Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford
Peter Lang
[2024]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 541 g |
ISBN: | 9783631910894 3631910894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049605717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240627 | ||
007 | t| | ||
008 | 240311s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1322048517 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631910894 |c hardback : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis) |9 978-3-631-91089-4 | ||
020 | |a 3631910894 |9 3-631-91089-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631910894 | |
035 | |a (OCoLC)1427318766 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1322048517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Siegert, Bastian |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1323096280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken |c Bastian Siegert |
264 | 1 | |a Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford |b Peter Lang |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 364 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 541 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v Band 28 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Blankoverkauf |0 (DE-588)4805869-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmanipulation |0 (DE-588)7749818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Leerverkaufsattacken | ||
653 | |a Marktmanipulation | ||
653 | |a Marktmissbrauch | ||
653 | |a Scalping | ||
653 | |a Börse | ||
653 | |a Hedging | ||
653 | |a KI | ||
653 | |a Wirecard | ||
653 | |a Ströer | ||
653 | |a Aurelius | ||
653 | |a Kapitalmarkthaftung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Blankoverkauf |0 (DE-588)4805869-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktmanipulation |0 (DE-588)7749818-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-91335-2 |o doi:10.3726/b21477 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-91336-9 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v Band 28 |w (DE-604)BV019588135 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7afd85ddd32d4702b5470f053e4a19f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034950051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240229 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034950051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817809272780619776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
21
I.
ZIEL
DER
ARBEIT
22
II.
HERANGEHENSWEISE
.
22
B.
ZIVILRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAEUFEN
.
25
I.
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
26
1.
GEDECKTE
LEERVERKAEUFE
.
26
2.
UNGEDECKTE
LEERVERKAEUFE
.
27
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
4.
ZWINGENDE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
DECKUNGSGESCHAEFT
.
29
A)
UNBEDINGTHEIT
.
29
B)
DAUER
DER
VERBINDLICHEN
DECKUNG
.
30
C)
AUSREICHENDE
ANZAHL
.
30
D)
VOR
ODER
GLEICHZEITIGER
ABSCHLUSS
DES
DECKUNGSGESCHAEFTS
.
30
E)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
ABWICKLUNG
.
31
5.
ERGEBNIS
ZUR
SCHULDRECHTLICHEN
EINORDNUNG
.
31
II.
DINGLICHE
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAEUFEN
.
31
1.
ZIVILRECHTLICHES
EIGENTUM
.
32
A)
UEBERTRAGUNG
.
32
B)
MITEIGENTUEMERSTELLUNG
UND
UEBERTRAGUNG
VERWAHRTER
AKTIEN
.
33
C)
DINGLICHE
EINIGUNG
.
35
D)
BESITZVERSCHAFFUNG
.
35
E)
DURCHFUEHRUNG
.
37
F)
UNTERSCHIEDE
BEIM
AUSSERBOERSLICHEN
HANDEL
.
38
G)
ERGEBNIS
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
EIGENTUM
.
39
2.
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
IM
KONTEXT
VON
LEERVERKAEUFEN
.
39
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
DIFFERENZIERUNG
.
39
B)
GRUNDSATZ
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
NACH
DER
EU
LVVO
.
40
6
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KLARSTELLUNG
DURCH
DIE
DELEGIERTE
VERORDNUNG
(EU)
NR.
918/2012
.
40
D)
AUSNAHMEN
DER
EU-LVVO
.
41
E)
DIVERGIERENDE
VERSTAENDNISSE
IN
BEZUG
AUF
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
.
41
F)
WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
IM
KONTEXT
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
42
AA)
VERSTAENDNIS
DER
DINGLICHEN
RECHTSLAGE
.
42
BB)
VERSTAENDNIS
DER
EU-LVVO
.
43
G)
ERGEBNIS
ZUR
DINGLICHEN
EINORDNUNG
.
45
C.
ORDNUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
BEI
LEERVERKAEUFEN
.
47
I.
GEDECKTE
UND
UNGEDECKTE
LEERVERKAEUFE
IM
ORDNUNGSRAHMEN
.47
II.
EINSCHRAENKUNGEN
UND
VERBOTE
IN
AUSNAHMESITUATIONEN
.
48
III.
MELDE-,VEROEFFENTLICHUNGS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
49
1.
NETTO-LEERVERKAUFSPOSITION
.
49
2.
ZWEISTUFIGE
TRANSPARENZKONTROLLE
.
50
3.
WEITERE
PFLICHTEN
UND
AUSNAHMEN
.
50
4.
FOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
EU-LVVO
.
51
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
51
D.
PROBLEMSTELLUNG
BEI
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
53
I.
EINFLUSSNAHME
DER
LEERVERKAEUFER
-
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
53
II.
ZIELRICHTUNG
UND
BETROFFENE
PARTEIEN
DER
LEERVERKAUFSATTACKE
.
54
III.
ERFOLGREICHE
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
55
1.
STROEER
.
55
2.
AURELIUS
.
57
3.
WIRECARD
.
59
4.
ERGEBNIS
.
62
E.
INTERDISZIPLINAERE
EINBETTUNG
DES
PROBLEMKREISES
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
7
I.
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
VON
LEERVERKAEUFEN
.
63
1.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
UND
,
HEDGING
.
63
2.
AKTIVES
UND
PASSIVES
INVESTIEREN
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
64
A)
AKTIVE
UND
PASSIVE
PORTFOLIOSTRATEGIE
.
64
B) AKTIVE
UND
PASSIVE
LEERVERKAEUFE
.
64
C)
OEKONOMISCHE
VORTEILE
VON
LEERVERKAEUFEN
.
65
D)
POSITIVE
EFFEKTE
DURCH
AKTIVE
LEERVERKAEUFER
.
66
E)
MISSBRAUCHSPOTENZIAL
DURCH
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
67
F)
FAZIT
DER
OEKONOMISCHEN
BETRACHTUNG
.
68
II.
QUALITATIVE
ENTWICKLUNG
DES
MEDIALEN
MANIPULATIONSREGIMES
.
69
1.
VERBREITUNG
UEBER
DAS
INTERNET
UND
SOZIALE
NETZE
.
69
2.
,
SOCIAL
BOTS
'
UND
DEREN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
MEINUNGSBILDUNG
71
3.
ERGEBNIS
.
73
III.
FAZIT
ZUR
INTERDISZIPLINAEREN
EINBETTUNG
.
74
F.
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
ALS
TATSACHE
ODER
WERTURTEIL
.
77
I.
TRADIERTE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
77
II.
AEUSSERUNGSBEZOGENE
DARSTELLUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
79
1.
STROEER.
/.
MUDDY
WATERS
.
80
A)
EINLEITUNG
UND
PRAEGUNG
DES
BERICHTS
.
80
B)
,
ERGEBNIS
4
MIT
VERMEINTLICHEM
TATSACHENBEZUG
.
81
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
MUDDY-WATERS-BERICHT
.
82
D)
GEGENDARSTELLUNG
DURCH
STROEER
.
83
E)
EINORDNUNG
ALS
WERTURTEIL
ODER
TATSACHE
ALS
CONCLUSIO
BEIDER
SEITEN
.
83
AA)
UNTERSUCHUNG
DES
BEGRIFFS
DER
ORGANISCHEN
WACHSTUMSRATE
.
84
BB)
BILANZIELLE
GESTALTUNG
ALS
WERTUNGSFRAGE
.
85
CC)
DIE
ORGANISCHE
WACHSTUMSRATE
ALS
ZEITPUNKTPROBLEM
.
85
DD)
WERTUNGSFRAGE
UND
WERTURTEIL
IM
BILANZIELLEN
KONTEXT
.
86
F)
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DES
MUDDY-WATERS-BERICHTS
.
86
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUFSTELLUNG
EINER
THESE
ZU
OEKONOMISCH-DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
87
3.
AURELIUS.
/.
GOTHAM
CITY
RESEARCH
.
88
A)
EINLEITUNG
UND
PRAEGUNG
DES
BERICHTS
.
89
B)
GESTALTUNG
MIT
VERMEINTLICHEM
TATSACHENBEZUG
.
90
C)
ANGEFUEHRTE
ERKENNTNISSE
VON
GOTHAM
CITY
RESEARCH
.
91
D)
VERGLEICHE
MIT
DEM
MUDDY-WATERS-BERICHT
.
91
E)
VALIDIERUNG
DER
AUFGESTELLTEN
THESE
ZU
OEKONOMISCH
DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
AM
BEISPIEL
DES
GOODWILLS
.
92
AA)
.
UNTERSUCHUNG
DES
GOODWILL-PROBLEMKREISES
.
92
BB)
ANSATZMOEGLICHKEITEN
DES
ERWORBENEN
GOODWILLS
.
93
CC)
FOLGEBEWERTUNG
ANHAND
DES
IMPAIRMENT-TESTS
.
93
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
GOODWILL-PROBLEMKREIS
.
95
EE)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
GOODWILLS
ALS
TATSACHE
ODER
WERTURTEIL
.
95
FF)
ERGEBNIS
ZUR
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
GOODWILL
ALS
OEKONOMISCH-DERIVATIVE
AEUSSERUNG
.
96
F)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
PERSON
UND
HISTORIE
.
96
G)
EINORDNUNG
DER
PERSONENBEZOGENEN
AEUSSERUNGEN
.
96
H)
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DES
GOTHAM-CITY-BERICHTS
.
97
4.
ERKENNTNISSE
ZUR
THESE
DER
OEKONOMISCH-DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
97
5.
WIRECARD.
/.
ZATARRA
RESEARCH
&
INVESTIGATIONS
.
98
A)
ZUSAMMENGEFASSTE
WIEDERGABE
DES
INHALTS
.
98
B)
AUFBAU
UND
SPRACHLICHE
AUSGESTALTUNG
.
100
C)
GESAMTZUSAMMENHANG
UND
EINORDNUNG
.
101
AA)
IMPLIZITE
AUSSAGE
DES
ZATARRA-BERICHTS
.
101
BB)
EINORDNUNG
DER
(BILD-)ZITATE
.
101
CC)
EINORDNUNG
DER
VERMUTUNGEN
.
102
DD)
ERGEBNIS
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTURTEIL
UND
TAT
SACHENBEHAUPTUNG
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
9
EE)
ERMITTLUNGEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
MUENCHEN
GEGEN
ZATARRA
.
103
FF)
DAS
AUFDECKUNGSPOTENZIAL
VON
LEERVERKAEUFERN
IM
FALL
WIRECARD
.
104
6.
VERGLEICH
DER
DARGESTELLTEN
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
105
7.
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
ZU
OEKONOMISCH-DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
105
8.
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
106
G.
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
NACH
DER
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
107
I.
FALSCHE
ANLAGEEMPFEHLUNGEN
I.
S.
V.
ART.
20
ABS.
1
MAR
.
107
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
20
ABS.
1
MAR
.
108
A)
SACHLICH
.
109
AA)
INFORMATION
UEBER
FINANZINSTRUMENTE
ODER
DEN
EMITTENTEN
.
109
BB)
EXPLIZITE
ODER
IMPLIZITE
EMPFEHLUNG
.
110
CC)
FUER
VERBREITUNGSKANAELE
ODER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
VORGESEHEN
111
DD)
WEITERE
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZWI
SCHENERGEBNIS
.
111
B)
PERSOENLICH
.
112
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
2.
OFFENLEGUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.
114
3.
OBJEKTIVITAET
.
115
A)
TRENNUNGSGEBOT
.
115
B)
ANGABEN
UND
BEWERTUNG
DER
INFORMATIONSQUELLEN
.
116
C)
KLARHEITSGEBOT
.
116
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
OBJEKTIVITAETSANFORDERUNGEN
.
117
4.
ERGEBNIS
.
117
II.
MARKTMANIPULATION
I.
S.
V.
ART.
15,12
MAR
.
118
1.
AUFBAU
DER
NORMSTRUKTUR
.
118
2.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
A)
MAR
120
10
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ABSCHLUSS
EINES
GESCHAEFTS
UND
JEDE
ANDERE
HANDLUNG
.
120
B)
,
TRASH
AND
CASH
'
ALS
FALL
DES
ART.
12
ABS.
1
LIT.
A)
MAR
.
120
3.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B)
MAR
.
121
A)
STREITPUNKT
DER
HANDLUNGSGESTUETZTEN
MARKTMANIPULATIONEN
122
B)
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATIONEN
UNTER
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B)
MAR
.
123
C)
SCALPING
ALS
UNTERFALL
DES
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B)
MAR
.
123
4.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
C)
MAR
.
124
5.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
D)
MAR
.
125
6.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ABGRENZUNG
VON
,
TRASH
AND
CASH
SOWIE
SCALPING
.
125
III.
ERGEBNIS
.
126
H.
SANKTIONSKATALOG
BEI
MARKTMANIPULATIONEN
.
127
I.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
MASSNAHMEN
.
127
1.
PERSONELLE
SANKTIONEN
.
127
2.
MONETAERE
SANKTIONEN
.
128
3.
,NAMING
AND
SHAMING
.
128
4.
ERGEBNIS
.
128
II.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
128
1.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
ZUR
STRAFBARKEIT
NACH
DER
CRIM-MAD
.
129
A)
SELBSTSTAENDIGE
TATBESTANDSVARIANTEN
DER
CRIM-MAD
.
129
B)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MAR
UND
CRIM-MAD
.
129
AA)
TATSAECHLICHE
PREISBEEINFLUSSUNG
.
129
BB)
VORSATZERFORDERNIS
.
130
CC)
VORLIEGEN
EINES
SCHWEREN
FALLS
.
130
C)
STRAFANDROHUNG
.
131
2.
NATIONALE
UMSETZUNG
DES
VERBOTSTATBESTANDS
UND
DER
CRIM-MAD
.
131
A)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
ZU
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
.
132
B)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
11
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
EINORDNUNG
DER
SANKTIONSVORGABEN
.
134
III.
VERHAELTNIS
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
UND
STRAFRECHTLICHEN
SANKTIONEN
.
135
IV.
ERGEBNIS
UND
EINORDNUNG
ALS
,
PUBLIC
ENFORCEMENT"
.
136
V.
AUSSCHLUSS
ZIVILRECHTLICHER
SANKTIONEN
.
137
1.
SCHWEIGEN
DER
MAR
UND
CRIM-MAD
.
137
2.
SCHWEIGEN
MIT
NEGATIVERKLAERUNG
.
139
A)
METHODISCHE
PROBLEMSTELLUNG
BEIM
GESETZGEBERISCHEN
SCHWEIGEN
.
139
B)
QUALIFIZIERTES
SCHWEIGEN
DER
MAR
AUF
UNIONSRECHTSEBENE
.
141
C)
AUSWIRKUNGEN
DES
SCHWEIGENS
AUF
DAS
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
142
3.
AUSSAGEKRAFT
DES
ART.
32
MAR
FUER
DAS
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
142
4.
SPERRWIRKUNG
DURCH
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
KAPITALMARKTUNION
143
A)
OESTERREICH
.
144
B)
FRANKREICH
.
145
C)
IRLAND
.
145
D)
ZYPERN
.
146
E)
GROSSBRITANNIEN
(HISTORISCH)
.
146
F)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TRANSNATIONALEN
BETRACHTUNG
.
147
VI.
ERGEBNIS
.
148
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
ALS
SANKTION
NACH
DEM
UNIONSRECHT
.
149
I.
EFFEKTIVE
DURCHSETZUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
149
1.
UNIONSRECHTLICHER
SANKTIONSBEGRIFF
.
151
A)
ZIEL
DER
EINHALTUNG
VON
VERHALTENSNORMEN
.
151
B)
ABSCHRECKENDE
WIRKUNG
.
153
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
154
2.
ERGEBNIS
.
155
II.
URSPRUNG
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
UND
HERLEITUNG
DES
ANFORDERUNGSKATALOGS
FUER
IMPLIZITE
KLAGERECHTE
.
156
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
COURAGE-ENTSCHEIDUNG
.
157
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
.
157
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
COURAGE-ENTSCHEIDUNG
.
158
C)
KRITIK
AN
DER
COURAGE-ENTSCHEIDUNG
.
159
2.
MANFREDI-ENTSCHEIDUNG
.
159
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
.
160
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
MANFREDI-ENTSCHEIDUNG
.
161
3.
DIE
GRUNDSAETZE
NACH
COURAGE
UND
MANFREDI
.
161
4.
MUNOZ-ENTSCHEIDUNG
.
161
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
.
161
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
MUNOZ-ENTSCHEIDUNG
.
163
5.
LEHREN
AUS
DEN
RS.
COURAGE,
MANFREDI,
MUNOZ
.
164
III.
SUBJEKTIVE
RECHTE
ALS
ALLGEMEINES
STRUKTURPRINZIP
IM
UNIONSRECHT
165
1.
ANFORDERUNGEN
AN
UNGESCHRIEBENE
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
165
A)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
.
165
B)
QUALITAET
DER
PERSOENLICHEN
BETROFFENHEIT
.
166
AA)
ALLGEMEINER
NORMVOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
166
BB)
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN
NACH
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
167
CC)
PRINZIP
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
.
169
(1)
GRUNDIDEE
.
169
(2)
SACHLICHES
KRITERIUM
DER
SCHUTZINTENTION
.
170
(3)
PERSONELLES
KRITERIUM
DER
FAKTISCHEN
BETROFFENHEIT
173
2.
ERGEBNIS
ZUM
VERSTAENDNIS
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
174
3.
SCHMOLKES
EINWAENDE
ZUR
INSTITUTIONELLEN
BALANCE
.
176
A)
KERNAUSSAGEN
DER
GRUNDSAETZE
.
176
B)
STELLUNGNAHME
.
177
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
BALANCE
BEI
DER
WEITEREN
PRUEFUNG
.
179
4.
BESTIMMEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
179
A)
GEBOT
MAXIMALER
WIRKSAMKEIT
ALS
ANGESTREBTES
DURCHSETZUNGSNIVEAU
.
179
B)
ERSTREBTE
EFFEKTIVITAET
ALS
ANGESTREBTES
DURCHSETZUNGSNIVEAU
.
180
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
INHALTSVERZEICHNIS
13
D)
BESTEHEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
182
E)
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
DURCHSETZUNGSDEFIZITEN
.
183
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
185
IV.
ABSTRAKTES
PRUEFUNGSVORGEHEN
ZUR
BEGRUENDUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
186
J.
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
AUF
DAS
MARKTMANIPULATIONSREGIME
.
187
I.
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
UND
VORLIEGEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
187
1.
VORLIEGEN
EINES
INSTITUTIONELLEN
KONFLIKTS
.
187
2.
HARMONISIERUNGSGRAD
.
187
3.
DURCHSETZUNGSDEFIZIT
.
188
A)
ERSTREBTES
DURCHSETZUNGSNIVEAU
.
188
B)
VORLIEGEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
189
AA)
BLICKWINKEL
DER
ESMA
UND
BERICHTSPFLICHT
DES
ART.
38
MAR
.
189
BB)
AELTERE
STUDIEN
VON
LA
PORTA/LOPEZ-DE-SILANES
UND
JACKSON/ROE
.
190
CC)
NEUERE
STUDIE
VON
MITTS
.
191
DD)
US-PETITION
ZUR
SEC
RULE
LOB-5
VON
COFFEE/MITTS
ET
AL.
(2020)
.
192
EE)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
US-STUDIEN
AUF
DEN
EUROPAEI
SCHEN
KAPITALMARKT
.
192
FF)
BESONDERE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
193
(1)
JAHRESBERICHT
DER
BAFIN
.
193
(2)
FAZIT
ZUR
BESONDEREN
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
194
GG)
VERGROESSERUNG
DES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
DURCH
TECHNISCHEN
FORTSCHRITT
.
194
HH)
STELLUNGNAHME
ZUM
DURCHSETZUNGSDEFIZIT
.
195
II)
WAHRUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
BALANCE
.
195
II.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
UNTER
PRIVATEN
.
196
III.
VORLIEGEN
EINER
FAKTISCHEN
BETROFFENHEIT
.
196
IV.
EFFEKTIVITAETSGEWINN
DURCH
FUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
.
197
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRAMMATIKALISCHE
ERWAEGUNGEN
UND
EINBETTUNG
DES
REGELUNGSZIELS
.
197
A)
LEITBILD
DER
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
197
B)
PROGRAMMATIK
DES
ART.
1
MAR
.
198
C)
ANLEGERSCHUTZ
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
198
AA)
ANLEGERSCHUTZ
ALS
NEUES
REGELUNGSZIEL
DER
MAR
.
199
BB)
BESTAETIGUNG
DURCH
ANDERE
SPRACHFASSUNGEN
DER
MAR
.
199
CC)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
DES
ANLEGERSCHUTZES
.
200
DD)
TELEOLOGISCH-INTENDIERTE
AUSLEGUNG
DES
ANLEGER
SCHUTZES
I.
S.
D.
MAR
.
200
EE)
ZWECKDICHOTOMIE
UND
INHALTLICHE
INTERDEPENDEN
ZEN
DES
ANLEGERSCHUTZES
.
201
D)
ERGEBNIS
DER
GRAMMATIKALISCHEN
ERWAEGUNGEN
.
202
2.
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
203
A)
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
203
AA)
RECHTSAKT
DER
VERORDNUNG
.
203
BB)
AKTIVIERUNG
PRIVATER
IM
WEGE
DES
PUBLIC
ENFORCE
MENT
(ART.
32
MAR)
.
204
(1)
ANSATZ
DER
MAR
.
204
(2)
STUDIEN
ZUR
EFFEKTIVITAET
VON
WHISTLEBLOWERN
(DODD-FRANK
ACT)
.
205
(3)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
MARKTMISS
BRAUCHSVERORDNUNG
.
206
(4)
ERGEBNIS
.
207
CC)
UEBERPRUEFUNGSBESTREBEN
ALS
UEBERARBEITUNGSPRAEROGATIVE
207
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
BETRACHTUNG
DER
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
209
B)
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
.
209
AA)
RICHTLINIEN
.
209
(1)
TRANSPARENZ
UND
PROSPEKTRICHTLINIE
.
209
(2)
MIFID
1
UND
II
.
210
BB)
VERORDNUNGEN
.
211
(1)
LEERVERKAUFSVERORDNUNG
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
15
(2)
RATINGAGENTUREN-VERORDNUNG
(RATINGAGENTUREN-VO)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
212
(3)
PRIIP
VERORDNUNG
.
214
(4)
VERORDNUNG
UEBER
LANGFRISTIGE
EU
INVESTMENTFONDS
(ELFIF/ELTIF)
.
214
(5)
BENCHMARK-VERORDNUNG
.
214
(6)
PROSPEKTVERORDNUNG
.
215
CC)
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSAKTUEBERGREIFENDEN
BETRACHTUNG
.
215
C)
ERGEBNIS
DER
SYSTEMATISCHEN
ERWAEGUNGEN
.
216
3.
HISTORISCH-ENTWICKLUNGSBEZOGENE
ERWAEGUNGEN
.
217
4.
TELEOLOGISCH-OEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN
.
219
A)
VORTEILE
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
220
B)
NACHTEILE
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
220
C)
VORTEILE
DES
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
222
D)
NACHTEILE
DES
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
222
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
VOR
UND
NACHTEILEN
DER
ENFORCEMENT-ANSAETZE
.
224
5.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
DER
MAR
.
226
V.
ERFUELLUNG
DER
SANKTIONSANFORDERUNGEN
.
228
1.
WIRKSAMKEIT
.
228
2.
ABSCHRECKUNG
.
228
A)
SANKTIONSHOEHE
.
229
B)
SANKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
UNTERABSCHRECKUNG
4
.
229
C)
EMPIRISCHE
MESSSCHWIERIGKEITEN
BEI
SANKTIONEN
.
230
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
UEBERABSCHRECKUNG
4
.
230
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
232
VI.
GESAMTERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
232
1.
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
232
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
234
K.
DAS
HAFTUNGSPOSTULAT
IN
DEUTSCHLAND
.
237
I.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
EMITTENTEN
.
237
16
INHALTSVERZEICHNIS
1.
§
117
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
237
2.
ART.
35A
ABS.
1
UABS.
2
RATINGAGENTUREN-VO
.
238
3.
§4
NR.
1
UND
2
UWG
.
238
4.
TREUPFLICHT
DES
LEERVERKAEUFERS
GEGENUEBER
DEM
EMITTENTEN
.
239
A)
HERLEITUNG
DER
TREUPFLICHT
.
239
AA)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
240
BB)
TRADITIONELLE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
241
CC)
TREUHANDRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
.
241
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
243
B)
UMFANG
DER
TREUPFLICHT
.
243
AA)
PERSOENLICH
.
244
BB)
SACHLICH
.
244
(1)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEREICH
.
244
(2)
ALLGEMEINE
NEBENPFLICHT
.
246
C)
SUBSUMTION
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
ALS
TREUPFLICHTVERLETZUNG
.
247
AA)
LEERVERKAEUFER
IST
AKTIONAER
.
248
(1)
WERTPAPIERLEIHE
UND
VERGLEICHBARE
RECHTS
VERHAELTNISSE
.
248
(2)
LOKALISIERUNGSVEREINBARUNG
NACH
ART.
12
ABS.
1
C)
EU-LVVO
.
249
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
BB)
ZEITPUNKT
DER
AKTIONAERSSTELLUNG
.
250
CC)
VOR
BZW.
NACHMITGLIEDSCHAFTLICHE
VERLETZUNG
.
251
D)
STELLUNGNAHME
.
253
5.
§
824
BGB
.
255
6.
§
823
ABS.
1
BGB
.
257
A)
DAS
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
.
257
AA)
SCHUTZOBJEKT
.
258
BB)
BETRIEBSBEZOGENER
EINGRIFF
.
259
(1)
TATSAECHLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
LEERVER
KAUFSATTACKE
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
260
INHALTSVERZEICHNIS
17
A)
REPUTATION
ALS
TEIL
DES
RECHTS
AM
UNTER
NEHMEN
.
261
SS)
REPUTATION
ALS
DISZIPLINIERUNGSMITTEL
.
261
Y)
REPUTATION
ALS
VERMOEGENSWERT
.
262
6)
BERECHNUNG
DES
REPUTATIONSSCHADENS
.
263
E)
KARPOFF/LEE/MARTIN-STUDIE
ZUM
REPUTA
TIONSVERLUST
.
264
Q
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EVENT
STUDY
AUF
LEERVERKAUFSATTACKEN
265
N)
ZWISCHENERGEBNIS
DER
REPUTATION
ALS
TEIL
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMEN
.
268
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
268
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
268
(1)
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
269
(2)
STRENGERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSWID
RIGKEIT
.
272
A)
RATINGAGENTUREN
.
272
SS)
BOYKOTTAUFRUF
OHNE
WETTBEWERBLICHE
ZIELSETZUNG
.
273
Y)
KIRCH.
/.
DEUTSCHE
BANK
.
274
6)
FAZIT
.
276
(3)
AEUSSERSTE
GRENZE
ZUR
RECHTSWIDRIGKEIT
.
276
DD)
ERGEBNIS
.
277
B)
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
.
277
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
UNTERNEHMEN
.
277
BB)
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
281
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
281
DD)
ERGEBNIS
.
282
7.
§
823
ABS.
2
BGB
.
283
A)
BEGRIFF
DES
SCHUTZGESETZES
.
284
B)
EINZELNE
SCHUTZGESETZE
.
285
AA)
§
187
STGB
.
285
(1)
TAUGLICHE
TATOBJEKTE
.
286
(2)
TATHANDLUNGEN
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
287
18
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
IN
DEN
TATBESTAND
DES
§
187
HS.
2
STGB
.
288
(4)
ERGEBNIS
.
289
BB)
§
186
STGB
.
289
CC)
§
185
STGB
.
290
DD)
ART.
15,12
MAR
.
290
C)
ERGEBNIS
.
290
8.
§
826
BGB
.
290
A)
SITTENWIDRIGKEIT
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
291
B)
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
293
C)
SUBSUMTION
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
294
AA)
VERWERFLICHKEIT
DES
ZWECKS
.
294
BB)
VERWERFLICHKEIT
DES
MITTELS
.
294
CC)
VERWERFLICHKEIT
DER
ZWECK-MITTEL-RELATION
.
295
DD)
PERVERTIERUNG
DURCH
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
295
D)
ERGEBNIS
.
296
9.
GESAMTERGEBNIS
AUS
SICHT
DES
EMITTENTEN
.
296
II.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
AKTIONAEREN
.
297
1.
§
117
ABS.
1
S.
1,2
AKTG
.
297
2.
ART.
35A
RATINGAGENTUREN-VO
.
297
3.
TREUPFLICHT
DES
LEERVERKAEUFERS
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
AKTIONAEREN
.
298
4.
§
824
BGB
.
299
5.
§
823
ABS.
1
BGB
.
299
6.
§
823
ABS.
2
BGB
.
300
A)
ART.
15,12
MAR
.
300
AA)
SCHUTZGESETZQUALITAET
.
301
(1)
SCHUTZNORMTHEORIE
.
301
A)
GRAMMATIKALISCHE
ERWAEGUNGEN
.
301
SS)
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
301
Y)
HISTORISCHE
ERWAEGUNGEN
.
302
6)
TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
302
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
19
(2)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
IM
RAH
MEN
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
.
303
BB)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
303
(1)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ALT
UND
NEUANLEGERN
.
304
A)
ALTANLEGER
.
304
SS)
NEUANLEGER
.
305
(AA)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
SCHUTZZWECKS
.
306
(BB)
VERGLEICH
ZUR
AEHNLICH
GELAGERTEN
DISKUSSION
BEI
§
263
STGB
.
306
(CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
ART.
15
MAR
.
307
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
SCHUTZGUT
DES
ART.
15
MAR
.
308
(2)
ERGEBNIS
.
308
CC)
KAUSALITAET
.
308
(1)
ABGRENZUNG
VON
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
UND
-AUSFUELLENDER
KAUSALITAET
.
309
(2)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.
310
A)
FRAUD-ON-THE-MARKET
THEORY
.
310
SS)
INFORMATIONSARBITRAGEGEWINNE
UND
PREIS
INTEGRITAET
.
310
(3)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
312
A)
DARSTELLUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRE
CHUNGSLINIE
DES
BGH
.
312
SS)
EINORDNUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
313
DD)
SCHADENSERMITTLUNG
.
316
(1)
VERTRAGSABSCHLUSSSCHADEN
.
316
(2)
KURSDIFFERENZSCHADEN
.
318
(3)
KURSFOLGESCHADEN
.
319
(4)
ENTGANGENER
GEWINN
.
320
(5)
VORTEILSAUSGLEICH
.
321
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
SCHADENSBEGRIFF
.
322
EE)
VERSCHULDEN
.
322
(1)
VERANKERTER
VERSCHULDENSMASSSTAB
IN
ART.
12
MAR
322
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
HINWEISE
FUER
DEN
VERSCHULDENSMASSSTAB
IM
SINNE
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
323
(3)
UNIONSRECHTSDOGMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
324
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
UEBERTRAGUNG
AUF
LEER
VERKAUFSATTACKEN
.
324
(5)
VORSATZHAFTUNG
.
325
(6)
FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG
.
325
(7)
ERGEBNIS
ZUM
VERSCHULDEN
.
325
FF)
ERGEBNIS
ZU
§
823
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
15,12
MAR
.
326
B)
WEITERE
SCHUTZGESETZE
.
326
7.
§
826
BGB
.
326
A)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
327
B)
VORSATZERFORDERNIS
.
328
C)
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
UND
KAUSALITAET
.
328
D)
ERGEBNIS
328
8.
GESAMTERGEBNIS
AUS
SICHT
DER
AKTIONAERE
.
329
L.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
.
331
LITERATURVERZEICHNIS
339 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
21
I.
ZIEL
DER
ARBEIT
22
II.
HERANGEHENSWEISE
.
22
B.
ZIVILRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAEUFEN
.
25
I.
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
26
1.
GEDECKTE
LEERVERKAEUFE
.
26
2.
UNGEDECKTE
LEERVERKAEUFE
.
27
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
4.
ZWINGENDE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
DECKUNGSGESCHAEFT
.
29
A)
UNBEDINGTHEIT
.
29
B)
DAUER
DER
VERBINDLICHEN
DECKUNG
.
30
C)
AUSREICHENDE
ANZAHL
.
30
D)
VOR
ODER
GLEICHZEITIGER
ABSCHLUSS
DES
DECKUNGSGESCHAEFTS
.
30
E)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
ABWICKLUNG
.
31
5.
ERGEBNIS
ZUR
SCHULDRECHTLICHEN
EINORDNUNG
.
31
II.
DINGLICHE
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAEUFEN
.
31
1.
ZIVILRECHTLICHES
EIGENTUM
.
32
A)
UEBERTRAGUNG
.
32
B)
MITEIGENTUEMERSTELLUNG
UND
UEBERTRAGUNG
VERWAHRTER
AKTIEN
.
33
C)
DINGLICHE
EINIGUNG
.
35
D)
BESITZVERSCHAFFUNG
.
35
E)
DURCHFUEHRUNG
.
37
F)
UNTERSCHIEDE
BEIM
AUSSERBOERSLICHEN
HANDEL
.
38
G)
ERGEBNIS
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
EIGENTUM
.
39
2.
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
IM
KONTEXT
VON
LEERVERKAEUFEN
.
39
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
DIFFERENZIERUNG
.
39
B)
GRUNDSATZ
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
NACH
DER
EU
LVVO
.
40
6
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KLARSTELLUNG
DURCH
DIE
DELEGIERTE
VERORDNUNG
(EU)
NR.
918/2012
.
40
D)
AUSNAHMEN
DER
EU-LVVO
.
41
E)
DIVERGIERENDE
VERSTAENDNISSE
IN
BEZUG
AUF
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
.
41
F)
WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
IM
KONTEXT
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
42
AA)
VERSTAENDNIS
DER
DINGLICHEN
RECHTSLAGE
.
42
BB)
VERSTAENDNIS
DER
EU-LVVO
.
43
G)
ERGEBNIS
ZUR
DINGLICHEN
EINORDNUNG
.
45
C.
ORDNUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
BEI
LEERVERKAEUFEN
.
47
I.
GEDECKTE
UND
UNGEDECKTE
LEERVERKAEUFE
IM
ORDNUNGSRAHMEN
.47
II.
EINSCHRAENKUNGEN
UND
VERBOTE
IN
AUSNAHMESITUATIONEN
.
48
III.
MELDE-,VEROEFFENTLICHUNGS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
49
1.
NETTO-LEERVERKAUFSPOSITION
.
49
2.
ZWEISTUFIGE
TRANSPARENZKONTROLLE
.
50
3.
WEITERE
PFLICHTEN
UND
AUSNAHMEN
.
50
4.
FOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
EU-LVVO
.
51
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
51
D.
PROBLEMSTELLUNG
BEI
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
53
I.
EINFLUSSNAHME
DER
LEERVERKAEUFER
-
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
53
II.
ZIELRICHTUNG
UND
BETROFFENE
PARTEIEN
DER
LEERVERKAUFSATTACKE
.
54
III.
ERFOLGREICHE
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
55
1.
STROEER
.
55
2.
AURELIUS
.
57
3.
WIRECARD
.
59
4.
ERGEBNIS
.
62
E.
INTERDISZIPLINAERE
EINBETTUNG
DES
PROBLEMKREISES
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
7
I.
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
VON
LEERVERKAEUFEN
.
63
1.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
UND
,
HEDGING
.
63
2.
AKTIVES
UND
PASSIVES
INVESTIEREN
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
64
A)
AKTIVE
UND
PASSIVE
PORTFOLIOSTRATEGIE
.
64
B) AKTIVE
UND
PASSIVE
LEERVERKAEUFE
.
64
C)
OEKONOMISCHE
VORTEILE
VON
LEERVERKAEUFEN
.
65
D)
POSITIVE
EFFEKTE
DURCH
AKTIVE
LEERVERKAEUFER
.
66
E)
MISSBRAUCHSPOTENZIAL
DURCH
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
67
F)
FAZIT
DER
OEKONOMISCHEN
BETRACHTUNG
.
68
II.
QUALITATIVE
ENTWICKLUNG
DES
MEDIALEN
MANIPULATIONSREGIMES
.
69
1.
VERBREITUNG
UEBER
DAS
INTERNET
UND
SOZIALE
NETZE
.
69
2.
,
SOCIAL
BOTS
'
UND
DEREN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
MEINUNGSBILDUNG
71
3.
ERGEBNIS
.
73
III.
FAZIT
ZUR
INTERDISZIPLINAEREN
EINBETTUNG
.
74
F.
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
ALS
TATSACHE
ODER
WERTURTEIL
.
77
I.
TRADIERTE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
77
II.
AEUSSERUNGSBEZOGENE
DARSTELLUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
79
1.
STROEER.
/.
MUDDY
WATERS
.
80
A)
EINLEITUNG
UND
PRAEGUNG
DES
BERICHTS
.
80
B)
,
ERGEBNIS
4
MIT
VERMEINTLICHEM
TATSACHENBEZUG
.
81
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
MUDDY-WATERS-BERICHT
.
82
D)
GEGENDARSTELLUNG
DURCH
STROEER
.
83
E)
EINORDNUNG
ALS
WERTURTEIL
ODER
TATSACHE
ALS
CONCLUSIO
BEIDER
SEITEN
.
83
AA)
UNTERSUCHUNG
DES
BEGRIFFS
DER
ORGANISCHEN
WACHSTUMSRATE
.
84
BB)
BILANZIELLE
GESTALTUNG
ALS
WERTUNGSFRAGE
.
85
CC)
DIE
ORGANISCHE
WACHSTUMSRATE
ALS
ZEITPUNKTPROBLEM
.
85
DD)
WERTUNGSFRAGE
UND
WERTURTEIL
IM
BILANZIELLEN
KONTEXT
.
86
F)
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DES
MUDDY-WATERS-BERICHTS
.
86
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUFSTELLUNG
EINER
THESE
ZU
OEKONOMISCH-DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
87
3.
AURELIUS.
/.
GOTHAM
CITY
RESEARCH
.
88
A)
EINLEITUNG
UND
PRAEGUNG
DES
BERICHTS
.
89
B)
GESTALTUNG
MIT
VERMEINTLICHEM
TATSACHENBEZUG
.
90
C)
ANGEFUEHRTE
ERKENNTNISSE
VON
GOTHAM
CITY
RESEARCH
.
91
D)
VERGLEICHE
MIT
DEM
MUDDY-WATERS-BERICHT
.
91
E)
VALIDIERUNG
DER
AUFGESTELLTEN
THESE
ZU
OEKONOMISCH
DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
AM
BEISPIEL
DES
GOODWILLS
.
92
AA)
.
UNTERSUCHUNG
DES
GOODWILL-PROBLEMKREISES
.
92
BB)
ANSATZMOEGLICHKEITEN
DES
ERWORBENEN
GOODWILLS
.
93
CC)
FOLGEBEWERTUNG
ANHAND
DES
IMPAIRMENT-TESTS
.
93
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
GOODWILL-PROBLEMKREIS
.
95
EE)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
GOODWILLS
ALS
TATSACHE
ODER
WERTURTEIL
.
95
FF)
ERGEBNIS
ZUR
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
GOODWILL
ALS
OEKONOMISCH-DERIVATIVE
AEUSSERUNG
.
96
F)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
PERSON
UND
HISTORIE
.
96
G)
EINORDNUNG
DER
PERSONENBEZOGENEN
AEUSSERUNGEN
.
96
H)
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DES
GOTHAM-CITY-BERICHTS
.
97
4.
ERKENNTNISSE
ZUR
THESE
DER
OEKONOMISCH-DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
97
5.
WIRECARD.
/.
ZATARRA
RESEARCH
&
INVESTIGATIONS
.
98
A)
ZUSAMMENGEFASSTE
WIEDERGABE
DES
INHALTS
.
98
B)
AUFBAU
UND
SPRACHLICHE
AUSGESTALTUNG
.
100
C)
GESAMTZUSAMMENHANG
UND
EINORDNUNG
.
101
AA)
IMPLIZITE
AUSSAGE
DES
ZATARRA-BERICHTS
.
101
BB)
EINORDNUNG
DER
(BILD-)ZITATE
.
101
CC)
EINORDNUNG
DER
VERMUTUNGEN
.
102
DD)
ERGEBNIS
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTURTEIL
UND
TAT
SACHENBEHAUPTUNG
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
9
EE)
ERMITTLUNGEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
MUENCHEN
GEGEN
ZATARRA
.
103
FF)
DAS
AUFDECKUNGSPOTENZIAL
VON
LEERVERKAEUFERN
IM
FALL
WIRECARD
.
104
6.
VERGLEICH
DER
DARGESTELLTEN
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
105
7.
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
ZU
OEKONOMISCH-DERIVATIVEN
AEUSSERUNGEN
105
8.
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
106
G.
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
NACH
DER
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
107
I.
FALSCHE
ANLAGEEMPFEHLUNGEN
I.
S.
V.
ART.
20
ABS.
1
MAR
.
107
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
20
ABS.
1
MAR
.
108
A)
SACHLICH
.
109
AA)
INFORMATION
UEBER
FINANZINSTRUMENTE
ODER
DEN
EMITTENTEN
.
109
BB)
EXPLIZITE
ODER
IMPLIZITE
EMPFEHLUNG
.
110
CC)
FUER
VERBREITUNGSKANAELE
ODER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
VORGESEHEN
111
DD)
WEITERE
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZWI
SCHENERGEBNIS
.
111
B)
PERSOENLICH
.
112
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
2.
OFFENLEGUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.
114
3.
OBJEKTIVITAET
.
115
A)
TRENNUNGSGEBOT
.
115
B)
ANGABEN
UND
BEWERTUNG
DER
INFORMATIONSQUELLEN
.
116
C)
KLARHEITSGEBOT
.
116
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
OBJEKTIVITAETSANFORDERUNGEN
.
117
4.
ERGEBNIS
.
117
II.
MARKTMANIPULATION
I.
S.
V.
ART.
15,12
MAR
.
118
1.
AUFBAU
DER
NORMSTRUKTUR
.
118
2.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
A)
MAR
120
10
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ABSCHLUSS
EINES
GESCHAEFTS
UND
JEDE
ANDERE
HANDLUNG
.
120
B)
,
TRASH
AND
CASH
'
ALS
FALL
DES
ART.
12
ABS.
1
LIT.
A)
MAR
.
120
3.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B)
MAR
.
121
A)
STREITPUNKT
DER
HANDLUNGSGESTUETZTEN
MARKTMANIPULATIONEN
122
B)
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATIONEN
UNTER
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B)
MAR
.
123
C)
SCALPING
ALS
UNTERFALL
DES
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B)
MAR
.
123
4.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
C)
MAR
.
124
5.
ART.
12
ABS.
1
LIT.
D)
MAR
.
125
6.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ABGRENZUNG
VON
,
TRASH
AND
CASH
SOWIE
SCALPING
.
125
III.
ERGEBNIS
.
126
H.
SANKTIONSKATALOG
BEI
MARKTMANIPULATIONEN
.
127
I.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
MASSNAHMEN
.
127
1.
PERSONELLE
SANKTIONEN
.
127
2.
MONETAERE
SANKTIONEN
.
128
3.
,NAMING
AND
SHAMING
.
128
4.
ERGEBNIS
.
128
II.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
128
1.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
ZUR
STRAFBARKEIT
NACH
DER
CRIM-MAD
.
129
A)
SELBSTSTAENDIGE
TATBESTANDSVARIANTEN
DER
CRIM-MAD
.
129
B)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MAR
UND
CRIM-MAD
.
129
AA)
TATSAECHLICHE
PREISBEEINFLUSSUNG
.
129
BB)
VORSATZERFORDERNIS
.
130
CC)
VORLIEGEN
EINES
SCHWEREN
FALLS
.
130
C)
STRAFANDROHUNG
.
131
2.
NATIONALE
UMSETZUNG
DES
VERBOTSTATBESTANDS
UND
DER
CRIM-MAD
.
131
A)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
ZU
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
.
132
B)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
11
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
EINORDNUNG
DER
SANKTIONSVORGABEN
.
134
III.
VERHAELTNIS
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
UND
STRAFRECHTLICHEN
SANKTIONEN
.
135
IV.
ERGEBNIS
UND
EINORDNUNG
ALS
,
PUBLIC
ENFORCEMENT"
.
136
V.
AUSSCHLUSS
ZIVILRECHTLICHER
SANKTIONEN
.
137
1.
SCHWEIGEN
DER
MAR
UND
CRIM-MAD
.
137
2.
SCHWEIGEN
MIT
NEGATIVERKLAERUNG
.
139
A)
METHODISCHE
PROBLEMSTELLUNG
BEIM
GESETZGEBERISCHEN
SCHWEIGEN
.
139
B)
QUALIFIZIERTES
SCHWEIGEN
DER
MAR
AUF
UNIONSRECHTSEBENE
.
141
C)
AUSWIRKUNGEN
DES
SCHWEIGENS
AUF
DAS
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
142
3.
AUSSAGEKRAFT
DES
ART.
32
MAR
FUER
DAS
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
142
4.
SPERRWIRKUNG
DURCH
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
KAPITALMARKTUNION
143
A)
OESTERREICH
.
144
B)
FRANKREICH
.
145
C)
IRLAND
.
145
D)
ZYPERN
.
146
E)
GROSSBRITANNIEN
(HISTORISCH)
.
146
F)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TRANSNATIONALEN
BETRACHTUNG
.
147
VI.
ERGEBNIS
.
148
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
ALS
SANKTION
NACH
DEM
UNIONSRECHT
.
149
I.
EFFEKTIVE
DURCHSETZUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
149
1.
UNIONSRECHTLICHER
SANKTIONSBEGRIFF
.
151
A)
ZIEL
DER
EINHALTUNG
VON
VERHALTENSNORMEN
.
151
B)
ABSCHRECKENDE
WIRKUNG
.
153
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
154
2.
ERGEBNIS
.
155
II.
URSPRUNG
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
UND
HERLEITUNG
DES
ANFORDERUNGSKATALOGS
FUER
IMPLIZITE
KLAGERECHTE
.
156
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
COURAGE-ENTSCHEIDUNG
.
157
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
.
157
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
COURAGE-ENTSCHEIDUNG
.
158
C)
KRITIK
AN
DER
COURAGE-ENTSCHEIDUNG
.
159
2.
MANFREDI-ENTSCHEIDUNG
.
159
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
.
160
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
MANFREDI-ENTSCHEIDUNG
.
161
3.
DIE
GRUNDSAETZE
NACH
COURAGE
UND
MANFREDI
.
161
4.
MUNOZ-ENTSCHEIDUNG
.
161
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
.
161
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
MUNOZ-ENTSCHEIDUNG
.
163
5.
LEHREN
AUS
DEN
RS.
COURAGE,
MANFREDI,
MUNOZ
.
164
III.
SUBJEKTIVE
RECHTE
ALS
ALLGEMEINES
STRUKTURPRINZIP
IM
UNIONSRECHT
165
1.
ANFORDERUNGEN
AN
UNGESCHRIEBENE
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
165
A)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
.
165
B)
QUALITAET
DER
PERSOENLICHEN
BETROFFENHEIT
.
166
AA)
ALLGEMEINER
NORMVOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
166
BB)
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN
NACH
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
167
CC)
PRINZIP
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
.
169
(1)
GRUNDIDEE
.
169
(2)
SACHLICHES
KRITERIUM
DER
SCHUTZINTENTION
.
170
(3)
PERSONELLES
KRITERIUM
DER
FAKTISCHEN
BETROFFENHEIT
173
2.
ERGEBNIS
ZUM
VERSTAENDNIS
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
174
3.
SCHMOLKES
EINWAENDE
ZUR
INSTITUTIONELLEN
BALANCE
.
176
A)
KERNAUSSAGEN
DER
GRUNDSAETZE
.
176
B)
STELLUNGNAHME
.
177
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
BALANCE
BEI
DER
WEITEREN
PRUEFUNG
.
179
4.
BESTIMMEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
179
A)
GEBOT
MAXIMALER
WIRKSAMKEIT
ALS
ANGESTREBTES
DURCHSETZUNGSNIVEAU
.
179
B)
ERSTREBTE
EFFEKTIVITAET
ALS
ANGESTREBTES
DURCHSETZUNGSNIVEAU
.
180
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
INHALTSVERZEICHNIS
13
D)
BESTEHEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
182
E)
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
DURCHSETZUNGSDEFIZITEN
.
183
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
185
IV.
ABSTRAKTES
PRUEFUNGSVORGEHEN
ZUR
BEGRUENDUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
186
J.
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
AUF
DAS
MARKTMANIPULATIONSREGIME
.
187
I.
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
UND
VORLIEGEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
187
1.
VORLIEGEN
EINES
INSTITUTIONELLEN
KONFLIKTS
.
187
2.
HARMONISIERUNGSGRAD
.
187
3.
DURCHSETZUNGSDEFIZIT
.
188
A)
ERSTREBTES
DURCHSETZUNGSNIVEAU
.
188
B)
VORLIEGEN
EINES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
189
AA)
BLICKWINKEL
DER
ESMA
UND
BERICHTSPFLICHT
DES
ART.
38
MAR
.
189
BB)
AELTERE
STUDIEN
VON
LA
PORTA/LOPEZ-DE-SILANES
UND
JACKSON/ROE
.
190
CC)
NEUERE
STUDIE
VON
MITTS
.
191
DD)
US-PETITION
ZUR
SEC
RULE
LOB-5
VON
COFFEE/MITTS
ET
AL.
(2020)
.
192
EE)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
US-STUDIEN
AUF
DEN
EUROPAEI
SCHEN
KAPITALMARKT
.
192
FF)
BESONDERE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
193
(1)
JAHRESBERICHT
DER
BAFIN
.
193
(2)
FAZIT
ZUR
BESONDEREN
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
194
GG)
VERGROESSERUNG
DES
DURCHSETZUNGSDEFIZITS
DURCH
TECHNISCHEN
FORTSCHRITT
.
194
HH)
STELLUNGNAHME
ZUM
DURCHSETZUNGSDEFIZIT
.
195
II)
WAHRUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
BALANCE
.
195
II.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
UNTER
PRIVATEN
.
196
III.
VORLIEGEN
EINER
FAKTISCHEN
BETROFFENHEIT
.
196
IV.
EFFEKTIVITAETSGEWINN
DURCH
FUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
.
197
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRAMMATIKALISCHE
ERWAEGUNGEN
UND
EINBETTUNG
DES
REGELUNGSZIELS
.
197
A)
LEITBILD
DER
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
197
B)
PROGRAMMATIK
DES
ART.
1
MAR
.
198
C)
ANLEGERSCHUTZ
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
198
AA)
ANLEGERSCHUTZ
ALS
NEUES
REGELUNGSZIEL
DER
MAR
.
199
BB)
BESTAETIGUNG
DURCH
ANDERE
SPRACHFASSUNGEN
DER
MAR
.
199
CC)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
DES
ANLEGERSCHUTZES
.
200
DD)
TELEOLOGISCH-INTENDIERTE
AUSLEGUNG
DES
ANLEGER
SCHUTZES
I.
S.
D.
MAR
.
200
EE)
ZWECKDICHOTOMIE
UND
INHALTLICHE
INTERDEPENDEN
ZEN
DES
ANLEGERSCHUTZES
.
201
D)
ERGEBNIS
DER
GRAMMATIKALISCHEN
ERWAEGUNGEN
.
202
2.
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
203
A)
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
203
AA)
RECHTSAKT
DER
VERORDNUNG
.
203
BB)
AKTIVIERUNG
PRIVATER
IM
WEGE
DES
PUBLIC
ENFORCE
MENT
(ART.
32
MAR)
.
204
(1)
ANSATZ
DER
MAR
.
204
(2)
STUDIEN
ZUR
EFFEKTIVITAET
VON
WHISTLEBLOWERN
(DODD-FRANK
ACT)
.
205
(3)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
MARKTMISS
BRAUCHSVERORDNUNG
.
206
(4)
ERGEBNIS
.
207
CC)
UEBERPRUEFUNGSBESTREBEN
ALS
UEBERARBEITUNGSPRAEROGATIVE
207
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
BETRACHTUNG
DER
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
209
B)
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
.
209
AA)
RICHTLINIEN
.
209
(1)
TRANSPARENZ
UND
PROSPEKTRICHTLINIE
.
209
(2)
MIFID
1
UND
II
.
210
BB)
VERORDNUNGEN
.
211
(1)
LEERVERKAUFSVERORDNUNG
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
15
(2)
RATINGAGENTUREN-VERORDNUNG
(RATINGAGENTUREN-VO)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
212
(3)
PRIIP
VERORDNUNG
.
214
(4)
VERORDNUNG
UEBER
LANGFRISTIGE
EU
INVESTMENTFONDS
(ELFIF/ELTIF)
.
214
(5)
BENCHMARK-VERORDNUNG
.
214
(6)
PROSPEKTVERORDNUNG
.
215
CC)
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSAKTUEBERGREIFENDEN
BETRACHTUNG
.
215
C)
ERGEBNIS
DER
SYSTEMATISCHEN
ERWAEGUNGEN
.
216
3.
HISTORISCH-ENTWICKLUNGSBEZOGENE
ERWAEGUNGEN
.
217
4.
TELEOLOGISCH-OEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN
.
219
A)
VORTEILE
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
220
B)
NACHTEILE
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
220
C)
VORTEILE
DES
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
222
D)
NACHTEILE
DES
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
222
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
VOR
UND
NACHTEILEN
DER
ENFORCEMENT-ANSAETZE
.
224
5.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
DER
MAR
.
226
V.
ERFUELLUNG
DER
SANKTIONSANFORDERUNGEN
.
228
1.
WIRKSAMKEIT
.
228
2.
ABSCHRECKUNG
.
228
A)
SANKTIONSHOEHE
.
229
B)
SANKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
UNTERABSCHRECKUNG
4
.
229
C)
EMPIRISCHE
MESSSCHWIERIGKEITEN
BEI
SANKTIONEN
.
230
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
UEBERABSCHRECKUNG
4
.
230
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
232
VI.
GESAMTERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
232
1.
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
232
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
234
K.
DAS
HAFTUNGSPOSTULAT
IN
DEUTSCHLAND
.
237
I.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
EMITTENTEN
.
237
16
INHALTSVERZEICHNIS
1.
§
117
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
237
2.
ART.
35A
ABS.
1
UABS.
2
RATINGAGENTUREN-VO
.
238
3.
§4
NR.
1
UND
2
UWG
.
238
4.
TREUPFLICHT
DES
LEERVERKAEUFERS
GEGENUEBER
DEM
EMITTENTEN
.
239
A)
HERLEITUNG
DER
TREUPFLICHT
.
239
AA)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
240
BB)
TRADITIONELLE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
241
CC)
TREUHANDRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
.
241
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
243
B)
UMFANG
DER
TREUPFLICHT
.
243
AA)
PERSOENLICH
.
244
BB)
SACHLICH
.
244
(1)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEREICH
.
244
(2)
ALLGEMEINE
NEBENPFLICHT
.
246
C)
SUBSUMTION
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
ALS
TREUPFLICHTVERLETZUNG
.
247
AA)
LEERVERKAEUFER
IST
AKTIONAER
.
248
(1)
WERTPAPIERLEIHE
UND
VERGLEICHBARE
RECHTS
VERHAELTNISSE
.
248
(2)
LOKALISIERUNGSVEREINBARUNG
NACH
ART.
12
ABS.
1
C)
EU-LVVO
.
249
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
BB)
ZEITPUNKT
DER
AKTIONAERSSTELLUNG
.
250
CC)
VOR
BZW.
NACHMITGLIEDSCHAFTLICHE
VERLETZUNG
.
251
D)
STELLUNGNAHME
.
253
5.
§
824
BGB
.
255
6.
§
823
ABS.
1
BGB
.
257
A)
DAS
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
.
257
AA)
SCHUTZOBJEKT
.
258
BB)
BETRIEBSBEZOGENER
EINGRIFF
.
259
(1)
TATSAECHLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
LEERVER
KAUFSATTACKE
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
260
INHALTSVERZEICHNIS
17
A)
REPUTATION
ALS
TEIL
DES
RECHTS
AM
UNTER
NEHMEN
.
261
SS)
REPUTATION
ALS
DISZIPLINIERUNGSMITTEL
.
261
Y)
REPUTATION
ALS
VERMOEGENSWERT
.
262
6)
BERECHNUNG
DES
REPUTATIONSSCHADENS
.
263
E)
KARPOFF/LEE/MARTIN-STUDIE
ZUM
REPUTA
TIONSVERLUST
.
264
Q
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EVENT
STUDY
AUF
LEERVERKAUFSATTACKEN
265
N)
ZWISCHENERGEBNIS
DER
REPUTATION
ALS
TEIL
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMEN
.
268
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
268
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
268
(1)
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
269
(2)
STRENGERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSWID
RIGKEIT
.
272
A)
RATINGAGENTUREN
.
272
SS)
BOYKOTTAUFRUF
OHNE
WETTBEWERBLICHE
ZIELSETZUNG
.
273
Y)
KIRCH.
/.
DEUTSCHE
BANK
.
274
6)
FAZIT
.
276
(3)
AEUSSERSTE
GRENZE
ZUR
RECHTSWIDRIGKEIT
.
276
DD)
ERGEBNIS
.
277
B)
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
.
277
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
UNTERNEHMEN
.
277
BB)
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
281
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
281
DD)
ERGEBNIS
.
282
7.
§
823
ABS.
2
BGB
.
283
A)
BEGRIFF
DES
SCHUTZGESETZES
.
284
B)
EINZELNE
SCHUTZGESETZE
.
285
AA)
§
187
STGB
.
285
(1)
TAUGLICHE
TATOBJEKTE
.
286
(2)
TATHANDLUNGEN
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
287
18
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
IN
DEN
TATBESTAND
DES
§
187
HS.
2
STGB
.
288
(4)
ERGEBNIS
.
289
BB)
§
186
STGB
.
289
CC)
§
185
STGB
.
290
DD)
ART.
15,12
MAR
.
290
C)
ERGEBNIS
.
290
8.
§
826
BGB
.
290
A)
SITTENWIDRIGKEIT
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
291
B)
EINORDNUNG
VON
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
293
C)
SUBSUMTION
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
294
AA)
VERWERFLICHKEIT
DES
ZWECKS
.
294
BB)
VERWERFLICHKEIT
DES
MITTELS
.
294
CC)
VERWERFLICHKEIT
DER
ZWECK-MITTEL-RELATION
.
295
DD)
PERVERTIERUNG
DURCH
LEERVERKAUFSATTACKEN
.
295
D)
ERGEBNIS
.
296
9.
GESAMTERGEBNIS
AUS
SICHT
DES
EMITTENTEN
.
296
II.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
AKTIONAEREN
.
297
1.
§
117
ABS.
1
S.
1,2
AKTG
.
297
2.
ART.
35A
RATINGAGENTUREN-VO
.
297
3.
TREUPFLICHT
DES
LEERVERKAEUFERS
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
AKTIONAEREN
.
298
4.
§
824
BGB
.
299
5.
§
823
ABS.
1
BGB
.
299
6.
§
823
ABS.
2
BGB
.
300
A)
ART.
15,12
MAR
.
300
AA)
SCHUTZGESETZQUALITAET
.
301
(1)
SCHUTZNORMTHEORIE
.
301
A)
GRAMMATIKALISCHE
ERWAEGUNGEN
.
301
SS)
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
301
Y)
HISTORISCHE
ERWAEGUNGEN
.
302
6)
TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
302
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
19
(2)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
IM
RAH
MEN
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
.
303
BB)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
303
(1)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ALT
UND
NEUANLEGERN
.
304
A)
ALTANLEGER
.
304
SS)
NEUANLEGER
.
305
(AA)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
SCHUTZZWECKS
.
306
(BB)
VERGLEICH
ZUR
AEHNLICH
GELAGERTEN
DISKUSSION
BEI
§
263
STGB
.
306
(CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
ART.
15
MAR
.
307
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
SCHUTZGUT
DES
ART.
15
MAR
.
308
(2)
ERGEBNIS
.
308
CC)
KAUSALITAET
.
308
(1)
ABGRENZUNG
VON
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
UND
-AUSFUELLENDER
KAUSALITAET
.
309
(2)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.
310
A)
FRAUD-ON-THE-MARKET
THEORY
.
310
SS)
INFORMATIONSARBITRAGEGEWINNE
UND
PREIS
INTEGRITAET
.
310
(3)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
312
A)
DARSTELLUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRE
CHUNGSLINIE
DES
BGH
.
312
SS)
EINORDNUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
313
DD)
SCHADENSERMITTLUNG
.
316
(1)
VERTRAGSABSCHLUSSSCHADEN
.
316
(2)
KURSDIFFERENZSCHADEN
.
318
(3)
KURSFOLGESCHADEN
.
319
(4)
ENTGANGENER
GEWINN
.
320
(5)
VORTEILSAUSGLEICH
.
321
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
SCHADENSBEGRIFF
.
322
EE)
VERSCHULDEN
.
322
(1)
VERANKERTER
VERSCHULDENSMASSSTAB
IN
ART.
12
MAR
322
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
HINWEISE
FUER
DEN
VERSCHULDENSMASSSTAB
IM
SINNE
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
323
(3)
UNIONSRECHTSDOGMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
324
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
UEBERTRAGUNG
AUF
LEER
VERKAUFSATTACKEN
.
324
(5)
VORSATZHAFTUNG
.
325
(6)
FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG
.
325
(7)
ERGEBNIS
ZUM
VERSCHULDEN
.
325
FF)
ERGEBNIS
ZU
§
823
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
15,12
MAR
.
326
B)
WEITERE
SCHUTZGESETZE
.
326
7.
§
826
BGB
.
326
A)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
327
B)
VORSATZERFORDERNIS
.
328
C)
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
UND
KAUSALITAET
.
328
D)
ERGEBNIS
328
8.
GESAMTERGEBNIS
AUS
SICHT
DER
AKTIONAERE
.
329
L.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
.
331
LITERATURVERZEICHNIS
339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siegert, Bastian 19XX- |
author_GND | (DE-588)1323096280 |
author_facet | Siegert, Bastian 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Siegert, Bastian 19XX- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049605717 |
classification_rvk | PE 430 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)1427318766 (DE-599)DNB1322048517 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049605717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240627</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240311s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1322048517</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631910894</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-91089-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631910894</subfield><subfield code="9">3-631-91089-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631910894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427318766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1322048517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegert, Bastian</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1323096280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken</subfield><subfield code="c">Bastian Siegert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 541 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blankoverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805869-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7749818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leerverkaufsattacken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scalping</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Börse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hedging</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirecard</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ströer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aurelius</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarkthaftung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Blankoverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805869-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7749818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-91335-2</subfield><subfield code="o">doi:10.3726/b21477</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-91336-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588135</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7afd85ddd32d4702b5470f053e4a19f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034950051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240229</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034950051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049605717 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:35:25Z |
indexdate | 2024-12-07T19:00:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631910894 3631910894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034950051 |
oclc_num | 1427318766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 364 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 541 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Siegert, Bastian 19XX- Verfasser (DE-588)1323096280 aut Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken Bastian Siegert Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford Peter Lang [2024] © 2024 364 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 541 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Band 28 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2023 Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 gnd rswk-swf Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Leerverkaufsattacken Marktmanipulation Marktmissbrauch Scalping Börse Hedging KI Wirecard Ströer Aurelius Kapitalmarkthaftung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 s Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-91335-2 doi:10.3726/b21477 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-91336-9 Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Band 28 (DE-604)BV019588135 28 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7afd85ddd32d4702b5470f053e4a19f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034950051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240229 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Siegert, Bastian 19XX- Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 gnd Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4805869-5 (DE-588)7749818-5 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken |
title_auth | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken |
title_exact_search | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken |
title_exact_search_txtP | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken |
title_full | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken Bastian Siegert |
title_fullStr | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken Bastian Siegert |
title_full_unstemmed | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken Bastian Siegert |
title_short | Zivilrechtliche Haftung bei Leerverkaufsattacken |
title_sort | zivilrechtliche haftung bei leerverkaufsattacken |
topic | Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 gnd Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Blankoverkauf Marktmanipulation Kapitalmarktrecht Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7afd85ddd32d4702b5470f053e4a19f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034950051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588135 |
work_keys_str_mv | AT siegertbastian zivilrechtlichehaftungbeileerverkaufsattacken AT peterlanggmbh zivilrechtlichehaftungbeileerverkaufsattacken |