.
INTERNATIONALES
RECHT
.
524
IV.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
526
1.
EIN
UTOPISCHES
UND
RISKANTES
UNTERFANGEN?
.
526
2.
PLURALISTISCHE
FESTSTELLUNG
.
528
3.
GELTUNGSGRUND:
TRANSFER
UND
UEBERZEUGUNGSKRAFT
.
532
4.
GEGENSEITIGE
DURCHSETZUNG
.
534
V.
RECHTSGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.
534
1.
INTERNALISIERUNG
DURCH
SCHAFFUNG
INNERADMINISTRATIVER
SCHUTZMECHANISMEN
.
535
2.
QUALITAETSMANAGEMENT
.
535
3.
KOHAERENZ
UEBER
PROZEDURALE
KOOPERATION
.
536
4.
KONFLIKTVORSORGE
DURCH
SICHERHEITSNETZE
.
536
VI.
FAZIT
.
537
GESAMTSCHAU
.
539
I.
SEEHANDELSRECHT
-
SEEVOELKERRECHT
-
SEEVERWALTUNGSRECHT
.
539
II.
KONSEQUENZEN
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
FUER
DIE
INTERNATIONALE
VERWALTUNG
UND
IHR
RECHT
.
539
III.
VERHAELTNIS
ZUM
VOELKERRECHT
.
545
IV.
SECOND
BEST-LOESUNGEN
ALS
KEHRSEITE
DES
KONGLOMERATSPARADIGMAS
.
547
LITERATURVERZEICHNIS
.
549
STICHWORTVERZEICHNIS
.
621 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reiling, Katharina 1984- |
author_GND | (DE-588)1084639572 |
author_facet | Reiling, Katharina 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Reiling, Katharina 1984- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049609728 |
classification_rvk | PR 2204 |
ctrlnum | (OCoLC)1422806811 (DE-599)DNB1319459277 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049609728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240402</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240313s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1319459277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620942</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-162094-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161620941</subfield><subfield code="9">3-16-162094-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161620942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422806811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1319459277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2204</subfield><subfield code="0">(DE-625)139523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiling, Katharina</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084639572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Katharina Reiling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 625 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">Band 328</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seeschifffahrt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seevölkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global Governance</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Seerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162095-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">Band 328</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">328</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19354cda43fd4e1f8cf06a1d14c85211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240215</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034953968</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049609728 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:35:59Z |
indexdate | 2024-07-20T08:34:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161620942 3161620941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034953968 |
oclc_num | 1422806811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 |
physical | XXXV, 625 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Publicum |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Reiling, Katharina 1984- Verfasser (DE-588)1084639572 aut Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht Katharina Reiling Tübingen Mohr Siebeck [2024] © 2024 XXXV, 625 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Publicum Band 328 Habilitationsschrift Universität Konstanz 2022 Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd rswk-swf Seerecht (DE-588)4054176-9 gnd rswk-swf Seeschifffahrt Seevölkerrecht Global Governance (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Seerecht (DE-588)4054176-9 s Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-162095-9 Jus Publicum Band 328 (DE-604)BV004667515 328 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19354cda43fd4e1f8cf06a1d14c85211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240215 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Reiling, Katharina 1984- Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht Jus Publicum Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd Seerecht (DE-588)4054176-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162103-7 (DE-588)4054176-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht |
title_auth | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht |
title_exact_search_txtP | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht |
title_full | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht Katharina Reiling |
title_fullStr | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht Katharina Reiling |
title_full_unstemmed | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht Katharina Reiling |
title_short | Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht |
title_sort | seeverwaltungsrecht als internationales verwaltungsrecht |
topic | Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd Seerecht (DE-588)4054176-9 gnd |
topic_facet | Internationales Verwaltungsrecht Seerecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19354cda43fd4e1f8cf06a1d14c85211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT reilingkatharina seeverwaltungsrechtalsinternationalesverwaltungsrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg seeverwaltungsrechtalsinternationalesverwaltungsrecht |