Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | für dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchcover: Daten richtig analysieren und interpretieren; Alle wichtigen Themen vom Median über Konfidenzintervalle bis zum Hypothesentest; Mit vielen Aufgaben und Lösungen zum Üben |
Beschreibung: | 602 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
ISBN: | 9783527721740 3527721746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049609314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250325 | ||
007 | t| | ||
008 | 240312s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1307769519 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527721740 |c pbk : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT) |9 978-3-527-72174-0 | ||
020 | |a 3527721746 |9 3-527-72174-6 | ||
024 | 3 | |a 9783527721740 | |
035 | |a (OCoLC)1429565442 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1307769519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-578 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-573n |a DE-573 |a DE-863 |a DE-1043 | ||
050 | 0 | |a QA276 | |
082 | 0 | |a 519.5 |2 23/ger | |
084 | |a SK 800 |0 (DE-625)143256: |2 rvk | ||
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a SK 850 |0 (DE-625)143263: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rumsey, Deborah |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)130411337 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Statistics for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |c Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Dr. Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller |
246 | 1 | 3 | |a Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |
246 | 1 | 3 | |a Statistik für Dummies |
246 | 1 | 0 | |a Lehrbuch |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley |c 2024 | |
300 | |a 602 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a für dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Buchcover: Daten richtig analysieren und interpretieren; Alle wichtigen Themen vom Median über Konfidenzintervalle bis zum Hypothesentest; Mit vielen Aufgaben und Lösungen zum Üben | ||
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Majetschak, Beate |4 trl | |
700 | 1 | |a Engel, Reinhard |0 (DE-588)1083839543 |4 trl | |
700 | 1 | |a Brosius, Felix |d 1973- |0 (DE-588)122211294 |4 trl | |
700 | 1 | |a Faik, Jürgen |d 1963- |0 (DE-588)113751966 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Keller, Daniela |0 (DE-588)1059554518 |4 ctb | |
730 | 0 | 2 | |a Statistics workbook for dummies |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-527-84688-7 |w (DE-604)BV049611763 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034953563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827623962221215744 |
---|---|
adam_text |
AUF EINEN BLICK
EINLEITUNG
23
TEIL I: MIT STATISTIK DEN ALLTAG BEWAELTIGEN
31
KAPITEL 1: STATISTIK KURZ UND KNAPP
33
KAPITEL 2: FEHLER IN STATISTIKEN 49
KAPITEL 3: DAS HANDWERKSZEUG DES STATISTIKERS
65
TEIL II: ZAHLENKNACKEN LEICHT GEMACHT 85
KAPITEL 4: GRAFIKEN UND
DIAGRAMME 87
KAPITEL 5: VON DURCHSCHNITTEN UND MEDIANEN 133
TEIL III: GEWINNCHANCEN
REALISTISCH EINSCHAETZEN
157
KAPITEL 6: WIE STEHEN DIE CHANCEN? EINFUEHRUNG IN DIE
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 159
KAPITEL 7: AUF GEWINN SPIELEN 175
TEIL IV: MIT WAHRSCHEINLICHKEITSMODELLEN KOMPLIZIERTE
FRAGEN
SCHNELL BEANTWORTEN
185
KAPITEL 8: ZUFALLSVARIABLEN UND DIE BINOMIALVERTEILUNG 187
KAPITEL 9: DIE NORMALVERTEILUNG 201
KAPITEL 10: DIE T-VERTEILUNG 223
KAPITEL 11: STICHPROBENVERTEILUNGEN UND DER ZENTRALE GRENZWERTSATZ 231
KAPITEL 12: DIE FEHLERGRENZE BERUECKSICHTIGEN
253
TEIL V: WICHTIGE
DINGE SCHAETZEN
269
KAPITEL 13: INTERPRETATION UND BEWERTUNG VON KONFIDENZINTERVALLEN 271
KAPITEL 14: KONKRETE KONFIDENZINTERVALLE BERECHNEN 277
KAPITEL 15: HAEUFIG GENUTZTE
KONFIDENZINTERVALLE
287
TEIL VI: MIT TESTEN DAS KRITISCHE DENKEN FOERDERN
303
KAPITEL 16: BEHAUPTUNGEN, TESTS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
305
KAPITEL 17:
FORMELN UND BEISPIELE FUER HAEUFIG GENUTZTE HYPOTHESENTESTS 327
TEIL VII: STATISTISCHE STUDIEN RICHTIG AUSSCHOEPFEN
345
KAPITEL 18: UMFRAGEN, UMFRAGEN UND NOCH MEHR UMFRAGEN 347
KAPITEL 19: EXPERIMENTE: MEDIZINISCHER DURCHBRUCH ODER IRREFUEHRENDES
ERGEBNIS?
365
KAPITEL 20: DIE SUCHE NACH DEM ZUSAMMENHANG: KORRELATIONEN UND
ANDERE
ASSOZIATIONEN 383
KAPITEL 21: QUALITAETSKONTROLLE ODER: WAS STATISTIK MIT
ZAHNPASTA ZU TUN HAT
417
12
AUF EINEN BLICK
TEIL VIII: DER TOP-TEN-TEIL
429
KAPITEL 22: ZEHN KRITERIEN
FUER EINE GUTE UMFRAGE
431
KAPITEL 23: ZEHN HAEUFIGE FEHLER
439
KAPITEL 24: LOESUNGEN ZU DEN
UEBUNGSAUFGABEN 451
ANHANG:
TABELLEN
587
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
597
STICHWORTVERZEICHNIS
599
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
23
UEBER DIESES BUCH 24
KONVENTIONEN IN DIESEM BUCH
24
TOERICHTE ANNAHMEN UEBER DIE LESER 25
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT
IST
26
TEIL I: MIT STATISTIK DEN ALLTAG BEWAELTIGEN 26
TEIL II: ZAHLENKNACKEN
LEICHT GEMACHT 26
TEIL III: GEWINNCHANCEN
REALISTISCH EINSCHAETZEN 26
TEIL IV: MIT WAHRSCHEINLICHKEITSMODELLEN KOMPLIZIERTE FRAGEN SCHNELL
BEANTWORTEN
26
TEIL V: WICHTIGE DINGE SCHAETZEN 27
TEIL VI: MIT TESTEN DAS KRITISCHE DENKEN FOERDERN 27
TEIL VII: STATISTISCHE STUDIEN RICHTIG AUSSCHOEPFEN
27
TEIL VIII: DER TOP-TEN-TEIL 27
ANHANG
27
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN
28
DIE
SYMBOLE IN DIESEM BUCH 28
WIE
GEHT ES WEITER? 28
TEIL 1
MIT
STATISTIK DEN ALLTAG BEWAELTIGEN 31
KAPITEL 1
STATISTIK KURZ UND KNAPP
33
STATISTIKEN VERSTEHEN
UND NUTZEN 33
AUSSAGEKRAEFTIGE STUDIEN
KONZIPIEREN
35
UMFRAGEN
35
EXPERIMENTE 36
ERHEBEN VON BRAUCHBAREN DATEN 36
AUSWAHL EINER GUTEN STICHPROBE 37
VERZERRUNGEN IN DEN DATEN VERMEIDEN 38
SINNVOLLE ZUSAMMENFASSUNGEN ERSTELLEN 38
BESCHREIBENDE STATISTIK 39
DIAGRAMME UND SCHAUBILDER 40
VERTEILUNGEN BESTIMMEN 40
FEHLERGRENZEN UND KONFIDENZINTERVALLE 42
HYPOTHESENTESTS 43
KORRELATION, REGRESSION UND KONTINGENZTAFELN 44
GLAUBWUERDIGE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZIEHEN 45
UEBERBORDENDE ERGEBNISSE 46
BEHAUPTUNGEN ZU URSACHE UND
WIRKUNG HINTERFRAGEN
46
DETEKTIVISCHEN SPUERSINN STATT BLOSSER
SKEPSIS ENTWICKELN
46
UEBUNGSAUFGABEN
47
429
431
439
451
.587
.597
.599
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2
FEHLER IN STATISTIKEN
49
STATT
DIS
DIE KONTROLLE UEBERNEHMEN: SO VIELE ZAHLEN UND SO
WENIG ZEIT 49
FEHLER, UEBERTREIBUNGEN UND SCHLICHTE LUEGEN
50
DIE
DIE
KORREKTHEIT DER ZAHLEN PRUEFEN 50
IRREFUEHRENDE STATISTIKEN AUFDECKEN
51
DAS L
DIE WAHRHEIT UEBER VERHAELTNISSE, RATEN UND PROZENTWERTE 53
DIE E
AM RECHTEN ORT NACH LUEGEN SUCHEN 58
DIE BEDEUTUNG IRREFUEHRENDER STATISTIKEN 60
UEBUNGSAUFGABEN
62
DATEN MIT
VOM
KAPITEL 3
WAS
DAS HANDWERKSZEUG DES STATISTIKERS 65
STATISTIK: MEHR ALS NUR ZAHLEN 65
VIER SCHRITTE ZU EINER AUSSAGEKRAEFTIGEN STATISTISCHEN ANALYSE 66
B
IMMER MEHR
STATISTISCHE ANALYSEN
67
UEBUN
GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK
DIE
GRUNDGESAMTHEIT
67
68
KAPITEES
.
DIE STICHPROBE 69
VON
DIE VERZERRUNG (BIAS) 69
DATEN
MIT
AUS DATEN WERDEN DATENSAETZE
70
QUALITATIVE
STATISTISCHE KENNZIFFERN ZUR VERDEUTLICHUNG DER KERNAUSSAGEN EINER
QUANTITATIV*
STATISTISCHEN ANALYSE 71
DIE
NORMALVERTEILUNG 74
AUFD
EXPERIMENTE
75
DIE K
MEINUNGSUMFRAGEN 77
MIT P
SCHAETZWERTE
77
UEBUNGSA
WAHRSCHEINLICHKEIT UND GEWINNCHANCEN
79
DAS GESETZ DER GROSSEN ZAHL
80
TEIL III
HYPOTHESENTESTS 80
GEWINNCHA
KORRELATION UND KAUSALZUSAMMENHANG
UEBUNGSAUFGABEN
82
82
KAPITEL
6
WIE
STEHEN DIE
TEIL
II
WAHRSCHEIN
ZAHLENKNACKEN LEICHT GEMACHT
85
RISIKEN
BASI
GRUNDLAGEN
DER
KAPITEL
4
DIE FUENF
SAE
GRAFIKEN UND DIAGRAMME
87
EIN
WUERFEL
STATISTIK GRAFISCH DARSTELLEN
87
MODELLE UN
EIN STUECK VOM KUCHEN ABBEKOMMEN
88
INTERPRETATION VO
GROESSERE VERSUS KLEINERE TORTENSTUECKE
89
FEHLEINSCHAETZUNG
VON GUTEN UND SCHLECHTEN KREISDIAGRAMMEN
91
DAS SIEHT
W4
BEWERTUNG VON
KREISDIAGRAMMEN
93
KURZ-
UND
LAI
SAEULENDIAGRAMME
IM EINSATZ
93
DIE CHANCETT
NOCH EINMAL DIE LIEBLINGSGENRES DER KINOGAENGER 94
INTERPRETATIOL
SAEULENDIAGRAMME FUER MEHRERE GRUPPEN
96
DIE HAEUFIGSTQ
BEWERTUNG VON SAEULENDIAGRAMMEN
99
SIE
VERMEI
D
INHALTSVERZEICHNIS 15
STATISTIKEN
MITHILFE VON TABELLEN DARSTELLEN
99
DIE
HAEUFIGKEITSTABELLE 100
TABELLARISIERUNG STETIGER DATEN
102
DIE RICHTIGEN ZAHLEN IM AUGE BEHALTEN 103
BEWERTUNG VON TABELLEN 104
DAS LINIENDIAGRAMM
104
DIE ENTWICKLUNG DER
TEILNEHMERZAHLEN IM LINIENDIAGRAMM 105
SCHAUEN SIE GENAU HIN
106
BEWERTUNG VON
LINIENDIAGRAMMEN
107
DATEN MIT EINEM HISTOGRAMM VERANSCHAULICHEN
108
VOM SAEULENDIAGRAMM
ZUM HISTOGRAMM
108
WAS HISTOGRAMME SONST NOCH VERRATEN
111
BEISPIEL: MIT EINEM BABY
KRABBELN 114
HISTOGRAMME INTERPRETIEREN
116
BEWERTUNG VON HISTOGRAMMEN 116
UEBUNGSAUFGABEN
116
KAPITEL 5
VON DURCHSCHNITTEN UND
MEDIANEN
133
DATEN MIT STATISTISCHEN GROESSEN BESCHREIBEN
133
QUALITATIVE
DATEN BESCHREIBEN
134
QUANTITATIVE DATEN BESCHREIBEN
136
LAGEMASSE
137
AUFDECKEN VON WERTEABWEICHUNGEN
141
DIE K-A-REGEL
147
MIT PERZENTILEN DIE RELATIVE POSITION ERMITTELN
148
UEBUNGSAUFGABEN
151
TEIL III
GEWINNCHANCEN REALISTISCH EINSCHAETZEN
157
KAPITEL 6
WIE
STEHEN DIE CHANCEN? EINFUEHRUNG IN DIE
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
159
RISIKEN BASIEREND AUF WAHRSCHEINLICHKEITEN EINGEHEN
159
GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
161
DIE FUENF SAEULEN DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 161
EIN
WUERFELBEISPIEL: CRAPS
162
MODELLE UND SIMULATIONEN 164
INTERPRETATION VON WAHRSCHEINLICHKEITEN
166
FEHLEINSCHAETZUNGEN
VERMEIDEN
166
DAS SIEHT
WAHRSCHEINLICHER AUS
166
KURZ- UND LANGFRISTIGE VORHERSAGEN
167
DIE CHANCEN STEHEN 50 : 50
167
INTERPRETATION SELTENER EREIGNISSE
168
DIE
HAEUFIGSTEN IRRTUEMER UEBER WAHRSCHEINLICHKEITEN - UND WIE MAN
SIE VERMEIDET
169
49
49
50
50
51
53
58
60
62
65
65
66
67
67
68
69
69
70
71
74
75
77
77
79
80
80
82
82
85
87
87
88
89
91
93
93
94
96
99
16
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
VERBINDUNG ZWISCHEN WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
UND ANDERER
STATISTIK
170
SCHAETZWERTE 170
VORHERSAGEN
171
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
171
QUALITAETSKONTROLLE 171
UEBUNGSAUFGABEN
172
KAPITEL 7
AUF GEWINN SPIELEN
175
WARUM
CASINOS GEWINNE MACHEN
175
HILFREICHE KENNTNISSE
176
DIE CHANCE 50 : 50
177
GEWINNZAHLEN
ZIEHEN 178
EINEN LOTTOSCHEIN
AUSFUELLEN - WENIGER KANN MEHR SEIN
179
DAS GESCHLECHT EINES BABYS VORHERSAGEN
181
VERSUCHEN,
AM SPIELAUTOMATEN ZU GEWINNEN 181
UEBUNGSAUFGABEN
182
TEIL
IV
MIT WAHRSCHEINLICHKEITSMODELLEN
KOMPLIZIERTE
FRAGEN SCHNELL BEANTWORTEN
185
KAPITEL
8
ZUFALLSVARIABLEN UND
DIE BINOMIALVERTEILUNG
187
ALLGEMEINES
ZU ZUFALLSVARIABLEN 187
DISKRET IM GEGENSATZ ZU KONTINUIERLICH
188
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN
189
DER
ERWARTUNGSWERT UND DIE VARIANZ EINER DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN
190
BINOMIALVERTEILTE
ZUFALLSVARIABLEN ALS VERTEILUNGSMODELL FUER DISKRETE
ZUFALLSVARIABLEN
191
DIE BINOMIALVERTEILUNGS-BEDINGUNGEN SCHRITT FUER
SCHRITT PRUEFEN 191
BINOMIALE WAHRSCHEINLICHKEITEN PER FORMEL ERMITTELN
193
WAHRSCHEINLICHKEITEN ANHAND DER BINOMIALVERTEILUNGSTABELLE ERMITTELN
196
ERWARTUNGSWERT
UND STANDARDABWEICHUNG DER BINOMIALVERTEILUNG
197
UEBUNGSAUFGABEN
198
KAPITEL 9
DIE NORMALVERTEILUNG
201
DIE
GRUNDLAGEN DER NORMALVERTEILUNG
201
DIE
STANDARDNORMALVERTEILUNG ODER Z-VERTEILUNG
204
EIGENSCHAFTEN DER Z-VERTEILUNG
204
STANDARDISIERUNG VON X NACH
Z
205
WAHRSCHEINLICHKEITEN
FUER DIE Z-VERTEILUNG MIT DER
Z-TABELLE
ERMITTELN
206
WAHRSCHEINLICHKEITEN FUER EINE
NORMALVERTEILUNG (MITHILFE DER
Z-VERTEILUNG)
ERMITTELN
207
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL
208
170
170
171
171
171
172
75
175
176
177
178
179
181
181
182
85
87
187
188
189
190
191
191
193
196
197
198
01
201
204
204
205
206
207
208
INHALTSVERZEICHNIS 17
DIE LAGE MITHILFE VON PERZENTILEN BESTIMMEN
210
X
ERMITTELN, WENN PROZENTE VORGEGEBEN SIND
211
EIN PERZENTIL FUER EINE NORMALVERTEILUNG ERMITTELN 211
APPROXIMATION DER BINOMIALVERTEILUNG DURCH DIE NORMALVERTEILUNG
215
UEBUNGSAUFGABEN
217
KAPITEL 10
DIE T-VERTEILUNG
223
VERGLEICH DER T-VERTEILUNG MIT DER STANDARDNORMALVERTEILUNG
223
ZUR VARIABILITAET DER T-VERTEILUNG
224
MIT DER
T-TABELLE
ARBEITEN 225
WAHRSCHEINLICHKEITEN MIT DER T-TABELLE ERMITTELN 226
PERZENTILE FUER DIE T-VERTEILUNG BERECHNEN
226
T-WERTE FUER KONFIDENZINTERVALLE AUSWAEHLEN
227
PERLEN DER ERKENNTNIS ZUR T-VERTEILUNG MIT DER T-TABELLE
STUDIEREN
228
UEBUNGSAUFGABEN 228
KAPITEL 11
STICHPROBENVERTEILUNGEN
UND DER ZENTRALE GRENZWERTSATZ 231
DEFINITION EINER STICHPROBENVERTEILUNG
231
DER MITTELWERT EINER STICHPROBENVERTEILUNG
234
DEN STANDARDFEHLER MESSEN UND SEINE EIGENSCHAFTEN 236
STICHPROBENGROESSE UND STANDARDFEHLER
236
STANDARDABWEICHUNG DER POPULATION UND STANDARDFEHLER 238
DIE FORM EINER STICHPROBENVERTEILUNG 239
FALL 1: DIE VERTEILUNG VON X IST NORMAL
239
FALL 2: DIE VERTEILUNG VON X IST NICHT NORMAL - DER ZENTRALE
GRENZWERTSATZ
240
BEISPIEL 1: DURCHSCHNITTSWERTE EINES FAIREN WUERFELS SIND ANNAEHERND
NORMAL VERTEILT
241
BEISPIEL 2: DER DURCHSCHNITT EINES UNFAIREN WUERFELS IST IMMER NOCH
ANNAEHERND NORMAL VERTEILT
242
DREI KLARSTELLUNGEN ZUM
ZENTRALEN GRENZWERTSATZ 243
WAHRSCHEINLICHKEITEN FUER DEN STICHPROBENMITTELWERT ERMITTELN
244
DIE STICHPROBENVERTEILUNG VON STICHPROBENVERHAELTNISSEN
245
WAHRSCHEINLICHKEITEN FUER DAS STICHPROBENVERHAELTNIS ERMITTELN
248
UEBUNGSAUFGABEN
249
KAPITEL 12
DIE FEHLERGRENZE BERUECKSICHTIGEN
253
DIE BEDEUTUNG DES VORZEICHENS 253
DIE FEHLERGRENZE BERECHNEN 255
DIE STREUUNG IN DER STICHPROBE MESSEN
255
DIE FEHLERGRENZE FUER EINEN STICHPROBENANTEIL
BERECHNEN 258
DIE ERGEBNISSE DARSTELLEN
259
DIE FEHLERGRENZE FUER DAS STICHPROBENMITTEL BERECHNEN 260
DIE ABSICHERUNG DER ERGEBNISSE 261
18 INHALTSVERZEICHNIS
DEN EINFLUSS DER STICHPROBENGROESSE
ERMITTELN
262
WIE GROSS IST GROSS GENUG?
262
STICHPROBENGROESSE UND FEHLERGRENZE
263
MEHR IST NICHT IMMER (SO VIEL)
BESSER! 263
DIE FEHLERGRENZE BESCHRAENKEN 264
UEBUNGSAUFGABEN
265
TEIL V
WICHTIGE
DINGE SCHAETZEN
269
KAPITEL 13
INTERPRETATION UND BEWERTUNG VON
KONFIDENZINTERVALLEN
271
STATISTIKEN MIT PARAMETERN IN VERBINDUNG BRINGEN
272
DEN BESTMOEGLICHEN
SCHAETZWERT ABGEBEN
272
ERGEBNISSE AUF EINEM
BESTIMMTEN KONFIDENZNIVEAU INTERPRETIEREN 273
IRREFUEHRENDE KONFIDENZINTERVALLE AUSFINDIG MACHEN
274
UEBUNGSAUFGABEN
274
EINEN HYPO
DEFINI
EINE
DIE
S
DAS S
DIE
E
DIE
VORSICHT
TYPISCHE
FEHLER 1.
FEHLER. Z
SCHLU
SCHRITT FUER
DIE
GROSSE
'
ANDERE
DIE
3TT4YY
UEBUNGSA
KAPITEL 14
KONKRETE
KONFIDENZINTERVALLE BERECHNEN
EIN KONFIDENZINTERVALL
BERECHNEN
277
277
KAPLTEL
FOERMELN
UND,
DIE WAHL DES
KONFIDENZNIVEAUS
280
HYPOTHESEN
ZUR BREITE DES
KONFIDENZINTERVALLS
281
HYPO
DIE
STICHPROBENGROESSE NAEHER BETRACHTET
282
HYPOTH
DIE STREUUNG IN DER GRUNDGESAMTHEIT
284
UEBUNGSAUFGABEN
285
VERGLEICH
KAPITEL
15
UEBU
HAEUFIG
GENUTZTE KONFIDENZINTERVALLE
KONFIDENZINTERVALL FUER DEN MITTELWERT DER
GRUNDGESAMTHEIT
KONFIDENZINTERVALL FUER DEN ANTEIL IN DER GRUNDGESAMTHEIT
287
287
289
TAT
VII
STATISTISCH
KONFIDENZINTERVALL FUER DIE DIFFERENZ ZWISCHEN ZWEI MITTELWERTEN
KONFIDENZINTERVALL FUER DIE DIFFERENZ ZWISCHEN
ZWEI ANTEILEN
291
KAPITEL
18
IN
GRUNDGESAMTHEITEN
294
KONFIDENZINTERVALLE RICHTIG INTERPRETIEREN (SODASS AUCH IHR LEHRER
ZUFRIEDEN IST) 297
DEN
EI
RR
DAS ERGEBNIS EINES KONFIDENZINTERVALLS
AUSWERTEN: WAS DIE FORMELN NICHT
VERRATEN
298
HINTER DEN,
UEBUNGSAUFGABEN
299 ELITE
:
TEIL
VI
MIT TESTEN DAS KRITISCHE DENKEN FOERDERN
303
ITO
KAPITEL
16
BEHAUPTUNGEN, TESTS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
305
MOEGLICHKEITEN, MIT BEHAUPTUNGEN
UMZUGEHEN 306
WISSEN,
WELCHE OPTIONEN ES GIBT
306
BEHAUPTUNGEN UEBERPRUEFEN
306
NACHHAKEN
308
INHALTSVERZEICHNIS
19
262
262
263
263
. 264
. 265
. 269
. 271
. 272
. 272
. 273
. 274
. 274
277
277
280
281
282
284
285
287
287
289
291
294
297
298
299
303
305
306
306
306
308
EINEN HYPOTHESENTEST DURCHFUEHREN 309
DEFINIEREN, WAS GETESTET WERDEN SOLL 309
EINE HYPOTHESE
AUFSTELLEN
310
DIE STICHPROBENDATEN SAMMELN 311
DAS STICHPROBENERGEBNIS
BERECHNEN 312
DIE ERGEBNISSE STANDARDISIEREN:
DIE PRUEFGROESSE 312
DIE BEWEISE
GEWICHTEN UND ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN 314
VORSICHT BEI DER INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 317
TYPISCHE FEHLER BEIM
HYPOTHESENTESTEN 318
FEHLER
1. ART ODER FALSCHER ALARM 318
FEHLER 2. ART ODER MAL WIEDER NICHTS MITGEKRIEGT
319
SCHLUSSFOLGERUNGEN UEBER DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN ANDERER ZIEHEN
320
SCHRITT FUER SCHRITT DURCH DEN HYPOTHESENTEST 320
DIE SCHRITTE EINES HYPOTHESENTESTS FUER EINE
GRUNDGESAMTHEIT UND
GROSSE STICHPROBEN
320
ANDERE ARTEN VON
HYPOTHESENTESTS 323
DIE
T-VERTEILUNG ODER DER UMGANG MIT KLEINEREN STICHPROBEN 324
UEBUNGSAUFGABEN 324
KAPITEL
17
FORMELN UND BEISPIELE FUER
HAEUFIG GENUTZTE
HYPOTHESENTESTS
327
HYPOTHESENTEST FUER DEN MITTELWERT
DER GRUNDGESAMTHEIT 328
HYPOTHESENTEST FUER DEN ANTEIL IN DER GRUNDGESAMTHEIT
329
HYPOTHESENTEST FUER DEN VERGLEICH VON ZWEI MITTELWERTEN 331
HYPOTHESENTEST FUER GEPAARTE
MITTELWERTDIFFERENZEN
333
VERGLEICH DER ANTEILE IN ZWEI (UNABHAENGIGEN) GRUNDGESAMTHEITEN 336
UEBUNGSAUFGABEN 339
TEIL VII
STATISTISCHE STUDIEN RICHTIG AUSSCHOEPFEN
345
KAPITEL
18
UMFRAGEN, UMFRAGEN UND NOCH MEHR UMFRAGEN
347
DEN EINFLUSS VON MEINUNGSUMFRAGEN ERKENNEN 348
HINTER DEN KULISSEN VON MEINUNGSUMFRAGEN
349
PLANUNG UND DESIGN EINER UMFRAGE
349
EINE
UMFRAGE DURCHFUEHREN 354
DIE ERGEBNISSE INTERPRETIEREN UND PROBLEME ENTDECKEN
358
UEBUNGSAUFGABEN 361
KAPITEL
19
EXPERIMENTE: MEDIZINISCHER DURCHBRUCH
ODER
IRREFUEHRENDES ERGEBNIS?
365
EXPERIMENTE UND
BEOBACHTUNGSSTUDIEN 366
EXPERIMENTE UNTER DIE LUPE GENOMMEN 367
BEOBACHTUNGSSTUDIEN UNTER BEOBACHTUNG 367
ETHISCHE GESICHTSPUNKTE
367
20
INHALTSVERZEICHNIS
GUTE
EXPERIMENTE PLANEN UND UMSETZEN 368
DIE STICHPROBENGROESSE AUSWAEHLEN 369
WAHL DER TESTPERSONEN
370
ZUFAELLIGES ZUWEISEN DER TESTPERSONEN ZU DEN VERSUCHSGRUPPEN
371
STOERVARIABLEN AUSSCHALTEN 373
DOPPELBLINDSTUDIEN 374
GUTE
DATEN
SAMMELN
374
DIE DATEN ANGEMESSEN ANALYSIEREN 375
ANGEMESSENE SCHLUESSE ZIEHEN
376
EXPERIMENTE
SACHKUNDIG BEURTEILEN 378
UEBUNGSAUFGABEN 379
KAPITEL
20
DIE SUCHE
NACH DEM ZUSAMMENHANG: KORRELATIONEN
UND ANDERE ASSOZIATIONEN
383
BEZIEHUNGEN MIT PLOTS UND DIAGRAMMEN BILDLICH DARSTELLEN 383
BIVARIATE QUANTITATIVE DATEN GRAFISCH DARSTELLEN 384
BIVARIATE QUALITATIVE DATEN GRAFISCH DARSTELLEN 386
QUANTIFIZIERUNG DER BEZIEHUNG ODER KORRELATIONEN
UND ANDERE MASSE 388
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ZWEI
QUANTITATIVEN VARIABLEN 388
DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZWEI QUALITATIVEN VARIABLEN
QUANTIFIZIEREN 392
MIT WAHRSCHEINLICHKEITEN ZUSAMMENHAENGE FUNDIEREN
394
SCHNITTMENGEN, VEREINIGUNGSMENGEN UND DIE ADDITIONSREGEL 395
BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN UND
DIE MULTIPLIKATIONSREGEL 397
ASSOZIATIONEN, KORRELATIONEN UND KAUSALZUSAMMENHAENGE 400
VORHERSAGEN AUF DER BASIS VON KORRELIERTEN DATEN:
DIE REGRESSIONSANALYSE
401
VORHERSAGEN MIT ZWEI
QUALITATIVEN VARIABLEN MITTELS KONFIDENZINTERVALLEN 406
UEBUNGSAUFGABEN 407
KAPITEL 21
QUALITAETSKONTROLLE ODER: WAS STATISTIK MIT ZAHNPASTA
ZU TUN HAT
417
ERWARTUNGEN ERFUELLEN
417
DIE QUALITAET AUS DER ZAHNPASTATUBE HERAUSQUETSCHEN 419
DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RICHTIGKEIT UND PRAEZISION 420
QUALITAETSREGELKARTEN
420
WAS IST EXAKTHEIT?
421
WAS IST
PRAEZISION? 422
WAS
BEI NORMALVERTEILUNG ZU ERWARTEN IST
422
DIE KONTROLLGRENZEN BESTIMMEN 423
UEBERWACHUNG DES FERTIGUNGSPROZESSES 425
UEBUNGSAUFGABEN 427
INHALTSVERZEICHNIS
21
68
69
70
71
73
74
74
75
76
78
79
3
83
84
:6
88
:8
2
YY4
95
YY7
6
7
7
17
19
0
0
1
2
2
3
5
7
TEIL VIII
DER TOP-TEN-TEIL
429
KAPITEL 22
ZEHN KRITERIEN FUER EINE GUTE UMFRAGE
431
DIE
ZIELPOPULATION SOLLTE KLAR DEFINIERT SEIN
431
DIE
STICHPROBE SOLLTE DIE ZIELPOPULATION ABBILDEN 432
DIE STICHPROBE SOLLTE ZUFAELLIG AUSGEWAEHLT SEIN
433
DIE STICHPROBE SOLLTE GROSS GENUG SEIN
433
MIT ANREIZEN VERWEIGERUNG MINIMIEREN
434
EINE ANGEMESSENE
ART VON UMFRAGE WAEHLEN
435
KEINE
SUGGESTIVFRAGEN VERWENDEN
436
DER ZEITPUNKT SOLLTE
GUT GEWAEHLT SEIN 436
DIE PERSONEN, DIE DIE UMFRAGE DURCHFUEHREN,
SOLLTEN GUT AUSGEBILDET SEIN 437
DIE UMFRAGE SOLLTE DIE URSPRUENGLICHE FRAGESTELLUNG
BEANTWORTEN 438
KAPITEL
23
ZEHN HAEUFIGE
FEHLER
439
IRREFUEHRENDE
GRAFIKEN
439
KREISDIAGRAMME
439
SAEULENDIAGRAMME 441
LINIENDIAGRAMME 441
HISTOGRAMME
442
VERZERRTE DATEN
442
KEINE FEHLERGRENZE
443
KEINE ZUFALLSSTICHPROBEN 444
STICHPROBENGROESSE
VERSCHWEIGEN 445
FALSCH INTERPRETIERTE
KORRELATIONEN 445
STOERVARIABLEN
446
GEPFUSCHTE ZAHLEN
447
SELEKTIVE DARSTELLUNG VON ERGEBNISSEN
448
DIE ALLMAECHTIGE ANEKDOTE
448
KAPITEL 24
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN
451
LOESUNGEN ZU KAPITEL 1 451
LOESUNGEN ZU KAPITEL 2
453
LOESUNGEN ZU KAPITEL 3
455
LOESUNGEN ZU KAPITEL 4
457
LOESUNGEN ZU KAPITEL 5
476
LOESUNGEN ZU KAPITEL 6
485
LOESUNGEN ZU KAPITEL 7
488
LOESUNGEN ZU KAPITEL 8
493
LOESUNGEN ZU KAPITEL 9 497
LOESUNGEN ZU KAPITEL 10
511
22
INHALTSVERZEICHNIS
LOESUNGEN ZU
KAPITEL 11
514
LOESUNGEN
ZU KAPITEL
12
519
LOESUNGEN ZU
KAPITEL
13
526
LOESUNGEN ZU
KAPITEL 14
529
LOESUNGEN ZU
KAPITEL 15
531
LOESUNGEN
ZU KAPITEL 16
539
LOESUNGEN ZU
KAPITEL 17
541
LOESUNGEN ZU KAPITEL
18
553
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL 19
557
LOESUNGEN
ZU KAPITEL
20
562
LOESUNGEN ZU
KAPITEL 21
584
ANHANG:
TABELLEN
587
DIE
T-TABELLE
587
DIE
Z-TABELLE
590
DIE
BINOMIALVERTEILUNGSTABELLE
591
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
597
STICHWORTVERZEICHNIS
599 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Rumsey, Deborah 1961- |
author2 | Majetschak, Beate Engel, Reinhard Brosius, Felix 1973- Faik, Jürgen 1963- Keller, Daniela |
author2_role | trl trl trl ctb ctb |
author2_variant | b m bm r e re f b fb j f jf d k dk |
author_GND | (DE-588)130411337 (DE-588)1083839543 (DE-588)122211294 (DE-588)113751966 (DE-588)1059554518 |
author_facet | Rumsey, Deborah 1961- Majetschak, Beate Engel, Reinhard Brosius, Felix 1973- Faik, Jürgen 1963- Keller, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Rumsey, Deborah 1961- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049609314 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA276 |
callnumber-raw | QA276 |
callnumber-search | QA276 |
callnumber-sort | QA 3276 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | SK 800 QH 231 SK 850 |
ctrlnum | (OCoLC)1429565442 (DE-599)DNB1307769519 |
dewey-full | 519.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.5 |
dewey-search | 519.5 |
dewey-sort | 3519.5 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Mathematik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049609314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250325</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240312s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1307769519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527721740</subfield><subfield code="c">pbk : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-527-72174-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527721746</subfield><subfield code="9">3-527-72174-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527721740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1429565442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1307769519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA276</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.5</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)143263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumsey, Deborah</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130411337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistics for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies</subfield><subfield code="c">Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Dr. Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Statistik für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">602 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">für dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchcover: Daten richtig analysieren und interpretieren; Alle wichtigen Themen vom Median über Konfidenzintervalle bis zum Hypothesentest; Mit vielen Aufgaben und Lösungen zum Üben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Majetschak, Beate</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Reinhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083839543</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosius, Felix</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122211294</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faik, Jürgen</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113751966</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Daniela</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059554518</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="730" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Statistics workbook for dummies</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-527-84688-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049611763</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034953563</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049609314 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:35:54Z |
indexdate | 2025-03-26T04:00:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527721740 3527721746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034953563 |
oclc_num | 1429565442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-20 DE-1102 DE-578 DE-Aug4 DE-92 DE-523 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-703 DE-573n DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-1043 |
owner_facet | DE-29T DE-20 DE-1102 DE-578 DE-Aug4 DE-92 DE-523 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-703 DE-573n DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-1043 |
physical | 602 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wiley |
record_format | marc |
series2 | für dummies Lernen einfach gemacht |
spellingShingle | Rumsey, Deborah 1961- Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |
title_alt | Statistics for dummies Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies Statistik für Dummies Lehrbuch Statistics workbook for dummies |
title_auth | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |
title_exact_search | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |
title_exact_search_txtP | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |
title_full | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Dr. Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller |
title_fullStr | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Dr. Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller |
title_full_unstemmed | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Dr. Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller |
title_short | Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies |
title_sort | statistik lehr und ubungsbuch fur dummies |
topic | Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Statistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034953563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT statisticsworkbookfordummies AT rumseydeborah statisticsfordummies AT majetschakbeate statisticsfordummies AT engelreinhard statisticsfordummies AT brosiusfelix statisticsfordummies AT faikjurgen statisticsfordummies AT kellerdaniela statisticsfordummies AT rumseydeborah statistiklehrundubungsbuchfurdummies AT majetschakbeate statistiklehrundubungsbuchfurdummies AT engelreinhard statistiklehrundubungsbuchfurdummies AT brosiusfelix statistiklehrundubungsbuchfurdummies AT faikjurgen statistiklehrundubungsbuchfurdummies AT kellerdaniela statistiklehrundubungsbuchfurdummies AT rumseydeborah statistikfurdummies AT majetschakbeate statistikfurdummies AT engelreinhard statistikfurdummies AT brosiusfelix statistikfurdummies AT faikjurgen statistikfurdummies AT kellerdaniela statistikfurdummies AT rumseydeborah lehrbuch AT majetschakbeate lehrbuch AT engelreinhard lehrbuch AT brosiusfelix lehrbuch AT faikjurgen lehrbuch AT kellerdaniela lehrbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Exemplar 1 | ausleihbar In process Vormerken |
---|